Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines, Meß~ Und Abgleiohmittel; Abgleich Der Baugruppen - Robotron K 7221.10 Betriebsdokumentation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

. t der Stromverstärkung
<
20 eingesetzt werd,en können. Die Ansteuerung des
~o~en :~stors
erfolgt über den Treibertrafo (Tr301). Der Endstufentransistor wird
d"fJ ;tl't:t
an
g bis ins Sättigungsgebiet ausgesteuert. Um die erford,erliche Horizontal-
.i1-"
p"
1
tun
,
,
~v po~a
Grenzmuster-Ablenksystemen zu erreichen, ist es notwendig, das Ablenksys-
~f ~f;?~i ~e ~itiedenen
Zeilentrafoanschlüssen anzuschalten. In Reihe mit dem Ablenksystem
pt> "' A
lI
v
e~eoll
ritätsregler (Sp302) und der Kondensator
(0336)
zur Kompensation d,es
ftJ}y
4, ~inea
,
'.pi'
tY"oe~
:ts.
'
tv
~
11
'te~Je
ilerplatte ist diesem Kondensator ein zweiter
(08)
parallel geschaltet, um
.fI~ ~f1 ~'ß.p ve~t:lller
auch bei d,em verringerten Ablenkstrom (bedingt durch die geringere
}" tJf1
~et etl~:!
Bildbrei te) zu korrigieren. Die Bildbrei te ist durch L1 auf der Vertei ...
IJ'
v'
({,
bene
~,1 1~'ß~te~
stellbar.
frv
CiV
eirl
~tJ
f1et'
1111
13
nspule des Linearitätsreglers wird mit einem Zylindermagnet vormagnetisiert •
" JßI
9}~
j.
tlCe:t:trl der Vormagnetisierung mit d,em Zylindermagnet kann die optimale Linearität
IJ'
tJi 4e
tt
ti:i
tldEl
den. Der Horizontalausgangsübertrager Tr302 ist mit dem Ferritkern U 52/54
}
}' </13
wer
,,&
lJ.
e:J.. J
t ob ei die Hoohspannungsspule und d,er Grundwickel als Lagenspule ausgebild,et
PJf°tJiilllvt,
11\
lElnkapazität unq. ... induktivität sind auf die 5. Harmonische abgeglichen. Der
Pffl'f1e1?~J-e
ßPUt:teuinduktivität der Hoohspannungsspule wird mit der Spule Sp303 kompen-
~,tf1
0 det
S pensation erfolgt durch Abgleichen der Spule Sp303 auf minimale Ausschwing-
IJ'v
0.°
ß
:f{olll
"fl'
}v
O:lß
zeilenhinlauf •
~ffl':lIQ
J,e,JJl
talausgangsUbertrager werden durch Gleichrichtung d,ie Hochspannung, d,ie
f!3 }f lI
v
ßoti~O~
G2 und G4 der Bildröhre und die Spannung für die Videoendstufe berei t-
~9 o,e
tJl
:fU:t G d;n Kondensatoren
0332, 0333, 0335
wird, der Horizontalrücklauf von 13 'ps
J~ 'ßv'ß~. ~itestellt.
Um Toleranzen der Horizontalspulen im Ablenksystem in geWissen
fr9~fl'e:J..:J.. e~rlg;eichen
zu können, ist es möglich, durch Variieren des
0332
die~e
Toleran-
&!3~11~ Y~~vsg;~ohen.
Einstellkriterien sind dabei die Horizontalamplitude, die Hochspan-
~
0'
~etJ.~~g;:Le~RUCklaufzeit.
Zur Verhinderung von Rückwirkungen der Horizontalendstufe auf
/' f&fl'
Iifov~
J, p.i
El
annung dient das Siebglied mit der Drossel Dr302 und d,em Kondensator
0338.
cl
fl'
v'ß
e rlSP
&
j-e tl
rf'f}fl'6;;op-
(1',&
(I.:Y
e~
d.~~
aIlIlung en
J?,
bSsP
l
'
j-e
tnommen werden,auf
@lI
t
:fO
en
,
für die Baugruppen des Mani tors werd,en, sofern sie nicht dem
der Verteilerplatte (gedruckte Schaltung 1.12.516791.0)
ß
fjt~
pf@J,@(i'fj'
rd eine 12 V ... Gleichspannung
vo~
außen zugef:ührt. Diese Spannung wird über
~ef
ev6
tot
W~ände
R4 ••• R8, deren resultierende Größe duroh wahlweises Einsetzen d,er
ei~ ~otJ.:i-idetS
E3 eingestellt wird, unabhängig von der Länge des Zuleitungskabels auf
{}tJl
'tfot.p'J!l1
.;~
10,7 V
±
0,3 V reduziert. Dieser Spannungswert. ist wegen der Verwendung
1l fe
1' @ tJ.
:(t <{
'on" ... Baugruppen erforderlich.
(I. ...
V
O
A
1/113
1Ji ..
.Ni~J.
n des TTL...Sohaltkreises der Kabelempfängerstufen
benötigte~5
V-Gleich-
ß.i'
IV
tJl
e~be
f(l'
110
0
]3e
tt
duroh eine regelbare Transistorstufe (R17, V4) aus der Spannung 10,7 P
{}o(i'
",v
Jll
witd 13 triebsspannung des Helltastverstärkers 24 P wird über den
Z~Diaden
V5:1,
4
6 . e
e
;,e (i'v
ß
0'"
III Zeilentrafo entnommenen Spannung 56 P erzeugt und durch die Kondensa-
1l
eV"
e
ß '
t
de
~9
(i'ß
cl
e
geglättet.
e"'O
ß.~"
0
10
regelung der Bild,röhre muß die Spannung
6
'J
09'
i
tS
1?~eß :J..ig;~e
durch Spannungsvervielfachung mittels der Bauelemente
01:1 •••
80 N zur Verfügung gestellt wer-
oi
~e:J-
witd
s der im Zeilentrafo erzeugten Impulsspannung 28 W gebild,et.
~vi ~ie 11:4
a
U
~
.1.'
(1.0>'1 '
1
1
1
01:5
und
~
~
VI.
Betriebsvorschrift
Inhaltsverzeiohnis
1 •
. 2.
3.
4.
4.1.
4.2.
4.2.1-
4.2.2.
4.2.3.
4.2.4.
4.2.5.
4.2.6.
4.3.
4.3.1.
4.3.2.
4.3.3.
4.3.4.
4.3.4.1.
4.3.4.2.
4.3.4.3.
4.3.4.4.
4.3.5.
5.
Einleitung
Sicherheitsmaßnahmen
Bedienung
Wartung und Reparatur
Allgemeines,
Meß~
und Abgleiohmittel
Weohsel von Baugruppen
Wechsel der Bildröhre
Wechsel der Ablenkeinheit
Weohsel der Ablenkleiterplatte
Wechsel der Verteilerplatte
Wechsel des Helltastverstärkers
Wechsel des Helligkeitsreglers
Abgleich der Baugruppen
Einstellung der, Spannung 5 P
Einstellung der Synohronisation
Einstellung des maxiamlen Strahlstromes
Einstellung der Bildgeometrie
Vorbemerkungen
Einstellung der Bildbreite und der horizontalen Linearität
Einstellung der Bildröhre und der vertikalen Linearität
Korrektur der Bildgeometrie
Einstellung der Bildschärfe
Lagerung und Transport
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

K 7221.20

Inhaltsverzeichnis