Pufferspeicher
Schlammabscheider mit Magnet
Expansionsgefäß
Pumpenauswahl
Kunststoffrohrleitungen
Überhitzungsgefahr
Der Einbau eines Pufferspeichers, idealerweise eines System-
pufferspeichers mit Warmwasservorrat, ist erforderlich.
empfohlenes Gesamtpuffervolumen
Eventuelle Vorschriften für die Puffergröße beachten!
Damit im Programm „AUS" die Frostschutzfunktion sicher-
gestellt werden kann, ist der Einbau eines E-Heizstabs mit ein-
stellbarem Thermostat empfehlenswert.
Magnetit und Rostschlamm im Heizungswasser können für
Energiesparpumpen problematisch sein. Durch den Einbau
eines
richtig
dimensionierten
Schlammabscheiders
wirksame Abhilfe geschaffen werden.
Besonders ältere Leitungssysteme können
verstärkt betroffen sein!
Die Anlage wird in einem geschlossenen System betrieben
und muss zum Druckausgleich über ein Expansionsgefäß
verfügen. Für die Berechnung des Expansionsvolumens muss
das Volumen der Anlage im kalten Zustand bekannt sein. Die
Wahl des Expansionsgefäßes nehmen Sie bitte anhand der
Herstellerangaben vor. Das Expansionsvolumen der Anlage
errechnet sich aus:
Anlagenvolumen x Ausdehnungsfaktor x Zuschlagsfaktor
Ausdehnungsfaktor für Holzfeuerungen = 0,03
Zuschlagsfaktor (Nennleistung
Rechenbeispiel:
Die Pumpenauswahl ist durch den Installateur bzw. Haus-
technikplaner nach den Reibungsangaben, dem Leitungs-
querschnitt und der erforderlichen Förderhöhe für das geplante
Rohrsystem vorzunehmen.
Bei Anschluss von Kunststoffleitungen für Fußbodenheizung
oder
Fernwärmeleitungen
Temperaturen zusätzlich mit einem Begrenzungsthermostat für
die Umwälzpumpen zu schützen.
Fehlbedienung, falscher Brennstoff oder Störungen am Gerät
können zu einer Überhitzung führen. Um Schäden zu ver-
meiden sind zusätzliche Absicherungen für die maximale
Brauchwassertemperatur
temperaturen vorzusehen.
und
mit
Magnet
kann
< 30 kW) = 3
500 Liter x 0,03 x 3 = 45 Liter
sind
diese
gegen
und
die
maximalen
600 Liter
angewandten
kostengünstig
zu
hohe
Heizkreis-
19