6.2.7
Umwälzpumpe
Die Förderleistung der im Rücklauf innerhalb der
Verkleidung eingebauten Umwälzpumpe ist aus dem
nachstehenden Diagramm zu entnehmen.
RKA TYPE
1
3
6
p-v (variable)
H/m
Wilo-Yonos PARA RS
15/6, 25/6, 30/6
6
1~230 V - Rp½, Rp 1, Rp 1¼
5
4
3
2
1
0
0
0,5
1,0
1,5
2,0
2,5
p-c (constant)
H/m
Wilo-Yonos PARA RS
15/6, 25/6, 30/6
6
1~230 V - Rp½, Rp 1, Rp 1¼
5
4
3
2
1
0
0
0,5
1,0
1,5
2,0
2,5
6.2.8
Wassermangelsicherung
Aufgrund der Typprüfung kann bei dem Kessel
KN7-8 KP23 auf eine Wassermangelsiche-rung
verzichtet werden. Unzulässige Erwärmung von
Isolation, Wärmetauscher und der Abgaswege wird
bei Trockenlauf durch den Kesselthermostat verhin-
dert. Es erfolgt eine Störabschaltung durch den
Sicherheitstemperaturbegrenzer.
6.2.9
Schwerkraftbremse bzw.
Rückschlagklappe
Bei Anschluss eines indirekt beheizten Speichers
empfiehlt sich der Einbau einer Schwerkraftbremse
bzw. Rückschlagklappe in der Heizungsrücklauf-
verschraubung im Kessel (entsprechende Rück-
schlagklappe im Zubehör Speicheranschluss-Satz
AS 205-ST enthalten oder einzeln als Zubehör RK1).
6720817676
1
3
6
p/kPa
60
50
40
H/m
6
30
H max
20
Hs
1
/
Hs
2
10
H m in
0
3,0 Q/m³/ h
p/kPa
60
50
H/m
40
6.5
30
H max
20
Hs
10
H m in
0
3,0 Q/m³/ h
Ausdehnungsgefäß
Bild 6
6.2.10 Anlagen mit Thermostatventilen
In Verbindung mit einer als Zubehör lieferbaren
Regelung (siehe Kap. 2.3) lässt sich ein energiespa-
render Betrieb bei optimalem Nutzungsgrad erzielen.
Um einen weitgehend störungsfreien Betrieb zu
gewährleisten, ist nach der Umwälzpumpe, in
Q/m
3
/h
Richtung Heizungsnetz, zwischen Vor- und Rücklauf
ein Überströmventil einzubauen.
3
Durch die automatisch gesteuerte Kurzschluss-Stre-
cke werden Messfehler der Heizungsregelung und
Strömungsgeräusche an der Ventilsitzen weitgehend
verhindert.
Der Einbau eines Überströmventils ist grundsätzlich
auch bei älteren Anlage ohne Thermostatventile,
anzuraten.
6.2.11 Minimaltemperaturbegrenzung
Anlagen, in denen durch die vorherrschenden
Q/m
3
/h
Bedingungen
die
3
Wärmeübertragungsflächen des Kessels während
der Brennzeit längere Zeit unter der Taupunktgrenze
bleibt,
müssen
Minimalteperaturbegrenzung ausgestattet werden,
um Schäden durch Taupunktkorrosion vorzubeugen.
Das Schaltfeld ist bereits mit einer Minimaltempe-
raturbegrenzung
Thermostates ausgestattet. Dieser ist werkseitig auf
45°C eingestellt. In Verbindung mit Raumtem-
peraturregler TRZ 12-2 (Zubehör) ist dadurch, nach
entfernen der Brücke zwischen Klemme 13 und 14,
ein
intermittierender
Verhinderung
von
(Pumpe EIN>45°C, Pumpe AUS≤40°C). D.h. der
Kessel heizt bei Wärme-anforderung schnell über
die kritische Taupunktgrenze hoch, während dieser
Zeit bleibt die Pumpe stehen.
Installation
1" 1/4 Dichtung
Rückschlagklappe
1" 1/4 Dichtung
6 720 604 623-01.2DD
Oberflächentemperatur
mit
einer
geeigneten
in
Form
eines
zusätzlichen
Pumpenbetrieb
Taupunkt-korrosion
der
zur
möglich
13