Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Setup Links / Rechts Und 3.Ter Setup Poti; Instrument Swapping - Stereoping Synth Programmer Bedienungsanleitung

Für waldorf microwave
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Synth Programmer:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MULTI EDIT Mode______________________________________________________________________________________13

Setup Links / Rechts und 3.ter Setup Poti

Drei Regler haben Sonderfunktionen:
Setup L wählt die Controller-Change Einstellungen für die linke Seite. Encoder 1 & 4 ändern die Reihe in der
oberen Displayzeile, Encoder 2 & 3 ändern die gewünschte CC Nummer. Die CC messages werden auf den
jeweiligen Midikanälen gesendet die Du für die ersten 6 Microwave Multi Instrumente eingestellt hast. Spalte 1
sendet also auf Kanal von Instrument 1, Spalte 2 auf Kanal von Intrument 2 usw. Wenn Du in 'Setup L' bist, gilt
für den 3. Setup-Poti die Aufschrift 'L: CC#". Damit gelangst Du beim Einstellen der CC-Nummern schnell zu
entfernten Werten.
Setup R lässt den Programmer ins Einstellungen-Menü für die Potis der rechten Seite springen. Stelle mit den
Encodern nun für jede der 4 Reihen den Multi-Parameter ein, der für die ersten 6 Microwave-Multi Instrumente
geändert werden soll.
Hinweis: Die Zuordnung der Multiparameter zu den 4 Reihen lässt sich auch direkt mit den Encodern einstellen
nachdem Du irgend einen Regler auf der rechten Seite bewegt hast. Du kannst mit den Encodern auch die Reihe und
das Instrument wechseln um sehr schnell alle Parameter zu erreichen und zu verändern.
Wenn Du in 'Setup R' bist, gilt für den 3. Setup-Poti die Aufschrift 'R: Multi Name'. Du gelangst so in den Be-
Namungsmodus für das aktuelle Multi. Du kannst mit dem Poti die Cursorposition einstellen. Encoder 3 verstellt
den aktuellen Buchstaben. Die tolle Klaviatur-Buchstaben-Hilfe funktioniert hier natürlich ebenfalls (Siehe
Kapitel 4. PLAY Mode – Patch Name).

Instrument Swapping

Jetzt wird es etwas komplizierter. Die Microwave hat ganze 8 Edit-Buffer, d.h. sie kann 8 veränderte Programs
gleichzeitig im Speicher halten ohne etwas abspeichern zu müssen. So richtig Sinn macht das eigentlich erst im
Multi Mode. Die 8 Editbuffer erlauben es, zwischen Multi Mode und bis zu 8 verwendeten Programs (im Single
Mode) zu springen und alle Programs anzupassen ohne dazwischen immer wieder abspeichern zu müssen.
Dein Synth Programmer kann zwar nur EIN Program im Speicher halten um die aktuellen Werte in seinem
Display zu zeigen. Aber es hindert ihn nichts daran, Parameter-Edits an jedes der ersten 6 Multi-Instruments zu
senden. Genau das 'erlaubst' Du, wenn der PREFS Parameter MultInstSwap auf ON steht: im MULTI Mode wird
über die 6 Reglerspalten (egal ob links oder rechts) das Ziel-Instrument bestimmt, an welches die
Parameterveränderungen im PLAY Mode gesendet werden. Das hat nichts mit dem Midichannel zu tun und
funktioniert also auch für ein Layer-Multi aus Instruments, die senselben Midichannel verwenden.
Beispiel: Du hast einen Multimode mit 3 Instruments. Im Multimode drehst Du an einem Regler aus Spalte 3, egal ob
linke oder rechte Seite. Wechsle nun in den PLAY Mode. In der rechten oberen Ecke hinter einer gestrichelten Linie siehst
Du eine kleine 3. Alles was Du nun im PLAY Mode schraubst, verändert das Program von Instrument 3 Deines
Multimode. Haken: die original Patchwerte werden nur für die Patchnummer angezeigt, welches zuletzt im PATCH Mode
requestet wurde. Der Programmer prüft nicht ob oder wo dieses Patch im MULTI Mode zugewiesen wurde. Dieses
Feature funktioniert also systembedingt nur in eine Richtung, vom Programmer zur Microwave; nichts desto trotz ist es
ein mächtiges Werkzeug.
Wenn Dir das alles zu kompliziert ist, lass den PREFS Parameter einfach auf OFF. Der Programmer benutzt dann
keine Instrument Number für Parameterveränderungen bzw. sie werden immer an Instrument 1 gesendet.
Synth Programmer für Waldorf Microwave - Bedienungsanleitung V 1.07 – 04/2019
© Stereoping Germany, Meschede 2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis