HINWEIS: Bei Multi-Split-Klimageräten kann ein Außengerät verschiedene Arten von Innen-
geräten versorgen. Alle Abbildungen in dieser Anleitung dienen lediglich zur Erklärung. Ihr
Klimagerät kann davon leicht abweichen. Auf den folgenden Seiten werden verschiedene Ar-
ten von Innengeräten vorgestellt, die mit den Außengeräten betrieben werden können.
Betriebsbedingungen
Setzen Sie das Gerät für einen sicheren und effektiven Betrieb bei folgenden Temperaturen
ein. Bei anderen Bedingungen arbeitet das Klimagerät weniger effizient und es können Fehl-
funktionen auftreten.
Raumtemperatur
Außentemperatur
Besonderheiten
Schutz des Klimageräts
Schutz des Verdichters
Der Verdichter hat einen 3 Minuten Wiederanlauf-
schutz.
Kaltluftschutz (nur Kühl- und Heizmodelle)
Das Gerät ist so konzipiert, dass es im Heizmodus
keine kalte Luft ausbläst, wenn sich der Wärmetau-
scher in einem der drei folgenden Betriebszustände
befindet und die Solltemperatur nicht erreicht wird.
A) Zu Beginn des Heizmodus.
B) Während des Abtauvorgangs.
C) Niedertemperaturheizung.
Der Ventilator im Innen- oder Außengerät schaltet ab
(nur Kühl- und Heizmodelle).
Abtauen (nur Kühl- und Heizmodelle)
Im Außengerät kann sich Eis bilden, wenn die Außen-
temperatur niedrig und die Luftfeuchtigkeit hoch ist,
wodurch die Heizleistung der Klimaanlage sinkt.
Unter diesen Bedingungen stoppt die Klimaanlage den
Heizbetrieb und startet automatisch den Abtauvorgang.
Die Abtauzeit kann zwischen 4 und 10 Minuten variie-
ren, abhängig von der Außentemperatur und dem Grad
der Eisbildung am Außengerät.
Automatischer Neustart (einige Modelle)
Im Falle eines Stromausfalls stoppt das System sofort.
Wenn die Stromversorgung wiederhergestellt ist, blinkt die
Betriebsleuchte am Innengerät. Um das Gerät neu zu
EIN/AUS
starten, drücken Sie die
dienung. Wenn das Gerät über eine automatische Neu-
startfunktion verfügt, wird das Gerät mit den letzten Ein-
stellungen neu gestartet.
◄
Seite 8
►
KÜHLEN
17-32°C (62-90°F)
0-50°C (32-122°F)
-15-50°C (5-122°F)
(Für Modelle mit Niedrigtempe-
ratur-Kühlsystemen)
0°-60°C (32°-140°F)
(Für spezielle Tropenmodelle)
-Taste auf der Fernbe-
HEIZEN
TROCKNEN
0-30°C (32-86°F)
17-32°C (62-90°F)
-15-24°C (5-75°F)
0-50°C (32-122°F)
-7-24°C (19-75°F)
0-60°C (32-140°F)
Aus dem Innengerät austretender weißer Nebel
Wenn im Kühlmodus eine große Temperaturdif-
ferenz zwischen Lufteintritt und Luftaustritt bei
hoher relativer Luftfeuchtigkeit besteht, kann
sich ein weißer Nebel bilden.
Weißer Nebel kann sich auch durch die Feuchtig-
keit nach dem Abtauen bilden, wenn das Klimagerät
den Heizmodus wieder aufnimmt.
Geräusche aus der Klimaanlage
Sie können ein leises Rauschen hören, wenn der
Kompressor läuft oder gerade aufgehört hat zu lau-
fen. Es handelt sich hier um das Strömungsrau-
schen des Kältemittels.
Sie können auch quietschende oder knackende
Geräusche hören, wenn der Kompressor läuft
oder gerade aufgehört hat zu laufen. Dies wird
durch die Wärmeausdehnung und Kältekontrak-
tionen der Kunststoffteile im Gerät bei Tempera-
turänderungen verursacht.
Ein Geräusch ist auch zu hören, wenn sich die Luft-
klappen beim Einschalten wieder in ihre Ausgangs-
position zurückstellen.
Aus dem Innengerät austretender Staub.
Dies kann der Fall sein, wenn die Klimaanlage länger
nicht in Betrieb war.
Geruch, der vom Innengerät ausgeht.
Das Innengerät kann Gerüche abgeben, die von Bauma-
terialien, Möbeln oder Rauch herrühren.