1. Wichtige Sicherheitswarnungen:
Setzen Sie den Wandler nicht im Regen, Schnee, Spritzwasser, oder öligen,
feuchten bzw. sehr staubigen Umgebungen ein. Der Einbau im Schiffskielraum ist
nicht ratsam.
Um Gefahr zu vermeiden, verdecken Sie nicht die Luftschlitze und Lüfteröffnungen.
Achten Sie beim Einbau in Fächern darauf, dass ausreichend Raum zur Be- und
Entlüftung vorhanden ist. .
Um die Gefahr von Feuer und elektrischem Schlag zu vermeiden, achten Sie
darauf, dass die vorhandene elektrische Verdrahtung in einem einwandfreien
Zustand und ausreichend Dimensioniert ist.
Verwenden Sie den Wandler nicht an beschädigter oder nicht normgerechter
Verdrahtung.
2. Explosionsschutzhinweise:
Diese Ausrüstung enthält Bestandteile, die Lichtbogen oder Funken produzieren können.
Installieren Sie das Gerät nicht in Räumen mit brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen bzw.
in Umgebungen die funkengeschützte Ausrüstung erfordern. Dieses schließt auch Räume
ein,
in
der
Befestigungen oder andere Anschlüsse zwischen Bestandteilen des Brennstoffsystems
vorhanden sind.
3. Vorsichtsmaßnahmen beim Arbeiten mit Batterien
Wenn Batteriesäure auf ihre Haut oder Kleidung kommt, waschen Sie diese umgehend
gründlich mit Wasser und Seife. Sollte Batteriesäure in ihre Augen kommen, spülen Sie
diese umgehend unter laufendem Kalten Wasser für mindestens 20 Minuten aus.
Kontaktieren Sie umgehend einen Arzt.
Rauchen oder offenes Feuer sind in der Nähe von Batterien strengstens untersagt.
Legen Sie keine Metallgegenstände oder Werkzeug auf den Batterien ab, es kann
ein Kurzschluss entstehen, die daraus resultierenden Funken können eine Explosion
verursachen.
Entfernen Sie beim Arbeiten an Batterien jeglichen metallischen Körperschmuck wie
Ringe, Ketten, Armbänder usw., da bei einem Kurzschluss schwere Verletzungen
entstehen können.
4. Installation und Betrieb:
Um den ordnungsgemäßen Betrieb des Wechselrichters sicherzustellen, muss er richtig
angebracht und verwendet werden.
benzinbetriebene
Maschinerie,
Kraftstofftanks
oder
Verbindungen,