Herunterladen Diese Seite drucken

Sennheiser SER 10 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

0
Dr~hsp(jlinstrumei)t
.
Indicating instrument
Instrumentindicateur
eAnz~igewahlschalter (TX= Sender /
RX ==Empfänger)
Indication selectorswitch (TX=Transmitter /
RX~JReceiver)
,
G°tnrnutateur selecteur d'indication
(IX ==emetteur / RX = recepteLir)
e
Mikrofonwahlschalter
Microphone selector switch
Gommutateur selecteur pour microphones
0
Hubeinsteller
Deviation adjustment
Ajusteur d'excursion
0
Sender Ein/Aus Kanal-Ausgangsleistungs-
Wahlsch?lter..
.
Transmitter On/Off, Canal- and output
power-selector switch
Gommutateur «MaJrche-Arret»pour
I'emetteur et selecteur de canaux et de
puissances desortie
0 Eihgang~bJchs~~fl!~
Input socket
Prised'entree
i'!JifHf~i;.!~'+F"
'H..!C
G
Ausgarigsou'c
Output socket
prise de portie
,i;"
0
Empfänger
Receiver On/Off, Ganal Selector Switch
. Cömmutateur «Marqhe-Arret» pour le
recepteur et selecteur de canaux
0B~Wep,~anzeige8ender'
Indicatibn: Transmitter "On"
Lampe temoin pour I'emetteur
G> ~etriebsanzeig~J§OJpfänger
Indication: Receiver "On"
Lampe temoin pour ierecepteur
REPORTAGE-SENDER
SER10
Allgemeines
Der SER 10 ist ein Reportage-Sender
mit eingebautem
Kommando-Empfänger.
Sender und
Empfänger sind sowohl separat als auch gleichzeitig ohne gegenseitige
Beeinträchtigungen
benutzbar.
Der Reporter kann also während der Übertragung
Regieanweisungen
erhalten oder
sogar die eigene Reportage
mithören, falls die vom Reportagesender
kommende
Modulation
im Ü-Wagen auf den Rückkanal geschaltet
wird. Die HF-Ausgangsleistung
ist zwischen
1 Wund
10 W umschaltbar.
Sender und Empfänger haben eine gemeinsame
Antenne.
Die Standard-Ausführung
arbeitet auf der Sendeseite
mit den Frequenzen
77 ,53 und 77 ,59 MHz
mit einem Maximalhub von :t 15 kHz. Die vier Empfangsfrequenzen
liegen in dem üblichen
Frequenzband
bei 160 MHz im 20 kHz Raster. Sowohl auf der Sende- als auch auf der Empfangs-
seite
sind Variationen möglich. So ist die Sendeseite lieferbar mit Frequenzen
von 30 bis
200 MHz,dasselbe giltfür den Empfänger.
Das
Gerät kann sowohl für Breitbandtechnik als auch
für Schmalbandtechnik
eingerichtet
werden. Damit die Eigenschaften
des Empfängers
nicht
durch den im gleichen Gehäuse
befindlichen Sender beeinträchtigt werden, müssen Sende-
und Empfangsfrequenzen weit genug auseinanderliegen.
Mit mehreren SER 10 lassen sich Relais-Strecken aufbauen, wobei zweckmäßig stärker
bündelnde Antennen verwendet werden, weil die Relais-Stationen ortsfest sind. Außerdem ist
für Fernsteuer- und Fernwirkzwecke eine Tonmodulation über den Leitungseingang möglich.
Dieser Eingang steht auch für drahtlose Datenübertragung zur Verfügung, wenn die Daten so
aufbereitet sind, daß sie in den NF-Übertragungsbereich
des Senders passen.
Es ist natürlich auch möglich, den SER 10 ortsfest oder im Kraftfahrzeug zu betreiben und eine
größere Zahl von Empfängern anzusprechen, wie es bei Bautrupps, Polizeieinsätzen, Füh-
rungsanlagen usw. erforderlich ist.
Die Stromversorgung des Gerätes erfolgt aus dem Akkumulator GZB 4-2, der mit dem Schnell-
Ladegerät SZL 25 innerhalb einer Stunde wieder aufgeladen werden kann. Durch eine dreifache
elektronische Schutzeinrichtung wird ein Überladen des Akkus verhindert. Für den stationären
Betrieb kann statt des Akkus auch das Netzteil GZN 10 eingesetzt werden. Für den portablen
Einsatz kann der SER 10 mit dem zum Lieferumfang gehörenden breiten Ledertrageriemen
getragen werden.
Bedienung
A. Kontrollelemente
Auf dem Bedienfeld befindet sich ein Drehspulinstrument
1 zur Kontrolle der verschiedenen
Gerätefunktionen. Mit dem zugeordneten Drehschalter 2 können Senderhub (TX in), Sender-
ausgangsspannung (TX out), Batteriespannung (Batt), Eingangsspannung des Empfängers
(RX in) und Frequenzhub des Empfangssignales (RX DEV) angezeigt werden. Auch im aus-
geschalteten Zustand des Gerätes sollte der Schalter auf Stellung »Batt« stehen. Der Strom-
verbrauch des Anzeigeinstrumentes
liegt in der Größenordnung von wenigen IlA und damit
weit unter der Akku-Selbstentladung.
Ist der Akku vollgeladen (15 V), erfolgt die Anzeige im
roten Feld. Zeigt das Instrument nur noch 50 Skalenteile, so ist die Batterie auf 12 VentladRn
und muß neu aufgeladen werden.

Werbung

loading