Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Robotron K 7221.10 Betriebsdokumentation Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

p
1. Einleitung
In der Betriebsvorschrift sind alle Vorschriften zum ordnungsgemäßen Betreiben der
Moni~
tore K 7221.10 und K 7221.20 enthalten.
Diese Betriebsvorschrift gilt sowohl für d.as Bedienpersonal als auch für das technische
PersonaL
Eine Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann während des Garantiezeitraumes zum Verlö-
schen d.er Garantieverpflichtungen d.es Herstellers führen.
Der Monitor K
722~.10
ist zum Einbau in ein Finalgerät vorgesehen, der Monitor K 7221.20
ist ein Auftischgerät.
Der Monitor ist nur bei Anschluß an eine am K,1520-Systembus betriebene Anschlußsteuerung
betriebsfähig. Die Verbindung des Monitors mit der Anschlußsteuerung
erfolgt über ein
zum Lieferumfang gehörendes d.oppel tes Koaxialkabel.
Als Betriebsspannung muß eine Gleichspannung von 12 V
±
3
%
(mittlere Belastung 2 A) zur
Verfügung gestellt werden.
2. Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheitsmaßnahmen sind am Monitor in zweierlei Hinsicht zu beachten:
- gefährliche Hochspannung bis zu 10 kV im Gerät
_ Implosionsgefahr der Bild1.'öhre.
Gesohlossene Geräte werden gefahrlos betrieben, wobei allerd.ings Sohläge mit harten
Gegenständen sowie Kratzer auf der Frontscheibe d.er Bildröhre ausgeschlossen werden
müssen. Die Bildröhre zählt zur Gruppe d.er implosionsgeschützten Röhren. Bei ordnungs-
gemäßer Handhabe des Siohtgerätes und d.er Bildröhre tritt keine Implosion auf.
Bei geöffnetem Gerät sind. alle Schlag- und Stoßbelastungen des Bildröhrenhalses , der Ab ..
lenkeinhei t und. d.es Videoverstärkers auszuschließen.
Das Betreiben des geöffneten Gerätes durch technisches Personal hat unter
Beac~tung
der
der vorhandenen Hochspannung zu erfOlgen. Es ist zu gewährleisten, daß der Außenbelag
d.er Bildröhre über d.as Maeseband einwand.frei mit d.er allgemeinen Masse des Monitors ver ...
bunden ist. Messungen der Hochspannung sind nur mit ordnungsgemäßen Hochspannungsmeßge-
räten, die einwandfrei geerdet sein müssen, auszuführen. Dabei sind. d.ie Bedienungsanlei-
tungen dieser Meßgeräte einzuhalten. Das Abziehen d.es Anodenanschlusses der Bildröhre
darf nur bei ausgeschaltetem Gerät erfolgen. Zwischen Ausschalten des Gerätes und Ab-
ziehen d.es Anodensteckers ist mind. 1 Minute zu warten. Bei Bild.röhren, die ausgeba.ut
werde.n sollen, ist die vollkommene Entladung der Bi,ld1.'öhrenanode herbeizuführen, indem
die Anode über einen Widerstand von 1 kOhm für mind. 10 s mit Masse zu verbinden ist.
.3.
Bedienung
DaS Ein- und Ausschalten des Monitors erfolgt zusammen mit d.em Grundgerät •
Die einzige am Monitor auszuführende Bedienfunktion ist die Einstellung der Helligkeit
entsprechend der Raumbeleuchtung bzw. dem subjektiven Empfinden. Sie erfolgt durch den
links seitlich an der Blende angeordneten Helligkeitsregler.
12
f
I
4. Wartung und Reparatur
4.1. Allgemeines,
Meß~
und Abgleichmittel
Bei Eingreifen in den Monitor im Wartungs- und Reparaturfall sind die unter Punkt 2. ge-
nannten Sicherheitsmaßnahmen zu beachtenl
Der Monitor ist wartungsfrei. Entsprechend den konkreten Bedingungen am Einsatzort ist
mindestens jährlich eine innerliche und äußerliche Reinigung des Gerätes vorzunehmen.
Dabei sind besonders die Isolieroberfläche um den Anodenanschluß der Bild1.'öhre und die
Überschlagsfunkenstrecken auf der Helltastverstärkerplatte zu säubern.
Treten beim Betrieb des Monitors Störungen auf, ist die Betriebsspannung abzuschalten
'und. der Fehler durch das technische Personal beheben zu lassen.
Bei folgend.en Erscheinungen ist der Monitor schnellstens auszuschalten, um Folgefehler
zu vermeiden:
- knisternde oder knallartige Hochspannungsüberschläge im Inneren des Monitors
- Zusammenbrechen des Schirmbildes auf einen
hel~en
waargerechten oder senkrechten
Strich oder Punkt.
Im Fehlerfall können folgende Baugruppen ausgetauscht werden:
- Bildröhre B31G1
_ Ablenkeinheit
~
11
H
- gedruckte Schaltung
- gedruckte Schaltung
_ Leiterplatte vst
H
- Widerstand kpl.
1.33.003451.0
1.12.516791.0
1.12.516741.0
1.33.00)705.0
1
0
11.016958.0
H
Diese Baugruppen stimmen vollständig mit denen des KOfferfernsehempfängers
"combi-vision 310" des VEB Robotron-Elektronik überein und können gegen solche
beliebig ausgetauscht werden.
Nach Wechsel der Baugruppen bzw. Verändern des Schirmbildes (z. B. durch Alterung von
Bauelementen) ist unter Umständen ein neuer Abgleich verschiedener Funktionsgruppen er"
forderlich. Unter Punkt 4.3. sind. die dazu notwendigen Erläuterungen enthalten. Voraus-
setz,ung für eine Durchführung dieser Einstellarbeiten ist der Anschluß des Monitors an
ein Grundgerät, das die Erzeugung eines Testbildes (z. B. mit Hilfe der Testroutine
BAB 1) o'der die Möglichkeit der Posi tionierung ausgewählter Zeichen auf dem Bildsohirm
gestattet. Außerdem werden folgende Meß .. und Abgleichmittel benötigt:
- Digitalvoltmeter
- Stahlmaß
- Korrekturmagnete
Korrekturmagnete
- Prüfdia (vergI. Punkt
- Diaprojektor
~
Meßkabel
A 300 TGL 3515
1.33 ... 003465.0
1.33.003466.0
4.3.4.1.)
1.11.017153.0
1
.11
.017154.0
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

K 7221.20

Inhaltsverzeichnis