Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

TriAmp Mark 3 – Manual 1.0b
Bank aufzurufen, musst du zuvor die entsprechende Bank mit den Up-
und Down-Tasten anwählen. Währenddessen kannst du weiterhin im
aktuellen Preset spielen, denn solange die Bank-Nummer im Display des
TSM-432 blinkt, ist die neue Bank nicht aktiviert. Dies geschieht erst,
wenn du anschließend ein Preset darin aufrufst, indem du A, B, C oder D
drückst. Anders hingegen ist es im Direct-Mode.
Direct-Mode: Im Direct-Mode kannst du über Bank Up/Down direkt ein
neues Preset aufrufen. Im Direct-Mode wartet das TSM-432 nicht auf
deine Eingabe – sprich: das Drücken von Taste A, B, C oder D – sondern
schaltet direkt um, z.B. von Preset B in Bank 16 auf Preset B in Bank 17
(Up) oder Bank 15 (Down).
Den Direct-Mode aktivierst du wie folgt:
• Halte die Tap-Taste gedrückt und drücke Preset A.
• Lass zuerst Preset A los, dann Tap. Der Dezimalpunkt im Display
leuchtet.
Mit derselben Prozedur kannst du den Direct-Mode wieder deaktivieren.
Hinweis: Auch der Direct-Mode ist temporär. Sobald das TSM-432 ausge-
schaltet wird, fährt es beim nächsten Einschalten im Standard-Mode hoch.
Hinweis: Die den entsprechenden Tasten zugewiesenen LEDs zeigen
nicht immer den angewählten Kanal und den Stomp-Boost-Status an.
Wenn du am Amp selbst einen anderen Kanal anwählst oder den Boost
aktivierst, erkennt das TSM-432 die Änderungen nicht.

9.4 Control 1 und 2 zuweisen

Den beiden Control-Eingängen kannst du wie folgt Control-Nummern
zuweisen.
Control 1: Rufe den Editier-Modus auf, indem du die Tasten FX und D
solange gleichzeitig gedrückt hältst, bis im Display die Midi-Control-
Nummer erscheint und der Punkt hinter der zweiten Ziffer blinkt. Nun
kannst du mit den Tasten Up und Down eine andere Midi-Control-
Nummer anwählen. Die gewünschte Nummer speicherst du, indem du
Taste D drückst. Der Punkt hört auf zu blinken und das TSM-432 fährt in
den normalen Betriebszustand zurück.
Control 2: Halte die Tasten FX und C solange gleichzeitig gedrückt, bis
im Display die Midi-Control-Nummer erscheint und der Punkt hinter der
zweiten Ziffer blinkt. Nun kannst du mit den Tasten Up und Down eine
andere Control-Nummer anwählen. Drücke Taste C, um deine Wahl zu
speichern und den Editier-Modus zu verlassen.
24
Folgende Funktionen können zugewiesen werden:
Name
Midi-
Bereich
Control-
Nummer
Mute
9
0 – 63 = aus, 64 – 127 = ein
FX-Loop
55
0 – 63 = aus, 64 – 127 = ein
FX-Serial
54
0 – 63 = parallel, 64 – 127 = seriell
Stomp-
64
0 – 63 = aus, 64 – 127 = ein
Boost
Noise-Gate
63
0 – 63 = aus, 64 – 127 = ein
Kanäle
31
0 – 12 = Kanal 1 (Amp 1A)
13 – 37 = Kanal 2 (Amp 1B)
38 – 63 = Kanal 3 (Amp 2A)
64 – 87 = Kanal 4 (Amp 3A)
88 – 112 = Kanal 5 (Amp 3A)
113 – 127 = Kanal 6 (Amp 3B)
Röhren 1/2
58
0 – 63 = aus, 64 – 127 = ein
Röhren 3/4
59
0 – 63 = aus, 64 – 127 = ein
Röhren 5/6
60
0 – 63 = aus, 64 – 127 = ein
Helligkeit
88
0 – 127, 0 = min (aus), 127 = max
der
Frontblende
Schalter oder Pedal – was ist der Unterschied?
Ein Schalter kennt nur zwei Zustände: aus (0) und ein (127). Somit hast
du hiermit nur die Wahl zwischen dem kleinsten und höchsten Wert.
Ein Pedal hingegen kann jeden Wert zwischen 0 und 127 senden. Das
bedeutet jedoch nicht, dass du mit einem Pedal nicht auch schalten
kannst – befindet es sich unterhalb der mittleren Position, schaltet es die
zugewiesene Funktion aus, befindet es sich darüber, schaltet es sie ein.

10 AES

(nur bei EU-Geräten)
Gemäß Verordnung Nr. 1275/2008/EG müssen elektrische und
elektronische Geräte mit einer Energiespar-Vorrichtung versehen werden,
die das Gerät nach einer bestimmten Zeit der Nichtbenutzung abschaltet.
Diese Aufgabe übernimmt beim TriAmp Mark 3 das AES, das über den
Minischalter neben der Speaker-Buchse aktiviert und deaktiviert werden
kann. Im Auslieferzustand ist das AES aktiviert – der Minischalter steht
links. In dieser Einstellung schaltet sich der Amp nach einer Ruhephase
von ca. 90 Minuten selbsttätig aus. Die Ruhephase wird zurückgesetzt
und beginnt jedes Mal wieder von vorne, sobald am Eingang des Amps
ein Signal anliegt (z.B. wenn ein kurzer Ton gespielt wird). Ein niedriges
Signal reicht dazu bereits aus, und die 90 Minuten bis zum Abschalten
beginnen von vorne. Hat AES den Amp ausgeschaltet, kann er durch Aus-
und wieder Einschalten des Power/On- bzw. Standby-Schalters erneut in
Betrieb genommen werden.
Hinweis
Diese Funktion ist nur
über MIDI verfügbar.
Um dir die Anwahl
von Kanälen über
MIDI-Befehle mit
anderen Controllern
zu vereinfachen,
empfehlen wir, Werte
zu verwenden, die
du dir leicht merken
kannst, z. B.:
Kanal 1 = 10
Kanal 2 = 30
Kanal 3 = 50
Kanal 4 = 80
Kanal 5 = 100
Kanal 6 = 120
Wenn nur ein
Röhrenpaar aktiv ist,
kannst du es nicht
ausschalten.
Mit einem normalen
Fußschalter kannst
du die Beleuchtung
ein- (größte
Helligkeit) und
ausschalten, mit
einem Fußpedal
kannst du sie
von max. zu min.
dimmen.

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis