G161 / G162 – Bediene Ausgänge während der Interpolation
1.8.9.11
Beispiel 2
n
G01 A1:=10 A2:=20
n+1
G161.1.O333.1
n+2
G01 A1:=30 A2:=30
...
G01 A1:=60 A2:=40
...
G162.5.O333.0
...
G01 A1:=90 A2:=50
Beispiel 3
n
G01 A1:=10 A2:=20
n+1
G161.1.M34.1
...
G162.5.M34.0
...
G01 A1:=300 A2:=250
Beispiel 4
n
G01 A1:=10 A2:=20
n+1
G161.1.O333.1
n+2
G01 A1:=30 A2:=30
...
G162.5.O334.1
...
G01 A1:=60 A2:=40
...
G162.5.M3.1
...
G01 A1:=90 A2:=50
März 2019
Seite 150 von 389
PA-CONTROL Touch
Programmierhandbuch
;Setze den Ausgang O333 auf „1", 10ms nach
dem das nachfolgenden Interpolationsintervall
begonnen wurde.
; Linearinterpolation mit der A1- und A2-Achse
von der aktuellen Position auf die Position A1=30
und A2=30
; Linearinterpolation mit der A1- und A2-Achse
von der aktuellen Position auf die Position A1=60
und A2=40
;Setze den Ausgang O333 auf „0", 50ms bevor
das nächste Interpolationsintervall fertig ist.
;Setze den Merker M34auf „1", 10ms nach dem
das nachfolgenden Interpolationsintervall begon-
nen wurde.
;Setze den Merker M34 auf „0", 50ms bevor das
nächste Interpolationsintervall fertig ist.
;Setze den Ausgang O333 auf „1", 10ms nach
dem das nachfolgende Interpolationsintervall
begonnen wurde.
;Linearinterpolation mit der A1- und A2-Achse von
der aktuellen Position auf die Position A1=30 und
A2=30
;Setze den Ausgang O334 auf „1", 50ms bevor
das nächste Interpolationsintervall fertig ist.
;Setze den Merker M3 334 auf „1", 50ms bevor
das nächste Interpolationsintervall fertig ist.
MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc