Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tsm-432 - Das Mitgelieferte Midi- Board; Anschlüsse - Hughes & Kettner TriAmp Mark 3 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Achtung: TSC™ kümmert sich auch ums Ein- und Ausschalten der jeweili-
gen Röhrenpaare. Wenn du dich also nur für ein Röhrenpaar entschieden
hast, zeigt TSC an, dass vier Röhren (d.h. die beiden nicht verwendeten
Röhrenpaare) ausgeschaltet sind. Die LEDs zeigen nur den korrekten Sta-
tus an, wenn der Amp inaktiv ist. Während du spielst, können die LEDs
hin und wieder blinken, was jedoch keine Hinweise zum Zustand von
Amp oder Röhren gibt. Falls du nur eine Röhre eines Röhrenpaars ersetzt,
achte bitte darauf, dass die Kennlinie der Austauschröhre der ihres Gegen-
parts entspricht. Austauschröhren sind im Fachhandel erhältlich
Vorsicht: Der Austausch von Röhren sollte durch technisch qualifiziertes
Fachpersonal erfolgen.
9 TSM-432 – das mitgelieferte MIDI-
Board
Das TSM-432 MIDI-Board ist eine Weiterentwicklung des FSM-432, das
du vielleicht schon vom Hughes & Kettner SwitchBlade, CoreBlade oder
GrandMeister kennst. Wenn du ein FSM-432 besitzt, kannst du damit
auch die Presets des TriAmp Mark 3 anwählen, falls dein TSM-432 einmal
nicht zur Verfügung stehen sollte.
Das TSM-432 ist spezifisch auf den TriAmp Mark 3 zugeschnitten und
bietet zwei Modi: den Stomp-Box-Mode und den Preset-Mode. Im Stomp-
Box-Mode kannst du mit den Tasten des TSM-432 die sechs Kanäle des
Amps anwählen und den Stomp-Boost aktivieren. Im Preset-Mode des
TSM-432 stehen dir 128 MIDI-Presets zur Verfügung. Wir empfehlen, mit
dem Stomp-Box-Mode zu beginnen, um den TriAmp Mark 3 erst mal
kennenzulernen, bevor du dich im Preset-Mode in die weite Welt der
unbegrenzten Möglichkeiten wagst.
9.1 Anschlüsse
Das TSM-432 benötigt kein separates Netzteil, da es über die 7-polige
MIDI In-Buchse des TriAmp Mark 3 mit Phantomspeisung versorgt wird.
Ist das TSM-432 korrekt angeschlossen, durchläuft es beim Einschalten
des TriAmp Mark 3 folgende Startsequenz: Im Display erscheint die
Versionsnummer und alle LED blinken nacheinander von links nach
rechts auf. Danach erscheint im Display die „1", wenn das TSM-432 im
Preset-Mode ist oder „Sb", wenn es im Stomp-Box-Mode ist. In beiden
Fällen leuchtet die LED unter der Taste A.
MIDI Out: Verbinde diese Buchse mithilfe des beiliegenden 7-Pin-Kabels
mit der MIDI-In-Buchse des TriAmp Mark 3. Falls du ein Standard-5-Pin-
Kabel verwendest, beachte bitte den Abschnitt „Stromversorgung" weiter
unten.
MIDI In: Um den TriAmp Mark 3 mit dem TSM-432 zu bedienen,
brauchst du die MIDI-In-Buchse nicht unbedingt. Du kannst hier andere
MIDI-Geräte ans TSM-432 anschließen. Dadurch wird das TSM-432 zu
einem echten MIDI-Merger, der die MIDI-Nachrichten vom MIDI-In zum
MIDI-Out überträgt.
Stromversorgung (Power Supply): Wenn du ein Standard-5-Pin-
Kabel verwenden willst, brauchst du ein Netzteil. Um möglichst große
Unabhängigkeit zu ermöglichen, verfügt das TSM-432 über eine
innovative Netzbuchse zum Anschluss eines beliebigen Gleich- oder
Wechselstrom-Netzteils, das zwischen 9 und 15 Volt Spannung und
mindestens 250 mA liefert.
Controller Inputs 1 und 2: An diese beiden Klinkenbuchsen kannst
du Fußschalter und/oder Pedaleffekte anschließen und damit weitere
Funktionen des TriAmp Mark 3 steuern. Mit einem Fußschalter kannst du
sämtliche Tasten des Amps fernsteuern und die Frontblendenbeleuchtung
ein- oder ausschalten. Mit einem Pedaleffekt kannst du sogar die
Helligkeit der Beleuchtung dimmen. Das mag dem einen oder anderen
als Gimmick erscheinen, aber wir bekamen entsprechende Anfragen von
TriAmp-Nutzern ... und da dachten wir uns: „Warum eigentlich nicht?"
Wie du den diversen Steuereingängen Funktionen zuweist, wird
weiter unten erklärt (Abschnitt 9.4 Control 1 und 2 zuweisen). Im
Auslieferungszustand schaltet Control 1 das Noise-Gate und Control 2
den FX-Loop ein oder aus.
9.2 Stomp-Box-Mode
Mit dem Schiebeschalter über den MIDI-Anschlüssen auf der Rückseite
des TSM-432 kannst du zwischen Preset-Mode und Stomp-Box-Mode
umschalten. Stellst du den Schiebeschalter auf Stomp-Box-Mode,
erscheint im Display „Sb".
Im Stomp-Box-Mode sind die sechs Tasten (1A, 1B, 2A, 2B, 3A und 3B)
den sechs Kanälen des TriAmp Mark 3 zugewiesen. Die Tasten sind am
TSM-432 entsprechend beschriftet: 1, 2 und 3 für die drei Preamps, A/B
für die beiden Kanäle. Zusätzlich und unabhängig davon kannst du mit
einer weiteren Taste den Stomp-Boost aktivieren oder deaktivieren.
Hinweis: Die den entsprechenden Tasten zugewiesenen LEDs zeigen
nicht immer den angewählten Kanal und den Stomp-Boost-Status an.
Wenn du am Amp selbst einen anderen Kanal anwählst oder den Boost
aktivierst, erkennt das TSM-432 die Änderungen nicht.
Tipp: Du kannst vom Preset-Mode aus schnell in den Stomp-Box-Mode
wechseln, indem du die Tasten FX und B gedrückt hältst. Wiederhole
diese Prozedur, um wieder in den Preset-Mode zu gelangen. Diese Funk-
tion ist temporär: Sobald das TSM-432 ausgeschaltet wird, fährt es beim
nächsten Einschalten im per Schiebeschalter ausgewählten Modus hoch.
9.3 Preset-Mode
Im Preset-Mode stehen dir die 128 MIDI-Presets des TriAmp Mark 3 zur
Verfügung. Mehr hierzu erfährst du im Kapitel „MIDI-Presets und MIDI-
Setup".
Preset-Tasten A, B, C und D: Hiermit aktivierst du eines der vier Presets
innerhalb der aktuell angewählten Bank. Die den jeweiligen Tasten A, B,
C und D zugewiesenen LEDs zeigen das aktive Preset an.
Bank Up/Down: Im Display des TSM-432 wird die Nummer der
aktuell angewählten Bank angezeigt. Um ein Preset einer anderen
TriAmp Mark 3 – Manual 1.0b
23

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis