Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Vakuum-Pumpe EVE-WR 25-65
WWW.SCHMALZ.COM
DE · 30.30.01.00097 · 01 · 06/23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für schmalz EVE-WR 25

  • Seite 1 Betriebsanleitung Vakuum-Pumpe EVE-WR 25-65 WWW.SCHMALZ.COM DE · 30.30.01.00097 · 01 · 06/23...
  • Seite 2 © J. Schmalz GmbH, 06/23 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma J. Schmalz GmbH. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma J. Schmalz GmbH untersagt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Informationen .......................... 5 Hinweis zum Umgang mit diesem Dokument ...................  5 Die Technische Dokumentation ist Teil des Produkts................  5 Typenschild............................ 5 Symbole .............................. 6 Glossar .............................. 7 2 Grundlegende Sicherheitshinweise.......................  8 Bestimmungsgemäße Verwendung .................... 8 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung.................. 8 Personalqualifikation ..........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 8 Störungsbehebung ............................ 31 Sicherheitshinweise für die Störungsbehebung ................ 31 Hilfe bei Störung.......................... 31 9 Wartung ................................  34 Sicherheitshinweise ...........................  34 Instandhaltungsplan..........................  34 Vakuum-Pumpe spülen ........................ 35 Vakuum-Pumpe entkalken........................  35 Reparaturen und Reklamationen .....................  36 10 Gewährleistung ............................ 37 11 Produkt außer Betrieb nehmen und entsorgen ..................
  • Seite 5: Wichtige Informationen

    Transport, Lagerung, Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme • Sicherer Betrieb, erforderliche Wartungsarbeiten, Behebung eventueller Störungen Das Dokument beschreibt das Produkt zum Zeitpunkt der Auslieferung durch Schmalz und richtet sich an: • Einrichter, die im Umgang mit dem Produkt geschult sind und es bedienen und installieren können.
  • Seite 6: Symbole

    1 Wichtige Informationen 1.4   Symbole Dieses Zeichen weist auf nützliche und wichtige Informationen hin. ü Dieses Zeichen steht für eine Voraussetzung, die vor einem Handlungsschritt erfüllt sein muss. 4 Dieses Zeichen steht für eine auszuführende Handlung. ð Dieses Zeichen steht für das Ergebnis einer Handlung. Handlungen, die aus mehr als einem Schritt bestehen, sind nummeriert: 1.
  • Seite 7: Glossar

    1 Wichtige Informationen 1.5   Glossar Begriff Erklärung Anlage Betreiberseitiger Teil, in den das Produkt eingebaut wird Kreislauf- In einen Abscheider eingebaute anschlussfertige Flüssigkeitsring-Vakuum-Pumpe Vakuum-Pumpe sowie ggf. weiteres Zubehör zum Erzeugen von Vakuum. Das Produkt besteht aus Verdichterteil und Antrieb. Antrieb Asynchronmotor und ggf. Antriebsregler Flüssigkeitsring Abdichtungsprinzip Pumpenteil...
  • Seite 8: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Frostschutzmittel Ethylenglykol bis max. 30% Die Beförderung anderer Medien führt zu einer erhöhten thermischen und/oder mechanischen Belastung der Maschine und darf nur nach Rücksprache mit J. Schmalz erfolgen. Die Vakuum-Pumpe ist für den Dauerbetrieb optimiert und kann in Gebäuden, im Freien und in staubigen oder feuchten Umgebungen eingesetzt werden.
  • Seite 9: Warnhinweise In Diesem Dokument

    2 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.4   Warnhinweise in diesem Dokument Warnhinweise warnen vor Gefahren, die beim Umgang mit dem Produkt auftreten können. Das Signalwort weist auf die Gefahrenstufe hin. Signalwort Bedeutung Kennzeichnet eine Gefahr mit hohem Risiko, die zu Tod oder schwerer Ver- GEFAHR letzung führt, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 10: Änderungen Am Vakuum-Erzeuger

    Geräuschen durch austretendes Fördermedium am Gasauslass oder der Verrohrung. 4 Bei Aufenthalt im Lärmbereich Gehörschutz tragen. 2.6   Änderungen am Vakuum-Erzeuger Schmalz übernimmt keine Haftung für Folgen einer Änderung außerhalb seiner Kontrolle: 1. Den Vakuum-Erzeuger nur im Original-Auslieferungszustand betreiben. 2. Ausschließlich Schmalz-Originalersatzteile verwenden.
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    3 Produktbeschreibung 3   Produktbeschreibung 3.1   Aufbau der Vakuum-Pumpe Füllstandsanzeige Entleerung Abscheider Typenschild Zugentlastungsschelle Gasauslass, nicht angeschlossen Schraube Anschlussstück Fuß Gaseinlass Betriebsflüssigkeitsleitung Deckblech Kondensationskühler Schutzgitter Typenschild Pumpe Spundstopfen Anschlusskasten Klebeschild Frostschutzmittel Typenschild Motor Kabeldurchführung Pumpe Ablauf Betriebsflüssigkeit Abscheider Dichtschraube DE · 30.30.01.00097 · 01 · 06/23 11 / 42...
  • Seite 12: Funktionsprinzip

    3 Produktbeschreibung Gasauslass Filter Drosselhülse Kondensatleitung Einspritzwasserleitung Drosselhülse Einspritzwasserleitung Anschluss Kavitationsschutz Kondensatleitung mit 3-Wege-Ventil Entleerung Pumpe 3.2   Funktionsprinzip Das Produkt ist eine kompakte, anschlussfertige Kreislauf-Vakuum-Pumpe. Sie besteht aus einer Flüssig- keitsring-Vakuum-Pumpe, die in einen Flüssigkeitsabscheider eingebaut ist. Das Produkt arbeitet luftge- kühlt, 100% ölfrei und ohne zusätzlichen Wasserbedarf.
  • Seite 13: Technische Daten

    4 Technische Daten 4   Technische Daten 4.1   Allgemeine Parameter Parameter EVE-WR 25 EVE-WR 45 EVE-WR 65 Aufstellhöhe 1000 m über NN Drehzahlen Siehe Typenschild Temperatur Fördermedien +5 °C bis 60°C Temperatur Betriebsflüssigkeit mit Frostschutz -20°C bis +40 °C Temperatur Betriebsflüssigkeit ohne Frostschutz +10 °C bis +40°...
  • Seite 14: Füllmengen

    4 Technische Daten 4.2   Füllmengen Parameter EVE-WR 25 EVE-WR 45 EVE-WR 65 Max. Füllmenge Betriebsflüssigkeit Erstbefüllung - 22,5 l 43,5 l 43,5 l Abscheider Max. Füllmenge Betriebsflüssigkeit Erstbefüllung - 1,5 l 1,5 l 1,5 l Pumpe Füllmenge Entkalkungsmittel 2,0 kg 4,0 kg 4,0 kg Als Entkalkungsmittel reine Zitronensäure in Granu-...
  • Seite 15: Transport Und Lagerung

    Lieferpapieren aufgelistet. 1. Die gesamte Sendung anhand beiliegender Lieferpapiere auf Vollständigkeit prüfen. 2. Mögliche Schäden durch mangelhafte Verpackung oder durch den Transport sofort dem Spediteur und J. Schmalz GmbH melden. 5.2   Vakuum-Pumpe transportieren ü Sicherheitsschuhe und Arbeitshandschuhe tragen. 1. Vor jedem Transport die Last gemäß der landesspezifischen Vorschriften sichern.
  • Seite 16: Transport Mit Kran

    5 Transport und Lagerung Transport mit Kran 1. Die Vakuum-Pumpe auf Transportschäden prüfen. 2. Angebautes Zubehör (z. B. Gasstrahler, Ansaugfilter) vor Transport von der Vakuum- Pumpe trennen. 3. Hebegurte mit ausreichender Länge (Spreiz- winkel kleiner 90°) verwenden. 4. Hebegurte unter den angeformten Vertie- fungen des Abscheiders (23) entlang führen.
  • Seite 17: Lagerung

    5 Transport und Lagerung 5.3   Lagerung HINWEIS Mechanische Beschädigungen und Korrosion! Nichteinhalten der Lagerbedingungen kann zu mechanischen Schäden und Korrosion führen sowie die Fettgebrauchsdauer verkürzen. 4 Lager- und Stillstandsbedingungen einhalten. 4 Die Wartungsintervalle der Wälzlager reduzieren sich mit zunehmender Lagerzeit. 1. Alle Öffnungen mit Klebeband verschließen oder die im Lieferumfang enthaltenen Kappen erneut verwenden.
  • Seite 18: Installation

    6 Installation 6   Installation 6.1   Installationshinweise VORSICHT Unsachgemäße Installation oder Wartung Personenschäden oder Sachschäden 4 Vor der Installation und vor Wartungsarbeiten ist der Vakuum-Erzeuger spannungsfrei zu schalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern! HINWEIS Vakuum-Pumpe außerhalb der zulässigen Installationsbedingungen einsetzen. Es besteht die Gefahr des vorzeitigen Ausfalls der Maschine und ein Effizienzverlust. 4 Die Installationsbedingungen müssen allen Vorgaben entsprechen.
  • Seite 19: Reduzierung Von Schwingungen Und Geräuschen

    6 Installation 6.2   Reduzierung von Schwingungen und Geräuschen Schwingungen und Geräuschabstrahlung können mit folgenden Maßnahmen reduziert werden. • Die Vakuum-Pumpe auf einem stabilen Fundament oder einer massiven Aufstellfläche aufstellen. • Die Vakuum-Pumpe nicht auf schallleitenden oder schallabstrahlenden Montageflächen aufstellen. • Montageflächen mit schalldämpfenden Zwischenlagen versehen. 6.3   Waagerechte Montage auf dem Fuß...
  • Seite 20: Elektrischer Anschluss

    6 Installation 2. Bei Verunreinigungen im Fördermedium Filter (Zubehör) in der Saugleitung montieren. 3. Der Gasauslass (24) wird nicht angeschlossen. Die Schutzkappe darf nicht entfernt werden. 4. Für Schlauchanschluss die Schlauchschelle am Anschlussstück (4) lösen und Anschlussstück um 180° drehen. Schlauchschelle festziehen. Schlauchschelle: 2,7 –...
  • Seite 21: Überstromschutz

    6 Installation • ±2% Frequenzabweichung • Abweichungen sind auf demTypenschild Pumpe angegeben Die elektrische Installation muss folgende Bedingungen erfüllen: • Umgebungs- und Betriebsbedingungen müssen entsprechend ausgelegt werden (Strombelastbarkeit). • Das Produkt muss sachgemäß angebracht und geschützt sein. • Das Produkt muss von heißen Flächen ferngehalten werden. •...
  • Seite 22: Manuelle Rückstellung

    6 Installation NOT-AUS-Funktion Eine NOT-AUS-Funktion muss vorgesehen werden, wenn eine gefährliche Lage auftreten kann, die von Hand beseitigt werden muss (siehe ISO 12100, 6.3.5.2) ▪ • Die NOT-Aus-Funktion nach EN 418 und EN 50099 ausführen. • Eine manuelle NOT-AUS-Funktion nach ISO 13849-1, 5 (insbesondere 5.2.1) ausführen.
  • Seite 23 6 Installation Ausführung Interne Verschaltung Motor Kundenanschluss/ Netzanschluss/ Klemmbrett Stecker Motoranschluss- Verbindungs- Netzanschluss Leitungsführung* leitungen schienen 6-polig Motorart Q 4-polig Motorart Q * Kabelschuhe parallel zu den Klemmbretttaschen/Domen führen! 1. Den Verschlusszapfen 90° gegen Uhrzei- gersinn drehen. 2. Das Deckblech (6) entfernen. 3.
  • Seite 24 6 Installation 5. Kabelverschraubungen einschrauben oder ein- setzen und mit Gegenmutter sichern. Ggf. Reduzierung einschrauben. Die Kabelverschraubungen und Reduzie- rungen dürfen die IP-Schutzart nicht ver- ringern. 6. Anzuschließende flexible Kabel durch Kabel- durchführung (10) und Kabelverschraubungen in den Anschlusskasten (20) einführen. 7.
  • Seite 25: Erstbefüllung Mit Betriebsflüssigkeit

    6 Installation 15. Die Zugentlastungsschelle (14) festziehen. 0,72 – 0,88 Nm 16. Das Deckblech (6) montieren. 17. Den Verschlusszapfen 90° im Uhrzeigersinn drehen. 6.6   Erstbefüllung mit Betriebsflüssigkeit Pumpe (22) befüllen Bei Erstbefüllung des Produkts muss zusätzlich zum Abscheider auch die Pumpe mit Betriebsflüssigkeit befüllt werden.
  • Seite 26 6 Installation Abscheider (23) befüllen 1. Abscheider über den Ablauf Betriebsflüs- sigkeit (11) mit Betriebsflüssigkeit befüllen. 2. Füllstand über Füllstandsanzeige (1) kontrol- lieren. Abscheider nicht über Zeigerstellung 1 befüllen. 6.7   Drehrichtungskontrolle HINWEIS Elektromotor dreht in falscher Richtung Beschädigung des Motors 4 Drehrichtung durch Umpolen der Versorgungsleitung umkehren. 1.
  • Seite 27: Betrieb

    7 Betrieb 7   Betrieb 7.1   Sicherheitshinweise VORSICHT Berühren heißer Oberflächen Durch das Berühren heißer Oberflächen besteht Verletzungsgefahr durch Verbrennung! 4 Arbeitshandschuhe tragen. 4 Bauteile im Betrieb nicht berühren. 4 Vor Arbeiten am Produkt die Komponenten abkühlen lassen. VORSICHT Lärmbelastung durch Maschine im Betrieb Gefahr von Gehörschäden 4 Wenn Sie längere Zeit in unmittelbarer Nähe der nicht schallisolierten Maschine ver- bringen: Gehörschutz tragen!
  • Seite 28: Schwingungen Messen

    7 Betrieb 7.4   Schwingungen messen Es wird empfohlen, Schwingungsmessungen bei den vorgesehenen Betriebsdrehzahlen durchzuführen. 1. Schwingungsmessungen durchführen. 2. Bei Überschreiten der zulässigen Schwinggeschwindigkeit Maßnahmen zur Reduzierung von Schwin- gungen und Geräuschen vorsehen. 7.5   Einschalten HINWEIS Zerstörung der Gleitringdichtung durch Trockenlauf innerhalb von Sekunden! 4 Sicherstellen das der Innenraum der Pumpe mit Betriebsflüssigkeit befüllt ist.
  • Seite 29: Betriebsflüssigkeitsverlust

    7 Betrieb 7.7   Betriebsflüssigkeitsverlust Bei niedriger Luftfeuchtigkeit und hohem Ansaugdruck >350 mbar abs. liegt der Wasserdampfgehalt der austretenden Gase geringfügig über dem der angesaugten Gase. Dadurch entsteht ein geringer Betriebs- flüssigkeitsverlust. 1. Betriebsflüssigkeitsstand im Abscheider mit Füllstandsanzeige (1) kontrollieren und ggf. ergänzen. 2.
  • Seite 30: Ausschalten Im Notfall

    7 Betrieb 7.10   Ausschalten im Notfall 1. Die Vakuum-Pumpe kann im Notfall ohne besondere Vorkehrungen ausgeschaltet werden. 2. Die Ursache ermitteln. 3. Das Risiko beseitigen 4. Die Vakuum-Pumpe wieder in Betrieb nehmen. 30 / 42 DE · 30.30.01.00097 · 01 · 06/23...
  • Seite 31: Störungsbehebung

    8 Störungsbehebung 8   Störungsbehebung 8.1   Sicherheitshinweise für die Störungsbehebung GEFAHR Stromschlag durch Bauteile oder Drähte unter elektrischer Spannung Schwere Verletzungen oder Tod! 4 Elektrische Installationsarbeiten dürfen ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. 4 Vor Installations- und Wartungsarbeiten sowie vor einer Störungsbehebung sicher- stellen, dass die elektrischen Bauteile nicht unter Spannung stehen.
  • Seite 32 8 Störungsbehebung Störung Ursache Störungsbehebung 4 Umrechnung der Druckwerte berück- Drehzahl oder Abweichende Dichte der Förder- erzeugt keine oder medien. sichtigen, beim Hersteller nachfragen. zu geringe Druckdif- 4 Filter reinigen und ggf. erneuern. Filter verstopft. ferenz. Undichtheit in der Anlage. 4 Anlage abdichten 4 Radialwellendichtung erneuern.
  • Seite 33 8 Störungsbehebung Störung Ursache Störungsbehebung 6. Anschlüsse der Schlauchleitungen am Kondensationskühler auf Durchgän- gigkeit prüfen. 7. Teile wieder montieren und Anlage abdichten. 4 Bei Wassermitförderung automati- Betriebsflüssigkeitsstand im Abscheider zu hoch schen Ablaufregler (Zubehör) instal- lieren. 4 Zulaufregler (Zubehör) auf Funktion prüfen.
  • Seite 34: Wartung

    Unterlassen ordnungsgemäßer Wartung der Maschine. Verletzungsgefahr! Risiko eines vorzeitigen Maschinenausfalls und Effizienzverlust! 4 Die Wartungsintervalle einhalten oder wenden Sie sich an Ihren Schmalz-Vertreter. Er hilft Ihnen gerne weiter. 1. Die Vakuum-Pumpe ausschalten und sperren, um ein versehentliches Einschalten zu verhindern.
  • Seite 35: Vakuum-Pumpe Spülen

    9 Wartung 4 Steuerung durch Abklemmen der Sensoren (z.B. Bimetall- jährlich schalter, Kaltleiter) auf Fehlermeldung prüfen. Bei Funk- tionsstörung Fehlerursache beheben. 1. Betriebsflüssigkeit enthärten. abhängig von der Wasserhärte der Betriebsflüssigkeit (monatlich bei Kalk- 2. Vakuum-Pumpe entkalken. gehalt > 15 °dH/ Wasserhärte > 2,675 mmol/l [>...
  • Seite 36: Reparaturen Und Reklamationen

    9 Wartung 9.5   Reparaturen und Reklamationen Reparaturen und Reklamationen vor Rücksendung mit dem Service abstimmen. 36 / 42 DE · 30.30.01.00097 · 01 · 06/23...
  • Seite 37: Gewährleistung

    10 Gewährleistung 10   Gewährleistung WICHTIG! Gewährleistung kann von Schmalz nur dann übernommen werden, wenn die Pumpe entsprechend der zugehörigen Betriebsanleitung installiert und benutzt wurde. Bei unsachgemäßer Behandlung oder bei Gewaltanwendung entfällt jeglicher Gewährleistungs- und Haftungsanspruch. Schäden und Mängel, die durch ungenügende Wartung und Reinigung, durch unsachgemäße Eingriffe, Instandsetzungsarbeiten bzw.
  • Seite 38: Produkt Außer Betrieb Nehmen Und Entsorgen

    11 Produkt außer Betrieb nehmen und entsorgen 11   Produkt außer Betrieb nehmen und entsorgen Das Produkt darf nur von qualifiziertem Fachpersonal zur Entsorgung vorbereitet werden. Die Vakuum-Pumpe kann zum Lagern in der Anlage verbleiben oder ausgebaut werden. Entleeren 1. Den Verschlusszapfen 90° gegen Uhrzeigersinn drehen. 2.
  • Seite 39: Korrosionsschutzmittel Für Lagerung

    11 Produkt außer Betrieb nehmen und entsorgen Korrosionsschutzmittel für Lagerung ü Bei Stillstand >4 Wochen oder bei Frostgefahr die Vakuum-Pumpe mit Korrosionsschutzmittel befüllen. 1. Den Verschlusszapfen 90° gegen Uhrzeigersinn drehen. 2. Das Deckblech (6) entfernen. 3. Falls vorhanden Schrauben entfernen. 4.
  • Seite 40: Konformitätserklärungen

    Produkt geliefert oder Online zur Verfügung gestellt. Die hier zitierten Normen und Richt- linien bilden den Status zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Betriebs- bzw. Montagean- leitung ab. 12.2   UKCA-Konformität Konformitätserklärung (UKCA) Der Hersteller Schmalz bestätigt, dass das in dieser Anleitung beschriebene Produkt folgende einschlägige UK-Rechtsverordnungen erfüllt: 2008 Supply of Machinery (Safety) Regulations 2012...
  • Seite 41: Dekontaminierungserklärung

    13 Dekontaminierungserklärung 13   Dekontaminierungserklärung ü Voraussetzung für die Reparatur einer Pumpe durch Schmalz ist die Bescheinigung des Kunden über die geförderten Medien und über die Reinigung der Pumpe (Dekontaminierungserklärung). 4 Diese Seite kopieren. Pumpenmodell, Serien-Nr. und die geförderten Medien in das unten stehende Formular ein und senden Sie das unterschriebene Formular zusammen mit der gespülten und gerei-...
  • Seite 42: Wir Sind Weltweit Für Sie Da

    Wir sind weltweit für Sie da Vakuum-Automation Handhabung WWW.SCHMALZ.COM/AUTOMATION WWW.SCHMALZ.COM/HANDHABUNG J. Schmalz GmbH Johannes-Schmalz-Str. 1 72293 Glatten, Germany T: +49 7443 2403-0 schmalz@schmalz.de WWW.SCHMALZ.COM...

Diese Anleitung auch für:

Eve-wr 45Eve-wr 65

Inhaltsverzeichnis