Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau Und Installation - Audiotec Fischer HELIX M SIX Bedienungsanleitung

6-kanal verstärker mit integrierter aktiver frequenzweiche
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einbau und Installation

Die HELIX M SIX wird wie nachfolgend beschrie-
ben an das Autoradio angeschlossen.
Achtung: Für die Durchführung der nachfolgenden
Schritte werden Spezialwerkzeuge und Fachwissen
benötigt. Um Anschlussfehler und Beschädigungen
zu vermeiden, fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Ein-
bauspezialisten und beachten Sie zwingend die
allgemeinen Anschluss- und Einbauhinweise (siehe
Seite 2).
1. Anschluss der Vorverstärkereingänge
Diese Eingänge (Line Input) können mit ent-
sprechenden Kabeln (RCA / Cinch-Kabel) an
die Vorverstärker- / Lowlevel- / Cinch-Ausgän-
ge des Radios angeschlossen werden.
2. Einstellung der Eingangsempfindlichkeit
Achtung: Es ist zwingend notwendig die
Eingangsempfindlichkeit der M SIX an die
Signalquelle anzupassen, um Schäden am
Verstärker zu vermeiden.
Um die Eingangsempfindlichkeit je Kanalpaar
zu verändern, verwenden Sie die drei Drehreg-
ler (siehe Seite 4, Punkt 2; Input Level).
3. Anschluss der Stromversorgung
Vor dem Anschluss des +12 V Versorgungs-
kabels an das Bordnetz muss die Autobatte-
rie abgeklemmt werden.
Das +12 V Stromkabel ist am Pluspol der Bat-
terie anzuschließen. Die Plusleitung sollte in
einem Abstand von max. 30 cm von der Batterie
mit einer Hauptsicherung abgesichert werden.
Der Wert der Sicherung errechnet sich aus der
maximalen Stromaufnahme der gesamten Car-
Hifi Anlage (M SIX = max. 70 A RMS bei 12 V
Bordnetz).
Verwenden Sie bei kurzen Leitungen (< 1 m)
einen Querschnitt von mindestens 10 mm². Bei
längeren Leitungen empfehlen wir einen Quer-
schnitt von 16 mm² bis 25 mm².
Das Massekabel (gleicher Querschnitt wie
das +12 V Kabel) muss an einem blanken,
von Lackresten befreiten Massepunkt des
Kfz-Chassis oder direkt an den Minuspol der
Autobatterie angeschlossen werden.
6
4. Anschluss des Remote-Eingangs
Der Remote-Eingang (REM) muss mit dem
Remote-Ausgang des Steuergerätes (Radio)
verbunden sein, um den Verstärker mit dem
Steuergerät ein- und auszuschalten. Es wird
dringend davon abgeraten, den Remote-Ein-
gang des Verstärkers über das Zündungsplus
des Fahrzeugs zu steuern, um Störgeräusche
beim Ein- und Ausschalten zu vermeiden.
5. Anschluss der Lautsprecherausgänge
Die Lautsprecherausgänge können direkt mit
den Lautsprecherleitungen verbunden werden.
Verbinden Sie niemals die Lautsprecherlei-
tungen mit der Kfz-Masse (Fahrzeugkaros-
serie). Dies kann Ihren Verstärker zerstören.
Achten Sie darauf, dass alle Lautsprecher-
systeme phasenrichtig angeschlossen sind,
d.h. Plus zu Plus und Minus zu Minus. Vertau-
schen von Plus und Minus hat einen Totalverlust
der Basswiedergabe zur Folge. Der Pluspol ist
bei den meisten Lautsprechern gekennzeich-
net. Die Impedanz pro Kanal darf 2 Ohm (im
Brückenbetrieb 4 Ohm) nicht unterschreiten,
da sonst die Schutzschaltung des Verstärkers
aktiviert wird. Beispiele für den Lautsprecheran-
schluss finden Sie auf Seite 7 ff.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis