Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Originalbetriebsanleitung
PA-CONTROL Touch
Programmierhandbuch
Ab Version 6.24
Ausgabe: März 2019
Art.-Nr.: 1111534
IEF-Werner GmbH
Wendelhofstraße 6
78120 Furtwangen
Telefon: 07723-925-0
Telefax: 07723-925-100
www.IEF-Werner.de
PA-CONTROL Touch
März 2019
Programmierhandbuch
Seite 1 von 389
MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IEF Werner PA-CONTROL Touch

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung PA-CONTROL Touch Programmierhandbuch Ab Version 6.24 Ausgabe: März 2019 Art.-Nr.: 1111534 IEF-Werner GmbH Wendelhofstraße 6 78120 Furtwangen Telefon: 07723-925-0 Telefax: 07723-925-100 www.IEF-Werner.de PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 1 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 2 Alle Rechte der Vervielfältigung, der fotomechanischen Wiedergabe, auch auszugsweise sind ausdrücklich der IEF-Werner GmbH vorbehalten. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler sind wir jederzeit dankbar. © März 2019 • IEF-Werner GmbH März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 2 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1.3.2.2 Sprünge und Verzweigungen 1.3.2.3 Unterprogramme aufrufen 1.3.2.4 Schleifen 1.3.2.5 Parallele Abläufe 1.3.3 Achsbefehle 1.3.3.1 Modi einer Achse 1.3.3.2 Fahren 1.3.3.3 Position und Parameter 1.3.3.4 Endschalter 1.3.3.5 Encoder und Schleppfehler PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 3 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 4 Steuerung des Automatikbetriebes über externe Eingänge 1.4.4.1 Start von Automatik mit Abbruch 1.4.4.2 Start von Automatik mit STOP und START NACH STOP 1.4.4.3 PA-CONTROL ist im Automatikbetrieb und es tritt eine Störung auf März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 4 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 5 Die Zustände einer Achse 1.8.2 Modi G140 – wechsle in den Zustand DISABLED 1.8.2.1 G141 – wechsle in den Zustand OPERATIONAL 1.8.2.2 OFF.An – Achse abschalten 1.8.2.3 ON.An – Achse einschalten 1.8.2.4 PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 5 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 6 1.8.9.12 JMP-LINE-IPO.Ni – Start einer Interpolation bei einer bestimmten Pro- grammzeile Eingänge, Ausgänge und Merker 1.9.1 Eingänge In.m – Warten auf log. Zustand des Eingangs 1.9.1.1 1.9.2 Ausgänge On.m – Warten auf log. Zustand des Ausgangs 1.9.2.1 März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 6 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 7 1.11.4.7 OR-LD – Mehrstufige logische ODER-Verknüpfung 1.11.4.8 Komplexe logische Verknüpfung 1.11.5 Bitweise Verarbeitung von N-Registern 1.12 String-Befehle 1.12.1 Sn:=“Hallo Welt“ – Zeichen in einen String kopieren 1.12.2 Sn:=TEXT… den Text aus einer PXM-Datei holen PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 7 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 8 1.13.9.17 ERROR.TEXT – Fehlertext holen 1.13.9.18 ERROR.CODE – Fehlernummer holen 1.13.9.19 ERROR.LINE – Zeilennummer des TCPL-Befehles holen 1.13.10 G390 – Beende Kommunikationsbeziehung des Parallelablaufes 1.13.11 Kommunikation via MODBUSTCP mit einer PA-CONTROL März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 8 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 9 1.16 Hüllkurve / ENVELOPE 1.16.1 ENVELOPE.EVENT 1.16.2 ENVELOPE.VALUE 1.16.3 ENVELOPE.VALUE.OFFSET 1.16.4 ENVELOPE.INIT 1.16.5 ENVELOPE.CURVE.CLEAR 1.16.6 ENVELOPE.START 1.16.7 ENVELOPE.STOP 1.16.8 ENVELOPE.RESULT.OK 1.16.9 ENVELOPE.RESULT.MAX 1.16.10 ENVELOPE.RESULT.MIN 1.16.11 ENVELOPE.CURVE.COUNT 1.16.12 ENVELOPE.CURVE.EVENT 1.16.13 ENVELOPE.CURVE.VALUE PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 9 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 10 1.18.4.4 Ein String in den Datenpuffer kopieren 1.18.5 Datenpuffer in den Transponder schreiben 1.18.6 Fehlernachrichten eines RFID-kopfes holen 1.18.6.1 Fehlernachtrichten Tabelle 1.19 Zähler 1.19.1 Allgemeine Grundlagen 1.19.2 Hardware 1.19.3 Befehle 1.19.3.1 Zähler initialisieren März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 10 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 11 1.22.5.2 G500 – Wahl des Datenkanals / Initialisierung der Schnittstellen 1.22.5.3 G510 – Textausgabe 1.22.5.4 G511 – Textausgabe mit CR und LF 1.22.5.5 G512 – Steuerzeichenausgabe 1.22.5.6 G515 – Textausgabe aus einem PTX-File 1.22.5.7 G520 – Wertausgabe eines Operanden PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 11 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 12 1.22.7.13 G731 – Schreibe den Inhalt eines Servicedatenobjektes (Initiate Domain Upload Rq) 1.22.7.14 G74x, G75x – Befehle für die Bearbeitung von Prozessdatenobjekten 380 1.22.7.15 G74x – Prozessdaten lesen 1.22.7.16 G75x – Prozessdaten senden 1.22.7.17 Applikationsbeispiele G7xx- Befehlsgruppe PA-CONTROL-Tastencode März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 12 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 13: Befehle Der Pa-Control-Familie

    Es gibt S1 bis S64 als globale Strings, auf die jeder Ablauf zugreifen kann. Jeder Ablauf hat zusätzlich noch seinen eigenen lokalen S0. Die Inhalte der globalen Strings bleiben in der Steuerung bis zum nächsten Überschreiben erhalten, die lokalen Strings werden bei jedem Automatikstart zurückgesetzt. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 13 von 389...
  • Seite 14: Achsen

    Inhalt des Ganzzahlregisters mit gleichem Index und setzt den Inhalt des Ganzzahlregisters als Index des anzusprechenden Merkers. 1.2.13 Display Die PA-CONTROL Touch ist mit einem Touch Terminal ausgestattet. Eine Erweiterung über den CANopen-Bus kann über die IEF-Touch-Terminals erfolgen. 1.2.14 Zähler Zur Anwendung kommen Zähler, die über den CANopen-Bus angeschlossen werden (siehe...
  • Seite 15: Rfid Schreib-/Lesekopf

    Die PA-CONTROL ist mit einem Fehlermanagement „MSG.HISTORY“ mit bis zu 50 Meldungen ausgestattet. Die Texte werden in einer PXM-Datei, einer „PA-CONTROL Text Message-Datei hinterlegt“. Befehle rund um das Fehlermanagement: ■ MSG.HISTORY.CLEAR ■ MSG.HISTORY.ADD ■ Si:=MSG.HISTORY.<Index>.CODE ■ Si:=MSG.HISTORY.<Index>.TIME ■ Si:=MSG.HISTORY.<Index>.TEXT PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 15 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 16: Lokale Elemente (Merker, N- Und R-Register)

    ■ G123-Befehl ■ G123Q-Befehl ■ G600-Befehle, der 602- und G604-Befehl verwendet nur die globalen Merker, für die N- und R-Register können auch die lokalen verwendet werden. ■ SET.Mn.Mm ■ RES.Mn.Mm März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 16 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 17: Systemmerker

    CANopen-Bedienkonsole „Sütron“ ID 63 ist aktiv CANopen-Bedienkonsole „Sütron“ ID 62 ist aktiv CANopen-Bedienkonsole „Sütron“ ID 61 ist aktiv CANopen-Bedienkonsole „Sütron“ ID 60 ist aktiv Achse 1ist DRIVE ENABLED (Bereit) / Bereitschaftseingang ist bestromt PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 17 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 18 Achse 8 ist referenziert Achse 9 ist referenziert Achse 10 ist referenziert Achse 11 ist referenziert Achse 12 ist referenziert Achse 13 ist referenziert Achse 14 ist referenziert Achse 15 ist referenziert März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 18 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 19 Achse 6 ist im Status ACTIVE Achse 7 ist im Status ACTIVE Achse 8 ist im Status ACTIVE Achse 9 ist im Status ACTIVE 100 Achse 10 ist im Status ACTIVE PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 19 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 20 131 Achse 1 ist im Status IDLE 132 Achse 2 ist im Status IDLE 133 Achse 3 ist im Status IDLE 134 Achse 4 ist im Status IDLE 135 Achse 5 ist im Status IDLE März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 20 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 21 163 Achse 13 ist im Status SAFE 164 Achse 14 ist im Status SAFE 165 Achse 15 ist im Status SAFE 166 Achse 16 ist im Status SAFE 167 Reserve 168 Reserve 169 Reserve 170 Reserve PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 21 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 22 201 Achse 11 weitere Aktionen beeinflusst. 202 Achse 12 Der Merker wird durch Abfrage oder beim Verlassen der 203 Achse 13 Verfahrbetriebsart zurückgesetzt. 204 Achse 14 205 Achse 15 206 Achse 16 März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 22 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 23 231 Achse 1 ist FAULT 232 Achse 2 ist FAULT 233 Achse 3 ist FAULT 234 Achse 4 ist FAULT 235 Achse 5 ist FAULT 236 Achse 6 ist FAULT PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 23 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 24 271 Achse 1 Gantryantrieb ist referenziert 272 Achse 2 Gantryantrieb ist referenziert 273 Achse 3 Gantryantrieb ist referenziert 274 Achse 4 Gantryantrieb ist referenziert 275 Achse 5 Gantryantrieb ist referenziert März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 24 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 25 312 Achse X ist OFF 313 Achse X ist DISABLED 314 Achse X ist im Status SAFE 315 Achse X ist referenziert 316 Achse X läuft (ACTIVE) 317 Achse X ist gestoppt (HALT) PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 25 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 26 642 Hüllkurve 1 : Ergebnis max. überschritten 643 Hüllkurve 1 : Ergebnis min. überschritten 651 Hüllkurve 2 : Ergebnis OK 652 Hüllkurve 2 : Ergebnis max. überschritten 653 Hüllkurve 2 : Ergebnis min. überschritten März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 26 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 27: System N-Register

    <SN21> = 6 → Gestoppt und warten auf Weiter <SN21> = 7 → Start nach Stop erkannt, starte gestoppte Achsen <SN21> = 8 → Bearbeite Programm START-NACH-STOP <SN21> = 9 → Aktiviere Bearbeite alle Programme PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 27 von 389...
  • Seite 28 Achse 11 / Anzahl der tatsächlich mit dem G180-Befehl geholten AD-Werte Achse 12 / Anzahl der tatsächlich mit dem G180-Befehl geholten AD-Werte Achse 13 / Anzahl der tatsächlich mit dem G180-Befehl geholten AD-Werte März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 28 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 29 Status Achse 16 CAN-IO-25 IO-Modul-Typen-Nummer CAN-IO-26 IO-Modul-Typen-Nummer CAN-IO-27 IO-Modul-Typen-Nummer CAN-IO-28 IO-Modul-Typen-Nummer COM 1 COM 2 COM 3 COM 4 Anzahl der empfangenen Zeichen COM 5 COM 6 COM 7 COM 8 PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 29 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 30 142 Counter 12: Anzahl AD-Werte beim G182-Befehl 143 Counter 13: Anzahl AD-Werte beim G182-Befehl 144 Counter 14: Anzahl AD-Werte beim G182-Befehl 145 Counter 15: Anzahl AD-Werte beim G182-Befehl 146 Counter 16: Anzahl AD-Werte beim G182-Befehl März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 30 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 31 212 Wert AD-Wandler 12 213 Wert AD-Wandler 13 214 Wert AD-Wandler 14 215 Wert AD-Wandler 15 216 Wert AD-Wandler 16 217 Wert AD-Wandler 17 218 Wert AD-Wandler 18 219 Wert AD-Wandler 19 PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 31 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 32 247 Wert AD-Wandler 47 248 Wert AD-Wandler 48 249 Wert AD-Wandler 49 250 Wert AD-Wandler 50 251 Wert AD-Wandler 51 252 Wert AD-Wandler 52 253 Wert AD-Wandler 53 254 Wert AD-Wandler 54 März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 32 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 33 323 Ablauf / Task 23 : Restwert der Verweilzeit in Millisekunden 324 Ablauf / Task 24 : Restwert der Verweilzeit in Millisekunden 325 Ablauf / Task 25 : Restwert der Verweilzeit in Millisekunden PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 33 von 389...
  • Seite 34 358 Ablauf / Task 58 : Restwert der Verweilzeit in Millisekunden 359 Ablauf / Task 59 : Restwert der Verweilzeit in Millisekunden 360 Ablauf / Task 60 : Restwert der Verweilzeit in Millisekunden März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 34 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 35 429 Ablauf / Task 29 : Restwert der Überwachungszeit (G421, G422) in Millisekunden 430 Ablauf / Task 30 : Restwert der Überwachungszeit (G421, G422) in Millisekunden 431 Ablauf / Task 31 : Restwert der Überwachungszeit (G421, G422) in Millisekunden PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 35 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 36 462 Ablauf / Task 62 : Restwert der Überwachungszeit (G421, G422) in Millisekunden 463 Ablauf / Task 63 : Restwert der Überwachungszeit (G421, G422) in Millisekunden 464 Ablauf / Task 64 : Restwert der Überwachungszeit (G421, G422) in Millisekunden März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 36 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 37 634 servoTEC S2 FS 14 : „Torque actual Value” in Promille des Nenndrehmomentes 635 servoTEC S2 FS 15 : „Torque actual Value” in Promille des Nenndrehmomentes 636 servoTEC S2 FS 16 : „Torque actual Value” in Promille des Nenndrehmomentes PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 37 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 38 642 Hüllkurve 1 : Index[1…] der größten Unterschreitung der Hüllkurve 650 Hüllkurve 2 : Anzahl der Messwerte 651 Hüllkurve 2 : Index[1…] der größten Überschreitung der Hüllkurve 652 Hüllkurve 2 : Index[1…] der größten Unterschreitung der Hüllkurve März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 38 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 39: System R-Register

    Position der Achse 8 wenn sie in den Staus IDLE oder SAFE geschaltet wurde Position der Achse 9 wenn sie in den Staus IDLE oder SAFE geschaltet wurde Position der Achse 10 wenn sie in den Staus IDLE oder SAFE geschaltet wurde PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 39 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 40 Die Zielposition der Achse 15 beim letzten Fahrbefehl Die Zielposition der Achse 16 beim letzten Fahrbefehl Wert AD-Wandler 1 Wert AD-Wandler 2 Wert AD-Wandler 3 Wert AD-Wandler 4 Wert AD-Wandler 5 März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 40 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 41 Wert AD-Wandler 31 Wert AD-Wandler 32 Wert AD-Wandler 33 Wert AD-Wandler 34 Wert AD-Wandler 35 Wert AD-Wandler 36 Wert AD-Wandler 37 Wert AD-Wandler 38 Wert AD-Wandler 39 Wert AD-Wandler 40 PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 41 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 42 S2xxx FS 7 : Analoginput 0 servoTEC S2xxx FS 8 : Analoginput 0 servoTEC S2xxx FS 9 : Analoginput 0 servoTEC S2xxx FS 10 : Analoginput 0 servoTEC S2xxx FS 11 : Analoginput 0 März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 42 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 43 S2 FS 16 : „Torque actual Value” in Promille des Nenndrehmomentes Hüllkurve 1 : größte Überschreitung Hüllkurve 1 : größte Unterschreitung Hüllkurve 2 : größte Überschreitung Hüllkurve 2 : größte Unterschreitung PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 43 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 44: Übersicht Befehlssatz

    Springe wenn Achse steht / läuft ..........G211.A1.0 WAIT ....329 Springe wenn aktuelle Position der Achse ........ G221.A2.1 READY .... 334 Springe wenn neue Gerätefehlernachricht empfangen ..... G721.49 EMERGENCY ..377 März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 44 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 45: Unterprogramme Aufrufen

    Start Parallelablauf in Abhängigkeit ........... CASE.RUN ......96 Anhalten Parallelablauf in Abhängigkeit ........CASE.SLEEP ..... 98 Beende Parallelablauf in Abhängigkeit ........CASE CANCEL ....100 Hole Programmstatus ..............PROGSTAT ....... 102 PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 45 von 389...
  • Seite 46: Achsbefehle

    S2-Parameter schreiben (an servoTEC senden) ..PARAMETER.S2.A1..132 servoTEC-S2 Parameter lesen (von servoTEC holen) ....N2:=PARAMETER.S2.A1 .. 134 Achsparameter laden aus einem Register......... RA2.8:=R7 ......135 Achsparameter in ein Register schreiben ........Ri:=RAn.m ......137 März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 46 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 47: Interpolation

    Bediene Ausgänge vor dem Start der Interpolation ....G160.20.O123.1 ....149 Bediene Ausgänge während der Interpolation ......G161.1.O333.1 ...... 150 Rücksetzen von Ausgängen während einer Interpolation ..G162.5.O333.0 ...... 150 Beginne Interpolation an einer bestimmten Programmzeile ..JMP-LINE-IPO.Ni ....151 PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 47 von 389...
  • Seite 48: Eingänge, Ausgänge, Merker Und Register

    Lade Inhalt eines System-R-Registers in ein Realzahlregister ..............Rn:=SRn ......... 166 Bitweise Verarbeitung von N-Registern ........ Ni:=Nn&Nm Ni:=Nn&Konstante Ni:=Nn|Nm Ni:=Nn|Konstante Ni:=Nn^Nm Ni:=Nn^Konstante ....193 Erzeuge XOR-Quersumme eines PAC-Strings ....Ni:=XOR.S0 ......205 März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 48 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 49: Verweilzeit, Überwachungszeit, Datum, Echtzeituhr

    ....................Rn:=ATAN.K ......173 ....................Rn:=ATAN.Ri ......173 Wurzelfunktion ................ R99:=SQRT.R43 ....174 Ganzzahliger Anteil ..............R45:=INT.R70 ..... 174 Nachkomma Anteil ..............R43:=FRAC.R55 ....175 Betrag ..................N55:=ABS.N22 ....175 PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 49 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 50: Vergleiche

    Warte auf Status eines N-Registers ........Ni.n, Ni.Nn, N!i.n, N!i.N!n ..176 Lade Inhalt eines System-N-Registers in ein Ganzzahlregister ..............Nn:=SNn ........165 Lade Inhalt eines System-R-Registers in ein Realzahlregister ..............Rn:=SRn ........166 März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 50 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 51: Kommunikation

    Holt R-Register aus dem MODBUS-Teilnehmer ....G333.10.1.2.3.502.0.0.4.R1..252 Kopiere einen String in einen MODBUS-Teilnehmer .... G324.10.1.2.3.502.0.S1.1.0… .. 249 Holt einen String aus dem MODBUS-Teilnehmer ....G334.10.1.2.3.502.0.0.40.S2 ..253 Beende Kommunikationsbeziehung ........G390 ......... 234 PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 51 von 389...
  • Seite 52: Serielle Schnittstelle, Display Und Tastatur

    Prozessdaten senden (PDO1) ........... G751.49.4 ......383 Prozessdaten senden (PDO2) ........... G752.50.2 ......383 1.3.7.6 MODBUS Daten von MODBUS-Teilnehmer lesen ........Ni:=MODBUS...... 254 Daten auf MODBUS-Teilnehmer schreiben....... MODBUS......255 März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 52 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 53: Stringbefehle

    Datei auf USB-Stick beschreiben ......... FILE.USB.WRITELN ....278 Datei nach dem Beschreiben schliessen ......FILE.USB.CLOSE ....280 Datei kopieren ............... FILE.USB.COPY ...... 281 Fehler bei FILE Aktion holen ..........FILE.ERROR ......280 PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 53 von 389...
  • Seite 54: Rfid

    Hüllkurve Ereignis festlegen ..........ENVELOP1.EVENT ....261 Hüllkurve Messwert festlegen ..........ENVELOPE1.VALUE ..262, 263 Hüllkurve initialisieren ............ENVELOPE1.INIT ..... 264 Hüllkurve Aufzeichnung starten ..........ENVELOP1.START ....266 Hüllkurve Aufzeichnung stoppen .......... ENVELOP1.STOP ....267 März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 54 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 55: Befehlsgruppen Der Pa-Control

    Kopiere R-Registers in einen MODBUS-Teilnehmer .... G323.10.1.2.3.502.0.R3.2.0… .. 248 Holt R-Register aus dem MODBUS-Teilnehmer ....G333.10.1.2.3.502.0.0.4.R1..252 Kopiere einen String in einen MODBUS-Teilnehmer .... G324.10.1.2.3.502.0.S1.1.0… .. 249 Holt einen String aus dem MODBUS-Teilnehmer ....G334.10.1.2.3.502.0.0.40.S2 ..253 PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 55 von 389...
  • Seite 56: Befehle Der G4Xx-Gruppe

    Bearbeitung von Prozessdatenobjekten, Allgemeines ..G74x, G75x ......380 Prozessdaten lesen (PDO1) ..........G741.49.4 ........ 382 Prozessdaten lesen (PDO2) ..........G742.50.2 ........ 382 Prozessdaten senden (PDO1) ..........G751.49.4 ........ 383 Prozessdaten senden (PDO2) ..........G752.50.2 ........ 383 März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 56 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 57: Programmierhinweise

    Die Spalten wurden durch das Sonderzeichen "Unit Separator" ( 1Fhex) getrennt. Es können beliebig viele PXM-Dateien in der PA-CONTROL vorhanden sein. Diese können dann als Texte für Meldungen, Hinweise, allgemein für die Oberfläche verwendet werden. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 57 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 58: Der Ablaufinterpreter

    (lokalen) S0-Zeichenpuffer von max. 80 Zeichen, der beim Automatik-Start gelöscht wird. Beim Einstieg (START) in den Automatikbetrieb werden vom System keine Ausgänge verändert. Beim Ausstieg (ABBRUCH) aus dem Automatikbetrieb werden vom System alle Ausgänge zurückgesetzt. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 58 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 59: Systemfunktionen

    Parallelabläufe nicht mehr weiterbearbeitet (wie SLEEP). Nachdem die Positionier- vorgänge stehen, wird (falls festgelegt), das Stopp-Programm abgearbeitet. Die als PAB-Programme gestarteten Parallelabläufe sind vom Stoppvorgang nur insoweit betroffen, dass die Positioniervorgänge angehalten werden. Ansonsten werden sie weiterbe- arbeitet. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 59 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 60 Die Systemstörungen werden in der Steuerung archiviert. Es können bis zu 50 Störungen mit folgenden Informationsinhalt abgelegt werden: ■ Zeitpunkt (aus Betriebsstundenzähler) ■ Fehlernummer (mit Text) Sind mehr als 50 Systemfehler aufgetreten, so werden die ältesten Meldungen überschrieben. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 60 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 61: Steuerung Des Automatikbetriebes Über Externe Eingänge

    1.3 → PA-CONTROL wird gestoppt Wartezeit von „START“ t1  10 ms 1.4 → PA-CONTROL bricht den Automatikbetrieb ab und wechselt in die Grundstellung 1.5 → PA-CONTROL ist in Grundstellung, es ist kein Fehler vorhanden PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 61 von 389...
  • Seite 62: Start Von Automatik Mit Stop Und Start Nach Stop

    2.4 → STOP-Eingang wird inaktiviert Wartezeit t  2ms 2.5 → START-Eingang wird aktiviert, PA-CONTROL macht im Automatik weiter 2.6 → PA-CONTROL ist im Automatik-Modus, es ist kein Fehler vorhanden März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 62 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 63: Pa-Control Ist Im Automatikbetrieb Und Es Tritt Eine Störung Auf

    PA-CONTROL ist in Grundstellung und die Störung steht weiter an mögliche Ursache: ■ Fehler in der Versorgungsspannung ■ etc. HINWEIS Die PA-CONTROL muss ausgeschaltet und der Hardwarefehler behoben werden! PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 63 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 64: Pa-Control Touch

    4.0 → PA-CONTROL ist in GRUNDSTELLUNG, es ist ein Fehler vorhanden  80ms Wartezeit t 4.1 → der Fehler wird zurückgesetzt 4.2 → der Fehler ist zurückgesetzt, die PA-CONTROL meldet BEREIT März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 64 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 65: Programmstruktur

    Bei der Definition der Marke muss die Marke, angeführt durch das Zeichen „$“, in der ersten Spalte einer Zeile stehen. Innerhalb eines Programms kann die Marke nur einmal definiert werden, ein Sprung von verschiedenen Stellen auf diese eine Marke ist selbstverständlich erlaubt. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 65 von 389...
  • Seite 66: Erläuterungen Zur Syntax

    Programm mit oder ohne Kommentar in die Steuerung übernommen werden soll. Werden bei der Programmierung vor dem Kommentar zwei Semikola geschrieben, wird der Kommentar in jedem Fall in die Steuerung übertragen! März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 66 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 67: Visualisierung

    500ms so wird der Fehler E527 gesetzt. Weitere Informationen zu den Bildnummern finden sie im Handbuch „MAN_DE_1111530_PA-CONTROL_Touch_Visualisierung.pdf“ Beispiel T200 ; zeigt das Bild 100 (siehe TSwin…) auf dem Touch SCREEN.0.100 Terminal an T200 PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 67 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 68: Screenpw - Bild Mit Passwortschutz Und Sperrebene Auf Dem Touch Anzeigen68

    PA-CONTROL aus dem Programm heraus geschehen, so sollte das mit dem Befehl SCREENPW erfolgen. Weitere Informationen zu den Bildern finden sie im Handbuch HINWEIS „MAN_DE_1111530_PA-CONTROL_Touch_Visualisierung.pdf“ Beispiel SCREENPW.0.400.Abbruch T500 JMP Ende $Abbruch $Ende März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 68 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 69: Ni:=Screen - Nummer Des Aktuellen Bildes Vom Panel Holen

    ; zeige das Bild 999 auf dem Touch-Terminal an, Bild mit einer Meldung… M1.1 ; Warte bis Meldung durch Betätigen einer Schaltflä- che quittiert wurde SCREEN.0.N1 ; zeige altes Bild wieder an PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 69 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 70: Message - Nachricht An Touch-Terminal Senden

    Erfolgt die Quittierung der gesendeten Nachricht durch das Touch-Terminal nicht innerhalb von 500ms so wird der Fehler E527 gesetzt. Weitere Informationen finden sie im Handbuch „MAN_DE_1111530_PA-CONTROL_Touch_Visualisierung.pdf“ Beispiel T200 MESSAGE.0.16#7FFF ; aktiviert das Lesen des parallelen Meldesystems T200 März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 70 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 71: Programmorganisation

    O2:=1 ;Greifer senken I3.0 I4.1 ;Greifer unten O1:=0 ;Greifer schließen I2.0 I1.1 ;Greifer geschlossen O2:=0 ;Greifer heben I4.0 I3.1 ;Greifer oben G401.1 $FEHLER I12.1 ;QUITTUNG FEHLER BEI TEIL HOLEN BREAK PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 71 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 72: Start - Starte Automatikablauf

    ;aktiviere Systemfunktion STOP Programm: WEITER.PAB $LOOP ;Schleifenanfang G21 I3.1 Start ;zu Start wenn Eingang 3 bestromt JMP LOOP ;gehe an Anfang $Start ;Sprungmarke Start Start ;aktiviere Systemfunktion START nach STOP März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 72 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 73: Stop - Stoppe Automatikablauf

    O3:=0 O4:=1 ;Greifer senken I3.0 I4.1 ;Greifer unten O1:=1 O2:=0 ;Greifer schließen I1.1 I2.0 ;Greifer geschlossen O3:=1 O4:=0 ;Greifer heben I4.0 I3.1 ;Greifer oben G401.1 M11:=1 $FEHLER STOP ;aktiviere Systemfunktion STOP PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 73 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 74: Ni:=Line - Abfrage Der Aktuellen Zeilennummer Eines Programms

    Ist das Programm nicht aktiv, so ist das Ergebnis 0. Ist das Programm aber gar nicht vorhan- den, erfolgt die Ausgabe der Fehlermeldung „E513=Programm nicht vorhanden“. Als String können nur S1 bis S16 verwendet werden! HINWEIS Befehlsform: Ni:=LINE Ni:=LINE.Name Ni:=LINE.Si März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 74 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 75: End - Beenden

    Wird der END-Befehl in einem Programm, das mit SUB oder G22 aufgerufen wurde, also in einem Unterprogramm bearbeitet, dann wird das Unterprogramm beendet und das aufrufende Programm hinter dem SUB- oder G22-Befehl fortgeführt. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 75 von 389...
  • Seite 76: Sprünge Und Verzweigungen

    Ein Sprungziel (Label) oder ein Programmnamen kann sowohl in Groß- als in Kleinschreibung bezeichnet werden. Es können Ziffern und Buchstaben verwendet werden. Die PA-CONTROL arbeitet intern nur mit Großbuchstaben. Die Sprungziele „ANFANG“ und „Anfang“ sind gleich! März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 76 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 77: G21 - Bedingter Sprung

    ;falls Merker 31 auf logisch 0 ist, wird das Programm bei der Marke „ENDE“ fortgeführt, ansonsten mit dem nächsten Befehl O1:=1 T100 O1:=0 ;Ausgang 1 für 1 Sekunde gesetzt $ENDE PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 77 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 78: Jmp-Line.ni - Start Eines Programms Bei Einer Bestimmten Programmzeile

    Anmerkung: <N2> wird z.B. durch ein PAP-Programm modifiziert N2:=2 JMP-LINE.N2 JMP A O1:=1 T10 O1:=0 T10 JMP A O1:=2 T10 O2:=0 T10 JMP A O3:=1 T10 O3:=0 T10 JMP A März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 78 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 79: Case.jmp - Sprungverteiler

    ELSE Marke_e Oder mit indirekter Adressierung des Registers CASE.JMP.N!n (Marke1) (Marke2) (Marke_i) ELSE Marke_e Anwendung: Programmverzweigungen bei mehr als zwei Möglichkeiten, z.B. verschiedenen Fertigungs- typen, Verzweigung auf Grund eines Zählerinhaltes usw. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 79 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 80 ;setze Ausgang 2 für 1 s JMP ENDE $GELB O3:=1 T100 O3:=0 ;setze Ausgang 3 für 1 s JMP ENDE $ROSA O4:=1 T100 O4:=0 ;setze Ausgang 4 für 1 s $ENDE März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 80 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 81: Aufruf Unterprogramme

    (siehe Abschnitt 1.7.3.4, Seite 85) G22 I1.1 Name G22 O2.1 Name G22 M2.0 Name G22 M!3.1 Name G22 SM6.0 Name (siehe Abschnitt 1.7.3.5, Seite 86) CASE.SUB.(Variable) (siehe Abschnitt 1.7.3.6, Seite 87) PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 81 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 82: Sub.name - Standard Unterprogrammaufruf

    SUB.Name – Standard Unterprogrammaufruf 1.7.3.2 SUB.name Beschreibung: Durch den Unterprogrammaufruf SUB.name erfolgt ein Sprung auf ein abgespeichertes Programm mit dem angegebenen Namen. Befehlsform: SUB.Name Beispiel nächste Seite. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 82 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 83 Programm : LAMBLI I2.1 →→→ SUB LAMBLI O1:=1 T100 O1:=0  I5.1 Programm: Beispiel Programm: TEST Programm: LAMBLI I2.1 →→→ SUB TEST →→→ SUB LAMBLI O1:=1 T100 O1:=0  I6.1  I5.1 PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 83 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 84: Sub.s0 / Sub.sn - Unterprogrammaufruf, Programmname Steht In Einer Zeichenkette

    Warte 100ms HINWEIS Bei der Ausführung der Befehle SUB.S0 und SUB.Sn wird der Inhalt der Zeichenkette bis zu einer Länge von maximal 20 Zeichen oder bis zum ersten Leerzeichen übernommen! März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 84 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 85: Sub.nn - Unterprogrammaufruf, Programmname Steht In Einem Ganzzahlregister

    Programmtyp. Der Inhalt des Registers wird mit sechs vorlaufenden Nullen gewandelt, also 10 Zeichen Programm: 4567 $ANFANG O10:=1 Ausgang 10 setzen Warte 100ms O10:=0 Ausgang 10 zurücksetzen Warte 100ms PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 85 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 86: G22 - Bedingter Unterprogrammaufruf

    ;falls Ausgang 7 gesetzt ist, wird das Unterprogramm „AUSG_2“ ausgeführt und danach mit dem nächsten Befehl des aufrufenden Programms die Abarbeitung fortgeführt Programm: AUSG_2 O2:=1 T100 O2:=0 END ;setze Ausgang 2 für 1s März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 86 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 87: Case.sub - Unterprogrammverteiler

    Die Unterprogramme müssen vorhanden sein, ansonsten erfolgt die Fehlermel- HINWEIS dung „Unterprogramm nicht gefunden“. Unterprogramme dürfen sich nicht selbst aufrufen. Befehlsform: CASE.SUB.Nn (Name1) (Name2) ELSE Marke_e oder mit indirekter Adressierung des Registers CASE.SUB.N!n (Name1) (Name2) ELSE Marke_e PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 87 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 88 O1:=1 T100 O1:=0 ;setze Ausgang 1 für 1 s Programm: GROSS O2:=1 T100 O2:=0 ;setze Ausgang 2 für 1 s Programm: MITTEL O3:=1 T100 O3:=0 ;setze Ausgang 3 für 1 s März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 88 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 89: Schleifen

    ;Schleifenanzahl ist gleich 5 N2:=1 ;Schleifenzähler $ANFANG ;Schleifenanfang O1:=1 T100 O1:=0 T100 ;wiederhole bzw. springe an „ANFANG“, solange INC.N2.N3 ANFANG N2<N3 ist. Oder: ;wiederhole bzw. springe an „ANFANG“, solange N2<5 INC.N2.5 ANFANG ist. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 89 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 90: Dec - Schleife Mit Bedingtem Sprung

    Der DEC-Befehl ist nur für Ganzzahlregister anwendbar. HINWEIS Befehlsform: DEC.Nn Marke Anwendung: Zum Aufbau von Programmschleifen, deren Anzahl von Durchläufen in einem Ganzzahlre- gister hinterlegt ist, z.B. n-Teile bearbeiten, n-mal verfahren etc. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 90 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 91 Der Schleifenprogrammteil wird je nach Wert nicht durchlaufen (While...), d.h. es wird zuerst das Register überprüft (DEC.N3) und dann je nach Inhalt des Registers der Programmteil bearbeitet. N3:=15 $SCHLEIFE DEC.N3 MACHWAS JMP FERTIG $MACHWAS O1:=1 T100 O1:=0 T100 JMP SCHLEIFE $FERTIG PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 91 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 92: Parallele Abläufe

    Ein Programm kann nur einmal in den Ablaufinterpreter eingetragen werden. Es HINWEIS können bis zu 64 Programme (Tasks) gleichzeitig im Ablaufinterpreter bearbeitet werden. Befehlsform: RUN NAME RUN.Sn RUN.Sn.Programmtype Anwendung: Starten von parallelen Ablaufprogrammen. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 92 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 93 Während das PAB-Programm „TUER_AUF“ nach dem Öffnen beendet wird und damit aus dem Parallelablaufinterpreter gelöscht wird, arbeitet das PAB-Programm „BLINKEN“ so lange, bis es in einem anderen Ablauf mit dem Befehl „CANCEL“ beendet wird. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 93 von 389...
  • Seite 94: Sleep - Anhalten Eines Parallelablaufes

    ;setze den Merker 1 ;warte bis der Merker 1 auf logisch „0“ gesetzt M1.0 wurde ;Wartezeit von 100ms O1:=0 ;Ausgang 1 zurücksetzen M2:=1 ;setze den Merker 2 ;Programm „AUS1“ beenden März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 94 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 95: Cancel - Beenden Eines Parallelablaufes

    ;beende das Programm „AUS1“ CANCEL AUS1 Programm: AUS1.PAB $ANFANG O1:=1 ;setze den Ausgang 1 ;Wartezeit von 100ms O1:=0 ;Ausgang 1 zurücksetzen ;Wartezeit von 100ms ;Sprung zur Marke „ANFANG“ JMP ANFANG PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 95 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 96: Case.run - Starten Von Parallelabläufen Mit Case

    Befehlsform: CASE.RUN.Ni (Name1) (Name2) ELSE Marke_e Anwendung: Abhängig von z. B. verschiedenen Fertigungstypen können verschiedene Bearbeitungsabläufe auftreten, welche parallel zu anderen Vorgängen stattfinden. Diese können mit CASE.RUN variabel ausgelöst werden. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 96 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 97 ;setze Ausgang 1 für 1 s Programm: PROG-2.PAB O2:=1 ;setze Ausgang 2 I1.1 ;Warte auf Eingang 1 O2:=0 ;setze Ausgang 2 zurück Programm: PROG-3.PAB O3:=1 T100 O3:=0 ;setze Ausgang 3 für 1 s PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 97 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 98: Case.sleep - Anhalten Von Parallelabläufen Mit Case

    Befehlsform: CASE.SLEEP.Ni (Name1) (Name2) ELSE Marke_e Anwendung: Abhängig von z. B. verschiedenen Fertigungstypen können verschiedene Bearbeitungsabläufe auftreten, welche parallel zu anderen Vorgängen stattfinden. Diese können mit CASE.SLEEP variabel angehalten werden. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 98 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 99 ;gehe zur Marke ANFANG Programm: PROG-2.PAB $ANFANG ;Sprungmarke O2:=1 ;setze Ausgang 2 I2.1 ;warte bis Eingang 2 bestromt O2:=0 ;setze Ausgang 2 zurück ;warte 0,5s JMP ANFANG ;gehe zur Marke ANFANG PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 99 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 100: Case.cancel - Beenden Von Parallelabläufen Mit Case

    ELSE Marke_e Anwendung: Abhängig von z. B. unterschiedlichen Fertigungstypen können verschiedene Bearbeitungs- abläufe auftreten, die parallel stattfinden oder ruhen. Mit CASE.CANCEL besteht die Möglich- keit, nicht gewünschte Parallelabläufe zu beenden. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 100 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 101 ;warte bis Eingang 2 bestromt JMP ANFANG ;gehe zur Marke ANFANG Programm: PROG-2.PAB $ANFANG ;Sprungmarke O2:=1 ;setze Ausgang 2 ;warte 0,5s O2:=0 ;rücksetze Ausgang 2 ;warte 0,5s JMP ANFANG ;gehe zur Marke ANFANG PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 101 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 102: Progstat - Hole Programmstatus

    Erfrage den Status des Programms, dessen Name im Ganzzahlregister N10 steht N10:=PROGSTAT.N5.7 Erfrage den Status des Programms 0000128. Der Befehl PROGSTAT fügt der dreistelligen Zahl aus dem Ganzzahlregister N5 noch vier Vornullen hinzu März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 102 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 103: Achsbefehle

    IDLE G140 WHILE WHILE WHILE OPERATIONAL ACTIVE DISABLED G141 ABORT.An SAFE SAFE SAFE G140 WHILE WHILE WHILE ACTIVE DISABLED OPERATIONAL G141 FAULT FAULT BILD 721D Abbildung 1: Zustände einer Achse PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 103 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 104 1.8.2.4, ON.An – Achse einschalten, Seite 108, 1.8.2.5, STOP.An – Unterbreche die Verfahrbereitschaft einer Achse, Seite 109, 1.8.2.6, START.An –Herstellen der Verfahrbereitschaft einer Achse, Seite 109, 1.8.2.7, ABORT.An – Abbruch eines gestoppten Fahrbefehls, Seite 110. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 104 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 105: Modi

    Fehlermeldung). Befehlsform: G140.An [A1..A16] Beispiel siehe nächsten Befehl (Abschnitt G141 – wechsle in den Zustand OPERATIONAL, Seite 106) Nicht bei PA-CONTROL mit PLS-6/ -7/ -8/ -9 sinnvoll. HINWEIS PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 105 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 106: G141 - Wechsle In Den Zustand Operational

    Achse kann manuell bewegt wer- den. I5.0 ;Schutzkreis wieder aktiv, Einrichtbetrieb wird gesperrt G141.A1 ;Achse A1 führt Aktionen wie oben beschrie- ben aus. aus A1:=1000 ;mit der A1-Achse auf Position 1000 fahren März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 106 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 107: Off.an - Achse Abschalten

    Durch den Achsparameter „PUT-SAFE“ wird über die Ausgänge 4 und 5 die personell sichere Wideranlaufsperre (KSI+/-) im servoTEC-Verstärker aktiviert. Dieser überrückt dann mit den Kontakten „KSO“ die Türschalter. Aus Sicht der Achsen ist der Arbeitsraum sicher und die Tür kann geöffnet werden (SAFE). PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 107 von 389...
  • Seite 108: On.an - Achse Einschalten

    Abbildung 2, unten. ■ Wird der Befehl für eine Achse abgesetzt, die im Zustand HALT ACTIVE oder OPERATIONAL ist, so zeigt er keine Veränderung oder Wirkung. Abbildung 2: Diagnosefenster „Achsposition“ März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 108 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 109: Stop.an - Unterbreche Die Verfahrbereitschaft Einer Achse

    (OPERATIONAL) oder läuft (ACTIVE), so hat der Befehl kein Auswirkung auf die Achse und den Status der Achse, siehe dazu Abbildung 2, Seite 108. Verwendung: Die Verwendung ist in allen Programmtypen (*.PNC, *.PAB, *.PNX) möglich. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 109 von 389...
  • Seite 110: Abort.an - Abbruch Eines Gestoppten Fahrbefehls

    (17), (29) und (33)). Beispiel Start.pnc I9.1 RUN REFERENZ_A1 $LOOP G21 SM51.1 REF_OK G21 I16.1 REF_ABORT JMP LOOP $REF_OK T500 JMP A $REF_ABORT STOP.A1 CANCEL_REFERENZ_A1 ABORT.A1 JMP A REFERENZ_A1.pnc G25.A1 März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 110 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 111: Achse Verfahren

    Referenzlaufes. Nur dadurch ist gewährleistet, dass die Steuerung auch wirklich die Positionen anfährt, die im Programm vorgesehen sind. Beispiel 1 G25.A1 ; Referenzlauf für die A1-Achse wird durchgeführt G25.A2 ;Referenzlauf für die A2-Achse wird durchgeführt PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 111 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 112: A1 - Positionieren Der Achsen

    ;Kettenmaßsystem R3:=-200 A1:=-10 ;Achse A1 in negativer Richtung um 10 verfahren ;Achse A1 in negativer Richtung um –200 verfahren A1:=R3 R15:=3 ;Achse A1 in negativer Richtung um –200 verfahren A1:=R!15 März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 112 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 113: G90 - Absolutmaßsystem

    A1:=30 ;mit der A1-Achse wird Position 30 angefahren, Weg = -420 mm [Skizze: 3.] G90.A0 ;nachfolgende Positionsbefehle werden bei allen Achsen im Absolutmaßsystem ausgeführt 0 10 BILD189A Abbildung 3: Absolutmaßsystem PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 113 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 114: G91 - Kettenmaßsystem

    ;mit der A1-Achse wird Position 490 angefah- ren, Weg = 30 mm [Skizze: 3.] G90.A0 ;nachfolgende Positionsbefehle werden bei allen Achsen im Absolutmaßsystem ausgeführt 0 10 BILD190A Abbildung 4: Kettenmaßsystem März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 114 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 115: G100 - Beschleunigung

    ;Festlegung der Beschleunigung für die A1- Achse A1:=250 ;Fahrbefehl für die A1-Achse G100.A2.R7 ;Festlegung der Beschleunigung für die A2- Achse nach dem Inhalt des Realzahlgisters 7 A2:=500 ;Fahrbefehl für die A1-Achse PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 115 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 116: G110 - Beschleunigung Beim Anfahren

    ;Festlegung der Beschleunigung für die A1- Achse beim Anfahren A1:=250 ;Fahrbefehl für die A1-Achse G110.A2.R7 ;Festlegung der Beschleunigung für die A2- Achse nach dem Inhalt des Realzahlregisters 7 A2:=500 ;Fahrbefehl für die A1-Achse März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 116 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 117: G111 - Beschleunigung Beim Bremsen

    ;Festlegung der Beschleunigung für die A1- Achse beim Bremsen A1:=250 ;Fahrbefehl für die A1-Achse G111.A2.R7 ;Festlegung der Beschleunigung für die A2- Achse nach dem Inhalt des Realzahlregisters 7 A2:=500 ;Fahrbefehl für die A1-Achse PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 117 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 118: Fan - Verfahrgeschwindigkeit

    Befehlsform für die Änderung der Geschwindigkeit einer Achse: FAn:=200 FAn:=R4 FAX:=R5, FAX:=200 Befehlsform für die Änderung der Geschwindigkeit einer Bahn: FBAn:=200; FBAn:=R4 Anwendung: Änderung der Geschwindigkeiten beim Verfahren und Bewegen von Achsen während des Programmablaufes. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 118 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 119 G230.1.A1.200 ;warte bis die aktuelle Absolutposition größer 200 ist FA1:=500 ;Verfahrgeschwindigkeit A1-Achse v : 500AE/s G230.1.A1.350 FA1:=150 ;Verfahrgeschwindigkeit A1-Achse v : 150AE/s G230.1.A1.600 FA1:=1200 ;Verfahrgeschwindigkeit A1-Achse v : 1200AE/s G213.A0 PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 119 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 120: G123 - Verfahre Solange Bedingung Erfüllt

    Erkennung ein Signal an die PA-CONTROL zurück, so dass das Programm fortgeführt werden kann. ■ Für das Teachen (manuelles Anfahren einer Position): Die Achse fährt solange die „Teachtaste“ betätigt ist. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 120 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 121 Wenn das Werkstück vorhanden ist, schaltet der Sensor ein und das Programm wird in der nächsten Zeile fortgeführt. Wird kein Werkstück erkannt, erfolgt ein Sprung zur Marke $KEIN_TEIL. Der Systemmerker (SM) wird nur bei abgebrochenen Fahrbefehlen gesetzt. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 121 von 389...
  • Seite 122: G123Q - Fahre Solange Bedingung Erfüllt

    Absolutmaßsystem umschalten R2:=1000 ;Lade Geschwindigkeit in das Register R2 FA1:=R2 ; langsame Geschwindigkeit wählen G123QA1 I3.0 ;nachfolgender Verfahrbefehl gilt, solange der Sensor des Eingangs 3 unbestromt ist A1:=100 ;Verfahrbefehl wird ausgeführt März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 122 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 123: Rn:=Fan - Letzte Verfahrgeschwindigkeit Einer Achse

    Der Befehl liefert die zuletzt eingestellte Geschwindigkeit der Achse zurück. Eine Information, ob die Achse aktuell mit dieser Geschwindigkeit fährt (Achse steht, Achse beschleunigt, Achse fährt oder Achse bremst), liefert dieser Befehl nicht. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 123 von 389...
  • Seite 124: Position Und Parameter

    Nutzung des Drehtisches DT140 in nur einer Drehrichtung, vor. Als Ersatz für eine Referenzfahrt, wenn die Position von einem Maßsystem kommt. Beispiel 1 G26.A1 ;Absolutposition der A1-Achse auf Null setzen G26.A2 ;Absolutposition der A2-Achse auf Null setzen März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 124 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 125 Ein sinnvoller Anwendungsfall für diesen Befehl ist die Festlegung der Achsposition z.B. auf Grund abgespeicherter oder übernommener Werte. Beispiel 2 R113:=342.5 G26.A1.234.7 ;Absolutposition der A1-Achse auf 234.7 setzen G26.A2 .R113 ;Absolutposition der A2-Achse auf 342.5 setzen PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 125 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 126: G29 - Position Auf Maß Setzen

    Wird dann als letzter der Befehl G29.Ai.Rm.Rm verwendet, wird der Offset aus den G29-Befehlen verworfen und die Achse kann problemlos in der „Original-Koordinaten“ (aus / nach G25-Befehl) verfahren werden. Siehe hierzu das folgende Beispiel: März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 126 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 127 ; setze Achsposition für die Fahrt auf Grundstel- lung, alle Versschiebungen durch G29 aus Zeile 8, 10 und 12 werden verworfen A1:=0 A2:=0 JMP LOOP Programm: TEIL_BEARBEITEN A1:=0 A2:=100 Startposition zum Teil bearbeiten anfahren PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 127 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 128: Rn:=An / Nn:=An - Achsposition Holen

    Encoderposition $LOOP ;Position 100 anfahren mit reduziertem Moment R222:=A1 ;Achsposition holen R223:=ENC1 ;Encoderposition holen R225:=R222-R223 ;Differenz bilden M221:=R225>R226 ;vergleichen G21 M221.0 LOOP M220:=0 ;STOP z.B. einer mit G123 gestarteten Achse März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 128 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 129: Endschalter

    ;mit der A1-Achse wird Position 450 angefahren A1:=30 ;Mit der A1-Achse wird Position 30 angefahren G90.A1 ;nachfolgende Positionsbefehle werden bei der Achse 1 im Absolutmaßsystem ausgeführt G143.A1 ;Endschalterüberwachung für Achse 1 EIN ;Ende PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 129 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 130: G143 - Endschalterüberwachung „Ein

    ;mit der A1-Achse wird Position 450 angefahren A1:=30 ;mit der A1-Achse wird Position 30 angefahren G90.A1 ;Nachfolgende Positionsbefehle werden bei der Achse 1 im Absolutmaßsystem ausgeführt G143.A1 ;Endschalterüberwachung für Achse 1 EIN ;Ende März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 130 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 131: Encoder Und Schleppfehler

    Schleppfehler nur mit einer Datenrate von ca. 10ms erfasst werden kann. Beispiel N26:=150 ;Max.Schleppfehler M22:=0 ;Abbruchmerker löschen $LOOP N25:=PEA1 ;Schleppfehler holen N25:=ABS.N25 ;Absolutwert ohne Vorzeichen erzeugen M21:=N25>N26 ;Differenz zu groß G21 M21.0 LOOP M22:=1 ;Abbruch PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 131 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 132: Parameter Befehle

    Für den servoTEC S2 finden Sie die Parameterliste auf der nächsten Seite Befehlsform: PARAMETER.S2.Ai.Parametername:=Konstante (LV-servoTEC S2) PARAMETER.S2.Ai.Parametername:=Nn PARAMETER.FT.A1.Parametername:=Nn (flexmoTEC) PARAMETER.S2.A1.Parametername:=Nn (LV-servoTEC S2) HINWEIS Die Verwendung eines Ganzzahl- oder Realzahlregisters ergibt sich aus der Art des Parameters. Programmbeispiel → siehe nächste Seite. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 132 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 133 ENCODER_X10_DIVISOR ENCODER_X10_COUNTER Die Verwendung und Skalierung der Parameter kann im CANopen Handbuch des LV- servoTEC S2 nachgelesen werden. Programm: start_send.pnc … … … … PARAMETER.S2.A1. SYNCHRONISATION_MAIN:=0 ;Synchronisation inaktiv … … PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 133 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 134: Ri:=Parameter.xx.ai - Parameter Lesen

    Send-PARAMETER.S2.An.Parametername. Befehlsform: Ni:= PARAMETER.S2.An.Parametername Ni:= PARAMETER.FT.An.Parametername Die Verwendung eines Ganzzahl- oder Realzahlregisters ergibt sich aus der Art HINWEIS des Parameters. Programm: holen.pnc N2:=PARAMETER.S2.A1. TORQUE_ACTUAL_VALUE ;hole das aktuelle Drehmoment JMP A März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 134 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 135: Ran.m:=Ri - Achsparameter Laden Aus Einem Register

    Verfahrgeschwindigkeit → Referenzgeschwindigkeit → Manuellgeschwindigkeit → Schleichgangeschwindigkeit → Start-Stop-Drehzahl → Beschleunigung → Getriebefaktor → min. Verfahrbereich → max. Verfahrbereich → Referenzfahrtablauf → Drehrichtung → Achsendschalter ausgetauscht → Referenz-Offset → OFF-Rampe PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 135 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 136 PA-CONTROL der veränderte (neue) Parameter gelesen wird. HINWEIS Bei einer Änderung des Getriebefaktors sollten, bevor die Achse verfahren wird, die Befehle „FAn:=...“ und „G100.An..“ aufgerufen werden, damit die Geschwindigkeit und die Beschleunigung dem neuen Getriebefaktor entsprechen. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 136 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 137: Ri:=Ran.m - Achsparameter In Ein Register Schreiben

    ; „8“-ter Achsparameter Achse 1 (min. Verfahrbereich) R103:=RA1.8 ; „2“-ter Achsparameter Achse 2 (Verfahrgeschwindigkeit) R201:= RA2.1 ; „7“-ter Achsparameter Achse 2 (Getriebefaktor) R202:=RA2.7 ; „9“-ter Achsparameter Achse 1 (max. Verfahrbereich) R203:=RA2.9 PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 137 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 138: Motorstrom Verändern Oder Begrenzen G101

    Erst nach Verlassen der Betriebsart AUTOMATIK und danach beim Wiedereinstieg in die Betriebsart AUTOMATIK wird die Veränderung durch den G101-Befehl verworfen und die Achse auf den Parameterwert aus den Achs- oder Antriebsparametern eingestellt. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 138 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 139: G101 - Strombegrenzung Verändern Bei Einer Servotec S2

    ;warte bis Achse in Position ist und aktiviere den Normal- positioniermode G101.A1.300 ;Strombegrenzung auf 300% vom Nennstrom → 7,5 A einstellen da der Verstärker nur 4,0 A Maximalstrom treiben kann wird die Strombegrenzung auf 4,0 A eingestellt PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 139 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 140: Interpolation

    Die getroffene Festlegung gilt bis zur nächsten Anwendung des Befehles G100.B oder bis zum Verlassen des Automatikbetriebes. Wird die Bahnbeschleunigung nicht festgelegt, so erfolgt die Ausgabe einer HINWEIS Fehlermeldung! nur in Verbindung mit PA-CONTROL ipo möglich. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 140 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 141: Fb:=N - Ipo Bahngeschwindigkeit

    Flussmittelförderung soll in einem festen Verhältnis zur Bahngeschwindigkeit realisiert werden. ■ während der Interpolation soll eine Achse an bestimmten Punkten verfahren werden. nur in Verbindung mit PA-CONTROL ipo möglich. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 141 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 142: G01 - Linearinterpolation Mit 4 Aus 16 Achsen

    Befehlsform: G01 → AiAn G01 → Ari ARn Anwendung: Gleichzeitiges Verfahren von 2 bis 4 Achsen auf einer Gerade zwischen Start- und Zielposition. nur in Verbindung mit PA-CONTROL ipo möglich. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 142 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 143 ;Seitenkante „c“ abfahren G01 A1:=70 A2:=30 ;Seitenkante „d“ abfahren G01 A1:=70 A2:=25 ;Seitenkante „e“ abfahren G01 A1:=60 A2:=20 ;Seitenkante „f“ abfahren G01 A1:=30 A2:=20 O6:=0 ;Werkzeug hoch A1:=5 A2:=5 ;Grundstellung anfahren PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 143 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 144: Linearinterpolation Mit Mitlaufender/Mitlaufenden Achse(N)

    G01 A1:=10 A2:=5 A3:=FB*R7 ;Die Achse 3 wird mit halber Bahngeschwindig- keit in positiver Richtung verfahren G01 A1:=20 A2:=10 A3:=FB*R8 ;Die Achse 3 wird mit halber Bahngeschwindig- keit in negativer Richtung verfahren März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 144 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 145 Achse 3 wird während dieses Intervalls nicht verfahren G01 A1:=300 A2:=300 ;die resultierende Bahnlänge = 141,42mm, die A3:=FB*R4 Achse 3 wird während dieses Intervalls um 100mm in positiver Richtung verfahren ..PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 145 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 146: Ipoend - Linearinterpolation Abbrechen

    FB:=100 ;Bahngeschwindigkeit auf 100AE/s einstellen G01 A1:=R1 A2:=R2 ;Linearinterpolation mit der A1- und A2-Achse G01 A1:=R3 A2:=R4 G01 A1:=R5 A2:=R6 G01 A1:=R7 A2:=R8 G01 A1:=R9 A2:=R10 G01 A1:=R11 A2:=R12 März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 146 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 147: Rn:=Fb - Aktuelle Bahngeschwindigkeit Holen

    Bahngeschwindigkeit Elemente der Anlage zu beeinflussen. Aktion Ergebnis Interpolation aktiviert und es wird gefahren Aktuelle Bahngeschwindigkeit Beschleunigen oder bremsen während der Aktuelle Bahngeschwindigkeit in der Rampe Interpolation Interpolation wurde gestoppt (STOP PA-CONTROL) Keine Interpolation aktiv PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 147 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 148: Rn:=Fban - Aktuelle Verfahrgeschwindigkeit Während Einer Interpolation148

    Befehlsform: Rn:=FBAn Beschreibung: Der Befehl liefert die aktuelle Geschwindigkeit der ausgewählten Achse während einer Interpolation. Die Geschwindigkeit wird entsprechend der Bahngeschwindigkeit und dann mit dem anteiligen Verhältnis der Achse zurückgeliefert. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 148 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 149: G16X - Bedienung Von Ausgängen Bei Der Interpolation

    G01 A1:=30 A2:=30 ; Linearinterpolation mit der A1- und A2-Achse von der aktuellen Position auf die Position A1=30 und A2=30. Die zweite Interpolation schließt sich unmittelbar und ohne Unterbrechung an die erste PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 149 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 150: G161 / G162 - Bediene Ausgänge Während Der Interpolation

    ;Setze den Ausgang O334 auf „1“, 50ms bevor G162.5.O334.1 das nächste Interpolationsintervall fertig ist. G01 A1:=60 A2:=40 ;Setze den Merker M3 334 auf „1“, 50ms bevor G162.5.M3.1 das nächste Interpolationsintervall fertig ist. G01 A1:=90 A2:=50 März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 150 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 151: Jmp-Line-Ipo.ni - Start Einer Interpolation Bei Einer Bestimmten Programmzeile

    Bearbeitung der IPO-Befehle die G16x- Befehle im IPO-Intervall implementiert sind. Ein G160-Befehl würde über eine Zeilennummer nur erkannt, wenn die Interpolation während der Startphase (Ladephase der G01-Intervalle) abgebrochen wird. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 151 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 152: Eingänge, Ausgänge Und Merker

    Befehlsform: I12.1 I12.0 Anwendung: Abfrage von Näherungsschaltern, Tastern, Schaltern, usw..Beispiel I8.1 ;Steuerung wartet bis Eingang 8 logisch 1 ist I4.0 ;Steuerung wartet bis Eingang 4 logisch 0 ist März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 152 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 153: Ausgänge

    O8:=1 ;Steuerung setzt den Ausgang 8 (z.B. für den zeitgenauen Start eines Parallelablaufes) O7.1 ;Steuerung wartet bis Ausgang 7 logisch 1 ist (wird von einem parallel arbeitenden Programm gesetzt ) PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 153 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 154: On:=M - Ausgang Setzen / Rücksetzen

    Zustand des Ausgangs m wird für Ausgang n übernommen Anwendung: Schalten von Relais oder pneumatischen Ventilen, Signalweitergabe an andere elektrische Geräte. Beispiel O8:=1 ;Ausgang 8 wird auf 1 gesetzt O7.0 ;Steuerung wartet bis Ausgang 7 logisch 0 ist März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 154 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 155: Merker

    Register können ab Version 3.72 oder höher indirekt angesprochen werden. Für die indirekte Adressierung wird das Register durch ein Ausrufezeichen nach dem Bezeichner M identifiziert. Das Register zeigt auf den Inhalt des Integer-Registers mit dem gleichen Index. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 155 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 156: M!2:=0 - Direkte Oder Indirekte Adressierung Von Merkern

    ;M10 wird durch indirekte Adressierung von M15 auf lo- gisch 1 gesetzt T100 ;warte 1 Sekunde N16:=10 ;Register N16 für indirekte Adressierung laden M!16:=0 ;M10 wird durch indirekte Adressierung von M16 auf lo- gisch 0 gesetzt März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 156 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 157: Mn.m - Warten Auf Log. Zustand Des Merkers

    Parallelablaufsteuerung). ;Steuerung wartet bis Eingang 7 logisch 1 ist (von Paral- M7.1 lelablaufsteuerung gesetzt wurde) N10:=5 ;N-Register für indirekte Adressierung laden M!10.1 ;warte bis M5 den logischen Zustand 1 hat PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 157 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 158 N1 kleiner als 56 ist, sonst wird der Merker 36 zurück gesetzt. N37:=255 M!37:=N100=510 ;Merker 255 wird durch indirekte Adressierung des Registers 37 gesetzt, wenn der Inhalt des Registers N100 = 510 ist, sonst wird das Register 100 zurück gesetzt. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 158 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 159: Schreibe Merkernummer Nach Vergleich In Ein N-Register

    (<Ab Merker-Nr>.<Bis Merker-Nr>) Wird im abgeprüften Bereich kein Merker gefunden, der dem Vergleichsstatus entspricht, so wird das N-Register auf „0“ gesetzt. Beispiel LD SM10.0 RES M1.M48 N3:=GETM.2.39.1 O1:=1 O1:=0 JUMP A PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 159 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 160: Zeiten, Datum Und Uhrzeit

    10 ms die längste Zeit =2.147.483.648 21.474.836.480 ms Befehlsform: T1000 TN12 Anwendung: Wartezeiten, Ausgänge für definierte Zeiten gesetzt halten. Beispiel ;Verweilzeit 10ms T300 ;Verweilzeit 3s ;Verweilzeit entsprechend des Inhaltes von N2 März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 160 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 161: Datum Und Uhrzeit

    ;Gibt den Klartext "DATUM AKTUELL" auf dem Bildschirm aus. G503.17.1 ;Positioniert den Cursor in der 17. Spalte und der ersten Zeile G520.S0 ;Gibt den Wert des S0 Strings aus T500 ;Wartet 5 Sekunden PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 161 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 162: Mathematik

    Quelloperand ist. Beispiele Beispiel 1: R1:=5 R2:=3 R3:= R1+R2 Danach haben die Register folgende Werte : R1=5, R2=3, R3=8 Beispiel 2: R1:=R1+R2 Danach haben die Register folgende Werte : R1=8, R2=3. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 162 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 163: Mathematische Befehle

    ;Ganzzahlregister 2 mit 4 laden N!2:=17 ;Ganzzahlregister 4 (N2=4) mit 17 laden N24:=SN12 ;Übernahme der Nummer der fehlerhaften Achse R12:=SR32 ;Übernahme der Absolutposition der Achse A2 in das Realzahlregister R11 PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 163 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 164: Lade Register Mit Einem Binärem Wert

    Mit Hilfe dieser Befehle kann eine Konstante in Form eines binären Wertes in ein Ganzzahlregister geladen werden. Befehlsform: N2:=16#64 N3:=16#3E8 N4:=N2+16#0A00 N5:=N2&16#000A N6:=N4&N5 HINWEIS Innerhalb des Befehls sind keine Leerstellen zugelassen. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 164 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 165: Nn:=Snn - Lade Inhalt Eines System-N-Registers In Ein Ganzzahlregister165

    N2:=21 N124:=SN102 ;Überträgt die Anzahl der über die Schnittstelle COM 2 empfangenen Zeichen in das Ganzzahl- register N124 N!2:=SN1 ;Überträgt die Systemlaufzeit der PA-CONTROL (in Sekunden) in das Ganzzahlregister N21 PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 165 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 166: Rn:=Srn - Lade Inhalt Eines System-R-Registers In Ein Realzahlregister166

    Die systeminternen Realzahlregister können vom Anwender nur abgefragt werden! Befehlsform: R1028:=SR10 R!27:=SR31 Beispiel 1 R27:=524 R12:=SR10 ;Überträgt die Interpolationssollgeschwindigkeit in das Realzahlregister 12 R!27:=SR31 ;Überträgt die Absolutposition der Achse 1 in das Realzahlregister R524 März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 166 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 167: Rn:=Rm+K - Addition

    Der Inhalt von R5 und R2 wird addiert und das Ergebnis R24 zugewiesen. R1, R5 und R2 bleiben unverändert. N3:=N3+87 ;addiert 87 zum Inhalt von N3 N3:=N3+N5 ;addiert zu dem Inhalt von N3 den Inhalt von PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 167 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 168: Rn:=Rm-K - Subtraktion

    Inhalt von R2 subtrahiert und das Ergebnis R24 zugewiesen. R1, R5 und R2 bleiben un- verändert. N23:=N23-99 ;subtrahiert 99 vom Inhalt von N23 N23:=N23-N4 ;subtrahiert vom Inhalt von N23 den Inhalt von März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 168 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 169: Rn:=Rm*K - Multiplikation

    ;multipliziert den Inhalt von N2 mit 4 und weist das Ergebnis N2 zu N2:=N3*N6 ;multipliziert den Inhalt von N3 mit dem Inhalt von N6 und weist das Ergebnis N2 zu PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 169 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 170: Rn:=Rm/K - Division

    Ergebnis N34 zu. Stellen nach dem Komma werden abgeschnitten. N25:=N67/N88 ;dividiert den Inhalt von N67 durch den Inhalt von N88 und weist das Ergebnis N25 zu. Stel- len nach dem Komma werden abgeschnitten März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 170 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 171: Winkelfunktionen

    ;Sinus vom Winkel 70° in das Register R101 schreiben (R101=0.940) R102:=SIN.R!43 ;Sinus vom Winkel 45° in das Register R102 schreiben (R102=0.707) R200:=ASIN.R100 ;Arcussinus vom Registerinhalt von R100 in Register R200 schreiben (R200:=10) PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 171 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 172: Cos/Acos - Cosinusfunktionen

    ;Cosinus vom Winkel 70° in das Register R101 schreiben (R101=0.342) R102:=COS.R!43 ;Cosinus vom Winkel -210° in das Register R102 schreiben (R102=-0.866) R200:=ACOS.R101 ;Arcuscosinus vom Registerinhalt von R101 in Register R200 schreiben (R200:=70) März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 172 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 173: Tan/Atan - Tangensfunktionen

    ;Tangens vom Winkel 70° in das Register R101 schreiben (R101=2.747) R102:=TAN.R!43 ;Tangens vom Winkel -210° in das Register R102 schreiben (R102=-0.577) R200:=ATAN.R102 ;Arcustangens vom Registerinhalt von R101 in Register R200 schreiben (R200:=-30) PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 173 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 174: Sqrt - Wurzelfunktion

    ;Wurzel der Zahl 210 in das Register R102 schreiben (R102=14.491) 1.11.2.15 INT – Ganzzahliger Anteil Befehlsform: Rn:=INT.Rn Beispiel R43:=70 R70:=210.23445 R10:=INT.R70 ;speichert den ganzzahligen Anteil des Real- zahlregister R70 in Realzahlregister R10 (Ergebnis: 210) März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 174 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 175: Frac - Nachkomma-Anteil Einer Realzahl

    Befehlsform: Rn:=ABS.Rn Nn:=ABS.Nn Beispiel R70:=-210.23445 R10:=ABS.R70 ;speichert den Betrag des Realzahlregister R70 in Realzahlregister R10 (Ergebnis: |210,23445|) N23:=-452 N11:=ABS.N23 ;speichert den Betrag des Ganzzahlregisters N23 im Ganzzahlregister N11 (Ergebnis: |452|) PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 175 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 176: Vergleiche

    Abfrage von zyklisch ablaufenden Programmteilen. Beispiel N2.5 ;Steuerung wartet bis der Inhalt vom Registers N2 gleich 5 ist O1:=1 T10 O1:=0 T10 ;Blinken einer Lampe JMP A ;Sprung nach A März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 176 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 177: Vergleiche: Befehlsformen

    Die Operation “=” muss mit größter Sorgfalt gehandhabt werden. Falls Grenzwerte NOTE durch Eingaben oder Schleifenbedingungen geprüft werden, ist der Vorgang mit „>“ oder „<“ sicherer, weil sie für ein eindeutiges Ergebnis sorgen falls Probleme beim Abbrechen auftreten. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 177 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 178 N1 kleiner 56 ist, ansonsten wird Merker 36 zurückgesetzt N37:=255 M!37:=N100=510 ;Merker 255 wird durch indirekte Adressierung von Merker37gesetzt, wenn der Inhalt von N100 gleich 510 ist, ansonsten wird der Mer- ker 100 zurückgesetzt März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 178 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 179: Logische Verknüpfungen Mit Eingängen, Ausgängen Und Merkern

    Zustand „1“ führt also zu einem RESET des angesprochenen Elementes Jeder Parallelablauf hat seinen eigenen Bit-Akku und Bit-Akku-Stack mit einer Tiefe von 8 Bit für komplexe Verknüpfungen. Der Bit-Akku kann auch über den SM0 abgefragt werden.. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 179 von 389...
  • Seite 180 Zustand des Elementes ist wie im Befehl notiert passiver Pfad aktiver Pfad NEIN Bit-Akku-Stack Verknüpfer Bit-Akku-Stack “AND” Ausgabe Bit 0 “OR” “XOR” BILD194D Abbildung 9: Verknüpfungsschema für die Befehle AND und OR März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 180 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 181 HINWEIS um eine Position nach rechts geschoben. Da maximal 7 Bit im Bit-Akku-Stack gespeichert sein können, können die Befehle AND-LD oder OR-LD hintereinander nur maximal 7 mal sinnvoll angewendet werden! PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 181 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 182 Zustand des Elementes ist wie im Befehl notiert passiver Pfad aktiver Pfad NEIN Bit-Akku-Stack Verknüpfer Bit-Akku-Stack “AND” Ausgabe Bit 0 “OR” “XOR” BILD196D Abbildung 11: Verknüpfungsschema für den Befehl OUT März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 182 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 183: Ld/And/Out/Not - Logische Und-Verknüpfung

    Ausgängen. Das Ergebnis der logischen Verknüpfung kann einem Merker oder einem Ausgang zugewiesen werden. Beispiel LD I3.1 Realisierung als Funktionsplan (FUP) AND I4.0 OUT O6 & NOT O7 oder als Kontaktplan (KOP) PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 183 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 184: Ld/Or/Out/Not - Logische Oder-Verknüpfung

    Ausgängen. Das Ergebnis der logischen Verknüpfung kann einem Merker oder einem Ausgang zugewiesen werden. Beispiel LD I3.1 Realisierung als Funktionsplan (FUP) OR I4.0 OUT O6 NOT O7 oder als Kontaktplan (KOP) März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 184 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 185: Set/Res - Ergänzungsbefehle Zu Logischen Verknüpfungen

    RES On.Om SET Mn.Mm RES Mn.Mm Anwendung: Einfachere Handhabung mit Verknüpfungsergebnissen aus logischen Befehlen. Beispiel 1 LD I3.1 Realisierung als Funktionsplan (FUP) OR I4.0 SET O6 oder als Kontaktplan (KOP) PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 185 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 186 Beispiel 2 LD I3.1 Realisierung als Funktionsplan (FUP) OR I4.0 RES M6 SET M56 oder als Kontaktplan (KOP) März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 186 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 187 ;Setze die Merker von M3 bis M9 zurück T10 I11.0 JMP A $ RESM3M39 LD I16.1 RES M3.M39 ;Setze die Merker von M3 bis M39 zurück T10 I12.0 JMP A PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 187 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 188: Xor-Verknüpfung (Exklusiv-Oder)

    XOR I2.1 unwahr unwahr wahr wahr unwahr unwahr wahr wahr unwahr unwahr unwahr unwahr wahr wahr wahr wahr XOR I3.1 OUT O1 März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 188 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 189: Mehrstufige Logische Und-Verknüpfung

    Aufbauen von komplexen (mehrstufigen) logischen UND-Verknüpfungen zwischen Eingängen, Merkern, Systemmerkern und Ausgängen. Der Bit-Akku-Stack hat eine Tiefe von 7 Bit. Das Ergebnis der logischen Verknüpfung kann einem Merker oder einem Ausgang zugewiesen werden. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 189 von 389...
  • Seite 190: Or-Ld - Mehrstufige Logische Oder-Verknüpfung

    OR-LD Schieberichtung x x x x x x x x x x vor der Operation nach der Operation OUT O6 x x x x x x x x x x März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 190 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 191 Aufbauen von komplexen (mehrstufigen) logischen ODER-Verknüpfungen zwischen Eingän- gen, Merkern, Systemmerkern und Ausgängen. Der Bit-Akku-Stack hat eine Tiefe von 7 Bit. Das Ergebnis der logischen Verknüpfung kann einem Merker oder einem Ausgang zugewie- sen werden. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 191 von 389...
  • Seite 192: Komplexe Logische Verknüpfung

    AND-LD Schieberichtung x x x x x x x x x x vor der Operation nach der Operation OUT M82 x x x x x x x x x x März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 192 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 193: Bitweise Verarbeitung Von N-Registern

    0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0011 N6:=10 ; Binär 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 1010 N3:=N4^N6 ; Binär (Ergebnis=9) 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 1001 PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 193 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 194: String-Befehle

    Ablauf zugreifen kann. Jeder Ablauf hat zusätzlich noch seinen eigenen lokalen Zeichenpuffer S0. Sn:=“Hallo Welt“ – Zeichen in einen String kopieren 1.12.1 Sn:=“Hallo Welt“ Beschreibung: Mit diesem Befehl können Zeichen, also Texte in einen String kopiert werden. Befehlsform: Sn:=“Hallo Welt“ März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 194 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 195: Sn:=Text

    ;holt den Text Nummer 1 entspre- chend der eingestellten Systemsprache aus der Datei „Meldungen.PXM“ nach S23 S25:=TEXT.1.100.Meldungen ;holt den Text Nummer 100 der ers- ten Sprache (deutsch) aus der Datei „Meldungen.PXM“ nach S23 PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 195 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 196: Sn:=T

    Datei, in einen String kopiert werden. Befehlsform: Sn:=T.(Element)Nummer Sn:=T.In Sn:=T.On Sn:=T.Mn Sn:=T.Nn Sn:=T.Rn Sn:=T.An Beispiele: ; holt den Kommentar von I22 (z.B. „Eingang 22“) S0:=T.I22 ; holt den Kommentar von A2 (z.B. „Achse 2“) S23:=T.A2 März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 196 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 197: Sn:=Ni / Sn:=Ri - Schreibe Den Inhalt Eines Registers (Zahl) In Einen String

    Ist die Anzahl größer als die Anzahl der Stellen, dann wird der String länger Befehlsform: Sn:=Ni Sn:= Ni.(Anzahl Stellen) Sn:=Ri Sn:=Ri.(Anzahl Stellen).(Anzahl Nachkommastellen) Beispiele: S0:=N7 S0:=N8.5 S2:=N!7.N9 S4:=R2 S5:=R5.9.2 S4:=R6.N3.N7 S7:=R1.N!3.N!7 PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 197 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 198: Si:=Sn

    Systemfehler „E754, String zu lang“ angezeigt. Befehlsform: Si:=Sn+Sm Si:=Nm+Sn Si:=Rm+Sn Si:=Sn+Nm Si:=Sn+Nm.l Si:=Sn+Rm Si:=Sn+Rm.l.p Si:=Sn+“Hallo Welt“ Beispiele: S0:=S1+S3 S0:=S0+S7 S4:=S3+S4 S1:=S3+N6 S3:=S0+R7 S0:=N4+S0 S0:=”Position A1 :” S0:=S0+R200.10.3 S32:=S0+“mm“ S0:=”Anzahl Teile:” S0:=S0+N101.10 S33:=S0+N101.10 März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 198 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 199: S0:=Chn - Kopieren Von Zeichenketten

    Die beiden Befehlsformen unterscheiden sich dadurch, dass bei Anwendung des Befehls S0:=CHN der Inhalt des gesamten seriellen Eingangspuffers, im anderen Fall eine definierte Anzahl von Zeichen kopiert werden. Befehlsform: S0:=CHN S0:=CHN.i Sn:=S0 PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 199 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 200: Ni:=Pos - Suche Position Eines Zeichens Im Lokalen Zeichenpuffer S0

    Zeichen aus dem lokalen Zeichenpuffer S0 in eine Zahl und lege diese im Ganzzahlregister 3 ab JMP ENDE $U_FEHLER SUB Fehler_1 JMP ENDE $C_FEHLER SUB Fehler_2 JMP ENDE $Z_NEIN SUB Fehler_3 $ENDE März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 200 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 201: Ni/Ri:=Copy - Wandle Zeichen Aus Dem Lokalen Zeichenpuffer

    E muss mindestens eine Zahl (1...9) folgen! (Zahlenformat für das R-Register) Vorlaufende Leerzeichen werden bei der Ermittlung des „n“-ten Zeichens mitgezählt! HINWEIS Befehlsformen: Ni:=COPY.n.m Marke Ri:=COPY.n.m Marke Ni:=COPY.Nn.Nm Marke Ri:=COPY.Nn.Nm Marke Ni:=COPY.N!n.N!m Marke Ri:=COPY.N!n.N!m Marke PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 201 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 202 ;wandelt ab dem 2. Zeichen die nächsten 5 Zeichen aus dem lokalen Zeichenpuffer S0 in eine Zahl und legt diese Zahl im Ganzzahlre- gister 3 ab JMP ENDE $U_FEHLER SUB Fehler_1 JMP ENDE $C_FEHLER SUB Fehler_2 $ENDE März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 202 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 203: Sn:=Copy - Hole Einen Teilstring

    Endkriterium 13 = 0Dhex = CR empfangen wurde S3:=COPY.2.5 ;kopiert ab dem 2. Zeichen die nächsten 5 Zeichen aus dem lokalen Zeichenpuffer S0 in den String S3 JMP ENDE $U_FEHLER SUB Fehler_1 $ENDE PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 203 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 204: Ni:=Length - Hole Die Länge Eines Strings

    1.12.10 Ni:=LENGTH – Hole die Länge eines Strings LENGTH Mit dem folgenden Befehl kann die Länge eines Strings, also die aktuelle Anzahl Zeichen, ermittelt werden. Befehlsform: Ni:=LENGTH.Sn Beispiele: N6:=LENGTH.S0 N!7:=LENGTH.S4 März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 204 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 205: Ni:=Xor - Erzeuge Xor-Quersumme Von Einem String

    1.12.11 Ni:=XOR – Erzeuge XOR-Quersumme von einem String Ni:=XOR.Sn from V5.07 Bei Ausführung dieses Befehls wird von einem String (S0, S1 bis S16) die XOR-Quersumme gebildet und in dem festgelegten N-Register abgelegt. Befehlsform: Ni:=XOR.Sn N23:=XOR.S0 N34:=XOR.S3 PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 205 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 206: Get - Übertrage Den Inhalt Des Zeichenpuffers S0 In Ein Ganzzahlregister

    ;übernehme ab der ersten Stelle 2 Zeichen des lokalen Zeichenpuffers S0 und lege sie in N1 ab Lokaler Zeichenpuffer S0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 ..Inhalt N1 1000 März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 206 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 207: Geti - Übertrage Inhalt Des Zeichenpuffer S0 Im Intel-Format In Ein Ganzzahlregister

    ;übernehme ab der ersten Stelle 2 Zeichen des lokalen Zeichenpuffers S0 aus der INTEL- Darstellung und lege sie in N1 ab Lokaler Zeichenpuffer S0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 ..Inhalt N1 1000 PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 207 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 208: Put - Übertrage Inhalt Eines Registers In Den Zeichenpuffer S0

    ;schreibe den Inhalt von N1 ab der 1.Stelle mit der Länge 4 Stellen (4Byte) als Binärzahl in den lokalen Zeichenpuffer S0 ..Beispiel: Lokaler Zeichenpuffer S0 → 64 → 3E8 1000 → 186A0 100000 März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 208 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 209 ;schreibe den Inhalt von N1ab der 1.Stelle mit der Länge 4 Stellen (4Byte) als Binärzahl in den lokalen Zeichenpuffer S0 ..Beispiel : Lokaler Zeichenpuffer S0 → 64 → 3E8 1000 → 186A0 100000 PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 209 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 210: Kommunikation Über Ethernet Tcp/Ip

    1.13 Kommunikation über Ethernet TCP/IP Die PA-CONTROL Touch ist mit einer TCP/IP-Schnittstelle ausgestattet. Über diese Schnittstelle kann die PA-CONTROL auf der Basis des MODBUS-TCP Protokolls (G300- Befehle) oder einer protokollfreien TCP-Verbindung (TCPL…) kommunizieren. 1.13.1 TCPL-Verbindung Die TCPL-Verbindung kann bis zu 4096 Datenbytes senden und empfangen. Der Datenbereich ist keinen festen Protokoll zugeordnet.
  • Seite 211: Modbus-Server

    1.13.2 MODBUS-Server Auf der PA-CONTROL Touch ist ein MODBUS-TCP-Server implementiert. Dieser kann über die TCP/IP-Schnittstelle (IP-Adresse, Port=11001 oder Port=502, …) angesprochen werden. Die MODBUS-TCP-Schnittstelle erlaubt folgende Zugriffe: ■ PA-CONTROL allgemein (Starte Betriebsart AUTOMATIK, Stoppen, Abbrechen, … ) ■ Achsen (nur lesen) ■...
  • Seite 212: Windows-Socket Error-Codes

    Ein Verbindungsversuch ist fehlgeschlagen, da die Gegenstelle nach einer bestimmten Zeitspanne nicht ordnungsgemäß reagiert hat, oder die hergestellte Verbindung war fehlerhaft, da der verbundene Host nicht reagiert hat. „Connection refused“ 10061 Verbindung abgewiesen, Verbindung kam nicht zustande März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 212 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 213: G300-Befehl Error-Codes

    Ein Nachschlagen in den Tabellen „Windows-Socket-error- Codes“ oder „G300-Befehl-Error-Codes“ ist nicht mehr notwendig. Beispiel … G301.10.1.2.3.M100.3.M200.N900.FEHLER ;kopiere Merker in die adres- sierte PA-CONTROL … $Fehler G300.ERROR.TEXT.S0 ;kopiert den Fehlertext in den … PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 213 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 214: Fehlernummer Eines G300-Befehles Holen

    Mit diesem Befehl kann der Fehlercode nach einem G300-GBefehl, der mit einem Fehler beendet wurde, geholt werden. Siehe „Windows-Socket-error-Codes“ oder „G300-Befehl- Error-Codes“. Beispiel … G301.10.1.2.3.M100.3.M200.N900.FEHLER ;kopiere Merker in die adres- sierte PA-CONTROL … $Fehler G300.ERROR.CODE.N999 ;kopiert den Fehlercode in das N999 … März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 214 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 215: Nummer Der Zeilen Des G300-Befehles Holen

    Mit diesem Befehl kann die Zeilennummer des G300-GBefehl, der mit einem Fehler beendet wurde, geholt werden. Beispiel … G301.10.1.2.3.M100.3.M200.N900.FEHLER ;kopiere Merker in die adres- sierte PA-CONTROL … $Fehler G300.ERROR.CODE.N998 ;kopiert den die Zeilennummer, in diesem Beispiel 2 in das N999 … PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 215 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 216: Kommunikation Via Tcpl-Verbindung

    TCPL1.SEND.DATA.CLEAR TCPL1.SEND.DATA • Daten senden TCPL1.SEND • Daten empfangen TCPL1.RECEIVE • empfangene Daten auswerten TCPL1.RECEIVE.DATA • eventuelle Fehlerinformationen abholen TCPL1.ERROR.TEXT TCPL1.ERROR.CODE TCPL1.ERROR.LINE • Definition für das Abbild der Binärdaten TCPL1.DATA.NETWERK_BYTE_ORDER März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 216 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 217: Connect - Verbindung Öffnen

    Der TCPLi.CONNECT erstellt und öffnet eine SOCKET-Verbindung zum adressierten Teilnehmer. Beispiele Befehlsform: TCPL1.10.1.0.1.11002.FehlerConnect TCPL5.192.168.0.21.11003.FehlerConnect DISCONNECT – Verbindung schliessen 1.13.9.2 TCPLi.DISCONNECT Allgemeine Befehlsform: TCPL<Nummer>.DISCONNECT.<IP-HH>.<IP-HL>.<IP-LH>.<IP-LL>.<IP-Port>.<Sprungziel Fehler> Beschreibung: Der TCPLi.DISCONNECT schließt die SOCKET-Verbindung zum adressierten Teilnehmer. Beispiele Befehlsform: TCPL1.DISCONNECT TCPL5.DISCONNECT PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 217 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 218: Send.data.clear - Sendepuffer Löschen

    Der Befehl CLEAR löscht alle Bytes des Empfangspuffers dieser TCP-Verbindung und setzt die Information, das Empfangsdaten vorhanden zurück. Ein nachfolgender Befehl RECEIVE wartet nun bis neue Daten über den Bus empfangen wurden. Beispiele Befehlsform: TCPL1.RECEIVE.DATA.CLEAR TCPL5.RECEIVE.DATA.CLEAR März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 218 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 219: Data.network_Byte_Order Einstellen

    Mit diesem Befehl wird die Reihenfolge bei binärem Zugriff auf die TCPL-Daten festgelegt Beispiele Befehlsform: DATA.NETWORK_BYTE_ORDER.BIG_ENDIAN TCPL1. DATA.NETWORK_BYTE_ORDER.LITTLE_ENDIAN TCPL5. Das folgende Beispiel zeigt, wie zwei aufeinander folgende Bytes (4 Halbbytes) in einem Hexdump mit dem lesbaren hexadezimalen Inhalt a732 zu interpretieren sind. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 219 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 220: Send.data. - Pa-String In Den Sendebuffer Schreiben

    Beispiele Befehlsform: TCPL1.SEND.DATA.1:=S2 TCPL5. SEND.DATA.5:=S0 Beispiel TCPL1.SEND.DATA.CLEAR S0:=“Hallo“ ;schreibt „Hallo“ in den Sendepuffer TCPL1.SEND.DATA.1:=S0 TCPL1.SEND.DATA.6:=“-„ ;schreibt einen Bindestrich in den Sendepuffer S1:=“Welt“ ;schreibt „Welt“ in den Sendepuffer TCPL.1.SEND.DATA.7:=S1 ;sendet „Hallo-Welt“ TCPL.1.SEND.10.FehlerSenden März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 220 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 221: Send.data. - N-Register In Den Sendebuffer Schreiben

    TCPL1.SEND.DATA.1:=N2 TCPL5. SEND.DATA.5:=N2.2 Beispiel TCPL1.SEND.DATA.CLEAR N1:=1000 TCPL1.SEND.DATA.1:=N1 ;schreibt N1, alle 4 Bytes, in den Sendepuffer N2:=100 TCPL.1.SEND.DATA.5:=N2.1 ;schreibt das unterste Byte von N2, also 0x64 / 64hex in den Sendepuffer PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 221 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 222: Send.data. - R-Register In Den Sendebuffer Schreiben

    „Network Byte Order“ berücksichtigt. Beispiele Befehlsform: TCPL1.SEND.DATA.1:=R2 TCPL5. SEND.DATA.5:=R7 Beispiel TCPL1.SEND.DATA.CLEAR R1:=1000 TCPL1.SEND.DATA.1:=R1 ;schreibt R1, alle 4 Bytes, in den Sendepuffer R2:=100 TCPL.1.SEND.DATA.5:=R2 ;schreibt R2, alle 4 Bytes, in den Sendepuffer März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 222 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 223: Send.data. - Merker In Den Sendebuffer Schreiben

    TCPL5. SEND.DATA.2:=M7 Beispiel TCPL1.SEND.DATA.CLEAR M1:=0 TCPL1.SEND.DATA.1:=M1 ;schreibt 0 (0x00 / 00hex) in das erste Byte des Sendepuffers M2:=1 TCPL.1.SEND.DATA.2:=M2 ;schreibt 1 (0x01 / 01hex) in das zweite Byte des Sendepuffers PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 223 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 224: Send.data. - Konstante In Den Sendebuffer Schreiben

    Der Befehl schreibt die Konstante in den Sendepuffer. Es wird nur ein Byte geschrieben. Grenze für die Konstante: 0 >= Konstante <= 255 Beispiele Befehlsform: TCPL1.SEND.DATA.1:=123 TCPL5. SEND.DATA.5:=77 Beispiel TCPL1.SEND.DATA.CLEAR TCPL1.SEND.DATA.1:=100 ;schreibt 0x64 / 64hex in den Sen- depuffer März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 224 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 225: Send - Daten Senden

    TCPL1.SEND.DATA.6:=“-„ ;schreibt einen Bindestrich in den Sendepuffer S1:=“Welt“ ;schreibt „Welt“ in den Sendepuffer TCPL.1.SEND.DATA.7:=S1 ;sendet „Hallo-Welt“ TCPL.1.SEND.10.FehlerBeimSenden $ FehlerBeimSenden N10:=TCPL1.ERROR.CODE ;holt den Fehlercode (siehe Windows-Socket-Error-Codes, usw.) S10:=TCPL1.ERROR.TEXT ;holt den Fehlertext PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 225 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 226: Receive - Daten Empfangen

    ;schreibt „Welt“ in den Sendepuffer TCPL.1.SEND.DATA.7:=S1 TCPL1.RECEIVE.DATA.CLEAR ;sendet „Hallo-Welt“ TCPL.1.SEND.10.Fehler TCPL1.RECEIVE.500.Fehler ;wartet maximal 5s bis Daten emp- fangen wurden N1:=TCPL1.RECEIVE.DATA.LENGTH S2:=TCPL1.RECEIVE.DATA.1.N1 $ Fehler N10:=TCPL1.ERROR.CODE ;holt den Fehlercode (siehe Windows-Socket-Error-Codes, usw.) S10:=TCPL1.ERROR.TEXT ;holt den Fehlertext März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 226 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 227: Si:=Receive.data. - Empfangspuffer Lesen Und In Pa-String Schreiben227

    ;wartet maximal 5s bis Daten emp- fangen wurden S0:=TCPL1.RECEIVE.DATA.1.10 ;kopiert die ersten 10 Bytes aus den RECEIVE-Daten in den PA-String 0 $ Fehler N10:=TCPL1.ERROR.CODE ;holt den Fehlercode (siehe Windows-Socket-Error-Codes, usw.) S10:=TCPL1.ERROR.TEXT ;holt den Fehlertext PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 227 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 228: Mi:=Receive.data. - Empfangspuffer Lesen Und In Ein Merker Schreiben

    ;ist das zehnte Byte der Receive- Daten ungleich 0 (0x00, 0hex) so wird der Merker gesetzt, ansonsten zurückgesetzt. M11:=TCPL1.RECEIVE.DATA.1.23 $ Fehler N10:=TCPL1.ERROR.CODE ;holt den Fehlercode (siehe Windows-Socket-Error-Codes, usw.) S10:=TCPL1.ERROR.TEXT ;holt den Fehlertext März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 228 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 229: Ni:=Receive.data. - Empfangspuffer Lesen Und In Ein N-Register Schreiben

    ;kopiert das siebte und achte Byte in das N-Register, das Ergebnis ist abhängig vom höchsten Bit (Bit15) eine positive oder negative Zahl (2er-Kompliment). $ Fehler N10:=TCPL1.ERROR.CODE ;holt den Fehlercode (siehe Windows-Socket-Error-Codes, usw.) S10:=TCPL1.ERROR.TEXT ;holt den Fehlertext PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 229 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 230: Ri:=Receive.data. - Empfangspuffer Lesen Und In Ein R-Register Schreiben

    ;kopiert ab dem ersten Byte die 4 Bytes in das R-Register R7:=TCPL1.RECEIVE.DATA.5 ;kopiert ab dem fünften Byte die 4 Bytes in das R-Register $ Fehler N10:=TCPL1.ERROR.CODE ;holt den Fehlercode (siehe Windows-Socket-Error-Codes, usw.) S10:=TCPL1.ERROR.TEXT ;holt den Fehlertext März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 230 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 231: Error.text - Fehlertext Holen

    ;wartet maximal 5s bis Daten emp- fangen wurden $ Fehler S10:=TCPL1.ERROR.TEXT ;holt den Fehlertext N10:=TCPL1.ERROR.CODE ;holt den Fehlercode (siehe Windows-Socket-Error-Codes, usw.) N12:=TCPL1.ERROR.LINE ;holt die Zeilennummer des TCPL- Befehles, der den Fehler verursachte PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 231 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 232: Error.code - Fehlernummer Holen

    ;wartet maximal 5s bis Daten emp- fangen wurden $ Fehler S10:=TCPL1.ERROR.TEXT ;holt den Fehlertext N10:=TCPL1.ERROR.CODE ;holt den Fehlercode (siehe Windows-Socket-Error-Codes, usw.) N12:=TCPL1.ERROR.LINE ;holt die Zeilennummer des TCPL- Befehles, der den Fehler verursachte März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 232 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 233: Error.line - Zeilennummer Des Tcpl-Befehles Holen

    ;wartet maximal 5s bis Daten emp- fangen wurden $ Fehler S10:=TCPL1.ERROR.TEXT ;holt den Fehlertext N10:=TCPL1.ERROR.CODE ;holt den Fehlercode (siehe Windows-Socket-Error-Codes, usw.) N12:=TCPL1.ERROR.LINE ;holt die Zeilennummer des TCPL- Befehles, der den Fehler verursachte PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 233 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 234: G390 - Beende Kommunikationsbeziehung Des Parallelablaufes

    ; Kopiere M100, M101 und M102 (Anzahl 3) ; in die PA-CONTROL mit IP-Adresse 10.1.2.3 ; auf die Merker M200, M201, M202 G301.10.1.2.3.M100.3.M200.N900.FEHLER G390 T100 JMP Ende $FEHLER M900:=1 ; setze Fehlermeldung M900.0 JMP ... $Ende März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 234 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 235: Kommunikation Via Modbustcp Mit Einer Pa-Control

    Die Kommunikation über TCP/IP (Sockets) erlaubt, dass jede Socketadresse nur einmal verwendet wird. Die Kommunikation mittels G300-Befehlen mit einer anderen PA-CONTROL sollte nicht in mehreren parallelen Abläufen gleichzeitig erfolgen (Fehlercode 10048). PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 235 von 389...
  • Seite 236: G301 - Kopiert Merker In Die Ziel-Pa-Control

    ; Kopiere M100, M101 und M102 (Anzahl 3) ; in die PA-CONTROL mit IP-Adresse 10.1.2.3 ; auf die Merker M200, M201, M202 G301.10.1.2.3.M100.3.M200.N900.FEHLER T100 JMP Loop $FEHLER M900:=1 ; setze Fehlermeldung M900.0 JMP Loop März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 236 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 237: G302 - Kopiert N-Register In Die Ziel-Pa-Control

    ; Kopiere N25 und N26 (Anzahl 2) ; in die PA-CONTROL mit IP-Adresse 10.1.2.3 ; auf die N-Register N10 und N11 G302.10.1.2.3.N25.2.N10.N900.FEHLER T100 JMP Loop $FEHLER M900:=1 ; setze Fehlermeldung M900.0 JMP Loop PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 237 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 238: G303 - Kopiert R-Register In Die Ziel-Pa-Control

    ; Kopiere R25 und R26 (Anzahl 2) ; in die PA-CONTROL mit IP-Adresse 10.1.2.3 ; auf die R-Register R10 und R11 G303.10.1.2.3.R25.2.R10.N900.FEHLER T100 JMP Loop $FEHLER M900:=1 ; setze Fehlermeldung M900.0 JMP Loop März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 238 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 239: G304 - Kopiert Einen String In Die Ziel-Pa-Control

    Beispiel $Loop ; Kopiere String S1 ; in die PA-CONTROL mit IP-Adresse 10.1.2.3 ; auf den String S4 G304.10.1.2.3.S1.1.S4.N900.FEHLER T100 JMP Loop $FEHLER M900:=1 ; setze Fehlermeldung M900.0 JMP Loop PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 239 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 240: G311 - Holt Merker Aus Der Adressierten Pa-Control

    ; Kopiere M100, M101 und M102 (Anzahl 3) ; aus der PA-CONTROL mit IP-Adresse 10.1.2.3 ; auf die Merker M200, M201, M202 G311.10.1.2.3.M100.3.M200.N900.FEHLER T100 JMP Loop $FEHLER M900:=1 ; setze Fehlermeldung M900.0 JMP Loop März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 240 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 241: G312 - Holt N-Register Aus Der Adressierten Pa-Control

    ; Kopiere N25 und N26 (Anzahl 2) ; aus der PA-CONTROL mit IP-Adresse 10.1.2.3 ; auf die N-Register N10 und N11 G312.10.1.2.3.N25.2.N10.N900.FEHLER T100 JMP Loop $FEHLER M900:=1 ; setze Fehlermeldung M900.0 JMP Loop PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 241 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 242: G313 - Holt R-Register Aus Der Adressierten Pa-Control

    ; Kopiere R25 und R26 (Anzahl 2) ; aus der PA-CONTROL mit IP-Adresse 10.1.2.3 ; auf die R-Register R10 und R11 G313.10.1.2.3.R25.2.R10.N900.FEHLER T100 JMP Loop $FEHLER M900:=1 ; setze Fehlermeldung M900.0 JMP Loop März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 242 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 243: G314 - Holt Einen String Aus Der Adressierten Pa-Control

    Beispiel $Loop ; Kopiere String S1 ; aus der PA-CONTROL mit IP-Adresse 10.1.2.3 ; auf den String S4 G314.10.1.2.3.S1.1.S4.N900.FEHLER T100 JMP Loop $FEHLER M900:=1 ; setze Fehlermeldung M900.0 JMP Loop PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 243 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 244: Kommunikation Mit Einem Allgemeinen Modbus-Teilnehmer

    Nummer eines N-Registers, in welches bei Kommunikationsfehlern der Fehlercode abgelegt wird (siehe Fehlerliste „Windows-Socket-Error-Codes“). <Sprungziel bei Fehler>: Kann die adressierte PA-CONTROL nicht erreicht werden, dann verzweigt das Programm zu dieser Sprungmarke. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 244 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 245: G33X - Prinzipielle Befehlsform Lesen

    Nummer eines N-Registers, in welches bei Kommunikationsfehlern der Fehlercode abgelegt wird (siehe Fehlerliste „Windows-Socket-Error-Codes“). <Sprungziel bei Fehler>: Kann die adressierte PA-CONTROL nicht erreicht werden, dann verzweigt das Programm zu dieser Sprungmarke. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 245 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 246: G321 - Kopiert Merker In Den Adressierten Modbus-Teilnehmer

    ; in die adressierten MODBUS-Teilnehmer mit ; IP-Adresse + Port 10.1.2.3.502, ; auf die Speicheradressen 0, 1, 2 G321.10.1.2.3.502.0.M100.3.0.N900.FEHLER T100 JMP Loop $FEHLER M900:=1 ; setze Fehlermeldung M900.0 JMP Loop März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 246 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 247: G322 - Kopiert N-Register In Den Adressierten Modbus-Teilnehmer

    ; in den adressierten MODBUS-Teilnehmer mit ; IP-Adresse + Port 10.1.2.3.502, ; auf die Speicheradressen 0, 1, 2, 3 G322.10.1.2.3.502.0.N25.2.0.N900.FEHLER T100 JMP Loop $FEHLER M900:=1 ; setze Fehlermeldung M900.0 JMP Loop PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 247 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 248: G323 - Kopiert R-Register In Den Adressierten Modbus-Teilnehmer

    ; in den adressierten MODBUS-Teilnehmer mit ; IP-Adresse + Port 10.1.2.3.502, ; auf die Speicheradressen 0, 1, 2, 3 G323.10.1.2.3.502.0.R25.2.0.N900.FEHLER T100 JMP Loop $FEHLER M900:=1 ; setze Fehlermeldung M900.0 JMP Loop März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 248 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 249: G324 - Kopiert Einen String In Den Adressierten Modbus-Teilnehmer

    ; in den adressierten MODBUS-Teilnehmer mit ; IP-Adresse + Port 10.1.2.3.502, ; auf die Speicheradressen 0 - 39 G324.10.1.2.3.502.0.S1.1.0.N900.FEHLER T100 JMP Loop $FEHLER M900:=1 ; setze Fehlermeldung M900.0 JMP Loop PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 249 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 250: G331 - Hole Register Aus Dem Adressierten Modbus-Teilnehmer Nach Merker

    ; IP-Adresse + Port 10.1.2.3.502, ; und speichere diese in der PA-CONTROL ; auf die Merker M200, M201, M202 G331.10.1.2.3.502.0.0.3.M200.N900.FEHLER T100 JMP Loop $FEHLER M900:=1 ; setze Fehlermeldung M900.0 JMP Loop März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 250 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 251: G332 - Hole Register Aus Dem Adressierten Modbus-Teilnehmer Nach N-Register

    ; IP-Adresse + Port 10.1.2.3.502, ; und speichere diese in der PA-CONTROL ; in die N-Register N2 und N3 G332.10.1.2.3.502.0.0.8.N2.N900.FEHLER T100 JMP Loop $FEHLER M900:=1 ; setze Fehlermeldung M900.0 JMP Loop PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 251 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 252: G333 - Hole Register Aus Dem Adressierten Modbus-Teilnehmer Nach R-Register

    ; IP-Adresse + Port 10.1.2.3.502, ; und speichere diese in der PA-CONTROL ; in die R-Register R10 und R11 G333.10.1.2.3.502.0.0.8.R10.N900.FEHLER T100 JMP Loop $FEHLER M900:=1 ; setze Fehlermeldung M900.0 JMP Loop März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 252 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 253: G334 - Hole Register Aus Dem Adressierten Modbus-Teilnehmer Nach Strings

    ; aus den adressierten MODBUS-Teilnehmer mit ; IP-Adresse + Port 10.1.2.3.502, ; und speichere diese in der PA-CONTROL ; in den String S4 G314.10.1.2.3.502.0.0.40.S4.N900.FEHLER T100 JMP Loop $FEHLER M900:=1 ; setze Fehlermeldung M900.0 JMP Loop PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 253 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 254: Kommunikation Über Can Und Com

    Lesen von Prozessdaten, Parametern oder Konfigurationsdaten Beispiel N23:=MODBUS.2.3.3180 ;holt den Inhalt (16Bit-Integer) des Registers 3180 des MODBUS-Teilnehmers mit der Adresse R4:=MODBUS.1.3.39128 ;holt den Inhalt (32Bit-Float) des Registers 39128 des MODBUS-Teilnehmers mit der Adresse 1 März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 254 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 255: Schreiben Eines Wertes In Einen Modbus-Teilnehmer

    ;schreibt den Inhalt von N4 in das Register 3180 in den MODBUS-Teilnehmers mit der Adresse 5 MODBUS.4.16.39128:=R5 ;schreibt den Inhalt von R5 in das Register 39128 in den MODBUS-Teilnehmers mit der Adresse 4 PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 255 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 256: Kommunikation Über Die Com-Schnittstellen

    Ganzzahlregister wird wie folgt interpretiert: Inhalt von Ni Beschreibung → Endekriterium noch nicht empfangen → Endekriterium empfangen → Übertragungsfehler auf der seriellen Schnittstelle (Parity,...) → Empfangspuffer voll, aber Endekriterium noch nicht empfangen Befehlsform: Nn:=CHN März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 256 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 257: Analog / Digital

    I8.1 I8.0 ;Quittungstaste für Fehler O8:=0 ;Fehlerlampe aus R1:=AD1 ;Der auf den vorgegebenen Endausschlag umgerechnete Wert (Spannung, die einem Druckwert, Temperatur, usw. entspricht) wird in das Realzahlregister R1 übernommen JMP ANFANG PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 257 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 258: Digital-Analog-Wandler - Allgemeine Beschreibung

    Die ganze Gruppe wird über den CANOpen-Bus in einem Telegramm angesprochen und belegt feste PDO-Adressen (PDO, Process Data Objects). Wird die Betriebsart Automatik verlassen, so werden die DA-Wandler auf den HINWEIS Wert 0 gesetzt! März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 258 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 259: Dai - Da-Werte Ausgeben

    ;Lade den Zahlenwert 5,2 ins Realzahlregister R2 DA2:=R2 Inhalt von R2 als Analogwert ausgeben, dabei ergibt der Zahlenwert 5,2 bei einer Skalierung von 10V als maximaler Ausgabewert des Wandlers eine Ausgabespannung von 5,2V PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 259 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 260: Hüllkurve / Envelope

    ; die Nummer des Messpunktes, bei der größten Unterschreitung der Hüllkurve war R201:=ENVELOPE1.CURVE.NL11.VALUE ; Messwert bei der Überschreitung R202:=ENVELOPE1.CURVE.NL11.MAX ; Hüllkurvenmaxwert bei der Überschreitung R203:=ENVELOPE1.CURVE.NL11.EVENT ; Achsenposition bei der Überschreitung März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 260 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 261: Envelope.event

    X-Achse, an der die Messwerte erfasst werden, festgelegt. ENVELOPE1.EVENT:=VALUE.Rn.Rm ; die Rn dient als X der Kurve. Mit dem Rm-Register wird der Abstand der X-Achse, an der die Messwerte erfasst werden, festgelegt. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 261 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 262: Envelope.value

    R601 wird mit dem Inhalt von R2 multipliziert und abgelegt . ENVELOPE1.VALUE:=VALUE.R123.R2 ; Das R-Register, wird als Messwert erfasst. Der Wert von R123 wird mit dem Inhalt von R2 multipliziert und abgelegt. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 262 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 263: Envelope.value.offset

    ENVELOPE1.VALUE.OFFSET Befehlsform: ENVELOPEi.VALUE.OFFSET Beispiel ENVOLOPE1.VALUE.OFFSET:=R67 ; verschiebt die Hüllkurve um den Inhalt von R67 ENVELOPE1.CURVE.CLEAR ; Messwertkurve löschen ENVELOPE1.START ; Messwerterfassung starten A1:=100 ; Achse verfahren ENVELOPE.1STOP ; Messwerterfassung stoppen PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 263 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 264: Envelope.init

    (10.0 , 100.11 , 50.45) ; erster Stützpunkt der Hüllkurve (20.0 , 120.00 , 60.23) ; zweiter Stützpunkt der Hüllkurve (50.0 , 200.23 , 70.01) ; dritter Stützpunkt der Hüllkurve ENVELOPE1.INIT.ENDE März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 264 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 265: Envelope.curve.clear

    1.16.5 ENVELOPE.CURVE.CLEAR ENVELOPE1.CURVE.CLEAR Befehlsform: ENVELOPE1.CURVE.CLEAR Anwendung: Mit diesem Befehl wird der Puffer der Messwerte gelöscht. Beispiel ENVELOPE1.CURVE.CLEAR ; die abgelegten Hüllkurvenwerte und die dazugehörenden Ergebnisse werden gelöscht. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 265 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 266: Envelope.start

    1.16.6 ENVELOPE.START ENVELOPE1.START Befehlsform: ENVELOPE1.START Beispiel ENVELOPE1.CURVE.CLEAR ; Kurve löschen ENVELOPE1.START ; Messwerterfassung starten A1:=100 ; Achse verfahren ENVELOPE1.STOP ; Messwerterfassung stoppen März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 266 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 267: Envelope.stop

    1.16.7 ENVELOPE.STOP ENVELOPE1.STOP Befehlsform: ENVELOPE1.STOP Beispiel ENVELOPE1.CURVE.CLEAR ; Kurve löschen ENVELOPE1.START ; Messwerterfassung starten A1:=100 ; Achse verfahren ENVELOPE1.STOP ; Messwerterfassung stoppen PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 267 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 268: Envelope.result.ok

    1.16.8 ENVELOPE.RESULT.OK Mi:=ENVELOPE1.RESULT.OK Befehlsform: Mi:=ENVELOPE1.RESULT.OK Beispiel ENVELOPE1.CURVE.CLEAR ; Kurve löschen ENVELOPE1.START ; Messwerterfassung starten A1:=100 ; Achse verfahren ENVELOPE1.STOP ; Messwerterfassung stoppen ML1:=ENVELOPE1.RESULT.OK G21 ML1.1 TeilOK ; Produkt ist OK März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 268 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 269: Envelope.result.max

    ML1:=ENVELOPE1.RESULT.OK ; ? OK NL11:=ENVELOPE1.RESULT.MAX ; die Nummer des Messpunktes, bei der größten Überschreitung der Hüllkurve war NL12:=ENVELOPE1.RESULT.MIN ; die Nummer des Messpunktes, bei der größten Unterschreitung der Hüllkurve war PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 269 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 270: Envelope.result.min

    A1:=100 ; Achse verfahren ENVELOPE1.STOP ; Messwerterfassung stoppen ML1:=ENVELOPE1.RESULT.OK ; ? OK NL11:=ENVELOPE1.RESULT.MAX ; Anzahl wie oft der Hüllkurven-Max-Wert überschritten wurde NL12:=ENVELOPE1.RESULT.MIN ; Anzahl wie oft der Hüllkurven-Min-Wert unterschritten wurde März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 270 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 271: Envelope.curve.count

    Holt die Anzahl der erfassten Messkurvenpunkte Beispiel ENVELOPE1.CURVE.CLEAR ; Kurve löschen ENVELOPE1.START ; Messwerterfassung starten A1:=100 ; Achse verfahren ENVELOPE1.STOP ; Messwerterfassung stoppen NL10:=ENVELOPE1.CURVE.COUNT , holt die Anzahl der Messkurvenpunkte PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 271 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 272: Envelope.curve.event

    Anwendung: Holt einen X-Eventwert der abgelegten Messwertkurve. „Ni“ ist die Nummer ab 1 Beispiel ENVELOPE.CURVE.CLEAR ; Kurve löschen ENVELOPE.START ; Messwerterfassung starten A1:=100 ; Achse verfahren ENVELOPE.STOP ; Messwerterfassung stoppen März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 272 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 273: Envelope.curve.value

    Befehlsform: Rn:=ENVELOPE1.CURVE.Ni.VALUE Anwendung: Holt einen Y-Messwert der abgelegten Messwertkurve. „Ni“ ist die Nummer Beispiel ENVELOPE.CURVE.CLEAR ; Kurve löschen ENVELOPE.START ; Messwerterfassung starten A1:=100 ; Achse verfahren ENVELOPE.STOP ; Messwerterfassung stoppen PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 273 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 274: Envelope.curve.max

    1.16.14 ENVELOPE.CURVE.MAX ENVELOPE1.CURVE.Ni.MAX Befehlsform: Rn:=ENVELOPE1.CURVE.Ni.MAX Anwendung: Holt den Hüllkurvenmaximalwert. „Ni“ ist die Nummer Beispiel ENVELOPE1.CURVE.CLEAR ; Kurve löschen ENVELOPE1.START ; Messwerterfassung starten A1:=100 ; Achse verfahren ENVELOPE1.STOP ; Messwerterfassung stoppen März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 274 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 275: Envelope.curve.min

    ENVELOPE1.CURVE.Ni.MIN Befehlsform: Rn:=ENVELOPE1.CURVE.Ni.MIN Anwendung: Holt den Hüllkurvenmaximalwert. „Ni“ ist die Nummer, der Index Beispiel ENVELOPE.CURVE.CLEAR ; Kurve löschen ENVELOPE.START ; Messwerterfassung starten A1:=100 ; Achse verfahren ENVELOPE.STOP ; Messwerterfassung stoppen PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 275 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 276: Envelope.curve.result

    Befehlsform: Rn:=ENVELOPE1.CURVE.Ni.RESULT Anwendung: Holt das Ergebnis der abgelegten Messwertkurve. „Ni“ ist die Nummer Beispiel ENVELOPE.CURVE.CLEAR ; Kurve löschen ENVELOPE.START ; Messwerterfassung starten A1:=100 ; Achse verfahren ENVELOPE.STOP ; Messwerterfassung stoppen März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 276 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 277: Datei-Befehle

    1.17.1.2 FILE.USB.OPEN FILE.USB.OPEN FILE.USB.OPEN.<Dateiname>.<Sprungziel bei Fehler> Beschreibung: Der Befehl FILE.USB.OPEN öffnet eine Datei auf dem USB-Stick. Ist die Datei nicht vorhanden, dann wir diese neu erstellt. Befehlsform: FILE.USB.OPEN.<Dateiname>.<Sprungziel bei Fehler> PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 277 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 278: File.usb.write

    Datei. Dabei wird am Ende des Textes die Zeichen „CR“ und „LF“ als Zeilenumbruch angefügt. Die Datei muss vorher durch FILE.USB.CREATE oder FILE.USB.OPEN zum Schreiben geöffnet worden sein Befehlsform: FILE.USB.WRITE.<Dateiname>.<Sprungziel bei Fehler> März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 278 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 279: File.usb.writeln.envelope

    Jeder Messpunkt ergibt eine Zeile. Die Darstellung innerhalb einer Zeile ist wie folgt: <EVENT>;<MIN>;<VALUE>;<VALUE_AVERAGE>;<MAX>;<RESULT> Die Datei muss vorher durch FILE.USB.CREATE oder FILE.USB.OPEN zum Schreiben geöffnet worden sein Befehlsform: FILE.USB.WRITELN.ENVELOPE1.<Sprungziel bei Fehler> PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 279 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 280: File.usb.close

    Der Befehl FILE.USB.CLOSE schließt die Datei. Befehlsform: FILE.USB.CLOSE. 1.17.1.7 FILE.ERROR FILE.ERROR FILE.ERROR Beschreibung: Mit dem Befehl FILE.ERROR kann der Fehlercode und / oder der Fehlertext geholt werden. Befehlsform: Ni:=FILE.ERROR Si:= FILE.ERROR März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 280 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 281: File.usb.copy

    Es werden zum Beispiel über den Store-Befehl Einstellungen geändert und man möchte wissen was und wann geändert wurde. Befehlsform: FILE.USB.COPY. <Quelldateiname>.<Zieldateiname>.<Sprungziel bei Fehler> Beispiel ;Quelldatei festlegen S63:=S16+”.PNX” ;S16 ist der Produktname (APP5039…) ;Zieldatei festlegen S0:=TIME.YEAR-MONTH-DAY_HOUR_MIN_SEC S0:=S0+S16 S0:=S0+”.PNX” FILE.COPY.S63.S0.FehlerCopy $FehlerCopy N1000:=FILE.ERROR S62:=FILE.ERROR PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 281 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 282: Beispiel File.create

    FILE.USB.CLOSE ;die Datei schliessen $TeilOK S0:=“Teil OK“ FILE.USB.WRITE.FehlerWrite FILE.USB.CLOSE ;Die Datei schliessen $FehlerCreate N1000:=FILE.ERROR ;Die Fehlernummer holen S62:=FILE.ERROR ;Den Fehlertext holen $FehlerWrite N1000:=FILE.ERROR ;Die Fehlernummer holen S62:=FILE.ERROR ;Den Fehlertext holen März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 282 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 283: Beispiel File.open

    ;Dateinamen festlegen z.B. „2017_09_12_Logdatei.txt“ S0:=S0+“_Logdatei.txt“ ;Datei öffnen oder Datei neu an- legen FILE.USB.OPEN.S0.FehlerOpen S0:=TIME.YEAR.MONTH.DAY_HOUR:MIN:SEC S0:=S0+”Einrichten wurde gestartet” FILE.USB.WRITELN.S0.FehlerWrite $FehlerOpen N1000:=FILE.ERROR S62:=FILE.ERROR ;Den Fehlertext holen $FehlerWrite N1000:=FILE.ERROR S62:=FILE.ERROR ;Den Fehlertext holen PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 283 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 284: Befehle Der G17X-Gruppe

    Nn, wird das Register Nm auf 0 und der Systemmerker SM6 gesetzt. Über den Systemmerker kann danach geprüft werden, ob der Befehl fehlerfrei aus- geführt wurde, SM6=0 → Befehl wurde fehlerfrei abgearbeitet, SM6=1 Befehlsab- arbeitung fehlerhaft. Befehlsform: G170.Ni.Nn.Nm.TEXTE G170.N!i.N!n.N!m.NAMEN G170.Ni.Nn.Nm.Sx G170.N!i.N!n.N!m.Sx März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 284 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 285 G170.N1.N2.N10.TEXTE ;lese aus dem File TEXTE.PTX, aus der 5.Zeile das 3.Zeichen und schreibe den ASCII-Wert in Register N10 Programm: TEXTE.PTX MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG Ende der Belegung PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 285 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 286: G171 - Zeichen In Ptx-File Schreiben

    ;im Register N10 steht der eingelesene ASCII- Wert G171.N1.N2.N10.TEXTE ;überschreibt in der 5.Zeile des Files TEXTE.PTX das 3.Zeichen, mit dem ASCII-Zeichen (Wert aus N10) Programm: TEXTE.PTX MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG Ende der Belegung März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 286 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 287: G172 - Zeile Aus Ptx-File In String (Sn) Schreiben

    ;Kopiert aus dem File „FEHLERTEXTE“ die Zeile G172.N8.S0.FEHLERTEXTE 12 in den lokalen Zeichenpuffer S0 Beispiel 3 S1:=“EINSTELLUNGEN_00“ N8:=12 ;Zeilennummer der Datei *.PTX ;Kopiert aus dem File „EINSTELLUNGEN_00“ die G172.N8.S0.FEHLERTEXTE Zeile 12 in den lokalen Zeichenpuffer S0 PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 287 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 288: G173 - String (Sn) In Einer Zeile Eines Ptx-Files Speichern

    21. Zeile des Files „FEHLER_1.PTX“ ab. Beispiel 3 S0:=“FEHLER_INFO“ N2:=21 ;Zeilennummer der Datei *.PTX ;Speichert den Inhalt des globalen Strings „S1“ in G173.N2.S1.S0 der 21. Zeile des Files „FEHLER_INFO.PTX“ ab. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 288 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 289: Store - Speichern Aktueller Werte In Einen Programm-File

    “;“ (Kommentar) oder “CR“ (Zeilenende) vorhanden sein. Rechenzuweisungen sind in dem zu überschreibendem Programm nicht erlaubt. Ist die STORE Anweisung auf Grund nicht ausreichendem freien Platz nicht erfolg- reich, so wird der Fehler E569 gesetzt. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 289 von 389...
  • Seite 290 ;A1 Abholposition N1:=967 ;Anzahl der zu bearbeiteten Produkte M25:=1 ;Produktmerker für Produkt 1 S1:=“GREIFER“ ;Beschriftung für spätere Ausgabe Im Beispiel sind Leerzeichen durch einen Unterstrich “ _ “ dargestellt. HINWEIS März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 290 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 291: Storeend / Storestart - Zuweisung Mit Konstanten Deaktivieren / Aktivieren

    JMP A Programm: LADE_TYP1 N1:=1 STOREEND N2:=2 R1:=0.000000 STORESTART R2:=0.000000 M1:=0 M2:=0 S2:=”OTTO IST GROSS” schaltet die Bearbeitung vor „N2:=...“ aus STOREEND STORESTART schaltet die Bearbeitung nach „R1:=...“ wieder ein PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 291 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 292: Case.store.n - Speichern Wenn Inhalt Von N-Register

    (Name2) ELSE Marke_e Anwendung: Programmverzweigung zum Abspeichern von aktuellen Registerwerten in unterschiedlichen PNC/PAB-Dateien. Für verschiedene Produkttypen können z.B. Verfahrpositionen (R-Register) oder Zustandsmerker abgespeichert und je nach Anforderung wieder aufgerufen werden. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 292 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 293 ;Anzahl der zu bearbeitenden Produkte M101:=0 ;Produktmerker für Produkt 1 Programm: TA2_PE_002 R10:=0 ;A1-Holposition für Produkttyp 2 R11:=0 ;A1-Zwischenposition für Produkttyp 2 N10:=0 ;Anzahl der zu bearbeitenden Produkte M102:=0 ;Produktmerker für Produkt 2 PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 293 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 294: Rfid Schreib-/Lesekopf

    N45:=RFID2.DATA.5, … M34:=RFID2.DATA.1 S0:=RFID.DATA.1.20 • TAG-Daten in den Datenpuffer schreiben: RFID2.DATA.5:=N45, … RFID3.DATA1:=S0.10 • TAG-Daten an den TAG übertragen (TAG beschreiben): RFID1.WRITE.Fehler, … • Fehlerinformationen holen : N7:=RFID1.ERROR.EMERGENCY N8:=RFID1.ERROR.MANUFACTURER N9:=RFID1.ERROR.REGISTER März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 294 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 295: Erkennung Eines Tag Am Rfid-Kopf

    1.18.1.2 Einbinden in logische Verknüpfungen LD RFIDn.m, AND RFIDn.m, OR RFIDn.m Befehlsform: LD RFID<Nummer>.<Zustand> AND RFID<Nummer>.<Zustand> OR RFID<Nummer>.<Zustand> Anwendung: Das Element „RFID“ kann direkt in die logischen Verknüpfungen integriert werden. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 295 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 296: Programmverzweigungen In Abhängigkeit Eines Tag An Einem Rfid-Kopf

    G21 RFID4.1 TagDa ;verzweige zur Marke "TagDa" wenn ein TAG am RFID-Gerät ist … … G22 RFID4.1 MACHE ;springe ins Unterprogramm MACHE, wenn ein TAG am RFID-Kopf 4 ist … März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 296 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 297: Transponder Erkennungsnummer In Einen Pa-Control String Kopieren

    Die UID ist eine Binärzahl aus 8 Byte. Diese werden beim Kopieren in einen String HINWEIS in "darstellbare" ASCII-Zeichen gewandelt. Daraus ergibt sich einen Zeichenkette mit 16 Zeichen. Beispiel … S0=RFID2.UID ;kopiert die UID des TAG am RFID2 in den S0 PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 297 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 298: Transponderdaten Holen

    Mit diesem Befehl können die Bytes des Datenpuffers in einen PA-CONTROL String kopiert werden. Beispiel … S0=RFID2.DATA.1.16 ;kopiert die 16 Datenbytes des TAG am RFID2 in den S0 S0=RFID2.DATA.9.8 ;kopiert ab dem 9 Datenbyte die nächsten 8 Bytes in den S0 … März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 298 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 299: Datenpuffer In Einen Merker Kopieren

    Mit diesem Befehl kann ein Datenbyte in einen Merker kopiert werden. Ist der Inhalt vom Byte gleich 0, dann wird der Merker M34 zurückgesetzt, ansonsten gesetzt. Beispiel … M1000=RFID2.DATA.1. ;kopiert das 1 Datenbyte des TAG am RFID2 in den M1000 … PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 299 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 300: Datenpuffer In Ein N-Register Kopieren

    Inhalt als "16 Bit signed integer" in das N-Register N45 ab N45:=RFID3.DATA.7.2.U ;holt vom RFID3 ab dem siebten Byte 2 Bytes und legt den Inhalt als "16 Bit unsigned integer" in das N-Register N45 ab März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 300 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 301: Datenpuffer In Ein R-Register Kopieren

    IEEE interpretiert und im R-Register abgelegt Beispiel … R67:=RFID1.DATA.3 ;holt vom RFID1 ab dem dritten Byte 4 Bytes und legt den Inhalt als 32-Bit-Gleitkommazahl nach IEEE interpretiert und im R67 ab PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 301 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 302: Transponderdatenpuffer Mit Daten Füllen

    ;ist der Merker M45 gesetzt, so wird in das fünfte Byte eine 1 (01hex) geschrieben, ansonsten wird das fünfte Byte mit 0 (00hex) beschrieben … RFID1.WRITE.Fehler ;Überträgt den Datenpuffer des RFID 1 in den März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 302 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 303: Ein N-Register In Den Datenpuffer Kopieren

    ;die niederwertigsten zwei Bytes (Bit 0 … 15) des RFID1.DATA.9:=N45.2 N-Registers N45 werden in die TAG Daten ab dem neunten Byte kopiert RFID1.WRITE.Fehler ;Überträgt den Datenpuffer des RFID 1 in den … PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 303 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 304: Ein R-Register In Den Datenpuffer Kopieren

    … RFID1.DATA.5:=R45 ;alle 4 Bytes des R-Register R45 werden in die TAG Daten ab dem fünften Byte kopiert … RFID1.WRITE.Fehler ;Überträgt die TAG Daten des RFID 1 in den … März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 304 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 305: Ein String In Den Datenpuffer Kopieren

    RFID1.DATA.1:=S0.16 ;von String S0 werden 16 Bytes (die ersten 16) in die TAG Daten ab dem ersten Byte kopiert … RFID1.WRITE.Fehler ;Überträgt den Datenpuffer des RFID 1 in den … PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 305 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 306: Datenpuffer In Den Transponder Schreiben

    ;holt den "Emergency Error Code" und legt diesen in N7 ab N8:=RFID1.ERROR.MANUFACTURER ;holt den "Manufacturer Error Code" und legt diesen in N8 ab N9:=RFID1.ERROR.REGISTER ;holt das "Error Register" und legt es in N9 ab … März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 306 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 307: Fehlernachrichten Eines Rfid-Kopfes Holen

    Mit diesen Befehlen können die Fehlernachrichten in N-Register kopiert und anschließen interpretiert werden. Eine Fehlernachricht besteht aus „Emergency Error Code“, „Error Register“ und „Manufacturer Error Code“. Die Interpretation aller drei Werte gibt dann den Fehler Beispiel Siehe RFIDi.WRITE PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 307 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 308: Fehlernachtrichten Tabelle

    0x13 normally (a write verify error occurred). The specified block could not be locked normally 0xFF02 0x81 0x14 (a lock verify error occurred) . Internal Buffer Overflow 0xFF03 0x81 0x00 März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 308 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 309: Zähler

    Nach dem Einschalten werden die Zählerklemmen der verfügbaren Busteilnehmer den PA-CONTROL-Zählern in aufsteigender Reihenfolge zugeordnet. CAN-ID 17 : CNT1 CNT2 CAN-ID 18 : CNT3 CNT4 CAN-ID 32 : CNT31 CNT32 PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 309 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 310: Befehle

    1 : Zählrichtung rückwärts Input C Gate-Eingang : 0 : Zähler ist freigegeben 1 : Zähler ist gesperrt Anwendung: Festlegung der „Betriebsart“ der Zähler am CANopen-Bus (Betriebsart Encoder- oder Vorwärts/Rückwärtszähler). März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 310 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 311: Zähler Setzen

    Mit Hilfe des Befehls Ni:=CNTn kann aus einem über CANopen-Bus angeschlossenen Zähler ein Wert ausgelesen werden. Der ausgelesene Wert wird in das Ganzzahlregister Ni abgelegt. Befehlsform: N34:=CNT2 Anwendung: Abfragen von Zählerständen PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 311 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 312: Zähler Vergleichen

    Zählerstand des Zählers 2 kleiner Wert -345 CNT2.1.N4 warte bis der Zählerstand des Zählers 2 größer als der Inhalt von N4 CNT2.0.N4 warte bis der Zählerstand des Zählers 2 kleiner als der Inhalt von N4 März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 312 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 313: Meldungsspeicher - Fehlermanagement

    Die PA-CONTROL ist mit einem Fehlermanagement „MSG.HISTORY“ mit bis zu 50 Meldungen ausgestattet. Die Texte werden in einer PXM-Datei, einer „PA-CONTROL Text Message-Datei“ hinterlegt. 1.20.1 PXM-Datei mit den Fehlermeldungen Die PXM-Datei wird in WINPAC erstellt. Beispiel: PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 313 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 314: Meldungsspeicher Löschen

    1.20.2 Meldungsspeicher löschen MSG.HISTORY.CLEAR Befehlsform: MSG.HISTORY.CLEAR Anwendung: Mit diesem Befehl wird der Meldungsspeicher gelöscht. Beispiel … MSG.HISTORY.CLEAR ;Meldungsspeicher löschen … März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 314 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 315: Meldung Dem Meldungsspeicher Hinzufügen

    Bei der Aktion „MSG.HISTORY.ADD“ werden das Datum und die Uhrzeit, die Feh- lernummer und der Dateiname im Meldungsspeicher hinterlegt. Beispiel … ;fügt die Meldung 10 der Datei „Feh- MSG.HISTORY.ADD.10.FehlerMeldungen lermeldungen.PXM“ dem Speicher hinzu. → „Greifer nicht geschlossen“ … PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 315 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 316: Meldungsspeicher Auslesen

    ;holt den Meldungstext entsprechend der eingestellten Bedienersprache … ; älteste Meldung auslesen S50:=MSG.HISTORY.50.CODE ;holt die Fehlernummer S51:=MSG.HISTORY.50.TIME ;holt den Zeitstempel, wann die Meldung hinzugefügt wurde. S52:=MSG.HISTORY.50.TEXT ;holt den Meldungstext entsprechend der eingestellten Bedienersprache März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 316 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 317: Temperaturregelung

    Status des Reglers BOOST R/W BOOST Die Boost-Funktion bewirkt eine kurzzeitige Erhöhung des Sollwertes Die detaillierte Beschreibung der einzelnen Parameter entnehmen Sie bitte der Dokumentation „KSvario CON.pdf“ der Fa. PMA. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 317 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 318: Befehle Für Die Temperaturregelung

    TC2.C_OFF:=1 Beschreibung: Mit Hilfe des Befehls TCn.Parametername:=Wert wird ein Parameterwert aus der Steuerung in den Regler übertragen. Befehlsform: TC<KanalNummer>.<Parametername>:=<Wert> TC<KanalNummer>.<Parametername>:=Ni TC<KanalNummer>.<Parametername>:=Rn TC<KanalNummer>.<Parametername>:=INTEGER_KONSTANTE TC<KanalNummer>.<Parametername>:=REAL_KONSTANTE Beispiel: Siehe komplexes Beispiel auf Seite 319. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 318 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 319: Parameterwert Lesen

    ;Temperatur Controller einschalten R10:=100.0 ;Sollwert laden TC1.SP:=R10 ;Sollwert setzen $LOOP R11:=TC1.X_PHYS ;Istwert auslesen M10:=R11<R10 G21 M10.1 LOOP ;warten, bis Ende Temperatur Regelung M10:=0 ;Reset, Ende Temperatur Regelung N10:=1 TC1.C_OFF:=N10 ;Temperatur Controller ausschalten PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 319 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 320: Befehlsgruppen Der Pa-Control

    Die G180 Befehlsgruppe dient zum Erfassen von Drehmoment- oder AD-Wandlerwerten. Die Werte werden nach den Erfassungskriterien Position/Weg oder Zeit über den CAN-Bus empfangen oder vom AD-Wandler geholt und in den N-Registern abgelegt. Die abgelegten Werte können dann weiter verarbeitet werden. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 320 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 321: G181 - Ad-Werte Im Definierten Zeitraster Erfassen

    ;warte bis die Position >50.0 erreicht ist ;im 5ms Takt werden Werte des AD-Wandlers 1 G181.5.1.100.50 gelesen und ab N-Register 100 bis N-Register 149 abgelegt. G213.A1 ;gehe in den Normalpositioniermode PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 321 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 322: Befehle Der G19X-Gruppe

    ■ G191: liest den Inhalt eines Registers ■ G192: beschreibt ein Register mit einem Wert HINWEIS Die G19X-Befehl können nur mit CAN-IO-Modulen des Typs: - BK5120 - BK5150 angewendet werden März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 322 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 323: G190 - Hole Die Anzahl Der Gesteckten Busklemmen

    Befehl geprüft werden, ob die Klemme gesteckt ist bzw. ob die Klemme vorhanden ist. Der Befehl kann nur für CAN-IO-Module der Type HINWEIS - BK5120 - BK5150 angewendet werden Beispiel Siehe Beispiele zu G19x-Befehlen auf den folgenden Seiten. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 323 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 324: G191 - Liest Den Inhalt Eines Registers

    Bereiches, so wird ein Fehler „Exxx“ (E313, E330, E314, …) erzeugt. Detaillierte Informationen zur Kanal-Nummer und Register-Nummer sind der Dokumentation der BUS-Klemme von der Fa. Beckhoff zu entnehmen. Beispiel Siehe Beispiele zu G19x-Befehlen auf den folgenden Seiten. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 324 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 325: G192 - Beschreibt Ein Register Mit Einem Wert

    Bereiches, so wird ein Fehler „Exxx“ (E313, E330, E314, …) erzeugt. Detaillierte Informationen zur Kanal-nummer und Register-Nummer sind der Dokumentation der BUS-Klemme von der Fa. Beckhoff zu entnehmen. Beispiel Siehe Beispiele zu G19x-Befehlen auf den folgenden Seiten. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 325 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 326: Beispiel G19X-Befehle

    ; Overrange Protection aktiviert G21 M8000.0 OK_IstNichtGesetzt ; rücksetzen Bit8 "Overrange Protection" N8013:=N8012&16#FEFF ;--- Schreibe R32-Feature-Register, AD2=Kanal 1 G192.17.6.1.32.N8013 ;--- Kontroll-Lese R32-Feature-Register, AD2=Kanal 1 G191.17.6.1.32.N8014 JMP ENDE $FEHLER I10.1 ; Fehler $OK_IstNichtGesetzt $ENDE März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 326 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 327: Befehle Der G2Xx-Gruppe

    Befindet sich eine Achse im Startpositioniermode so kann über verschiedene Befehle aus der Gruppe G200 auf die Achse zugegriffen werden. Bevor die Achse erneut gestartet wird sollte über einen Befehl (G213, G211, G221, usw.) geprüft werden, ob die Achse noch fährt. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 327 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 328: G210 - Aktiviere Den Startpositioniermodus

    G210.A0 G210.A1 Anwendung: Die Positionierung einer Achse wird gestartet. Die Steuerung bearbeitet das Programm weiter ohne zu warten, bis die Achse in der Endposition angekommen ist. Beispiel siehe nächste Befehle März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 328 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 329: G211 - Positionsbedingter Sprung

    ;springe nach Marke „SETZE“, wenn alle Achsen G211.A0.0 SETZE noch nicht ihre Position erreicht haben G213.A0 ;warte bis alle Achsen in Position sind und aktiviere den Normalpositioniermode (deaktiviere den Startpositioniermode) O2:=1 PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 329 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 330 ;Springe nach „SCHLEIFE“, wenn die A1-Achse G211.A1.0 SCHLEIFE die Position noch nicht erreicht hat G213.A0 ;warte bis alle Achsen in Position sind und aktivie- re den Normalpositioniermode (deaktiviere den Startpositioniermode) O2:=1 März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 330 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 331: G212 - Positionsbedingter Unterprogrammaufruf

    = 0 springe ins Unterprogramm, wenn die Position der selektierten Achsen noch nicht erreicht ist. ■ → j = 1 springe ins Unterprogramm, wenn die Position der selektierten Achsen erreicht ist. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 331 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 332 G213.A0 ;warte bis alle Achsen in Position sind und aktiviere den Normalpositioniermode (deakti- viere den Startpositioniermode) Programm: BLINKEN.PNC O9:=1 ;Setze Ausgang 1 ;Warte 500ms O9:=0 ;Setze Ausgang 1zurück ;Warte 200ms März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 332 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 333: G213 - Aktiviere Den Normalpositioniermodus

    Die Steuerung wartet, bis für alle Achsen (G213.A0) die laufenden Positioniervorgänge abgeschlossen sind oder für eine bestimmt angesprochene Achse (G213.Ai) der laufende Positioniervorgang beendet ist, um dann den nächsten Befehl zu starten. Befehlsform: G213.A0 G213.An Beispiel Siehe andere G200-Befehle. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 333 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 334: G221 - Positionsbedingter Sprung (Aktuelle Position)

    $ROT ;springe nach „SCHLEIFE“, wenn noch nicht G211.A0.0 SCHLEIFE alle Achsen in Position sind G213.A0 ;warte bis alle Achsen in Position sind und aktiviere den Normalpositioniermode (deakti- viere den Startpositioniermode) März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 334 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 335 $ROT ;springe nach „SCHLEIFE“, wenn noch nicht G211.A0.0 SCHLEIFE alle Achsen in Position sind G213.A0 ;warte bis alle Achsen in Position sind und aktiviere den Normalpositioniermode (deakti- viere den Startpositioniermode) PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 335 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 336: G222 - Positionsbedingter Unterprogramm-Aufruf (Akt. Pos.)

    ;springe nach „SCHLEIFE“, wenn noch nicht alle G211.A0.0 SCHLEIFE Achsen in Position sind G213.A0 ;warte bis alle Achsen in Position sind und aktivie- re den Normalpositioniermode (deaktiviere den Startpositioniermode) Programm: ROT O2:=1 T10 O2:=0 März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 336 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 337 ;Springe nach „SCHLEIFE“, wenn noch nicht alle G211.A0.0 SCHLEIFE Achsen in Position sind G213.A0 ;warte bis alle Achsen in Position sind und aktivie- re den Normalpositioniermode (deaktiviere den Startpositioniermode) Programm: ROT O2:=1 T10 O2:=0 PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 337 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 338: G230 - Warten Bis Aktuelle Position Als Wert

    Bedingung und An für die Achse und die Position. Es gilt: → j = 0 warte bis die aktuelle Position < angegebene Vergleichs-Position → j = 1 warte bis die aktuelle Position > angegebene Vergleichs-Position März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 338 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 339 ;Ausgang 1 ist von A1:=1000 bis A1:=300 gesetzt (in R10 steht der Wert 300) O1:=0 G213.A0 ;warte bis alle Achsen in Position sind und aktivie- re den Normalpositioniermode (deaktiviere den Startpositioniermode) PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 339 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 340: G231 - Warte Bis Der Restweg Der Akt. Positionierung Erreicht Oder Unterschritten Ist

    Positionierung aktiv (noch nicht aktiv), so wird nicht gewartet. Der Restweg wird als Betrag, also ohne Vorzeichen angegeben. Negative Vergleichswerte haben keinen Sinn. Die Steuerung hält in einem solchen Fall an (E532 - Wert außerhalb Bereich). März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 340 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 341 A2:=0 ;Starte Achse 2, wenn der Restweg der Achse 1 unter 20 mm ist G213.A0 ;warte bis alle Achsen in Position sind und aktivie- re den Normalpositioniermode (deaktiviere den Startpositioniermode) PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 341 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 342: Befehle Der G4Xx-Gruppe

    Nach abgelaufener Zeit kann je nach Befehl ein bedingter Sprung oder ein Unterprogramm- aufruf erfolgen. Gesetzte Zeitbedingungen können zurückgesetzt oder abgebrochen werden. Vor jedem Befehl, den die PA-CONTROL ausführt, wird die Zeitbedingung überprüft und gege- benenfalls reagiert. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 342 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 343: G421 - Zeitüberwachung Mit Bedingtem Sprung

    ;warte auf Eingang 1 = „1“ und setze Ausgang 1 I1.1 O1:=0 zurück G401.1 ;setze die Zeitbedingung zurück $FEHLER_1 O2:=1 ;Störungssignal setzen I2.1 ;warte auf Fehlerquittungssignal O1:=0 O2:=0 ;Ausgang 1 und Störungssignal zurücksetzen JMP ANFANG PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 343 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 344: G422 - Zeitüberwachung Mit Bedingtem Unterprogrammaufruf

    Zeitbedingung nicht zurück gesetzt ist. ;warte auf Eingang 1 = „1“ und setze Ausgang 1 I1.1 O1:=0 zurück G401.1 Programm: FEHLER O3:=1 ;Störung an ... I5.1 ;Quittung durch den Bediener I5.0 März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 344 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 345: G423 - Mit Bedingtem Unterpr.aufruf (Zurück In Gleicher Zeile)

    G423-Befehl aktiviert wurde muss noch aktu- ell aktiv sein ;warte auf Eingang 1 = „1“ und setze Ausgang 1 I1.1 O1:=0 zurück G401.1 Programm: FEHLER O3:=1 ;Störung an ... I5.1 ;Quittung durch den Bediener PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 345 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 346: G401 - Zurücksetzen Der Zeitbedingung

    Durch diesen Befehl wird die Zeitüberwachung, die durch die Befehle G421, G422 oder G423 gestartet wurden, gestoppt. Damit ist die Zeitüberwachung nicht mehr aktiv. Befehlsform: G401.1 Beispiel Siehe Beispiele der Befehle G421, Seite 343 oder G422, Seite 344 oder G423, Seite 345. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 346 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 347: Befehle Der G5Xx-Gruppe

    Benutzung der Befehle initialisiert werden. Wurde eine serielle Schnittstelle bereits Initialisiert und die Kommunikation ist schon aktiv, dann kann nur durch Angabe der Datenkanalnummer (z.B. G500.1) umgeschaltet werden. Der Empfangs- und Sendepuffer bleibt dann unverändert. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 347 von 389...
  • Seite 348: G500 - Wahl Des Datenkanals / Initialisierung Der Schnittstellen

    Ausgaben auf das LC-Display der PA-CONTROL sind nur ohne CR & LF sinnvoll HINWEIS Wird nach einem G533.n–Befehl der G500-Befehl ausgeführt, so wird das Endkriterium gelöscht! Befehlsform: G500.Nr.Baudrate.Datenformat.Handshake G500.Nr G500.1 Beispiel Siehe Beispiele der folgenden Befehle: März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 348 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 349 7 Databits, 2 Stoppbit, even Parity 7 Databits, 2 Stoppbit, odd Parity 8 Databits, 2 Stoppbit, even Parity 8 Databits, 2 Stoppbit, odd Parity Handshake: → Hardwarehandshake (CTS) inaktiv → Hardwarehandshake (CTS) aktiv PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 349 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 350: G510 - Textausgabe

    ;Initialisierung der aktuellen Schnittstelle (COM1) G501 ;löscht die Anzeige und stellt den Cursor in die 1. Spalte, 1. Zeile ;gibt den Text „Maschinenfehler !“ auf dem aktuel- G510.Maschinenfehler! len Anzeigemedium, dem LC-Display, aus. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 350 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 351: G511 - Textausgabe Mit Cr Und Lf

    Beispiel G500.1.6.1.0 ;Initialisierung der aktuellen Schnittstelle (COM1) ;gibt den Text „Maschinenfehler !“ über die serielle G511.Maschinenfehler ! Schnittstelle COM1 aus und schließt die Übertra- gung mit CR und LF ab PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 351 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 352: G512 - Steuerzeichenausgabe

    7 Databits, 1Stoppbit, evenParity, CTS inaktiv ;gibt „STX“ über die serielle Schnittstelle aus G512.02 ;gibt „BEL“ über die serielle Schnittstelle aus G512.07 G512.52 ;gibt „ETX“ über die serielle Schnittstelle aus G512.03 G512.49 März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 352 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 353: G515 - Textausgabe Aus Einem Ptx-File

    ;Initialisierung der aktuellen Schnittstelle (COM1) ;gibt die 2. Zeile des Programms „MELDUNG.PTX“ auf G515.2.MELDUNG dem aktuellen Datenkanal aus N5:=3 ;gibt die 3. Zeile des Programms „MELDUNG.PTX“ auf G515.N5.MELDUNG dem aktuellen Datenkanal aus PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 353 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 354: G520 - Wertausgabe Eines Operanden

    Formatiert : (G520.Nn.m) Feldbreite max. = 20 Formatiert: (G520.Rn.m.i) Nachkommastellen min. = 0 max. = 6 Feldbreite max. = 20 HINWEIS Bei der Ausgabe werden kein CR und kein LF gesendet. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 354 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 355 Zeichen breites Feld mit 2 Stellen nach dem Komma) aus G520.R2.10.0 ;gibt den Inhalt von R2 rechtsbündig und for- matiert über den aktuellen Datenkanal (10 Zeichen breites Feld ohne Nachkommastel- len) aus PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 355 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 356: G521 - Wertausgabe Eines Operanden Mit Cr Und Lf

    Formatiert : (G521.Nn.m) Feldbreite max. = 20 Formatiert: (G521.Rn.m.i) min. = 0 max. = 6 Nachkommastellen max. = 20 Feldbreite HINWEIS Außer dem eigentlichen Wert wird noch CR und LF gesendet. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 356 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 357 Komma sowie CR und LF)aus G521.R2.10.0 ;gibt den Inhalt von R2 rechtsbündig und for- matiert über den aktuellen Datenkanal (10 Zeichen breites Feld ohne Nachkommastellen sowie CR und LF) aus PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 357 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 358: G531 - Wertübernahme

    Wird während des Empfanges ein Übertragungsfehler (Parity-Error,...) festgestellt oder eine ungültige Zeichenfolge empfangen, so wird das Programm an der Marke fortgeführt. Befehlsform: G531.Rn Marke G531.Nn Marke G531.On Marke G531.Mn Marke G531.Sn Marke März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 358 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 359 „FEHLER“ fortgeführt JMP ENDE $FEHLER ;Fehlermeldungsprogrammteil ....... $ENDE Operand Zustand Ausgabe (ASCII-Zeichen) Ausgang Ausgang setzen Ausgang Ausgang rücksetzen Merker Gesetzt Merker Gesetzt Merker Zurückgesetzt Realzahlregister 546.09 546.09 Ganzzahlregister PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 359 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 360: G532 - Zeichenübernahme In Den Lokalen Zeichenpuffer S0

    ;wandle ab dem 2. Zeichen die nächsten 5 Zei- chen aus dem Zeichenpuffer in eine Zahl und lege diese Zahl im Ganzzahlregister 3 ab JMP ENDE $U_FEHLER SUB Fehler_1 JMP ENDE $C_FEHLER SUB Fehler_2 $ENDE März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 360 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 361: G533 - Zeichenübernahme Im Hintergrund Bis Zum Endekriterium

    ;verlust ! G533.13 ;Ab hier ist PAC bereit zum Empfangen Die bessere Lösung ist: G533.13 ;Die PAC ist bereit zum Empfangen von ;Daten G510.Bitte Senden! ;PAC ist bereits empfangsbereit Befehlsform: G533.n PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 361 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 362 Zeichenpuffer in eine Zahl und lege diese Zahl im Ganzzahlregister 3 ab JMP ENDE $U_FEHLER O16:=1 ;Fehleranzeige ein I16.1 ;Fehler quittiert O16:=0 ;Fehleranzeige aus JMP ENDE $P_VOLL G510.PUFFER VOLL ;Ausgabe der Fehlernachricht $ENDE März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 362 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 363 Parity-Error, Overrun-Error, Framing-Error bei der Zeichenübertragung ■ Zeichenpuffer voll Danach können mit dem Befehl „S0:=CHN“ die Zeichen aus dem Empfangspuffer der seriellen Schnittstelle in den lokalen Zeichenpuffer kopiert werden. Befehlsform: G534.n PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 363 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 364 ;wandle ab dem 2. Zeichen die nächsten 5 Zei- chen aus dem lokalen Zeichenpuffer S0 in eine Zahl und lege diese Zahl im Ganzzahlregister 3 JMP ENDE $U_FEHLER SUB Fehler_1 JMP ENDE $P_VOLL SUB Fehler_2 $ENDE März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 364 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 365: Befehle Der G6Xx-Gruppe

    + i muss kleiner gleich der maximalen Anzahl der verwendeten Elemente sein. HINWEIS Der Registerinhalt wird wie folgt benutzt: ■ Nachkommastellen werden abgeschnitten ■ maximal 32 Bit werden abgebildet Es stehen unterschiedliche Formate zur Verfügung: ■ Binär-Abbild ■ BCD-Abbild PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 365 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 366: G600 - Binärdarstellung Auf Ausgänge

    4 Bit dargestellt Zustände der Ausgänge nach Ausführung der obigen Befehle: → Ausgang 2 zurückgesetzt (0) → Ausgang 3 gesetzt (1) → Ausgang 4 zurückgesetzt (0) → Ausgang 5 zurückgesetzt (0) März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 366 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 367: G601 - Bcd-Darstellung Auf Ausgänge

    4 Bit dargestellt Zustände der Ausgänge nach Ausführung der obigen Befehle: → Ausgang 2 zurückgesetzt (0) → Ausgang 3 gesetzt (1) → Ausgang 4 zurückgesetzt (0) → Ausgang 5 zurückgesetzt (0) PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 367 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 368: G602 - Binärdarstellung Auf Merker

    32 Bit dargestellt Zustand der Merker 17 bis 49 nach der Ausführung der obigen Befehle: Merker 17 – 32 → sind gesetzt → Merker 33 – 49 sind zurückgesetzt März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 368 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 369 4 Bit dargestellt Zustände der Merker nach Ausführung der obigen Befehle: → Merker 1 gesetzt (1) → Merker 2 gesetzt (1) → Merker 3 zurückgesetzt (0) → Merker 4 gesetzt (1) PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 369 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 370: G603 - Eingänge Im Binärformat In Register

    Eingang 8 unbestromt (0) Wert = 64 → → Eingang 9 bestromt (1) Wert = 128 Im Binärcode ergibt dies folgende Zahl „10001010“ und im Register 3 den Wert 138. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 370 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 371: G604 - Merker Im Binärformat In Register

    Wert = 32 → → Merker 8 Wert = 64 → → Merker 9 Wert = 128 Im Binärcode ergibt dies folgende Zahl „10001111“ und im Register 3 den Wert 143. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 371 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 372: Befehle Der G7Xx-Gruppe

    Abschnitten beschriebenen Befehlen zur Verfügung. Der Befehlssatz für CANopen-Teilnehmer besteht aus den folgenden Befehlsgruppen: ■ Netzwerk-Management Befehle, ■ Emergency-Befehle, ■ SDO-Befehle und ■ PDO-Befehle. Der Befehlssatz wird durch die Befehlsgruppe G7xx realisiert. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 372 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 373: G 70X - Netzwerk-Management Befehle

    Für die Ausführung dieses Befehls sendet der Master das NMT-Telegramm „Start- Remote-Node“ über den CANopen-Bus. Beispiel Am Ende des Abschnittes finden Sie im Rahmen eines Komplexbeispiels eine Anwendung für diesen Befehl. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 373 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 374: G702 - Stop Remote Node

    Für die Ausführung dieses Befehls sendet der Master das NMT-Telegramm „Reset- Remote-Node“ über den CANopen-Bus. Beispiel Am Ende des Abschnittes finden Sie im Rahmen eines Komplexbeispiels eine Anwendung für diesen Befehl. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 374 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 375: G704 - Enter Pre-Operational-State

    Für die Ausführung dieses Befehls sendet der Master das NMT-Telegramm „Reset- Communikation“ über den CANopen-Bus. Beispiel Am Ende des Abschnittes finden Sie im Rahmen eines Komplexbeispiels eine Anwendung für diesen Befehl. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 375 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 376: G711 - Funktionsüberwachung Der Teilnehmer

    Wird innerhalb von 200ms keine Überwachungsnachricht vom Teilnehmer empfangen, so verzweigt das PA-CONTROL-Programm zur programmierten Marke. Beispiel Am Ende des Abschnittes finden Sie im Rahmen eines Komplexbeispiels eine Anwendung für diesen Befehl. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 376 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 377: G72X - Befehle Für Die Kontrolle Von Gerätefehlern, Allgemeines

    Der mögliche Inhalt der Gerätefehlernachricht ist dem Handbuch des fehlerhaften CANopen- Teilnehmers zu entnehmen. Befehlsformen: G721.49 EMERGENCY G722.50 GREIFER Beispiel für die Auswertung von Fehlern: N1:=GETI.1.2 ; Fehler-Code N2:=GETI.3.1 ; Fehler-Register (Objekt 1001hex) PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 377 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 378 In diesem Beispielbefehl wird die Gerätedefinition (Device Type) des CANopen-Teilnehmers 49 eingelesen und im Ganzzahlregister N2 abgelegt. In einem Fehlerfall würde der Fehler im Register N1 abgelegt und das Programm an der Marke „FEHLER_SDO“ fortgesetzt. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 378 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 379 In diesem Beispiel wird die Überwachungszeit (Guard Time) des CANopen-Teilnehmers 49 mit dem Inhalt des Registers N2 überschrieben. Bei einem Fehler wird der Fehlercode im Register N1 angelegt und das Programm an der Marke „FEHLER_SDO“ fortgesetzt. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 379 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 380: G74X, G75X - Befehle Für Die Bearbeitung Von Prozessdatenobjekten

    Die Anordnung kann durch „variables Mapping“ verändert werden. Receive-PDO (Empfang) PDO-Nr. Daten Maximal 64 digitale Ausgänge (O1 – O64) Maximal 4 analoge Ausgänge (DA1 – DA4) Frei Frei März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 380 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 381 Für den Zugriff auf die Prozessdatenobjekte (PDO) sind Befehle für alle vier Objekte vorhanden: ■ PDO1 ■ PDO2 ■ PDO3 ■ PDO4 Die Anzahl der Daten-Bytes eines PDO kann zwischen 1 und 8 variieren. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 381 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 382: G74X - Prozessdaten Lesen

    Daten des ersten Prozessdatenobjektes (PDO1) vom CANopen-Teilnehmer 49 in den S0-String kopiert. G742.50.2 Es werden die ersten 2 Bytes der empfangenen Daten des zweiten Prozessdatenobjektes (PDO1) vom CANopen-Teilnehmer 50 in den S0-String kopiert. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 382 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 383: G75X - Prozessdaten Senden

    Inhalt eines N-Registers in den S0-String. Befehlsformen: G751.(ID).(Anzahl-Daten-Bytes) PDO1 G752.(ID).(Anzahl-Daten-Bytes) PDO2 G753.(ID).(Anzahl-Daten-Bytes) PDO3 G754.(ID).(Anzahl-Daten-Bytes) PDO4 Beispiel G751.49.4 Sendet die ersten 4 Bytes aus dem S0-String an das erste Prozessdatenobjekt (PDO1) des CANopen-Teilnehmers 49. PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 383 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 384: Applikationsbeispiele G7Xx- Befehlsgruppe

    ;Fehler <>0? G21 M100.1 A ;NEIN, kein Fehler ! I1.1 ;Emergency-Fehler Break Im obigen Beispiel kann auf das NODE-GUARDING verzichtet werden, mit dem HINWEIS der Teilnehmer über SDOs angesprochen wird. März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 384 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 385: Start-Remote-Node

    N5:=GETI.1.2 ;Error Code N6:=GETI.3.1 ;Error-Register Objekt 0x1001 M100:=N5=0 ;Fehler <>0 ? G21 M100.1 A ;Nein kein Fehler! I1.1 ;Emergency-Fehler BREAK $NODE_GUARD ;Teilnehmer hat sich auf NODE-GUARD nicht gemeldet I1.1 BREAK PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 385 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 386: Pa-Control-Tastencode

    Shift+K Shift+L Shift+M Shift+N LEERTASTE Shift+O Shift+1 Shift+P „ Shift+2 Shift+Q Shift+R Shift+4 Shift+S Shift+5 Shift+T & Shift+6 Shift+U ‘ Shift+V Shift+8 Shift+W Shift+9 Shift+X Shift++ Shift+Y Shift+Z Ctrl+8 Ctrl+9 März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 386 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 387 SGCI NBSP ¡ ¢ £ € ¥ Š § š © Ctrl+7 ª « Ctrl+0 ¬ ® ¯ ° ± ² ³ Ž µ ¶ · ž ¹ º » PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 387 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 388 Ñ ÿ Ò Ó Ô Õ Ö Alt+O × Ø Ù Ú Û Ü Alt+U Ý Þ START ß à á â ã ä Ctrl+A å æ ç è é März 2019 PA-CONTROL Touch Seite 388 von 389 Programmierhandbuch MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...
  • Seite 389 Ergänzung Tastatur Alt+L Shift+Pfeil links Pfeil auf Shift+Pfeil auf Pfeil links Pfeil rechts Shift+Pfeil rechts Pfeil ab Shift+Pfeil ab Shift+INS Ctrl+DEL PA-CONTROL Touch März 2019 Programmierhandbuch Seite 389 von 389 MAN_DE_1111534_PA-CONTROL_Touch_Programmierhandbuch_R2h.doc...

Inhaltsverzeichnis