Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
Einleitung Siemens Industry Online Support Informationen und Service Im Siemens Industry Online Support erhalten Sie aktuelle Informationen aus der globalen Support-Datenbank: • Produkt-Support • Anwendungsbeispiele • Forum • mySupport Link: Siemens Industry Online Support (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de) Produkt-Support Alle Informationen und umfangreiches Knowhow rund um Ihr Produkt finden Sie hier: •...
Seite 10
• Meine Dokumentation Konfigurieren Sie aus verschiedenen Handbüchern Ihre individuelle Dokumentation. • CAx-Daten Einfacher Zugriff auf CAx-Daten, wie z. B. 3D-Modelle, 2D Maßzeichnungen, EPLAN- Makros, Geräteschaltpläne • Meine IBase-Registrierungen Registrieren Sie Ihre Produkte, Systeme und Software von Siemens. Schaltgeräte Projektierungshandbuch, 03/2022, L1V30855940001-01...
Siemens Industry Online Support App Siemens Industry Online Support App Mithilfe der kostenlosen Siemens Industry Online Support App haben Sie Zugriff auf alle gerätespezifischen Informationen, die im Siemens Industry Online Support zu einer Artikelnummer verfügbar sind, z. B. Betriebsanleitungen, Handbücher, Datenblätter, FAQ.
Einleitung 1.3 Support Request Support Request Mit dem Support Request-Formular im Online Support können Sie, nachdem Sie sich registriert haben, Ihre Frage direkt an den Technical Support stellen: Support Request: Internet (https://support.industry.siemens.com/My/ww/de/requests) Schaltgeräte Projektierungshandbuch, 03/2022, L1V30855940001-01...
Weiterführende Informationen zu möglichen Schutzmaßnahmen im Bereich Industrial Security finden Sie unter: https://www.siemens.com/industrialsecurity Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-...
Einleitung 1.5 Recycling und Entsorgung Recycling und Entsorgung Für ein umweltverträgliches Recycling und die Entsorgung Ihres Altgeräts wenden Sie sich an einen zertifizierten Entsorgungsbetrieb für Elektro- und Elektronik-Altgeräte und entsorgen Sie das Gerät entsprechend der jeweiligen Vorschriften in Ihrem Land. Schaltgeräte Projektierungshandbuch, 03/2022, L1V30855940001-01...
Einführung Übersicht Geräte Anwendungsbereich Standards Einsatz Einsatz Einsatz Zweckbau Wohnbau Industrie Steuerschalter Zum Schalten von IEC/EN 60947-3, ✓ ✓ ✓ 5TE8 Beleuchtungen, (VDE 0660-107) sonstigen elektrischen GB 14048.3 CCC Geräten bis 20 A und 32 A. Einsatz in Steuerschränken zur logischen Verknüpfungen von Funktionen.
Seite 16
Einführung 2.1 Übersicht Geräte Anwendungsbereich Standards Einsatz Einsatz Einsatz Zweckbau Wohnbau Industrie DC-Freischalter Der DC-Freischalter ist EC/EN 60947-3 ✓ ✓ ✓ 5TE25 ein spezieller GB 14018.3 CCC Lasttrennschalter zum Schalten von DC-Lasten. Sammelschienen Zum schnellen und IEC/EN 61439-1, ✓ ✓ für Installations- sicheren Anschluss.
Seite 17
Einführung 2.1 Übersicht Tabelle 2- 1 Insta Schütze 5TT5 Geräte Anwendungsbereich Standards Einsatz Einsatz Einsatz Zweckbau Wohnbau Industrie Insta Schütze Insta Schütze 20 A, 40 A IEC 60947-4-1 ✓ ✓ ✓ 5TT50, und 63 A zum Schalten IEC 60947-5-1 von Heizungen, AC/DC-Technik IEC 61095 Beleuchtungen, wie...
Seite 18
Einführung 2.1 Übersicht Tabelle 2- 2 Zeitschaltgeräte 7LF, 5TT3 Geräte Anwendungsbereich Standards Einsatz Einsatz Einsatz Zweckbau Wohnbau Industrie Digitale Minutengenaues Schalten IEC 60730-1 und ✓ ✓ ✓ Zeitschaltuhren von Geräten und IEC 60730-2-7 7LF4 Anlagenteilen im Tages-, EN60730-1 und Wochen- und EN 60730-2-7 Jahresverlauf.
Steuerschalter 5TE8 Übersicht Wechselschalter werden in Steuerschränken und Verteilern zum Ein-, Aus- und Umschalten von Kleinlasten eingesetzt. Gruppenschalter mit Mittelstellung erlauben Auf-, Halt- und Zustellungen, zum Beispiel für die Steuerung Linkslauf – Aus – Rechtslauf. Kontrollschalter in den unterschiedlichen Kontaktvarianten haben eine integrierte Kontrolllampe für die Ein-Stellung.
Steuerschalter 5TE8 3.2 Technische Daten Technische Daten 5TE81 Standards IEC/EN 60947-3 (VDE 0660-107) Approbationen GB 14048.3-2008 CCC Bemessungsbetriebsstrom I je Strombahn Bemessungsbetriebsspannung U 1-polig AC V mehrpolig AC V Bemessungsverlustleistung P Kontakt pro Pol Thermischer Bemessungsstrom I Bemessungsausschaltvermögen bei cos ϕ = 0,65 Bemessungsausschaltvermögen bei cos ϕ...
Steuerschalter 5TE8 3.3 Maßzeichnungen Maßzeichnungen Wechselschalter, Gruppenschalter mit Mittelstellung, 20 A ① 5TE8151 ② 5TE8152, 5TE8153 ③ 5TE8141, 5TE8161 ④ 5TE8142, 5TE8162 Kontrollschalter 5TE8, 20 A, mit Lampe ① 5TE8101, 5TE8101-3, 5TE8105 ② 5TE8102 ③ 5TE8103 Schaltgeräte Projektierungshandbuch, 03/2022, L1V30855940001-01...
Seite 22
Steuerschalter 5TE8 3.3 Maßzeichnungen Kontrollschalter 5TE8, 20 A, mit Lampe und Hilfsstromschalter ① 5TE8108 Hilfsstromschalter 5ST3 ① 5ST3010, 5ST3011, 5ST3012 Schaltgeräte Projektierungshandbuch, 03/2022, L1V30855940001-01...
Taster 5TE48 Übersicht Die Taster werden in Steueranlagen z. B. zum Einschalten von selbst haltenden Stromkreisen oder als Taster mit Rastfunktion zur manuellen Betätigung, als Steuerschalter oder zum Schalten von Lasten bis 20 A eingesetzt. Schaltgeräte Projektierungshandbuch, 03/2022, L1V30855940001-01...
Taster 5TE48 4.2 Technische Daten Technische Daten 5TE48 Standards IEC/EN 60947-3 (VDE 0660-107)) Approbationen Bemessungsbetriebsstrom I je Strombahn Bemessungsbetriebsspannung U 1-polig AC V mehrpolig AC V Bemessungsverlustleistung P Kontakt pro Pol Thermischer Bemessungsstrom I Bemessungsausschaltvermögen bei cos ϕ = 0,65 Bemessungsausschaltvermögen bei cos ϕ...
Seite 27
Taster 5TE48 4.2 Technische Daten Verlustleistung der Lampen 5TG8050 5TG8051 5TG8052 5TG8053 5TG8054 5TG8055 5TG805 Bemessungsbetriebsspannung U AC V Bemessungsverlustleistung P Bemessungsbetriebsspannung U DC V Bemessungsverlustleistung P Verlustleistung der Leuchtdioden 5TG805.-. 5TG805.-. Bemessungsverlustleistung P Leuchtdiode Bedeutung der Farben Bedeutung nach IEC 60073 Farbe Sicherheit von Personen oder Prozesszustand...
Taster 5TE48 4.3 Maßzeichnungen Doppeltaster 5TE48 mit Rastfunktion ① 5TE4830 ② 5TE4831 ③ 5TE4840, 5TE4841 Schaltgeräte Projektierungshandbuch, 03/2022, L1V30855940001-01...
Leuchtmelder 5TE58 Übersicht Leuchtmelder werden zum Signalisieren von Schaltzuständen oder Störungen in Anlagen eingesetzt. Es gibt sie als Ein-, Zwei- und Dreifach-Leuchtmelder. Schaltgeräte Projektierungshandbuch, 03/2022, L1V30855940001-01...
Leuchtmelder 5TE58 5.2 Technische Daten Technische Daten 5TE58 Standards EN 62094-1/A11 Bemessungsbetriebsspannung U maximal AC V 230 (weitere Spannungen siehe auch Lampen 5TG805) Bemessungsverlustleistung P Siehe Lampen 5TG8 Luftstrecken zwischen den Klemmen > 7 Minimale Kontaktbelastung V, mA 10; 300 Bemessungskurzzeitströme je Strombahn bei cos = 0,7 bis 0,2 s...
Ein- und Ausschalter 5TE8 Übersicht Die Geräte werden zum Schalten von Beleuchtungen, Motoren und sonstigen elektrischen Geräten eingesetzt. Für die Bemessungsströme 20 A und 32 A steht eine kompakte Serie in platzsparender Bauweise bis 4 Schließer in einer TE zur Verfügung. Die Gerätevarianten 5TE2 sind darüber hinaus einsetzbar als Lasttrennschalter nach EN 60947-1.
Ein- und Ausschalter 5TE8 6.2 Technische Daten Technische Daten 5TE81 5TE82 Standards IEC/EN 60947-3 IEC/EN 60947-3 Approbationen (VDE 0660-107) (VDE 0660-107) Bemessungsbetriebsstrom I je Strombahn Bemessungsbetriebsspannung U AC V 1-polig AC V mehrpolig Bemessungsverlustleistung P pro Pol, max. Thermischer Bemessungsstrom I Bemessungsausschaltvermögen bei cos ϕ...
Ein- und Ausschalter 5TE8 6.3 Maßzeichnungen 5TE81 5TE82 Zulässige Umgebungstemperatur °C -5 ... +40 Klimabeständigkeit bei 95 % relativer Luftfeuchte °C nach DIN 50015 Maßzeichnungen Hilfsstromschalter 5ST3 ① 5ST3010, 5ST3011, 5ST3012 Schaltgeräte Projektierungshandbuch, 03/2022, L1V30855940001-01...
Ein- und Ausschalter 5TL1 Übersicht Die neuen Ein- und Ausschalter 5TL1 werden zum Schalten von Beleuchtungen, Motoren und sonstigen elektrischen Geräten eingesetzt. Die Bemessungsströme reichen von 32 A bis 125 A. Durch das neue Design lässt sich der Ein- und Ausschalter 5TL1 in die Reihe der FI- Schutzschalter und Leitungsschutzschalter optisch perfekt integrieren.
Ein- und Ausschalter 5TL1 7.3 Maßzeichnungen Maßzeichnungen Ein-/Ausschalter 5TL1, 32 A bis 125 A ① 5TL1163-1, 5TL1191-1, 5TL1132-0, 5TL1140-0 5TL1163-0, 5TL1180-0, 5TL1191-0, 5TL1192-0 ② 5TL1263-1, 5TL1291-1, 5TL1232-0, 5TL1240-0 5TL1263-0, 5TL1280-0, 5TL1291-0, 5TL1292-0 ③ 5TL1363-1, 5TL1391-1, 5TL1332-0, 5TL1340-0 5TL1363-0, 5TL1380-0, 5TL1391-0, 5TL1392-0 ④...
Seite 43
Ein- und Ausschalter 5TL1 7.3 Maßzeichnungen Phasen-Verbinder/N-Leiter-Verbinder ① 5TL1192-4 ② 5TL1192-3 Schaltgeräte Projektierungshandbuch, 03/2022, L1V30855940001-01...
DC-Freischalter 5TE25 Übersicht • Kompaktes Hutschienengerät für Anwendungen bis zu DC 1000 V • Getrennte Schaltstellungsanzeige zum eindeutigen Erkennen des Schaltzustandes • Sämtliches Zubehör der LS-Schalter kann angebaut werden, das spart Lagerhaltung • Der wirksame Berührungsschutz beim Umgreifen übertrifft die Anforderungen der BGV A3 bei Weitem •...
DC-Freischalter 5TE25 8.2 Technische Daten Technische Daten 5TE2515-1 Standards IEC/EN 60947-3, GB14048.3-2017 (CCC) Bemessungsbetriebsstrom I Bemessungsbetriebsspannung U DC V bei 4 Polen in Reihe Bemessungsverlustleistung P pro Pol, max. Bemessungskurzschlussstromfestigkeit I DC 1000 V, 4-polig Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U > 4 Maximale Betriebsspannung U DC V 1000 Überspannungskategorie...
DC-Freischalter 5TE25 8.5 Projektierung Projektierung Für DC-Spannungen bis 1000 V ist es erforderlich, dass die vier Pole in Reihe geschaltet werden. Im Unterschied zu normalen Einbauschaltern sind diese Geräte zusätzlich mit Löschkammern und Permanentmagneten zur Unterstützung der Zwangslöschung des Lichtbogens bei Gleichstrom ausgerüstet. Aus diesem Grund ist auf die Polarität der Schalter beim Anschluss der Leiter unbedingt zu achten.
Seite 50
DC-Freischalter 5TE25 8.5 Projektierung Schaltgeräte Projektierungshandbuch, 03/2022, L1V30855940001-01...
Sammelschienen für Installationseinbaugeräte Übersicht Siemens hat ein Verschienungskonzept entwickelt, bei dem das Verbinden von Schaltgeräten genauso einfach ist wie bei LS-Schaltern. Die Klemmenanordnung an den Geräten wurde auf die Verschienung abgestimmt. Mit nur zwei Sammelschienen lassen sich so Montagezeiten einsparen.
Sammelschienen für Installationseinbaugeräte 5ST 9.2 Maßzeichnungen Maßzeichnungen Bild 9-1 5TE9100 Bild 9-2 5TE9101 Hinweis Stiftabstände in TE, Maße der Seitenansichten sind in mm gerundet. Schaltgeräte Projektierungshandbuch, 03/2022, L1V30855940001-01...
Fernschalter 5TT4 10.1 Übersicht Fernschalter werden im Wohn- und Zweckbau, aber auch im Schaltanlagenbau eingesetzt. Sie schalten bei "Stromstößen", also Impulsen, und speichern dann elektromechanisch die Schaltstellung, auch bei Stromausfall. Die Geräte haben durchgängig das VDE-Zeichen und können mit einem zusätzlichen Hilfsstromschalter ausgestattet werden.
Fernschalter 5TT4 10.2 Technische Daten 10.2 Technische Daten Fernschalter 5TT41 bis 16 A Hilfsstromschalter für 5TT41 5TT4101 5TT4103 5TT412 5TT413 5TT4900 5TT4901 5TT4102 5TT4104 5TT415 5TT414 5TT4105 5TT4111 5TT4112 5TT4114 5TT4115 Standards IEC 60669-1, IEC 60669-2, IEC 60669-3 DIN EN 60947-1 DIN EN 60669 (VDE 0632), DIN EN 60669-2-2 (VDE0660 Teil 100) DIN EN 60669-2-2/A1...
Seite 55
Fernschalter 5TT4 10.2 Technische Daten Fernschalter 5TT41 bis 16 A Hilfsstromschalter für 5TT41 5TT4101 5TT4103 5TT412 5TT413 5TT4900 5TT4901 5TT4102 5TT4104 5TT415 5TT414 5TT4105 5TT4111 5TT4112 5TT4114 5TT4115 Glühlampenlast 1200 bei AC-5b (230V) Schalten von Glühlampen LED Lampenlast begrenzt auf haushaltsübliche Anwendung Unterschiedliche Phasen zulässig zwischen Magnetspule / Kontakt...
Seite 56
Fernschalter 5TT4 10.2 Technische Daten Fernschalter 5TT41 bis 16 A Hilfsstromschalter für 5TT41 5TT4101 5TT4103 5TT412 5TT413 5TT4900 5TT4901 5TT4102 5TT4104 5TT415 5TT414 5TT4105 5TT4111 5TT4112 5TT4114 5TT4115 Zulässige Umgebungstemperatur °C -10 ... +40 Klimabeständigkeit bei 95 % relativer Luftfeuchte nach °C DIN 50015 Schutzart...
Seite 57
Fernschalter 5TT4 10.2 Technische Daten Fernschalter 5TT44 Hilfsstromschalter für 5TT44 von 20 ... 63 A 5TT4930 5TT4931 5TT4932 Standards IEC/EN 60669-2-2, IEC/EN 60947-5-1 (bis 32 A) EN IEC 60947-4-1 (40 ... 63 A) Approbationen CE, EAC CCC (nur 20 A, 25 A) Kontaktarten / Typ 1S + 1Ö...
Seite 58
Fernschalter 5TT4 10.2 Technische Daten Fernschalter 5TT44 Hilfsstromschalter für 5TT44 Bemessungsbetriebsspannung Ue AC V AC V AC V AC V 1S + 1 Ö AC V Glimmlampenlast bei 230 V mit 1 Kompensator 5TT4 920 mit 2 Kompensatoren 5TT4 920 Glühlampenlast bei AC-5b (230 V) Schalten von 5TT440.../41...: 4400...
Seite 59
Fernschalter 5TT4 10.2 Technische Daten Fernschalter 5TT44 Hilfsstromschalter für 5TT44 Elektrische Lebensdauer 50000 100000 bei Ie / Ue, cos ϕ = 0,6; Glühlampenlast 600 W (Schaltspiele) Anschlussklemmen Spule: 1; max. Drehmoment Kontakt: 2 ± Schraube (Pozidriv) Drehmoment Siehe Leiterquerschnitte Leiterquerschnitte Spule: 1 ...
Fernschalter 5TT4 10.3 Maßzeichnungen Fernschalter mit Zentral- und Gruppenschaltung EIN/AUS ① 5TT4151 ② 5TT4152 Hilfsstromschalter ① 5TT49.. Kompensator ① 5TT4920 Schaltgeräte Projektierungshandbuch, 03/2022, L1V30855940001-01...
Fernschalter 5TT4 10.5 Weitere Info 10.5 Weitere Info Mechanische Speicherung Fernschalter werden zum Schalten von Beleuchtungen durch mehrere Taster eingesetzt. Eine aufwändige Kreuz-Wechselschaltung wird so vermieden. Mit jedem Tastimpuls ändert der Fernschalter seine Kontaktstellung von "AUS" in "EIN" usw. Bei Spannungsausfall bleibt die letzte Schaltstellung mechanisch gespeichert.
Fernschalter 5TT4 10.5 Weitere Info Verschienung • Alle Fernschalter 5TT41 sind untereinander verschienbar. Das spart Einbauplatz und Arbeitszeit. Hinweis Passende Sammelschienen für die Fernschalter 5TT41 finden Sie im Kapitel Sammelschienen für Installationseinbaugeräte (Seite 49). Schaltgeräte Projektierungshandbuch, 03/2022, L1V30855940001-01...
Fernschalter 5TT4 10.6 Schaltungsbeispiele 10.6 Schaltungsbeispiele Schaltungsbeispiel 5TT4101-0 Bild 10-1 1-phasige Beleuchtungsschaltung mit AC 230 V Betätigung, z. B. im Bürogebäude Schaltungsbeispiel 5TT4122-0 mit Zentralschaltung EIN/AUS Bild 10-2 Schaltungsbeispiel 5TT4122-0 mit Zentralschaltung EIN/AUS Mit den 2 Tasten "Zentral EIN" und "AUS" werden alle Fernschalter von zentraler Stelle ein- bzw.
Fernschalter 5TT4 10.6 Schaltungsbeispiele Schaltungsbeispiel 5TT4152-0 mit Zentralschaltung EIN/AUS und Gruppenschaltung EIN/AUS Bild 10-5 Schaltungsbeispiel 5TT4152-0 mit Zentralschaltung EIN/AUS und Gruppenschaltung EIN/AUS Mit den 2 Tasten Zentral "EIN" und "AUS" werden alle Fernschalter von zentraler Stelle ein- bzw. ausgeschaltet, z. B. zu Betriebsbeginn und Betriebsende. Mit den 2 Tasten Gruppe "EIN"...
Fernschalter 5TT4 10.6 Schaltungsbeispiele Schaltungsbeispiel: Orientierungslampen und Kompensator 5TT4920 Bild 10-6 Schaltungsbeispiel: Orientierungslampen und Kompensator 5TT4920 Beim Einsatz mehrerer beleuchteter Taster würde bedingt durch den Strom der verwendeten Orientierungslampen speziell bei AC 230 V der Fernschalter ungewollt ansprechen bzw. nicht mehr abfallen.
Schaltrelais 5TT4 11.1 Übersicht Schaltrelais werden im Wohnbau, im Zweckbau und in der Industrie zur Kontaktvervielfältigung eingesetzt. Sie können mit sicherer Trennung zwischen Spulenspannung und Kontakt verwendet werden. Mit den Sammelschienen 5TE9100 und 5TE9101 sind die Schaltrelais schnell und sicher montiert, z.
Schaltrelais 5TT4 11.5 Weitere Info 11.5 Weitere Info 5TT42..-. Glühlampenlast bei I , cos ϕ = 0,6; Glühlampenlast 600 W Schalten von Trafos für Halogenlampen 1200 Leuchtstoff- und Kontaktlampen im Drosselbetrieb (KVG) unkompensiert L18W Stück L36W Stück L58W Stück Leuchtstoff- und Kompaktlampen mit elektronischem Vorschaltgerät (EVG) AC-Betrieb, 1-lampig L18W...
Seite 97
Schaltrelais 5TT4 11.5 Weitere Info Verschienung • Alle Schaltrelais 5TT42 sind untereinander verschienbar. Das spart Einbauplatz und Arbeitszeit. Hinweis Passende Sammelschienen für die Schaltrelais 5TT42 finden Sie im Kapitel Sammelschienen für Installationseinbaugeräte 5ST (Seite 49). Schaltgeräte Projektierungshandbuch, 03/2022, L1V30855940001-01...
Seite 98
Schaltrelais 5TT4 11.5 Weitere Info Schaltgeräte Projektierungshandbuch, 03/2022, L1V30855940001-01...
Insta Schütze 5TT5 12.1 Insta Schütze 5TT50, AC / DC-Technik 12.1.1 Übersicht Für Ansteuerung mit AC/DC-Steuerspannung sind die Insta Schütze die idealen Schaltgeräte für industrielle Anwendungen und Infrastruktur. Neben deren Grundfunktion können dadurch auch einphasige und dreiphasige Elektromotoren ein- und ausgeschaltet werden. Die Insta Schütze 5TT50 entsprechen der EN 60947 und sind nach UL 508 zugelassen.
Insta Schütze 5TT5 12.1 Insta Schütze 5TT50, AC / DC-Technik • Schaltstellungsanzeige zum schnellen Erkennen des Betriebszustandes schafft Sicherheit bei der Überprüfung der Anlage 12.1.2 Technische Daten 5TT500 5TT503 5TT504 5TT505 2-polig 4-polig 4-polig 4-polig Standards EN 60947-4-1 EN 60947-5-1 EN 61095 Approbationen UL508...
Seite 101
Insta Schütze 5TT5 12.1 Insta Schütze 5TT50, AC / DC-Technik 5TT500 5TT503 5TT504 5TT505 2-polig 4-polig 4-polig 4-polig Bemessungsverlustleistung P Anzugsleistung (ohne Handschaltung bzw. VA / W 2,3 / 2,3 2,6 / 2,6 6 / 6 6 / 6 mit Handschaltung in Position "l") Anzugsleistung (mit Handschaltung in VA / W 2,3 / 2,3...
Seite 102
K-5 Sicherungen bei 480 V Schütze können bis zu einer Umgebungstemperatur von -25 °C und +70 °C betrieben werden, allerdings unter besonderen Bedingungen. Für weitere Einzelheiten hierzu wenden Sie sich bitte an den Siemens Support (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/). Schaltgeräte Projektierungshandbuch, 03/2022, L1V30855940001-01...
Insta Schütze 5TT5 12.1 Insta Schütze 5TT50, AC / DC-Technik 12.1.5 Weitere Info Einbaulage Insta Schütze AC / DC-Technik Der Einbau der Geräte ist für die im folgenden Bild dargestellten Lagen (0° bis 90°, 270° bis 0°) zulässig. In diesen normalen Einbaulagen gibt es keine Einschränkungen. Wärmeableitung Zur Gewährleistung der Wärmeableitung sind Distanzstücke einzuplanen.
Seite 106
Insta Schütze 5TT5 12.1 Insta Schütze 5TT50, AC / DC-Technik Anlagentest ohne Anlegen einer Steuerspannung Insta Schütze mit O/I/Automatik-Funktion ermöglichen mit der Handschaltung das Testen einer Anlage ohne Anlegen einer Steuerspannung. Automatische Rückstellung durch Steuersignal Beim Anlegen eines Steuersignals an die Klemmen A1 und A2 können die Insta Schütze aus dem Dauerbetrieb (Stellung "I") in den Automatik-Betrieb (Stellung "AUTO") zurückgestellt werden.
Seite 107
Insta Schütze 5TT5 12.1 Insta Schütze 5TT50, AC / DC-Technik Tabelle 12- 1 Schalten von DC-Strömen Zulässige DC-Schaltströme für Schließkontakte 1 Kontakt 2 Kontakte 3 Kontakte 4 Kontakte bei ohmscher Last in [A] in Reihe in Reihe in Reihe 5TT500 20 A = DC 24 V 2-polig...
Seite 108
Insta Schütze 5TT5 12.1 Insta Schütze 5TT50, AC / DC-Technik Tabelle 12- 4 Leuchtstoff- und Kompaktlampen im Drosselbetrieb (KVG) (zulässige Anzahl der Lampen in Stück je Schließer / Öffner bei AC 230 V, 50 Hz) unkompensiert parallel kompensiert DUO-Schaltung, 2 - lampig Lampentyp Kondensatorkapazität μF...
Seite 109
Insta Schütze 5TT5 12.1 Insta Schütze 5TT50, AC / DC-Technik Tabelle 12- 6 Quecksilberdampf-Hochdruck-Lampen (HQL) (zulässige Anzahl der Lampen in Stück je Schließer / Öffner bei AC 230 V, 50 Hz) unkompensiert parallel kompensiert Lampentyp 1000 1000 Kondensatorkapazität μF 5TT500 20 A je Schließer / 2-polig...
Seite 110
Insta Schütze 5TT5 12.1 Insta Schütze 5TT50, AC / DC-Technik Tabelle 12- 8 Natriumdampf-Hochdrucklampen (NAV) (zulässige Anzahl der Lampen in Stück je Schließer / Öffner bei AC 230 V, 50 Hz) unkompensiert parallel kompensiert mit elektronischem Vorschaltgerät PCI Lampentyp 1000 1000 Kondensatorkapazität μF...
Seite 111
Insta Schütze 5TT5 12.1 Insta Schütze 5TT50, AC / DC-Technik Tabelle 12- 10 Leuchtstofflampen Lumilux T5 Typ FC mit elektronischem Vorschaltgerät (EVG) (zulässige Anzahl der Lampen in Stück je Schließer / Öffner bei AC 230 V, 50 Hz) 1-lampig 2-lampig Lampentyp 2 x 22 2 x 40...
Insta Schütze 5TT5 12.2 Insta Schütze 5TT58, AC-Technik 12.2 Insta Schütze 5TT58, AC-Technik 12.2.1 Übersicht Die Insta Schütze 5TT58 sind mit einem Wechselstrom-Magnetsystem ausgerüstet und eignen sich optimal für den Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen. Die Montage des Hilfsschalters ist werkzeuglos möglich. Mit Klemmenabdeckungen sind die Geräte auch plombierbar.
Insta Schütze 5TT5 12.2 Insta Schütze 5TT58, AC-Technik 12.2.5 Weitere Info Einbaulage Insta Schütze AC-Technik Der Einbau der Geräte ist für die im folgenden Bild dargestellten Lagen (0° bis 90°, 270° bis 0°) zulässig. In diesen normalen Einbaulagen gibt es keine Einschränkungen. Wärmeableitung Zur Gewährleistung der Wärmeableitung sind Distanzstücke einzuplanen.
Seite 119
Insta Schütze 5TT5 12.2 Insta Schütze 5TT58, AC-Technik Anlagentest ohne Anlegen einer Steuerspannung Insta Schütze mit O/I/Automatik-Funktion ermöglichen mit der Handschaltung das Testen einer Anlage ohne Anlegen einer Steuerspannung. Automatische Rückstellung durch Steuersignal Beim Anlegen eines Steuersignals an die Klemmen A1 und A2 können die Insta Schütze aus dem Dauerbetrieb (Stellung "I") in den Automatik-Betrieb (Stellung "AUTO") zurückgestellt werden.
Seite 120
Insta Schütze 5TT5 12.2 Insta Schütze 5TT58, AC-Technik Tabelle 12- 13 Schalten von Wechselspannungen DC-1 Zulässige DC-Schaltströme für Schließkontakte 1 Kontakt 2 Kontakte 3 Kontakte 4 Kontakte bei ohmscher Last in [A] in Reihe in Reihe in Reihe 5TT580 2-polig 20 A = DC 24 V 5TT58100...
Seite 121
Insta Schütze 5TT5 12.2 Insta Schütze 5TT58, AC-Technik Tabelle 12- 16 Leuchtstoff- und Kompaktlampen im Drosselbetrieb (KVG) (zulässige Anzahl der Lampen in Stück je Schließer / Öffner bei AC 230 V, 50 Hz) unkompensiert parallel DUO-Schaltung, 2 - lampig kompensiert Lampentyp 2 x L18 2 x L36...
Seite 122
Insta Schütze 5TT5 12.2 Insta Schütze 5TT58, AC-Technik Tabelle 12- 18 Quecksilberdampf-Hochdruck-Lampen (HQL) (zulässige Anzahl der Lampen in Stück je Schließer / Öffner bei AC 230 V, 50 Hz) unkompensiert parallel kompensiert Lampentyp 1000 1000 Kondensatorkapazität μF 5TT580 20 A je Schließer 5TT58100 / Öffner...
Seite 123
Insta Schütze 5TT5 12.2 Insta Schütze 5TT58, AC-Technik Tabelle 12- 20 Natriumdampf-Hochdrucklampen (NAV) (zulässige Anzahl der Lampen in Stück je Schließer / Öffner bei AC 230 V, 50 Hz) unkompensiert parallel kompensiert mit elektronischem Vorschaltgerät PCI Lampentyp 1000 1000 Kondensatorkapazität μF 5TT580 20 A...
Seite 124
Insta Schütze 5TT5 12.2 Insta Schütze 5TT58, AC-Technik Tabelle 12- 22 Leuchtstofflampen Lumilux T5 Typ FC mit elektronischem Vorschaltgerät (EVG) (zulässige Anzahl der Lampen in Stück je Schließer / Öffner bei AC 230 V, 50 Hz) 1-lampig 2-lampig Lampentyp 2 x 22 2 x 40 2 x 55 5TT580...
Seite 125
Insta Schütze 5TT5 12.2 Insta Schütze 5TT58, AC-Technik Tabelle 12- 24 Leuchtstofflampen Lumilux T5 Typ HO mit elektronischem Vorschaltgerät (EVG) (zulässige Anzahl der Lampen in Stück je Schließer / Öffner bei AC 230 V, 50 Hz) 1-lampig 2-lampig Lampentyp 2 x 24 2 x 39 2 x 49 2 x 54...
Sanftanlaufgeräte 5TT3 13.1 Übersicht Sanftanlaufgeräte sind robuste elektronische Steuergeräte, für den sanften Anlauf von Drehstrom-Asynchronmaschinen. Zwei der drei Motorphasen werden mittels Phasenanschnittsteuerung derart beeinflusst, dass der Strom in diesen Strängen stetig ansteigt. Ebenso verhält sich das Motordrehmoment während des Hochlaufes. Dadurch ist gewährleistet, dass der Antrieb ruckfrei anlaufen kann.
Sanftanlaufgeräte 5TT3 13.2 Technische Daten 13.2 Technische Daten 5TT3440 5TT3441 Standards DIN EN 60947-4-2 (VDE 0660-117) Netz-/Motorspannung AC V Arbeitsbereich 0,8 ... 1,1 Bemessungsleistung Bemessungsfrequenz 50 / 60 Bemessungsverlust- Spule / Antrieb leistung P Kontakt pro Pol Nennleistung des Motors - max.
Schalttechnik 14.1 Übersicht Einschalten von Verbrauchern Häufig werden die erhöhten Einschaltströme unterschiedlicher Lasten und damit die Verschweißungsgefahr der Kontakte unterschätzt. Ohmsche Last: Ohmsche Last, z. B. Elektroheizung, bewirkt keinen erhöhten Einschaltstrom. Glühlampen: Die kalte Glühwendel in Glühlampen oder Halogenlampen bewirkt für etwa 10 ms einen 6- bis 10-fachen Einschaltstrom.
Seite 134
Schalttechnik 14.1 Übersicht Parallel kompensierte Leuchtstofflampen: Der Kondensator bewirkt beim Einschalten für etwa 10 ms einen hohen bis zu 13-fachen Strom. LED Lampen LED-Lampen bewirken beim Einschalten für einige µs einen sehr hohen Strom (20 ... 100-fach). Leuchtstofflampen in DUO Schaltung: Der Reihenkondensator bewirkt eine Kompensation.
Schalttechnik 14.1 Übersicht Kontaktauswahl für Beleuchtungsanlagen Bei Installationseinbaugeräten werden sehr unterschiedliche Kontakte verwendet: • Schütz-Kontakte mit Kontaktöffnung > 3 mm, wie bei den Insta Schützen, AC-Technik • Schaltrelais-Kontakte mit m-Kontakten (Kontaktöffnung > 1,2 mm aber < 3 mm) • Manuell betätigte Kontakte mit Kontaktöffnung > 3 mm, wie bei den Schaltern 5TE8 •...
Schalttechnik 14.1 Übersicht Sichere Trennung Beim Betrieb von 230 V und Sicherheitskleinspannung SELV – Spannung vom Klingeltransformator oder Transformator für Dauerbelastung – an einem Gerät muss eine "Sichere Trennung" gewährleistet sein. Hierzu sind mindestens 8 mm Kriech- und Luftstrecken und eine Spannungsfestigkeit größer 4 kV erforderlich. Sind diese Voraussetzungen –...
Zeitschaltgeräte 7LF, 5TT3 15.1 Digitale Zeitschaltuhren 7LF4 15.1.1 Übersicht Zeitschalten ist heute eine Selbstverständlichkeit. Viele Prozessabläufe, auch zur Energieeinsparung, sind ohne Zeitschalten nicht mehr denkbar. Man kann auch sagen, dass Zeitschalten ein Grundbedürfnis in der Elektroinstallation ist. Digitale Schaltuhren der neuen Generation haben vielfältigere Funktionen als frühere Geräte und sind Dank besserer Lösungsmöglichkeiten einfacher zu bedienen.
Zeitschaltgeräte 7LF, 5TT3 15.1 Digitale Zeitschaltuhren 7LF4 15.1.2 Technische Daten Digitale Zeitschaltuhren 7LF4 Mini Profi Astro Expert Expert GPS 7LF4401-5 7LF4511 7LF4521 7LF4531 7LF4444 7LF4541 7LF4512 7LF4522 7LF4532 7F4542 Standards EN 60730-1, -2-7; VDE 0631-1, -2-7 Approbationen UL File Nr. E301698 UL File Nr.
Seite 139
Zeitschaltgeräte 7LF, 5TT3 15.1 Digitale Zeitschaltuhren 7LF4 Digitale Zeitschaltuhren 7LF4 Mini Profi Astro Expert Expert GPS 7LF4401-5 7LF4511 7LF4521 7LF4531 7LF4444 7LF4541 7LF4512 7LF4522 7LF4532 7F4542 Programmspeicherung nein unverlierbar Überspannungskategorie nach DIN EN 61010-1 Funktion Minimale Schaltfolge 1 min Schaltschritt 1 min Gangabweichung pro Tag s / Tag...
Zeitschaltgeräte 7LF, 5TT3 15.1 Digitale Zeitschaltuhren 7LF4 15.1.5 Weitere Info Digitale Zeitschaltuhr Mini Die digitale Zeitschaltuhr Mini mit nur 1 TE Baubreite ist durch ihr Stundenprogramm, das Tages- und Wochenprogramm vor allem beim Austausch und bei Installationen in Verteilern mit wenig Platz geeignet. Die digitale Zeitschaltuhr Mini ist flexibel einsetzbar, da sie auch im Batteriemodus mit vollem Funktionsumfang betrieben werden kann.
Zeitschaltgeräte 7LF, 5TT3 15.1 Digitale Zeitschaltuhren 7LF4 Digitale Zeitschaltuhren Top, Profi, Astro und Expert Ob textgeführte Programmierung direkt am Gerät oder ganz bequem am PC, mit den digitalen Zeitschaltuhren Top, Profi, Astro und Expert wird die Arbeit in jedem Fall einfacher und schneller.
Zeitschaltgeräte 7LF, 5TT3 15.1 Digitale Zeitschaltuhren 7LF4 Astrofunktion: Die digitalen Zeitschaltuhren Astro und Expert haben eine große Stärke: die Astrofunktion. Für jeden Ort und jeden Tag im Jahr ist dadurch die exakte Zeit des Sonnenaufgangs und Sonnenuntergangs verfügbar. So ist zum Beispiel die angeschlossene Außenbeleuchtung nur eingeschaltet, wenn es dunkel ist –...
Zeitschaltgeräte 7LF, 5TT3 15.1 Digitale Zeitschaltuhren 7LF4 Impulsfunktion beim 1-Kanal-Gerät: In der Impulsfunktion können bis zu 84 Startzeiten und eine Impulszeit auf der Zeitschaltuhr programmiert werden. Die Impulsdauer kann zwischen 1 s und 59 min 59 s gewählt werden. Zufallsfunktion: Bei aktivierter Zufallsfunktion werden die eingestellten Schaltzeiten in einem Bereich von +/- 30 min.
Seite 148
Zeitschaltgeräte 7LF, 5TT3 15.1 Digitale Zeitschaltuhren 7LF4 Zyklusfunktion: Bei der Jahresuhr gibt es für Kanal 1 die zusätzliche Option des zyklischen Schaltens. Unter zyklischem Schalten versteht man, dass innerhalb eines bestimmten Zeitraumes (Periode) die Uhr einmal für eine bestimmte Dauer (Einschaltzeit) eingeschaltet wird.
Zeitschaltgeräte 7LF, 5TT3 15.2 Mechanische Zeitschaltuhren 7LF5 15.2 Mechanische Zeitschaltuhren 7LF5 15.2.1 Übersicht Zeitschalten ist heute eine Selbstverständlichkeit. Energieeinsparungen durch Zeitschalten sind zur Selbstverständlichkeit geworden. Viele Prozessabläufe sind ohne Zeitschalten nicht mehr denkbar. Mechanische Zeitschaltuhren werden immer dann eingesetzt, wenn der minimale Schaltabstand ausreichend ist.
Zeitschaltgeräte 7LF, 5TT3 15.2 Mechanische Zeitschaltuhren 7LF5 15.2.5 Weitere Info Bild 15-4 Mechanische Zeitschaltuhr mit Tagesscheibe Bild 15-5 Mechanische Zeitschaltuhr mit Wochenscheibe Synchron-Schaltuhr ohne Gangreserve Das Schaltrad wird von einem Synchronmotor angetrieben, es ist also frequenzabhängig. Ist die Netzfrequenz nicht stabil, können die Geräte nicht eingesetzt werden. Bei Netzausfall bleibt die Schaltuhr stehen.
Zeitschaltgeräte 7LF, 5TT3 15.2 Mechanische Zeitschaltuhren 7LF5 Einstellautomatik Sie macht die Installation der Zeitschaltuhren 7LF5301-4 und 7LF5301-5 einfach und schnell. Diese Schaltuhren stellen sich eigenständig bei der Inbetriebnahme im Schnelllaufmodus auf die richtige Zeit und auf den richtigen Tag innerhalb der Mitteleuropäischen Zeitzone ein. Auch die gültige Sommer- oder Winterzeit wird automatisch nachgestellt.
Zeitschaltgeräte 7LF, 5TT3 15.3 Zeitschalter für die Industrie 5TT3 15.3 Zeitschalter für die Industrie 5TT3 15.3.1 Übersicht Zeitrelais finden Ihren Einsatz in Serienanwendungen, in denen der Einsatz von SPS-Steuerungen zu aufwändig ist. Marktstandard sind heute Multifunktionsrelais mit vielfacher Funktionalität. Die Bedienung ist übersichtlich und leicht verständlich. Schaltgeräte Projektierungshandbuch, 03/2022, L1V30855940001-01...
Zeitschaltgeräte 7LF, 5TT3 15.3 Zeitschalter für die Industrie 5TT3 15.3.2 Technische Daten Zeitschalter für Industrie 5TT3 5TT3185 5TT3181 5TT3184 5TT3182 5TT3183 Standards DIN EN 60255; DIN VDE 0435-110 Versorgung Bemessungssteuerspeisespannung U AC V 12 ... 240 220 ... 240 110 ... 240 DC V 12 ...
Zeitschaltgeräte 7LF, 5TT3 15.3 Zeitschalter für die Industrie 5TT3 15.3.5 Weitere Info Verzögerungs-Zeitschalter 5TT3181 Einstellbare Zeitbereiche t 0,25 s ... 2,5 s 1 s ... 10 s 8 s ... 80 s 64 s ... 300 s Ansprechverzögerung Wisch-Zeitschalter 5TT3182 Einstellbare Zeitbereiche t 1 s ...
Zeitschaltgeräte 7LF, 5TT3 15.3 Zeitschalter für die Industrie 5TT3 15.3.6 Multifunktions-Zeitschalter 5TT3185 Einstellhilfe Die Periodendauer des Blinkens der grünen LED 1 bei Zeitablauf beträgt 1 s ± 4% und kann daher als Einstellhilfe verwendet werden. Dies ist speziell im unteren Bereich der Zeiteinstellung und bei langen Verzögerungszeiten von Nutzen, da die Multiplikationsfaktoren zwischen den einzelnen Zeitbereichen exakt sind.
Seite 162
Zeitschaltgeräte 7LF, 5TT3 15.3 Zeitschalter für die Industrie 5TT3 Schaltgeräte Projektierungshandbuch, 03/2022, L1V30855940001-01...