Herunterladen Diese Seite drucken

Frese OPTIMA Compact Technote Seite 2

Flansch dn50-dn200, druckunabhängiges abgleich- und regelventil
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OPTIMA Compact:

Werbung

Technote
Frese OPTIMA Compact Flansch DN50-DN200
- Druckunabhängiges Abgleich- und Regelventil
5
4
2
3
Bauart
Die Bauart des Frese OPTIMA kombiniert hohe Leistung mit
kompakter Bauweise und geringer Größe.
Die Hauptelemente des Ventils sind:
1
Differenzdruckregler
2
Voll modulierende Regelventil
3
Voreinstellung des
Volumenstromes
4
Druckmessnippel
5
Elektrischer Stellantrieb
Voreinstellung
3
4
Druckmessnippel
4
1
3
Einsatz mit
Differenzdruckregler,
Volumenstromregler
und modulierende
Regelventil
1
2
4
www.frese.eu
Einbau und Einstellung
Das Voreinstellen ist unkompliziert, da der Einstellwert aus
einem einfachen Volumenstrom-/Voreinstellungs-Diagramm
abgelesen werden kann.
Sobald der Volumenstrom eingestellt ist, kann der Stellantrieb
montiert werden. Jetzt ist das Ventil betriebsbereit. Um den
Energieverbrauch zu optimieren wird die Pumpe gemäß dem
über dem kritischen Ventil erforderlichen Differenzdruck (Min
ΔP) justiert.
Wenn der Min ΔP Differenzdruck vorhanden ist, ist der hydrau-
lische Abgleich in der Anlage automatisch gewährleistet.
Betriebsdruck
Frese OPTIMA Compact (DN50 bis DN150) kann auf einen
maximalen Differenzdruck von 800 kPa (8 bar) fungieren.
Schließdruck
Frese OPTIMA Compact ist in der Lage gegen folgende
Belastungen der EN 1349 Klasse IV zu schließen:
DN50 bis DN125: 800 kPa (8 Bar) - auf 800N Stellkraft basiert
DN150 bis DN200: 800 kPa (8 Bar) - auf 1500N Stellkraft basiert
Handbetrieb
Stellantrieb
Der
Stellantrieb
kann
per
Hand
manuell eingestellt
werden.
Seite 2 von 18
5

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Frese OPTIMA Compact