Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens ASM 470 Technische Beschreibung

Siemens ASM 470 Technische Beschreibung

Anschaltmodul asm 470 an et 200m fb 47 für simatic s5
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Identsystem MOBY -I
Anschaltmodul ASM 470 an ET 200M
FB 47 für SIMATIC S5
Technische Beschreibung
Ausgabe 12.98

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens ASM 470

  • Seite 1 Identsystem MOBY -I Anschaltmodul ASM 470 an ET 200M FB 47 für SIMATIC S5 Technische Beschreibung Ausgabe 12.98...
  • Seite 3 Spezifikation des FB 47 MOBY -I Befehlsdatenbaustein BEDB Anwendungsbeispiele Anschaltmodul ASM 470 an ET 200M Anwesenheitskontrolle FB 47 für SIMATIC S5 Montage und Inbetriebnahme Fehlersuche und Technische Beschreibung Version 1.0 Fehlermeldungen Technische Daten des ASM 470 Warnhinweise 6GT2097-3AL10-0DA1 erschienen im Dezember 1998...
  • Seite 4 Warnung Das Produkt darf nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und –komponenten verwendet werden. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport, sachge- mäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    ....4-10 Aufbau einer Dialogübertragung mit ASM 470 ....
  • Seite 6 ........Parametrierung des ASM 470 über COM ET 200 .
  • Seite 7 ......6-10 Frontblende des ASM 470 mit Status- und Fehleranzeigen ..
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis ASM 470/FB 47 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 9: Systemübersicht

    Systemübersicht In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen die wesentlichen Eigenschaften des Funk- tionsbausteins FB 47 und den Ablauf der Datenübertragung zwischen FB 47 und MDS sowie das Programmschema. ASM 470/FB 47 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 10: Kurzbeschreibung Des Asm 470

    Systemübersicht Kurzbeschreibung des ASM 470 Projektierung Das ASM 470 ist konzipiert für den Betrieb von MOBY in einer SIMATIC S7-300 oder am dezentralen Peripheriegerät ET 200M. Beim Betrieb des ASM 470 in einer SIMATIC S7-300 benötigen Sie die FC 47 und die entsprechende Beschreibung.
  • Seite 11 ET 200M betrieben werden. Der FB 47 arbeitet in dieser Konfiguration entweder in einer S5-115U, -135U oder einer -155U. Frontblende Das Bild 1-1 zeigt die Frontansicht des ASM 470 mit den Anzeigeelementen. Der Anwender kann das mitgelieferte Einlegeschild mit den Anlagendaten beschriften und an der freien Fläche einsetzen.
  • Seite 12 Systemübersicht Blockschaltbild Im Bild 1-2 ist das Blockschaltbild des ASM 470 mit den wesentlichen Funk- des ASM 470 tionselementen dargestellt. Mikro- controller SLG 1 SLG 2 Steuer– leitungen zur S5 24 Volt 24V= EPROM 0 Volt galvanische 5 V Versorgung für elektronische Trennung über...
  • Seite 13: Kurzbeschreibung Des Fb 47

    Wesentliche Funktionen Die Datenaufbereitung aus der Struktur der Anwenderparametrierung in eine ASM 470-konforme Struktur. Die vollständige Kommunikation mit dem ASM 470 mittels Befehls- und Datenaustausch über PROFIBUS-DP. Fehlerbehandlung: Aufbereitung von Fehlern für den Anwender Datenübertragung Der Ablauf der Datenübertragung zwischen FB 47 und MDS kann in drei Abschnitte unterteilt werden: 1.
  • Seite 14: Programmschema

    É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É SIMATIC S5 Bild 1-3 Programmschema ASM 470/FB 47 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 15: Spezifikation Des Fb 47

    Spezifikation des FB 47 Dieses Kapitel enthält die technischen Daten des FB 47 und beschreibt die Eingangsparameter. ASM 470/FB 47 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 16: Technische Daten

    Befehlsstart bzw. Ergebnis abholen 115U-941-7UB11 115U-942-7UB11 115U-943-7UB11 0,92 115U-944-7UB11 0,13 115U-945 0,04 0,15 135U-928 0,68 135U-928B 0,11 155U-948 0,07 Hinweis Die Zeiten des ASM 470 für den Datenaustausch mit den Datenspeichern sind im Katalog beschrieben. ASM 470/FB 47 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 17: Übertragungszeiten Zum Mds

    12 Bytes Für größere Längen gilt: 3 Zyklen für jeden angefangenen 12-Byte-Block. Kommunikation Die Kommunikation zwischen S5/IM 308-C und ASM 470 wird hardwaremä- ßig durch das Lesen bzw. Beschreiben eines 16 Byte großen Adreßbereiches auf dem ASM 470 realisiert. Hinweis Mit dem FB 47 können mit einem Befehl bis zu 255 Bytes bearbeitet wer-...
  • Seite 18: Schnittstellen Zum Anwender (Parametrierung)

    P-Kachel der S5: Adresse 192 0 oder 1 Anwesenheit 0 oder 1 ECC-Betrieb MOBY 0, 1, 2, 3 oder 4 MOBY-Betriebsart ABTA beliebig Abtastzeit für MDS507-Betrieb 0000 Reserviert für Optionen Hinweis Das ASM 470 ist eine Analogbaugruppe. ASM 470/FB 47 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 19 BEDB Befehlsdatenbaustein für FB 47-interne Benutzung. Ein BEDB muß vom Anwender für jedes ASM 470 eingerichtet werden. Länge mindestens 19 Worte (DW 0 bis DW 18), ab DW 19 für den Anwen- der frei, z.B. für DATDB mit den Anwenderdaten.
  • Seite 20 Spezifikation des FB 47 MOBY Einstellung der MOBY-Betriebsart im ASM 470. 0 = ASM 470 ist eine MOBY-I-Baugruppe. Es können alle MOBY-I-Feld- komponenten und -Datenträger bis auf SLG 44 und MDS507/407E an diesem ASM 470 betrieben werden. 1 = ASM 470 ist eine MOBY-L-Baugruppe. Es können alle MOBY-L-Feld- komponenten und -Datenträger an diesem ASM 470 betrieben werden.
  • Seite 21 Abtastzeit von 1 Sekunde ergibt für den Parameter ABTA = KH = 0081. Hinweis Weitere Informationen zur Projektierung von ABTA finden Sie im Projektie- rungshandbuch SLG 44/MDS 507/MDS 407E. Reserviert für weitere Optionen. Muß zur Zeit mit KH = 0000 parametriert wer- den. ASM 470/FB 47 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 22: Baugruppenadressierung

    Einbauplätze Die Adresse des ASM 470 im ET 200M-Aufbau ist vom gewählten Steck- platz abhängig. Das ASM 470 ist auf den Steckplätzen 4 bis 11 einsetzbar. Bild 2-1 zeigt den Aufbau eines ET 200M mit den möglichen Steckplätzen für das ASM 470.
  • Seite 23 Adressbelegung Jede ASM 470 belegt 8 Ein- und 8 Ausgangsworte im Adressbereich eines ET 200M. Das ET 200M, in dem eine ASM 470 betrieben wird, muß im li- nearen P-Peripheriebereich oder im P-Kachelbereich konfiguriert werden. Dabei ergeben sich folgende maximale Konfigurationen: In einem ET 200M können maximal 7 ASM 470 betrieben werden.
  • Seite 24 Spezifikation des FB 47 ASM 470/FB 47 2-10 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 25: Befehlsdatenbaustein Bedb

    Dieses Kapitel zeigt den Aufbau des Befehlsdatenbausteins sowie die Bele- gung der einzelnen Datenworte. Die möglichen MOBY-Befehle des Funktionsbausteins FB 47 werden vorge- stellt. Die Parametrierung der Befehle wird erklärt. Abschließend erfahren Sie, wie die Befehle gestartet werden. ASM 470/FB 47 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 26: 3.1 Aufbau Des Bedb

    Befehlsdatenbaustein BEDB 3.1 Aufbau des BEDB Beschreibung Der FB 47 benötigt pro ASM 470 für die Funktionsfähigkeit einen Befehlsda- tenbaustein BEDB. Im BEDB werden alle Steuerinformationen hinterlegt, z.B.: Zeiger auf das Datenfeld (DATDB/DAT_Z), Fehlermeldungen, Status- und Zustandsbits. Der BEDB wird beim Zykluswechsel immer aktualisiert.
  • Seite 27: Befehls- Und Statuswort "Best

    Error (genauer Fehler steht im ANZ) READY für nächsten Befehl Bild 3-2 Belegung des Befehls- und Statuswortes BEST Hinweis Der Parameter BEST ist im Neustart- bzw. Wiederanlaufzweig (OB 20, OB 21, OB 22) mit 0008 H vorzubesetzen. ASM 470/FB 47 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 28: Beschreibung Der Steuerbits Im Best

    Anwesenheit Dieses Bit wird nur gesetzt, wenn eine Anwesenheitskontrolle am abfragen ASM 470 eingestellt wurde (siehe auch Kap. 5) 0 = kein MDS im Feld des selektierten SLG 1 = MDS ist gerade im Feld des selektierten SLG Aktuell selek-...
  • Seite 29 Der Anwender kann einen neuen Befehl starten. Beachte: Für den Start eines RESET-Befehls braucht das READY-Bit nicht ge- setzt zu sein. Hinweis Die mit * gekennzeichneten Steuerbits müssen unbedingt vom Anwender gesetzt bzw. abgefragt werden. ASM 470/FB 47 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 30: Datenfeldanzeiger Datdb/Dat_Z

    Beim Starten eines Lese- oder Schreibbefehls muß in den DW 1 und DW 2 des BEDB ein DATDB und DAT_Z angegeben sein. Der DATDB wird bis zu einer Gesamtlänge von 256 Worten (DW 0 bis DW 255) unterstützt. Bitte auf die Positionierung des DAT_Z achten. ASM 470/FB 47 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 31 DW 0 Í Í Í Í Í DW 160 Í Í Í Í Í DW 161 DW 162 Í Í Í Í Í DW 163 Í Í Í Í Í Bild 3-3 Funktion des Datenfeldanzeigers ASM 470/FB 47 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 32: Fehleranzeigewort "Anz

    ANZ ist immer dann gültig, wenn das READY-Bit bzw. wenn READY- und Error-Bit im BEST gesetzt sind. Die Fehleranzeige erfolgt in Hexadezimal- Darstellung (H). Allgemein gilt für ANZ: Setzen durch FB Rücksetzen durch FB Abfragen durch Anwender ASM 470/FB 47 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 33 0D: Adreßfehler 0E: ECC-Betrieb: Daten am MDS sind falsch 13: Watchdog am ASM 470 hat angesprochen 17: Handshake-Fehler zwischen ASM 470 und FB 47 18: nur RESET-Befehl zulässig 19: vorheriger Befehl ist aktiv 1F: Laufender Befehl wurde durch RESET abgebrochen...
  • Seite 34: Moby-Befehle

    Die Zustandsbits durch das Setzen von Bit 0 in BEST (Batterie und ECC-Korrek- gestartet. tur) nicht auswerten tur) nicht auswerten. Neustart Hier existiert kein Befehlscode; wird durch das Setzen von Bit 3 in BEST gestartet. ASM 470/FB 47 3-10 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 35: Parametrierung Der Befehle

    DW 5 werden. Bild 3-6 Lesen von Daten vom MDS Als Ergebnis des gestarteten Befehls erhält der Anwender das ”READY- Bit” (Bit 15 in BEST) gesetzt. Im DATDB stehen ab ”Adresse” DAT_Z die gelesenen Daten. ASM 470/FB 47 3-11 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 36: Initialisieren Des Mds

    MOBY, ABTA und OPT ist ein RESET zu veranlassen, damit die Parameterprü- fung und der Befehlsaufbau im BEDB neu durchgeführt werden und die Verbin- dung zwischen FB 47 und ASM 470 neu initialisiert und synchronisiert wird. Der RESET-Befehl wird durch das Setzen des Bits 0 in BEST (DW 0) gestar- tet.
  • Seite 37: Ecc-Treiber Eingeschaltet (Alle Mds-Typen)

    Die Nettokapazität des MDS wird kleiner (siehe Kapitel 4.2). Bei Durchführung einer Datenkorrektur kann sich das Ergebnis bis zu einer Sekunde verzögern. Ein ”normaler” MDS muß vor der Inbetriebnahme mit eingeschaltetem ECC-Treiber initialisiert werden (z. B. mit STG 4F). ASM 470/FB 47 3-13 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 38: Datenstruktur Eines 62 Byte Mds

    Adresse auf MDS Bedeutung Anwenderansicht 14 Byte 1. Block Nutzdaten 14 Byte Nutzdaten 2. Block 14 Byte Nutzdaten 3. Block Ein unvollständiger Block am Ende des MDS-Speichers steht nicht mehr für Anwenderdaten zur Verfügung ASM 470/FB 47 3-14 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 39: 3.2 Starten Der Befehle

    Start erfolgt durch Setzen des Bits 0 bzw. 3 in BEST. Start mit Alle anderen Befehle (Schreiben, Lesen, Initialisieren) werden durch Setzen ”Start”-Bit des Bits 1 (Befehl starten) in BEST gestartet. Vorher sind die Befehle gemäß Kapitel 3.1.4 bzw. 3.1.5 zu parametrieren. ASM 470/FB 47 3-15 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 40 Befehlsdatenbaustein BEDB ASM 470/FB 47 3-16 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 41: Anwendungsbeispiele

    Anwendungsbeispiele In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen ein Struktogramm der FB 47-Abfrage, das Bearbeiten von Datenspeichern, die Initialisierung von Datenspeichern, einige Programmierbeispiele, den Aufbau eines Dialogsystems mit ASM 470 als virtuellem MDS. ASM 470/FB 47 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 42: Fb 47-Abfrage Durch Den Anwender

    Hier erfolgte auf Drucker keine Kom- ”Batterie munikation wechseln” mit dem Fehler- Befehl O.K. Befehl O.K. behandlung ”ANZ” Daten auswerten verarbeiten Setze ”BEST” Bit 1 Starte nächsten Befehl, wenn gewünscht Bild 4-1 Struktogramm der FB 47-Abfrage ASM 470/FB 47 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 43: Bearbeiten Von Datenspeichern

    Die Werte in Klammern geben die Nettokapazität bei ECC-Betrieb an. Adressierung Die Adressierung der Datenspeicher erfolgt linear von Adresse 0000 bis zur Endadresse. Das ASM 470 erkennt automatisch die Größe des Speichers auf dem MDS. Wird die Endadresse auf dem MDS überschritten, so erhält der Anwender eine Fehlermeldung.
  • Seite 44: Adreßraum Der Mds-Varianten

    0000 – – Länge 0004 – – MOBY-F: MDS F4xx (256 Byte) Anfangsadresse 0040 – – Endadresse 00FF – +255 – ID-Nr.: (kann nur komplett ausgelesen werden) Anfangsadresse 0000 – – Länge 0004 – – ASM 470/FB 47 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 45: Initialisierung Von Datenspeichern

    Nach Ausfall oder Tausch der Batterie Datenspeicher soll im ECC-Mode (Lesen/Schreiben mit ECC) betrieben werden Der ASM 470-Fehler ”Fehler im RAM des Datenspeichers” (04 H) wird ge- löscht. Die Initialisierung erfolgt durch das Starten des Initialisierungsbefehls (mit oder ohne ECC).
  • Seite 46 Erläuterung A DB 100 BEDB aufschlagen SPA FB 47 BEDB :KF + 100 DB 100 ist BEDB :KY 128, 128 ASM 470 auf Adresse 128, 128 parametriert :KF + 1 Anwesenheitskontrolle ein :KF 0 ohne ECC MOBY :KF 0 MOBY-I...
  • Seite 47: Zyklischer Aufruf Des Fb 47 (Z.b. Im Ob 1)

    A DB 100 Verwendeten BEDB aufschlagen SPA FB 47 BEDB :KF + 100 DB 100 ist BEDB :KY 128, 128 ASM 470 auf Adresse 128, 128 parametriert :KF + 1 Anwesenheitskontrolle ein :KF 0 ohne ECC MOBY :KF 0 MOBY-I...
  • Seite 48: Vorbelegung Des Bedb

    KH 0000 DW 15 KH 0000 DW 16 KH 0000 DW 17 KH 0000 DW 18 KH 0000 Bis DW 18 (inkl.) ist der BEDB für den FB 47 belegt DW 19 ’MOBY-I von SIEMENS’ ASM 470/FB 47 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 49 Bis DW 18 (inkl.) ist der BEDB für den FB 47 belegt DB 10 DW 0 KH 0000 DW 1 KH 0000 DW 2 KH 0000 DW 3 KH 0000 DW 4 ’MOBY-I von SIEMENS’ ASM 470/FB 47 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 50: Programmierung Von Neustart Und Wiederanlauf

    AG-Typen benötigt. DB 100 BEDB aufschlagen KH 0008 Neustart-Bit DW 0 Nach BEST KF + 10 DATDB=10 oder direkt im BEDB vorbelegen DW 1 KF 0 DAT_Z=0 DW 2 siehe dazu auch Kap. 3.1.2 ASM 470/FB 47 4-10 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 51: Aufbau Einer Dialogübertragung Mit Asm 470

    Mit der Dialogfunktion von MOBY-I können Daten von einem Anschaltmo- dul zu einem anderen Anschaltmodul übertragen werden. Dialog para- Zum Einschalten des Dialogbetriebes am ASM 470 muß der Parameter metrieren MOBY beim Aufruf des FB 47 auf “3” gesetzt werden.
  • Seite 52: Wie Ist Moby-I-Dialog Aufgebaut

    Ein SLG (SLG 41, SLG 42, SLG 43, SLG 44), das an der Station_N angeschlossen ist. Station_D Dialog-ASM von MOBY-I (ASM 400, ASM 410, ASM 470). Die Station_D wird beim Einschalten mit einem Anwenderbefehl als Dialog-ASM parametriert. Bei der Parametrierung wird in der Sta- tion_D ein Speicherbereich von 16 KByte definiert.
  • Seite 53: Wie Arbeitet Der Anwender Mit Moby-I-Dialog

    Das Übertragungsfenster von SLG_D zu SLG_N hat eine Polarisationsrich- ster bei Dialog tung. D.h., SLG_D und SLG_N müssen in bestimmten Winkeln zueinander ausgerichtet werden. Im Bild 4-3 ist das Übertragungsfenster bei Dialog dar- gestellt. Bild 4-3 Das Übertragungsfenster bei Dialog ASM 470/FB 47 4-13 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 54 SLG von 1 nach 2 umschalten, wenn das SLG_N das Feld der er- sten SLG verlassen hat. Die Steuerung hierfür ist über das ANW-Signal mög- lich. Dialog mit ECC Bei Dialogbetrieb muß der ECC-Betrieb immer ausgeschaltet sein. ASM 470/FB 47 4-14 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 55: Anwesenheitskontrolle

    Anwesenheitskontrolle In diesem Kapitel wird die genaue Funktion der Anwesenheitskontrolle dar- gestellt. Desweiteren wird die Funktion des Bits ”SLG anwählen” (Bit 2 in BEST) näher beschrieben. ASM 470/FB 47 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 56: Begriffsdefinitionen

    Wird mit Anwesenheitskontrolle gearbeitet und es ist kein Befehl aktiv, kann der Anwender die Anwesenheit eines MDS im Feld des jeweils selektierten SLG abfragen. Das ASM 470 zeigt seinerseits die Gültigkeit des selektierten SLG mit Bit 9 in BEST an. Anwesenheit Ein mobiler Datenspeicher befindet sich gerade im Einflußbereich des selek-...
  • Seite 57: Anwesenheitskontrolle Ausgeschaltet

    Dies kann bei Anwendungen notwendig werden, bei denen im dynamischen Betrieb große Datenmengen zu transferieren sind. Das Anhalten des Trans- portbandes kann umgangen werden, indem die Datenmengen geteilt und nacheinander auf mehrere SLG verteilt werden. ASM 470/FB 47 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 58: Anwesenheitskontrolle Eingeschaltet

    Nach Neustart oder Wiederanlauf des Automatisierungsgeräts (AG) bzw. nach Neustart- oder RESET-Befehl des FB 47 wird das selektierte SLG ein- geschaltet und bleibt bis zum Abschalten des AG bzw. des ASM 470 aktiv. Das ASM 470 tastet fortwährend das Feld um das selektierte SLG auf die Anwesenheit eines Datenspeichers ab.
  • Seite 59: Anlaufverhalten Des Asm 470

    Ablauf für die Erkennung, ob sich ein MDS im Feld des selektierten SLG befindet, immer gleich: Das ASM 470 tastet für ca. 100 ms sein Umfeld nach einem mobilen Daten- speicher ab, d.h. die Bearbeitung des RESET-Befehls vom Anwender benö- tigt eine Zeit von ca.
  • Seite 60 Anwesenheitskontrolle ASM 470/FB 47 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 61: Montage Und Inbetriebnahme

    Die Projektierungs- und Einbaurichtlinien von SLG bzw. MDS entnehmen Sie bitte dem Katalog MOBY Kapitel 2 bzw. dem ”Montage- und Service- handbuch”. Am ASM 470 kann jeder SLG-Typ angeschlossen werden. Es kann jeder MDS-Typ bearbeitet werden. ASM 470/FB 47 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 62: Verdrahtung Des Asm 470

    Montage und Inbetriebnahme Verdrahtung des ASM 470 Die Inbetriebnahme des ASM 470 geschieht in folgenden Schritten: Baugruppe Baugruppe auf Profilschiene des ET 200M montieren (siehe Handbuch montieren ET 200M) Warnung Verdrahten Sie das ET 200M nur im spannungslosen Zustand. ASM 470/FB 47...
  • Seite 63 Montage und Inbetriebnahme Die Verdrahtung Das Bild 6-1 zeigt die Frontblende des ASM 470 und die Innenseite der des ASM 470 Fronttür mit dem dazugehörigen Anschlußbild. Die SLG sind entsprechend dem Anschlußbild mit dem ASM 470 zu verbinden. Active S–...
  • Seite 64 Montage und Inbetriebnahme Verdrahtung zum Im Bild 6-2 ist der Aufbau eines Verbindungskabel zwischen ASM 470 und SLG abgebildet. Die angegebenen Farben gelten für das MOBY-Standardka- bel für ASM 470 (6GT2091–0E... Frontstecker des ASM 470 (6ES7 392-1AJ00-0AA0) Kabel mit Aderendhülsen SLG –...
  • Seite 65 Montage und Inbetriebnahme Schirmauflageelement Schirmanschlußklemme (6ES7 390-5AA00-0AA0) (6ES7 390-5BA00-0AA0) Kabel zum SLG1 Kabel zum SLG2 Bild 6-4 Aufbau des ASM 470 mit Schirmauflageelement ASM 470/FB 47 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 66: Parametrierung Des Asm 470 Über Com Et 200

    Montage und Inbetriebnahme Parametrierung des ASM 470 über COM ET 200 Der Anwender des ASM 470 mit ET 200M muß die mitgelieferte Typdatei in das entsprechende Typdatei-Unterverzeichnis der Parametriersoftware COMWIN kopieren. Der zum Parametrieren der Slavestation ASM 470 erforderliche Stationstyp ET 200M (ASM 470) befindet sich hinter dem Schaltfeld ET 200 und ET 200M (siehe dazu ET 200M-Handbuch und COM ET 200-Beschreibung).
  • Seite 67 PROFIBUS-DP-Zyklus. Die Synchronisation beider Zyklen sowie die Daten- ASM 470 und konsistenz wird vom FB 47 sichergestellt. FB 47 Hinweis Bei der Konfiguration der Ein- und Ausgangsbereiche des ASM 470 mittels COM ET 200 muß auf Konsistenz verzichtet werden. ASM 470/FB 47 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 68: Inbetriebnahme Des Fb

    Datenbaustein DATDB einrichten Es muß für jedes ASM 470 ein anderer BEDB eingerichtet werden. Die- ser BEDB gilt für SLG 1 und SLG 2 des jeweiligen ASM 470. Aufruf des FB 47 im Anwenderpro- FB 47 immer absolut aufrufen...
  • Seite 69 Montage und Inbetriebnahme Funktionskontrolle Mit dem PG kann über ”STEUERN VAR” eine Funktionskontrolle des ASM 470 durchgeführt werden. Der Parameter BEST (=DW 0 im BEDB) wird auf dem Bildschirm angezeigt. Programmbearbeitung läuft, kein Befehl wird bearbeitet ”BEST”: 10XX X000 0000 0000...
  • Seite 70 Parameter BEST: Befehl ist ausgeführt Nach Ausführung des Befehls geht BEST wieder in die Grundstellung. Sollte ein Fehler erkannt werden und einer der Parameter vom gezeigten Bild abweichen, so ist mit der Fehlerbeschreibung nach Kap. 7 weiterzuarbeiten. ASM 470/FB 47 6-10 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 71: Fehlersuche Und Fehlermeldung

    Fehlersuche und Fehlermeldung Dieses Kapitel gibt Hinweise zur Fehlersuche. Die Bedeutung der Anzeige- LED wird beschrieben. Das Kapitel enthält weiterhin eine detaillierte Beschreibung möglicher Fehler und ihrer Ursachen. Hinweise zur Fehlerbehebung werden gegeben. ASM 470/FB 47 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 72: Fehleranzeigen Am Asm 470

    Fehlersuche und Fehlermeldung Fehleranzeigen am ASM 470 Einleitung Zur Fehler- und Statusanzeige sind auf der Frontblende des ASM 470 ver- schiedene LED vorhanden. Ihre Lage ist in Bild 7-1 dargestellt. Allgemeine Statusanzeige des ASM 470 Sammelfehler grün Die Spannungsversorgung am ASM ist o.k.
  • Seite 73 Die LED zeigt an, daß am Frontstecker die 24 V-Versorgungsspannung vor- handen ist. Hinweis Liegt die 24 V-Spannung nicht an, so ist das ASM 470 an ET 200M trotzdem voll funktionsfähig. GRÜN (ANW) Die LED hat nur eine Funktion, wenn der Anwender die Anwesenheitskon- trolle eingeschaltet hat.
  • Seite 74 GRÜN (SLG 1/2) zeigt das gerade selektierte SLG an GELB (RxD) Ein schnelles unregelmäßiges Blinken zeigt einen laufenden Dialog zum se- lektierten SLG bzw. zum mobilen Datenspeicher (MDS) an. Bei eingeschal- teter Anwesenheitskontrolle leuchtet diese LED ständig. ASM 470/FB 47 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 75 Ein Fehler wird durch die roten LED “SF” und “Error” dargestellt. Hardwarefehler am ASM 470 Nach einem Hardwarefehler ist das ASM 470 nicht ansprechbar. Der Feh- ler wird nicht zum Anwender geschickt. Das ASM 470 muß ausgetauscht werden. Die SF-LED ist eingeschaltet. Die beiden Error-LED haben fol- gende Bedeutung: –...
  • Seite 76: Allgemeine Fehler

    – Nach Laden des BEDB wurde kein RESET ausgeführt – Der Parameter ADR ist falsch oder paßt nicht zur Parametrierung des ASM 470 PROFIBUS nicht auf RUN Parametrierung des PROFIBUS-DP mit den entsprechenden Werkzeugen (vgl. Kap 6.2) überprüfen. PROFIBUS-DP-Verkabelung überprüfen ASM 470/FB 47 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 77: Auswertung Der Fehleranzeige Anz

    Datenworte im BEDB entsprechend der Befehlsbeschreibung richtig parametrieren 06 H/ Der Befehlscode und der empfangene Quittungscode sind ungleich. 06 D ASM 470 nicht richtig parametriert Interner Ablauffehler BEDB wird von anderen Programmteilen überschrieben 07 H/ Synchronisationsfehler im Ablauf des FB 47...
  • Seite 78 13 H/ FB 47 meldet, daß als nächster Befehl nur ein RESET zulässig ist. 19 D Nach einer Hochlaufmeldung des ASM 470 wurde kein RESET durchgeführt Es wurde kein RESET nach einer Fehlermeldung durchgeführt, die zwingend als nächsten Befehl einen RESET vorschreibt Anschließend RESET-Befehl starten...
  • Seite 79: Fehlermeldungen Des Asm 470

    Fehlersuche und Fehlermeldung Fehlermeldungen Bei Fehlermeldungen des ASM 470 blinkt die rote LED. Der Inhalt von DL 3 des ASM 470: Lin- ist hexadezimal (H) und als Festpunktzahl (D im Format KY) angegeben kes Byte von ANZ (siehe Tabelle 7-2).
  • Seite 80 07 H/ zu viele Sendefehler 07 D Der MDS konnte den Befehl oder die Schreibdaten vom ASM 470 nach mehreren Versuchen nicht richtig empfangen. Der MDS steht genau im Grenzbereich des Übertragungs- fensters Die Datenübertragung zum MDS wird durch externe Stö- rungen beeinflußt...
  • Seite 81 13 H/ Watchdog am ASM 470 hat angesprochen 19 D RESET-Befehl zum ASM 470 durchführen 17 H/ Kommunikationsfehler zwischen FB 47 und ASM 470. Hand- 23 D shakefehler. BEDB der ASM 470-Station wird durch andere Pro- grammteile überschrieben Parametrierung des ASM 470 überprüfen FB 47-Befehl, der zu diesem Fehler führt, überprüfen...
  • Seite 82 – – vorheriger Befehl ist aktiv 25 D Der Anwender hat an das ASM 470 einen neuen Befehl ge- schickt, obwohl der letzte Befehl noch aktiv war. aktiver Befehl kann nur durch RESET abgebrochen wer- vor dem Start eines neuen Befehls muß das READY- Bit = 1 sein;...
  • Seite 83: Reine Hardwarefehler

    Fehlersuche und Fehlermeldung Reine Hardwarefehler Arbeitet das ASM 470 nicht richtig und läßt sich kein Fehler im Programm analysieren, so sind folgende Punkte (siehe Tabelle 7-3) zu prüfen: Tabelle 7-3 Reine Hardwarefehler Fehlerursache Spannungsversorgung 24 V unter Last messen! Masseverdrahtung...
  • Seite 84 Fehlersuche und Fehlermeldung ASM 470/FB 47 7-14 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 85 Technische Daten des ASM 470 Klimatische Umgebungsbedingungen Potentialtrennung zwi- schen ET 200M und Betriebstemperatur MOBY waagerechter Aufbau 0 C bis +60 C Verlustleistung der typ. 1 W des ET 200M Baugruppe senkrechter Aufbau 0 C bis +40 C Stromaufnahme aus max.
  • Seite 86 Technische Daten des ASM 470 ASM 470/FB 47 (4) J31069-D0020-U001-A1-0018...
  • Seite 87: Warnhinweise

    Sollten Sie nicht im Besitz des MOBY-Katalogs sein, so kann Should you not be in possession of the MOBY catalog, it can er über jede örtliche SIEMENS-Niederlassung bestellt werden. be obtained through your local Siemens office. ASM 470/FB 47...
  • Seite 88 Si vous ne disposez pas ou du catalogue MOBY, ce peuvent être com- mandés auprès de votre agence SIEMENS. Se non doveste essere in possesso del catalogo MOBY, potete ordi- narlo presso qualsiasi filiale SIEMENS di zona. Español Svensk Varning Precaución...
  • Seite 89 Siemens AG A&D SE QTD TD1 Postfach 2355 D–90713 Fürth Absender: Ihr Name: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...
  • Seite 90 Bitte füllen Sie diesen Fragebogen bei der nächsten Gelegenheit aus und senden Sie ihn an Siemens zurück. Titel Ihres Handbuchs:_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Bestell-Nummer Ihres Handbuchs:_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Geben Sie bitte bei den folgenden Fragen Ihre persönliche Bewertung mit Werten von 1 = gut...
  • Seite 92 Siemens AG Bereich Automatisierungs- und Antriebstechnik Kombinationstechnik Postfach 2355, D-90713 Fürth Änderungen vorbehalten Siemens Aktiengesellschaft Bestell–Nr. 6GT2097-3AL10-0DA1 Printed in the Fed. Rep. of Germany...

Inhaltsverzeichnis