Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tsc™ -Tube Safety Control; Manuelles Auslesen - Hughes & Kettner TriAmp Mark 3 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

TriAmp Mark 3 – Manual 1.0b
7.3 Factory-Reset
Ein Factory-Reset, also das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen ist
selten nötig. Dennoch solltest du diesem Kapitel erhöhte Aufmerksamkeit
schenken, damit deine MIDI-Presets nicht versehentlich gelöscht werden.
Ein Factory-Reset kann zum Beispiel nötig sein, wenn die MIDI-
Kommunikation nicht mehr funktioniert und du dir über die Einstellungen
von MIDI-Kanal und Omni-Mode unsicher bist. Der Factory-Reset setzt
den MIDI-Kanal auf 1 zurück und aktiviert den Omni-Mode.
Der Factory-Reset wird ausgelöst, indem du beim Einschalten des Amps
die Tasten Learn und Boost gleichzeitig gedrückt hältst. Beide Tasten
leuchten dreimal kurz auf, um den ausgeführten Factory-Reset zu
bestätigen.
Vorsicht: Diese Prozedur ist für den Notfall gedacht. Alle gespeicherten
Einstellungen inklusive der 128 MIDI-Presets gehen dabei verloren!
8 TSC™ –Tube Safety Control
TSC™ sorgt für eine höhere technische Stabilität
sowie ein längeres Leben der Endstufenröhren,
TSC
indem der Ruhestrom permanent automatisch
angepasst wird. So ist ein optimaler Sound
garantiert und du kannst dich voll und
ganz auf die anderen Features deines Amps
konzentrieren. Es lassen sich zudem Röhren
einfach, schnell und sicher austauschen, denn
TSC™ übernimmt das mühselige Anpassen
des Ruhestroms vollautomatisch. Dies ist nicht nur im Fall eines
Defekts äußerst hilfreich, sondern auch bei der Beurteilung von Röhren
verschiedener Hersteller oder verschiedenen Typs.
Achtung: Bei Austausch der Röhren durch einen andern Röhrentyp (z.B.
EL34 durch KT88) wird empfohlen einen Reset des TSC-Moduls durch-
zuführen:
- Bei ausgeschaltetem Gerät den Standby-Schalter in Stellung Play bringen
- Gerät einschalten
- Mindestens drei Minuten warten
Diese Technik kann aber noch mehr: Mithilfe der sechs LEDs in der TSC-
Sektion auf der Rückseite lassen sich die Betriebszustände der Röhren
ablesen. Jede LED ist der entsprechend positionierten Endstufenröhre
zugeordnet. TSC™ informiert aber nicht nur über den Betriebszustand der
Röhre, sondern ist auch in der Lage, eine Fehlerdiagnose durchzuführen
und gegebenenfalls defekte Röhren abzuschalten, um einen Ausfall des
Amps zu vermeiden. Zudem kannst du unter Verwendung eines Plektrums
mithilfe der TSC™-LEDs die Kennlinien der Röhren auslesen (siehe 8.2).
8.1 Automatische Statusanzeige
Dauerleuchten aller LEDs
Solange der Amp sich im Standbymodus befindet, leuchten alle LEDs.
Schaltest du den Standby-Schalter auf Play, erlöschen die LEDs nach
einigen Sekunden. Leuchten alle LEDs weiterhin, ist wahrscheinlich
die Anodensicherung defekt und muss ausgetauscht werden. Die
Anodensicherung kann trotz TSC™ durchbrennen, wenn eine Röhre
22
bereits vor dem Einschalten des Amps defekt ist, und TSC™ keine Zeit
bleibt, (nach Aufwärmen der Röhren) den Ruhestrom zu messen und die
defekte Röhre abzuschalten.
Keine LED leuchtet
Die Endstufenröhren funktionieren fehlerfrei.
Dauerleuchten einer LED
Falls nur eine LED leuchtet, erzeugt die betreffende Röhre Unterstrom
und wurde abgeschaltet. Falls die LED nach einigen Minuten nicht
erlischt, muss die betreffende Röhre ausgetauscht werden.
Dauerleuchten von zwei/vier LEDs
Entweder erzeugen die betreffenden Röhren Unterstrom und müssten
ausgetauscht werden, oder das entsprechende Röhrenpaar ist inaktiv
(d.h. die entsprechende Power Amp Tube-Taste an der Vorderseite ist
ausgeschaltet).
Eine LED blinkt, die nebenan leuchtet
Die der blinkenden LED entsprechende Röhre erzeugt Überstrom und
wurde abgeschaltet. Die Röhre muss ausgetauscht werden. Da das
beste Sound-Ergebnis in den Endstufen des TriAmp Mark 3 immer nur
aus einem gemeinsam arbeitenden Röhrenpaar erzielt wird, wird die
entsprechende zweite Röhre mit abgeschaltet (durch Dauerleuchten
der LED angezeigt), damit die anderen Röhrenpaare ohne Soundverlust
weiterarbeiten können. Du brauchst also die zweite Röhre des Paares
(die der dauerleuchtenden LED entspricht) nicht auszutauschen, da sie
einwandfrei funktioniert.
So kann das intelligente TSC deinen Gig retten, denn wenn in einem
konventionellen Amp eine Röhre ausfällt, spricht dessen Sicherung an,
und kann erst nach Austausch von Röhre und Sicherung wiederverwendet
werden. Dank TSC kann der TriAmp Mark 3 jedoch völlig unbedenklich
weiter betrieben werden.
Sei dir jedoch klar darüber, dass das Abschalten eines Röhrenpaares
die Leistung des Amps reduziert. Zudem wirst du Kanäle und MIDI-
Presets, die nur das betreffende Röhrenpaar verwenden, auf ein anderes
Röhrenpaar umschalten müssen. Vergiss also nicht, nach dem Gig die
defekte Röhre umgehend austauschen zu lassen.

8.2 Manuelles Auslesen

TSC™ erlaubt das Auslesen der Kennlinien – somit kannst du prüfen,
ob die drei Röhrenpaare der Endstufe optimal aufeinander abgestimmt
sind. Dazu steckst du einfach dein Plektrum in den dafür vorgesehenen
Schlitz neben den LEDs. Hierfür muss der Amp eingeschaltet sein (nicht
auf Standby!). Alle LEDs blinken mehrmals. Die Anzahl der Blinkzeichen
jeder LED gibt nun Aufschluss über die Kennlinie sowie den Ruhestrom
der entsprechenden Röhre.
Dabei sollte die Anzahl der Blinkzeichen der LEDs eines Röhrenpaares
(1/2, 3/4, 4/5) nicht um mehr als 4 Blinkzeichen voneinander abweichen.
Nur dann kann TSC den optimalen Sound garantieren. Bei einer
höheren Abweichung empfehlen wir, das alte Röhrenpaar durch ein
Paar gematchter Röhren zu ersetzen. Dies ist allerdings bloß aus rein
klanglicher Sicht in Betracht zu ziehen – technisch hingegen ergeben
sich keine Nachteile. Aber optimal gematchte Röhren, also Röhren mit
gleicher Kennlinie, klingen einfach besser!

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis