Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation - HYDAC International OK-EL Installations- Betriebs Und Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5

4. INSTALLATION

HINWEIS:
Die unsachgemäße Installation kann zu Geräteschäden führen.
HYDAC-Kühler dürfen ausschließlich von ordnungsgemäß geschultem und
qualifiziertem Personal installiert werden. Bedienpersonal muss gemäß
diesem Handbuch unterwiesen werden.
Zur Installation des Kühlers sind keine Schneide- oder Bohrarbeiten
erforderlich.
Der Kühler ist vorzugsweise vertikal auf den Gerätefüßen zu installieren.
Dies ist die empfohlene Konfiguration. Andere Varianten dürfen erst nach
Absprache mit einem HYDAC Vertriebsmitarbeiter umgesetzt werden.
Sind bei Betrieb starke Schwingungen zu erwarten (insbesondere bei
beweglichen Anwendungen), muss der Kühler mithilfe entsprechender
stoßdämpfender Elemente und unter Verwendung flexibler Verbindungen
so weit wie möglich von der Maschine entkoppelt werden (siehe
Zubehörkatalog).
Der Kühler sollte mithilfe der Bolzenlöcher in den Gerätefüßen oder im
Kühlelement auf einer standfesten Oberfläche befestigt werden.
Ein jederzeit uneingeschränkter Luftstrom muss gewährleistet sein.
Die empfohlenen Abstände für den Luftein- und -austritt können Sie den
Auslegungen W1 und W2 in den Produktkatalogen entnehmen.
In geschlossenen Räumen muss eine ausreichende Belüftung
sichergestellt sein, um den Anstieg der Raumtemperatur durch die vom
Kühler abgegebene warme Luft zu verhindern.
Im Zweifelsfall ist die Belüftung zwischen Kühler und Außenluft durch
den Einbau von Lüftungskanälen sicherzustellen. Die Kanäle müssen
mindestens entsprechend der Stirnfläche des Kühlers ausgelegt sein.
Ein ungeeigneter Ort für den Kühler kann zu einer verringerten
Kühlleistung und erhöhtem Lärmpegel führen.
Bei Installation in verschmutzten Umgebungen (Staub, Öl usw.) lagern sich
Verunreinigungen auf der Oberfläche des Kühlelements ab, wodurch die
Kühlleistung sinkt. In diesem Fall muss das Gerät häufig gereinigt werden.
Schließen Sie das Kühlelement unter Verwendung von flexiblen
Hydraulikschläuchen und Hydraulikverschraubungen an. Ein- und Austritt
der Hydraulikanschlüsse sind klar gekennzeichnet („IN" und „OUT").
Vergewissern Sie sich, dass alle Anschlüsse und Schläuche gemäß den
Betriebsparametern ausgelegt werden: Druck, Volumenstrom, Temperatur
und Art des Mediums.
Die maximal zulässige Drehmomentbemessung für alle verfügbaren
Gewindeanschlüsse können Sie Tabelle 1 entnehmen.
Bei Installation des Geräts im Außenbereich muss ausreichender Schutz
vor Witterungseinflüssen gewährleistet sein. Insbesondere Elektromotoren
müssen vor klimatischen Einflüssen geschützt werden.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis