Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Anwendung; Funktionsprinzip - schmalz EVE-KL Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktbeschreibung

Anwendung

Die Vakuumpumpe ist
zum Absaugen
von
Luft oder anderen trockenen, nicht aggressiven, nicht giftigen
und nicht explosionsfähigen Gasen
bestimmt.
Die Förderung von Medien mit einer niedrigen oder höheren Dichte
als Luft führt zu einer höheren thermischen und/oder mechanischen
Belastung der Vakuumpumpe und des Antriebs und ist nur nach
vorheriger Abstimmung mit Schmalz zulässig.
Max. zulässige Temperatur des angesaugten Gases: 40 ° C
In Standard-Ausführung:
Das Gas muss frei von Dämpfen sein, die unter den in der
Vakuumpumpe herrschenden Temperatur- und
Druckverhältnissen kondensieren würden.
Ausführung „Aqua":
Die Vakuumpumpe ist mit einer Korrosionsschutzbeschichtung
CPC versehen und zur Förderung von wasserfeuchten Gasen
geeignet (
Seite 9: Förderung von kondensierbaren Dämpfen).
Die Förderung von anderen Dämpfen ist mit Schmalz
abzustimmen. Das Mitfördern von Wasser oder anderen
Flüssigkeiten in flüssiger Phase (Tropfenform) führt zu erhöhter
Leistungsaufnahme und ist daher zu vermeiden (Gefahr der
Überlastung des Antriebs).
Die Vakuumpumpe ist vorgesehen für die Aufstellung in einer nicht-
explosionsgefährdeten Umgebung.
Max. zulässige Anzahl von Starts pro Stunde: 12
EVE - KL
30.30.01.0086 7 -00_DE / 04.2015
Vakuumpumpen MM 1324 AV in Standard-Ausführung sind
thermisch dauerbetriebsfest bis zum Enddruck.
Vakuumpumpen MM 1324 AV Ausführung „Aqua" sind thermisch
dauerbetriebsfest bis zu einem minimalen Ansaugdruck von
200 hPa abs. (200 mbar abs.). Durch Prozessführung und/oder
durch Vakuumbegrenzungsventile ist sicher zu stellen, dass der
niedrigste zulässige Ansaugdruck nicht unterschritten wird.
Vakuumpumpen MM 1202 AV, MM 1200 AV, MM 1252 AV und
MM 1250 AV sind thermisch dauerbetriebsfest bis zu einem
minimalen Ansaugdruck von 100 hPa abs. (100 mbar abs.). Durch
Prozessführung und/oder durch Vakuumbegrenzungsventile ist
sicher zu stellen, dass der niedrigste zulässige Ansaugdruck nicht
unterschritten wird.
Vakuumpumpen MM 1322 AV und MM 1320 AV (Ausführung
-1
600...3600 min
) sind thermisch dauerbetriebsfest bis zu einem
minimalen Ansaugdruck von 150 hPa abs. (150 mbar abs.).
MM 1320 AV (Ausführung 600...4200 min
dauerbetriebsfest bis zu einem minimalen Ansaugdruck von
200 hPa abs. (200 mbar abs.).Durch Prozessführung und/oder
durch Vakuumbegrenzungsventile ist sicher zu stellen, dass der
niedrigste zulässige Ansaugdruck nicht unterschritten wird.
Ausführung „Aqua":
Das Sicherheitsventil an der Vakuumpumpe dient nur zur
Absicherung der Vakuumpumpe gegen Überhitzung. Es ist nicht
für häufige Betätigung ausgelegt und darf daher nicht als Ventil
zur Regelung des Systemdrucks eingesetzt werden.

Funktionsprinzip

Die Vakuumpumpe arbeitet nach dem Klauenprinzip.
Die Bauteile sind so bemessen, dass einerseits zu keinem Zeitpunkt
eine Berührung zwischen den beiden Klauen oder zwischen einer
Klaue und dem Zylinder stattfindet, andererseits die Spalte zwischen
den beiden Klauen und zwischen Klauen und Zylinder eng genug
sind, dass die Überströmverluste zwischen den Kammern gering
bleiben.
a
Ringschraube
b
Klemmenkasten
c
Drehrichtungspfeil
d
Kühlluftauslass
e
Ölschauglas
f
Ölablassschraube
g
Sauganschluss (mit
Ansaugluftfilter)
h
Ansaugluftfilter (optional)
i
Kühllufteinlass
j
Position des
Kondensatablasshahns
(optional bei Ausführung
„Aqua")
k
Gasauslass
l
Schalldämmhaube
m Zylinder
n
Rotor
o
Rückschlagventil
p
Sauganschluss (ohne
Ansaugluftfilter)
-1
) sind thermisch
Produktbeschreibung
Seite 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis