,
4.2. Wechsel von Baugruppen
J.
4.2.1. Wechsel der Bildröhre
Im folgenden sind die Arbeitsschritte für den
Aus~
und Einbau der Bildröhre aus einem
Monitor des Typs K7221.20 aufgeführt. Für einem aus dem Grundgerät ausgebauten Monitor
des Typs K 7221.10 entfallen die Punkte 2. und 3 ••
Bildröhrenausbau:
1.
Versorgungsspannung abschalten
2.
2 Schrauben an der Rückwand lösen und Rückwand abnehmen
3.
2 Schrauben der Gleitschienen am Boden des Gehäuses lösen und Einschub
nach vorn herausziehen
4.
2 Schrauben an oberer Blendenbefestigung lösen, KI!-0pf des Helligkeits ...
reglers abziehen und Blende abnehmen
5.
Befestigungsschrauben der beiden seitlichen Leiterplatten lösen und
Platten herausschwenken
6.
Auf Verteilerplatte (1.12.516791.0) Stecker zur Ablenkeinheit X6 und
zum Helltastverstärker X4, X5 ziehen
7.
Kabel zum Röhrenbelag aushängen und Helltastverstärker vom Röhrensockel
abziehen
8.
Klemmung der Ablenkeinheit lösen und Ablenkeinheit vom Röhrenhals ziehen
9.
Anodenstecker von d.er Röhre abziehen (siehe Punkt 2.)
10. 4 Kontermuttern der Röhrenbefestigung am Rahmen lösen und Röhre auf
weicher Unterlage auf der Schirmfläche ablegen
11. 2 Zugfedern aushängen und die Massebänder abnehmen
Bildröhreneinbau:
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Bei 10. ist folgendes zu beachten
Röhrenbefestigungen mit den Isolierteilen versehen, Röhre auf Schrauben aufstecken.
Erste Mutter anziehen, bis Isolierstück auf dem Rahmen aufsitzt, Kontermutter festziehen.
4.2.2. Wechsel der Ablenkeinheit
Die dazu erforderlichen Arbeitsgänge entsprechen den Punkten 1 bis 8 des Punktes'4.2.1 ••
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
4.2.3. Wechsel der Ablenkleiterplatte
(Leiterplatte vst 1.33.0037Ö5.0)
Die Punkte 1., 2. und 3. entsprechen den im Punkt 4.2.1. genannten.
4.
Lösen der Befestigungsschraube und Herausschwenken der Leiterplatte
5.
Abziehen der Stecker von der Leiterplatte
6.
Abziehen des Anodenanschlusses von der Bildröhre
7.
Aushängen der Leiterplatte am Scharnier
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
14
~J
r
I
i
J.
4.2.4. Wechsel der Verteilerplatte
(gedruckte Schaltung 1.12.516791.0)
1. }
2.
3.
siehe Punkt 4.2.1.
4.
Lösen der Befestigungsschraube und Herausziehen der Leiterplatte
5.
Abziehen der Stecker von der Leiterplatte
6.
Lösen der Klemmbefestigung für Stromversorgungs- und
Informationska~el
7. Lösen der Schraube und Aushängen der Leiterplatte
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
4.2.5. Wechsel des Helltastverstärkers
(gedruckte Schaltung 1.12.516741.0)
1.,2., 3. und 5. entsprechen den im Punkt 4.2.1. erläuterten Arbeitsgängen.
6.
Auf der Verteilerplatte (1.12.516791
0
0) Stecker X4, X5 zum Helltastverstärker
ziehen, Kabel zum RÖhrenbelag aushängen
7.
Helltastverstärker vom Röhrenhals abziehen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
4.2.6. Wechsel des Helligkeitsreglers
(Widerstand kpl. 1.11.016958.0)
1. bis 5. siehe Punkt 4.2.1.
6.
Stecker Xi auf der Verteilerplatte (gedr. Schaltung 1.12.516791.0) ziehen
7.
Mutter des Reglers lösen und Regler herausnehmen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
4.3. Abgleich der Baugruppen
4.3.1. Einstellung der Spannung 5 P
Die Spannung 5 P ist am Regler R17 der Verteilerplatte einzustellen. Dafür ist es erfor-
derlich, daß bei eingeschaltetem Monitor zwischen Meßpunkten X3:1 und X22 (Masse) eine
Spannung von 10,7 V
±
0,3 V liegt. Die Einstellung der Spannung 5 P kann am Meßpunkt
X1':2 kontrolliert werden. Sie muß 5 V
:!:
0,075 V betragen.
4.3.2. Einstellung der Synchronisation
_ Auf der letzten Zeichenposition einer Zeile ist das Zeichen H zu schreiben.
- Helligkeitsregler auf Rechtsanschlag
_ Mit dem Regler R1 auf der Verteilerplatte
wird die Helligkeit weiter erhöht, bis das
Grundraster sichtbar wird •
... Mit dem Regler R333 auf der Ablenkleiterplatte wird die Zeilensynchronisation so ein-
15