Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenze Global Drive 9300 Serie Hinweise Seite 40

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Fehlersuche und Störungsbeseitigung
Systemfehlermeldungen
Allgemeine Fehlermeldungen
Störungsmeldung
Beschreibung
Beschreibung
Nr.
Display
x089
PL
Fehler beim Polradlageabgleich
(der Fehler wird netzausfallsicher
gespeichert)
x091
EEr
Externe Überwachung wurde über
DCTRL ausgelöst.
0105
H05
Interne Störung (Speicher)
0107
H07
Interne Störung (Leistungsteil)
x110
H10
Temperatursensor−Fehler am
Kühlkörper
x111
H11
Temperatursensor−Fehler im Ge-
räteinnenraum
x151
P01
Fehler Endschalter "negativ".
x152
P02
Fehler Endschalter "positiv".
x153
P03
Schleppfehler
x154
P04
Fehler Lagegrenze "negativ".
x155
P05
Fehler Lagegrenze "positiv".
x156
P06
Keine Referenz.
40
Ursache
Ursache
l
Der Polradlageabgleich wurde
abgebrochen.
l
Beim Polradlageabgleich mit
Absolutwertgeber trat der Feh-
ler Sd7 oder SD8 auf.
Ein mit der Funktion TRIP−SET be-
legtes digitales Signal wurde akti-
viert.
Bei der Initialisierung des An-
triebsreglers wurde ein falsches
Leistungsteil erkannt.
Sensor, der die Kühlkörpertempe-
ratur erfasst, meldet undefinierte
Werte.
Sensor, der die Innenraumtempe-
ratur erfasst, meldet undefinierte
Werte.
Fahrbereichsendschalter "nega-
tiv" wurde unzulässigerweise an-
gefahren.
Fahrbereichsendschalter "positiv"
wurde unzulässigerweise ange-
fahren.
Die Winkeldifferenz zwischen
Soll− und Istposition ist größer als
die in C0255 eingestellte Schlepp-
fehlergrenze.
Antrieb kann der Leitfrequenz
nicht folgen (I
−Grenze).
max
Lagegrenzwert "negativ" (C1224)
wurde unterschritten.
Lagegrenzwert "positiv" (C1223)
wurde überschritten.
Der Referenzpunkt ist nicht be-
kannt. Bei der absoluten Positio-
nierung wurde vor der ersten Po-
sitionierung keine Referenzfahrt
durchgeführt.
l
Abhilfe
Abhilfe
Polradlageabgleich wiederholen.
Hinweis: Nach einer Sd7−Störung
muss zwingend ein weiterer Pol-
radlageabgleich durchgeführt
werden. Andernfalls kann der An-
trieb nach Reglerfreigabe unkon-
trollierte Bewegungen ausführen.
Ohne einen erfolgreich durchge-
führten Polradlageabgleich darf
der Antrieb nicht in Betrieb ge-
nommen werden!
l
Externen Geber prüfen.
l
Überwachung ausschalten
(C0581 = 3).
Rücksprache mit Lenze erforder-
lich.
Rücksprache mit Lenze erforder-
lich.
l
Rücksprache mit Lenze erfor-
derlich.
l
Überwachung ausschalten
(C0588 = 3).
l
Rücksprache mit Lenze erfor-
derlich.
l
Überwachung ausschalten
(C0588 = 3).
l
Antrieb in positive Verfahrrich-
tung steuern.
l
Verdrahtung an X5/E2 prüfen.
l
Antrieb in negative Verfahr-
richtung steuern.
l
Verdrahtung an X5/E1 prüfen.
l
Schleppfehlergrenze in C0255
erweitern.
l
Überwachung abschalten
(C0589 = 3).
Antriebsauslegung prüfen.
Vor erneutem Anfahren die Ursa-
che der Unterschreitung ermitteln
(z. B. falsche Lage−Ziele, Funktion
Lagewert setzen) und ggf. den La-
gegrenzwert in C1224 anpassen.
Vor erneutem Anfahren die Ursa-
che der Überschreitung ermitteln
(z. B. falsche Lage−Ziele, Funktion
Lagewert setzen) und ggf. den La-
gegrenzwert in C1223 anpassen.
Vor erneutem Start des Pro-
gramms eine der folgenden Funk-
tionen ausführen:
l
Hand−Referenzieren.
l
Im Programm eine Referenz-
fahrt starten.
l
Referenz setzen.
EDKVS93−01 DE 3.0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis