Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hughes & Kettner TriAmp Mark 3 Handbuch Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einzigartig am TriAmp Mark 3 ist, dass du auch die drei Sätze
Endstufenröhren via MIDI sofort umschalten kannst. Stell dir vor, du
spielst einen klassischen, cleanen Sixties-British-Pop-Sound mit einem
Paar EL34 – und legst dann ein bisschen amerikanische Brillanz drüber,
indem du einfach auf ein Paar 6L6 umschaltest. Oder du spielst einen
modernen amerikanischen High-Gain-Sound mit beiden 6L6-Paaren
und setzt noch eine Schippe drauf, indem du für einen aggressiven,
mittenbetonten Punch ein Paar EL34 zuschaltest.
Lass deiner Kreativität freien Lauf! Oder genieße es, den TriAmp Mark
3 im Studio oder auf der Bühne komplett fernsteuern zu können. Und
damit nicht genug: Mit einem MIDI-Clicktrack („Playback-Spur") kannst
du all deine Presets umschalten – sogar die Frontblendenbeleuchtung
deines Amps, falls es auf der Bühne absolut dunkel sein soll. Damit wird
der TriAmp Mark 3 zum ersten Röhrenverstärker, der in die Lightshow
integriert werden kann.
Wie funktioniert das?
Die Programmierung des TriAmp Mark 3 ist sehr intuitiv. Willst du eine
Konfiguration von Kanal, Boost on/off, Noise-Gate on/off, FX-Loop on/
off und Endstufenröhren in einem Preset speichern, aktiviere einfach die
Einstellungen mit den Tasten am Amp, schalte den Amp durch kurzes
Drücken der MIDI-Learn-Taste scharf (Taste leuchtet) und drücke
anschließend den Schalter deines MIDI-Boards, mit dem du diese
Konfiguration aufrufen willst. Wenn die Learn-Taste erlischt, hat der
TriAmp Mark 3 deine Einstellungen in einem der 128 internen Preset-
Speicherplätze gespeichert und einer Programmnummer auf deinem
MIDI-Board zugewiesen.
Empfängt der TriAmp Mark 3 nun einen Program-Change-Befehl über
den gewählten MIDI-Kanal (siehe unten), blinkt Learn kurz, und der
TriAmp ist entsprechend konfiguriert.
Übrigens: Solltest du den Programmiermodus ohne Speichern der
aktuellen Einstellungen verlassen wollen, drücke einfach die Learn-Taste
erneut (anstatt des MIDI-Board-Schalters).
Hinweis: Wenn du einen externen Effektprozessor benutzt, muss dieser
separat programmiert werden, denn die Learn-Funktion des TriAmp Mark
3 programmiert nur den Amp selbst (und keine externen Geräte). Das
heißt: Wenn du mit Program-Change Nr. 1 an deinem MIDI-Board (oder
dem TSM-432) einen Clean-Sound am TriAmp Mark 3 und einen Cho-
rus/Reverb an deinen Effektprozessor aufrufen willst, muss das Effektgerät
erst „lernen", dass es bei Empfang von Program-Change Nr. 1 diesen Ef-
fekt aufrufen soll. Wie dies geht, entnehme bitte der Bedienungsanleitung
deines Effektgerätes.
Tipp: Viele Effektgeräte bieten MIDI-Mapping. Damit kannst du dieselben
Effekt-Presets unterschiedlichen Program-Change-Nummern zuweisen.
Zum Beispiel Programm 1 für Effekt-Preset 4, Programm 2 für Effekt-Preset
16 und Programm 3 wieder für Effekt-Preset 4.
7.2 Auswahl des MIDI-Kanals / Omni-Mode
MIDI bietet 16 Kanäle zum Steuern von bis zu 16 unterschiedlichen
Geräten mit einem MIDI-Controller. Dies ist vor allem im Studio oder für
Keyboarder nützlich. Bei einem Gitarrenamp mit einem FX-Setup jedoch
dürfte ein Kanal für die meisten Fälle reichen. Dabei muss am MIDI-Slave
(also der Amp) derselbe MIDI-Kanal ausgewählt werden wie am MIDI-
Master (dem MIDI-Board), sonst reagiert der Amp nicht oder nicht richtig.
Im Auslieferzustand ist beim TriAmp Mark 3 und beim TSM-432
Kanal 1 ausgewählt und der Omni-Mode aktiviert. Omni bedeutet,
der Amp reagiert auf alle Befehle über alle 16 MIDI-Kanäle. Wenn du
den TriAmp Mark 3 in einer größeren MIDI-Umgebung mit mehreren
Geräten verwendest, solltest du den Omni-Mode deaktivieren und einen
passenden MIDI-Kanal einstellen.
Um Kanäle und den Omni-Mode zu ändern, gelangst du wie folgt in
das MIDI-Setup:
Stelle den Standby-Schalter von Play auf Standby, bevor du
das MIDI-Setup aufrufst.
Halte die Noise-Gate- und FX-Loop-Tasten gleichzeitig drei
Sekunden lang gedrückt, um das MIDI-Setup aufzurufen.
Die Learn-Taste blinkt und zeigt dadurch an, dass
bestimmte Programmierfunktionen den folgenden Tasten
zugewiesen sind (wenn du das MIDI-Setup nun verlassen
willst, drücke drei Sekunden lang Learn – die Taste erlischt,
deine Änderung werden gespeichert und der Amp geht in den Standard-
Betriebsmodus zurück):
• Die Noise-Gate-Taste zeigt nun den Status des MIDI-Omni-Mode an
und schaltet diesen ein und aus. Leuchtet die Noise-Gate-Taste, ist
der Omni-Mode aktiviert (Auslieferzustand, Empfang auf allen MIDI-
Kanälen). Drücke die Noise-Gaste-Taste, wenn du den Omni-Mode
deaktivieren willst (Empfang auf einem bestimmten MIDI-Kanal).
• Nun kannst du mit FX-Loop in Einserschritten auf den nächsten MIDI-
Kanal umschalten.
• Mit 5/6 wiederum bewegst du dich in Einserschritten durch die MIDI-
Kanäle zurück.
• Die vier FX-Loop- und Power Amp Tube-Tasten zeigen den MIDI-Kanal
als binären Code wie folgt an:
MIDI-Kanal
FX-Loop
Röhren 1/2
1
¢
2
¢
3
¢
4
¢
5
¢
6
¢
7
¢
8
¢
9
£
10
£
11
£
12
£
13
£
14
£
15
£
16
£
TriAmp Mark 3 – Manual 1.0b
Röhren 3/4
Röhren 5/6
¢
¢
¢
¢
¢
{
¢
£
¢
¢
£
£
£
¢
¢
£
¢
£
£
£
¢
£
£
£
¢
¢
¢
¢
¢
£
¢
£
¢
¢
£
£
£
¢
¢
£
¢
£
£
£
¢
£
£
£
21

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis