Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Chord Memory; Triggernoten; Chord Setup; Learn-Modi 'Toggle' Und 'Hold - Stereoping Synth Programmer Bedienungsanleitung

Für waldorf microwave
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Synth Programmer:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CHORD MEMORY_______________________________________________________________________________________18

10. CHORD MEMORY
Mit dem CHORD Button schaltest Du das CHORD MEMORY an und aus. Ein Chord Memory ermöglicht, einen
angelernten Akkord mit nur einer Taste über die Klaviatur transponiert zu spielen. Der tiefste Ton des Akkordes
ist der Grundton, von dem aus die anderen Töne im jeweiligen Interval aufgetürmt werden.
Das Chord Memory des Synth Programmers bietet nun gleich sechs 'Chord Slots' die sich blitzschnell über das
Keyboard auswählen lassen! Ausserdem bleibt der Zustand des kompletten Chord Memory auch nach dem
Ausschalten erhalten.

Triggernoten

Die verschiedenen Akkordspeicher werden umgeschaltet über je eine Notentaste. So kannst Du die Chordslots
sehr einfach und schnell per Midi wechseln und in Deinen Song einbauen. Die Triggernotes werden im Chord
Setup auch genutzt um neue Akkorde zu lernen. Das Setup läßt sich also komplett von der Tastatur aus
bedienen und Du musst nicht dauernd zwischen Programmer und Klaviatur hin und her wechseln.
Damit diese Triggernotes nicht mit den Spieltasten kollidieren, kannst Du im Setup deren Notenposition
einstellen. Sie liegen allerdings immer auf aufeinanderfolgenden Tasten, z.B. C2, C#2, D2,D#2 etc.
Das Display zeigt Dir beim Aktivieren und Slotwechsel kurz den aktuell angewählten Chord Slot und die
Triggernote, z.B. „Sl: 2 Nt:2 Tr:C " (Slot 2, insgesamt 2 Noten, Triggernote C1)

Chord Setup

Um ins CHORD SETUP zu gelangen, halte die CHORD
Taste gedrückt, es lässt sich übrigens nur im PLAY Mode
aufrufen. Hier kannst Du neue Akkorde anlernen, Strum
ändern und die Position der Triggernoten verschieben.
Sl:1 – Du editierst gerade Slot 1. Wechsele den Slot mit
Endlos-Encoder 1 oder über die Triggernotes.
Nt:3 – Der aktuelle Chord-Slot hat 3 Noten. Wird
automatisch aktualisiert beim Anlernen.
Tr:C 2 – Die Triggernote für diesen Slot ist C2. Verschiebe die
Triggernotes mit Encoder 4. Beachte: die Triggernoten aller 6
Slots sind immer aufeinanderfolgend. Änderungen eines
Slots verändern auch die Triggernoten der Anderen.
Strm:00 – Die Strum-Zeit ist die zeitliche Verzögerung der
Chord-Noten. Mögliche Werte liegen zwischen 0 und 99.
Verändere den Wert mit Encoder 2.
Mode:Tgl – Der aktuelle Chord Lernmodus ist 'Toggle'. Mit Encoder 3 kannst Du wechseln zwischen 'Toggle' und
'Hold'.
Im Chord-Setup kannst Du die Akkorde ganz normal spielen wie im normalen Chord-Modus. Du kannst auch
zwischen den Slots wechseln über die Triggernoten auf der Tastatur. Der gravierende Unterschied im Chord-
Setup: während Du die Triggernote hälst lernst Du einen neuen Akkord. Das Display zeigt an der Stelle der
Triggernote dann 'LEARN!', mit der ersten eingehenden Note wird der alte Chord gelöscht.

Learn-Modi 'Toggle' und 'Hold'

Im Modus 'Toggle' musst Du die gewünschten Noten nicht gleichzeitig halten. Das macht es einfacher bei
Akkorden mit weit auseinanderliegenden Noten. Drücke eine Note um sie dem Akkord hinzuzufügen. Drücke sie
nochmal um sie wieder zu entfernen. Im Modus 'Hold' hälst Du einfach den gewünschten Akkord.
Wenn Du nun die Triggernote loslässt ist Dein neuer Akkord im aktuellen Slot gespeichert und Du kannst
den Akkord wie im normalen Chord Mode gleich auf der Tastatur ausprobieren.
Du verlässt das Chord-Setup durch erneutes Drücken von CHORD. Beim Verlassen des Setup wirst Du
gefragt ob alle Änderungen gespeichert werden sollen. Die Buttons über dem Display bieten Dir 3 Optionen:
SAVE – alle Änderungen an den Slots werden gespeichert
BACK – hier kommst Du einfach wieder ins Chord Setup zurück
XIT – Chord Setup verlassen ohne die Änderungen zu speichern
Synth Programmer für Waldorf Microwave - Bedienungsanleitung V 1.07 – 04/2019
© Stereoping Germany, Meschede 2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis