Aufstecksender reinigen und pflegen ............18 Empfehlungen und Tipps ................18 Wenn Störungen auftreten ................19 Zubehör ....................... 20 Technische Daten ....................21 Herstellererklärungen ..................22 Weitergehende Erläuterungen zu den einzelnen Punkten dieser Bedienungsanleitung finden Sie auf der SKP 100 G3- Produktseite unter www.sennheiser.com.
• Legen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen wie Radiatoren, Öfen oder anderen Apparaten (einschließlich Verstärkern), die Wärme erzeugen. • Verwenden Sie nur die von Sennheiser empfohlenen Zusatzgeräte/ Zubehörteile. • Verwenden Sie ausschließlich Ersatzteile, die Sennheiser empfiehlt oder solche Ersatzteile, die dieselben Eigenschaften wie die Originalteile aufweisen.
Der Aufstecksender SKP 100 G3 Der Aufstecksender SKP 100 G3 Dieser Aufstecksender gehört zur Serie evolution wireless Generation 3 (ew G3). Diese Serie besteht aus modernen und technisch ausgereiften Hochfrequenz-Übertragungsanlagen mit hoher Betriebssicherheit sowie einfacher und komfortabler Bedienung. Die jeweiligen Sender und Empfän- ger bieten drahtlose Audioübertragung in Studioqualität.
Sie sind nicht veränderbar. Eine Übersicht der Frequenz-Presets finden Sie auf dem Frequenzbeiblatt (Lieferumfang). Aktualisierte Versionen des Frequenzbeiblatts können Sie auf der SKP 100 G3-Produktseite unter www.sennheiser.com herunter- laden. In der Kanalbank „U“ können Sie Sendefrequenzen frei einstellen und abspeichern.
Produktübersicht Übersicht der Anzeigen Nach dem Einschalten zeigt der Aufstecksender die Standardanzeige „Frequenz/Name“. Alternative Darstellungen finden Sie auf Seite 10. Die Hinterleuchtung des Displays wird nach ca. 20 s automatisch reduziert. 533.875 ew100 G3 MUTE Anzeige Bedeutung Audio-Pegel „AF“ Aussteuerung des Aufstecksenders mit Peak-Hold-Funktion.
Aufstecksender in Betrieb nehmen Aufstecksender in Betrieb nehmen Batterien oder Akkupack einsetzen Sie können den Aufstecksender entweder mit Batterien (Typ Mignon AA, 1,5 V) oder mit dem wiederaufladbaren Sennheiser-Akkupack BA 2015 betreiben. ¸ Schieben Sie die Abdeckung des Batteriefachs in Richtung des ¸...
Aufstecksender bedienen Aufstecksender bedienen Um eine Funkverbindung herzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie den Diversity-Empfänger ein (siehe die Bedienungs- anleitung des Empfängers). 2. Schalten Sie den Aufstecksender ein (siehe unten). Die Verbindung wird aufgebaut, die Anzeige Funksignal-Pegel „RF“ des Diversity-Empfängers reagiert.
Aufstecksender bedienen Tastensperre vorübergehend ausschalten Die automatische Tastensperre können Sie im Menü „Auto Lock“ einstellen (siehe Seite 14). Wenn Sie die Tastensperre eingeschaltet haben, müssen Sie sie vorübergehend ausschalten, um den Aufstecksender zu bedienen: Drücken Sie die Taste ON/OFF. ON/OFF In der Anzeige erscheint „Locked“.
Aufstecksender bedienen Wählen Sie im Menü „Mute Mode“ die gewünschte Einstellung (siehe Seite 15). Verlassen Sie das Bedienmenü. MUTE ¾ Schieben Sie den Stummschalter nach links in die Stellung MUTE. Der Aufstecksender verhält sich wie in der Tabelle angegeben. Der aktuelle Zustand der Stummschaltung oder des Funksignals wird am Aufstecksender angezeigt: 533.875 ew100 G3...
Menü bedienen Menü bedienen Die Tasten Tasten Funktion der Taste Taste ON/OFF drücken • Aufstecksender ein- und ausschalten • ESC-Funktion: ON/OFF Eingabe abbrechen und zur aktuellen Standardanzeige zurückkehren • Funksignal aktivieren/deaktivieren (Sonderfunktion, siehe Seite 9) Taste drücken • von der aktuellen Standardanzeige ins Bedienmenü...
Menü bedienen So arbeiten Sie mit dem Bedienmenü Sie müssen ggf. die Tastensperre ausschalten, um mit dem Bedienmenü zu arbeiten (siehe Seite 9). In diesem Abschnitt wird am Beispiel des Menüpunkts „Sensitivity“ beschrieben, wie Sie im Bedienmenü Einstellungen vornehmen. Von einer Standardanzeige ins Bedienmenü wechseln Drücken Sie die Taste SET.
Einstellungen im Bedienmenü Einstellungen im Bedienmenü Nutzen Sie die Möglichkeit, Einstellungen des Bedienmenüs an Ihrem Empfänger vorzunehmen und über die Infrarotschnittstelle auf den Aufstecksender zu übertragen. Informationen dazu sind in der Bedienungsanleitung Ihres Empfängers mit dem Sync-Symbol gekennzeichnet. Hauptmenü „Menu“ Eingangsempfindlichkeit einstellen –...
Einstellungen im Bedienmenü Beachten Sie beim Aufbau von Multikanalanlagen: Nur die voreingestellten Sendefrequenzen innerhalb einer Kanalbank sind untereinander frei von Intermodulationen (siehe Seite 17). Dabei müssen Sie Aufstecksender und Empfänger auf dieselbe Frequenz einstellen. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Frequenzwahl auf Seite 17. Namen eingeben –...
Einstellungen im Bedienmenü Sendefrequenz für den aktuellen Kanal einstellen Drücken Sie die Taste )/DOWN ( ), bis der Menüpunkt „Tune“ erscheint. Drücken Sie die Taste SET. Die Frequenzauswahl erscheint. Tu n e Tu n e Advanced Menu Tune .200 MHz 548.200 B.Ch: U.
Seite 18
Einstellungen im Bedienmenü Pilotton-Übertragung ein-/ausschalten – „Pilot Tone“ Advanced Menu P i l o t P i l o t Name A c t i v e I n a c t i v e Pilot Tone „Pilot Tone” „Pilot Tone” Eingabe speichern aufrufen einstellen...
Um eine intermodulationsfreie Übertragung sicher- zustellen, verwenden Sie für alle Funkstrecken dieselbe Kanalbank. Informationen zur automatischen Abstimmung von Aufstecksendern auf Empfänger im Multikanalbetrieb finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Empfängers. Weitere Informationen zum Multikanalbetrieb finden Sie auf unserer Internetseite zum Produkt unter www.sennheiser.com.
Aufstecksender reinigen und pflegen Aufstecksender reinigen und pflegen VORSICHT! Flüssigkeit kann die Elektronik des Aufstecksenders zerstören! Flüssigkeit kann in das Gehäuse des Geräts eindringen und einen Kurzschluss in der Elektronik verursachen. Halten Sie Flüssigkeiten jeglicher Art vom Aufsteck- sender fern. Reinigen Sie den Aufstecksender von Zeit zu Zeit mit einem Tuch.
(siehe Seite 13) verzerrt ist zu niedrig/hoch Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Sennheiser-Partner auf, wenn mit Ihrer Übertragungsanlage Probleme auftreten, die nicht in der Tabelle stehen oder sich die Probleme nicht mit den in der Tabelle aufgeführten Lösungs- vorschlägen beheben lassen.
Zubehör Zubehör Für diesen Aufstecksender erhalten Sie im Fachhandel folgendes Zubehör: Art.-Nr. Bezeichnung 009950 Akkupack BA 2015 009828 Ladegerät L 2015 005232 Tasche POP 1...
Belegung der XLR-3-Buchse XLR-3-Buchse (female), unsymmetrisch (Audio In) Herstellererklärungen Garantie Sennheiser electronic GmbH & Co. KG übernimmt für dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten. Die aktuell geltenden Garantiebestimmungen können Sie über das Internet www.sennheiser.com oder Ihren Sennheiser-Partner beziehen. In Übereinstimmung mit den folgenden Anforderungen •...
Seite 25
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Printed in Germany Am Labor 1, 30900 Wedemark, Germany Publ. 01/09 www.sennheiser.com 529675/A01...