Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

indexa VT1007M2 Bedienungsanleitung Seite 2

Video-innenstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PE=Schutzleitung
L=Phase
N=Neutralleiter
230 V AC
230 V AC
vorhandenes Netzgerät
Wichtig:
Bei Verwendung mehrerer Netzgeräte müssen die Minus- (GND)
Adern aller Netzgeräte miteinander verbunden werden.
Keinesfalls dürfen die Plus-Adern verbunden werden!
Max. Anzahl der Innenstationen
Pro Ruftaste sind
!
bei Verwendung eines Netzgerätes VT100NGV1 oder DR4515
max. 3 Innenstationen
!
bei Verwendung eines zweiten Netzgerätes VT100NGV1 oder
DR4515 bis zu 5 Innenstationen
anklingelbar. Dabei ist die maximale Anzahl der Innenstationen
zusätzlich abhängig von der Verkabelung (Länge und
Aderndurchmesser) und von der Anzahl der weiteren verwendeten
Geräte (der dabei entstehenden maximalen Stromaufnahme).
Entsprechend kann die folgende
angeschlossen werden:
!
Video-Türsprechstelle VT100TV2-1 mit einer Ruftaste:
!
Video-Türsprechstelle VT100TV2-2 mit zwei Ruftasten:
!
Video-Türsprechstelle VT100TV2-3 mit drei Ruftasten:
!
Video-TürsprechstelleVT100TV2-6 mit sechs Ruftasten:
max. 18/ 30 Innenstationen möglich
3.2 BUS-Kommunikation
Die Steuerung des Systems erfolgt über das Senden und Empfangen
von digitalen Signalen. Diese Signale werden über einen Zwei-Draht-
Bus zusammen mit dem Audiosignal verteilt. Der Anschluss erfolgt
über die Klemmen Line (bzw. BUS, L+)
GND (bzw. L , DC Power, DC
BUS
PE=Schutzleitung
L=Phase
N=Neutralleiter
230 V AC
230 V AC
zusätzliches Netzgerät
max.
Anzahl an Innenstationen
max. 3 / 5 Innenstationen möglich
max. 6 / 10 Innenstationen möglich
max. 9 / 15 Innenstationen möglich
– –
Bus-Terminierung in Abhängigkeit zur Anzahl der
verwendeten Innenstationen
Bei Verwendung nur insgesamt einer Innenstation muss das BUS-
Signal dieser Innenstation terminiert werden.
Bei Verwendung mehrerer Innenstationen darf nur das BUS-Signal
der Innenstation, die am weitesten von der Türsprechstelle entfernt ist
(längste Kabelverbindung), terminiert werden. Dies geschieht durch
DIP-Schalter bzw. Jumper.
3.3 Video
Im System wird ein analoges symmetrisches Videosignal verwendet.
Die Anschlussklemmen werden mit Video+ (V+) bzw. Video
(V ) bezeichnet.
Das Videosignal der Kamera muss an der Videoinnenstation
abgeschlossen werden. Dies geschieht durch in den Innenstationen
eingebaute Videoterminierungen (Video Term).
Hinweis:
Nur das letzte Gerät bzw. ein Gerät darf terminiert werden.
Video
Das Videosignal der Kamera muss immer terminiert werden, um
Bildstörungen (z.B. laufendes Bild, Schattenbilder, schwarz-weiß-
Bild, gar kein Bild) zu vermeiden. Dieses Videosignal kann
durchgeschliffen werden. An jedem Ende der Videoleitung muss
terminiert werden. Es dürfen keine Kabelenden offen sein.
Es darf keine Videoverteilung über Klemmstellen
vorgenommen werden.
Bildstörungen (s/w-Bild, laufendes oder zitterndes Bild,...). Die
Verlängerung eines Videoanschlusses über eine Klemmstelle ist
jedoch möglich.
MÖGLICH
V+
V
Klemmstelle
oder Monitor
FALSCH
V+
V
Klemmstelle
2
Dies ist nicht zulässig und führt zu
V+
V
V+(zur Innenstation 1)
V+(zur Innenstation 2)
V (zur Innenstation 1)
V (zur Innenstation 2)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis