Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mathematik; Organisation Der Befehle; Direkte Und Indirekte Adressierung; Zuweisungen - IEF Werner PA-CONTROL Touch Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.11 Mathematik

1.11.1

Organisation der Befehle

1.11.1.1

Direkte und indirekte Adressierung

Beschreibung:
Register können bei Wertzuweisungen und den Grundrechenarten direkt und indirekt
adressiert werden.
Direkte Adressierung:
Dem Buchstaben R(N) folgt eine Zahl (1-8192), die das gewünschte Register
kennzeichnet.
Indirekte Adressierung:
Dem Buchstaben R(N) folgt ein „!" und dann eine Zahl (1-8192), die auf das Register
verweist, dessen Inhalt das gewünschte Register kennzeichnet.
1.11.1.2

Zuweisungen

Es gilt allgemein bei Zuweisungen:
Ziel
Register
Es gilt allgemein bei Rechenoperationen:
Zieloperand
Register
Das Ergebnis ist von der Operation und dem Vorzeichen der Registerinhalte
HINWEIS
abhängig.
K (Konstante) wird sowohl bei der Beschreibung für Ganzzahlen, als auch für
Realzahlen benutzt. Bei der realen Anwendung kann nur der zulässige Zahlentyp
benutzt werden.
Die Quelloperanden bleiben unverändert. Ausnahme ist, wenn der Zieloperand
auch der Quelloperand ist.
Beispiele
Beispiel 1:
R1:=5
R2:=3
R3:= R1+R2
Danach haben die Register folgende Werte : R1=5, R2=3, R3=8
Beispiel 2:
R1:=R1+R2
Danach haben die Register folgende Werte : R1=8, R2=3.
März 2019
Seite 162 von 389
Quelle
Konstante (K)
Register
Absolutposition einer Achse (nur bei Realzahlregistern)
Quelloperand 1
→ Register
PA-CONTROL Touch
Programmierhandbuch
Operation
Quelloperand 2
→ + - * /
→ vorzeichenlose Konstante
Register
MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für IEF Werner PA-CONTROL Touch

Inhaltsverzeichnis