Kapitel Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut ... Fahrhinweise ............... Für Ihr Wohlbefinden ..........Wartung ............... Praktische Hinweise ........... Technische Daten ............Stichwortverzeichnis ..........
SchlüSSel/FUNK-FeRNBeDIeNUNG: Allgemeines Aktionsradius der Funk- Fernbedienung Dieses variiert je nach den Bedingungen des Umfelds bzw. Geländes. Es empfiehlt sich daher, darauf zu achten, dass die Fern- bedienung nicht versehentlich betätigt und damit die Türen unbeabsichtigt ver- oder entriegelt werden. Austausch, Bedarf einer zusätzlichen Interferenzen Funk-Fernbedienung Wenn sich bestimmte Gegenstände (Metall-...
SchlüSSel/FUNK-FeRNBeDIeNUNG: Verwendung entriegeln der Türen Nur ent- oder Verriegelung der heckklappe Drücken Sie zum Entriegeln auf den Knopf 2. (in einigen Ländern) Die Entriegelung wird durch einmali- Drücken Sie den Knopf 3 zum Ent- oder Ver- ges Blinken der Warnblinker und der Sei- riegeln der Heckklappe.
Instrumententafel, müssen – das Einschalten der Fahrzeugbeleuch- die Batterien erneuert werden (siehe Kapi- tung mit der Fernbedienung (siehe fol- tel 5 „RENAULT Keycard: Batterie“). gende Seiten); – das Starten des Motors (siehe Kapitel 2, Aktionsradius der ReNAUlT Abschnitt „Starten des Motors“).
Seite 8
übrigen ReNAUlT Keycards und dem zu können. Fahrzeug in einer Vertragswerkstatt neu programmiert werden. Es können bis zu vier RENAULT Key- Integrierter Schlüssel 5 cards pro Fahrzeug verwendet werden. Der integrierte Schlüssel dient zum Ver- und Entriegeln der linken Vordertür, wenn die RENAULT Keycard nicht funktioniert: –...
Innenbeleuchtung ca. 30 Sekunden lang. klappe geöffnet bzw. nicht korrekt geschlos- Dies ermöglicht es beispielsweise, das Fahr- sen ist oder wenn eine RENAULT Key- zeug in einem Parkhaus zu orten. hinweis: Durch erneutes Drücken des card im Kartenlesegerät verbleibt, wird das...
Ein Druckimpuls auf den Knopf 3 führt eben- reich 1 befindet. falls zur Entriegelung des gesamten Fahr- Hinweis: zeugs. Achten Sie darauf, dass die RENAULT Key- Beim Entriegeln blinkt die Warnblinkanlage card nicht mit anderen elektronischen Kom- ein Mal. ponenten (Computer, PDA, Telefon…) in Kontakt kommt, die ihre Funktionsweise be- einträchtigen können.
Entfernen vom Fahrzeug, mit dem Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Entriegeln zu betätigen. Knopf 4 und mit der RENAULT Keycard. Wenn eine Tür oder die Heckklappe geöffnet Danach ist die Funktion „Keyless Entry & Verriegeln durch entfernen vom bzw.
Seite 12
Nach einer Ver-/Entriegelung des Fahr- zwei Mal. zeugs oder nur des Gepäckraums mit hinweis: Die maximale Entfernung, in der den Tasten der RENAULT Keycard sind das Fahrzeug verriegelt wird, hängt von der das Verriegeln durch Entfernen vom Umgebung ab. Fahrzeug und das Entriegeln mit der Funktion „Keyless Entry &...
ReNAUlT KeycARD: Spezial-Verriegelung Um die Spezial-Verriegelung zu deaktivieren, Das Fahrzeug mit Hilfe des Knopfes 1 der RENAULT Keycard entriegeln. Beim Entriegeln blinkt die Warnblinkanlage einmal. Um die Spezial-Verriegelung zu Wenn das Fahrzeug mit einer Spezialver- riegelung ausgestattet ist, können alle Öff- aktivieren, nungen verriegelt werden.
Wenn die Türen bereits entriegelt sind oder Ziehen Sie am Türgriff 2. tentafel und ein Piepton ist für einige Se- Sie die RENAULT Keycard mit der Funktion kunden zu hören. „Keyless Entry & Drive“ bei sich tragen, um- Warntongeber „licht an“...
ÖFFNeN UND SchlIeSSeN DeR TüReN (2/2) Sicherheit der Fondgäste Der Fahrer kann die hinteren Tür- und, je nach Fahrzeug, Fensterheberbetätigungen durch Druck auf den Schalter 3 (neben dem Symbol) freigeben. Bei Ausfall, je nach Fahrzeug: – ertönt ein Piepton – wird eine Meldung an der Instrumen- tentafel angezeigt –...
VeR- UND eNTRIeGelN DeR TüReN/hAUBeN/KlAPPeN (1/2) Ver-/entriegeln der Türen von außen Siehe Kapitel 1 unter „RENAULT Keycard“ oder „Funk-Fernbedienung“. Unter bestimmten Umständen funktioniert die RENAULT Keycard/Funk-Fernbedie- nung möglicherweise nicht oder der Erken- nungsbereich ändert sich: – Verschleiß der Batterie, Batterie entla- den …...
Nach einer Ver-/Entriegelung des Fahr- zeugs oder nur des Gepäckraums mit Beim Transport sperriger Gegenstände mit geöffneter Heckklappe können Sie ebenso den Tasten der RENAULT Keycard sind die übrigen Türen/Hauben/Klappen verrie- das Verriegeln durch Entfernen vom Wenn Sie sich entschlie- geln: Drücken Sie bei abgestelltem Motor...
AUToMATISche VeRRIeGelUNG DeR TüReN/hAUBeN/KlAPPeN WähReND DeR FAhRT Aktivieren/Deaktivieren der Funktionsstörungen Funktion Wenn Sie eine Funktionsstörung feststellen (keine automatische Verriegelung, die Kon- Je nach Fahrzeug: trolllampe des Schalters 1 leuchtet beim – Siehe Kapitel 1 unter „Menü für per- Verriegeln der Türen/Hauben/Klappen nicht sönliche Einstellungen am Fahrzeug“, auf...), überprüfen Sie zuerst, ob alle Türen/ Funktion „Autom.
Seite 19
KoPFSTüTZeN VoRNe Verstellen der Neigung Je nach Fahrzeug: Neigen Sie den Teil A nach vorne bzw. nach hinten, bis der ge- wünschte Komfort erreicht ist. entfernen der Kopfstütze Schieben Sie die Kopfstütze in die höchste Position (verstellen Sie falls erforderlich die Lehne nach hinten).
KoPFSTüTZeN hINTeN Gebrauchsposition einsetzen Die Kopfstütze nach oben oder unten ver- Das Gestänge in die Führungsrohre einset- schieben und die Kopfstütze dabei zur Fahr- zen und die Kopfstütze bis zur ersten Rast- zeugvorderseite ziehen. stellung absenken. entfernen Ablageposition Drücken Sie gleichzeitig auf die Federzun- Die Kopfstütze so weit wie möglich absen- gen A an den Stangen 1 und 2 und entfer- ken, auf die Lasche 2 drücken und die Kopf-...
VoRDeRSITZe MIT MANUelleR VeRSTellUNG Zum Neigen der Rückenlehne Das Rändelrad 3 in die gewünschte Position bringen. Sitzheizung (je nach Fahrzeug) Betätigen Sie bei laufendem Motor den Schalter 4. An der Instrumententafel leuch- ð tet die Kontrolllampe auf, sobald die Heizung eines Vordersitzes eingeschaltet wird.
SIcheRheITSGURTe (1/3) Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheits- Um einen optimalen Schutz zu gewähr- gurte auch bei kurzer Fahrstrecke an. Be- leisten, stellen Sie vor dem Anlassen erst achten Sie zudem die gesetzlichen Bestim- Ihre Sitzposition und anschließend die mungen des jeweiligen Landes.
SIcheRheITSGURTe (2/3) entriegelung Drücken Sie den Knopf 4 ein; der Gurt wird von der Aufrollvorrichtung eingezogen. Führen Sie ihn mit der Hand zurück. ™ Warnlampe für nicht angelegte Sicherheitsgurte vorne Wenn der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist, leuchtet sie beim Starten des Motors dau- erhaft am Zentraldisplay.
SIcheRheITSGURTe (3/3) Die nachfolgenden Anweisungen gelten für die Sicherheitsgurte sowohl der vorderen als auch der hinteren Sitzplätze. – Es dürfen keinerlei Änderungen am Original-Rückhaltesystem vorgenommen werden: Original-Sicherheitsgurte bzw. -Sitze und deren Befestigungen. In be- sonderen Fällen (z. B.: Einbau eines Kindersitzes) wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt.
ZUSATZSySTeMe ZU DeN SIcheRheITSGURTeN VoRNe (1/3) Je nach Fahrzeug, kann es sich um Fol- – Lassen Sie nach einem gendes handeln: Unfall alle Rückhaltesysteme – Gurtstraffer der Aufrollvorrichtung überprüfen. des Sicherheitsgurtes – Eingriffe oder Änderungen – Gurtkraftbegrenzer am System (bestehend aus: Gurt- –...
ZUSATZSySTeMe ZU DeN SIcheRheITSGURTeN VoRNe (2/3) Gurtkraftbegrenzer Bei Überschreiten von bestimmten Auf- prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt- kräfte auf ein erträgliches Maß zu mindern. Das System verringert somit die Gefahr von Oberkörperverletzungen. Fahrer- und Beifahrerairbag Sie sind sowohl auf der Fahrerseite als auch auf der Beifahrerseite vorhanden.
Seite 27
ZUSATZSySTeMe ZU DeN SIcheRheITSGURTeN VoRNe (3/3) Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das entfalten des Airbags in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag selbst auftreten. Sicherheitshinweise zum Fahrerairbag – Keinerlei Änderungen am Lenkrad oder am Fahrerairbag vornehmen. –...
ZUSäTZlIche RücKhAlTeSySTeMe ZU DeN SIcheRheITSGURTeN hINTeN Gurtkraftbegrenzer Bei Überschreiten von bestimmten Auf- prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt- kräfte auf ein erträgliches Maß zu mindern. Das System verringert somit die Gefahr von Oberkörperverletzungen. – Lassen Sie nach einem Unfall alle Rückhaltesysteme überprüfen.
VoRRIchTUNGeN ZUM SeITeNAUFPRAllSchUTZ Seitenairbags Mit diesem Airbag sind die Vordersitze aus- gestattet. Er befindet sich am Sitz jeweils auf der Türseite und bietet Schutz bei einem starken Seitenaufprall. Windowbags Es handelt sich um Airbags, die an jeder Seite oben am Fahrzeug angebracht sind und sich entlang der vorderen und hin- teren Seitenfenster entfalten, um die Fahr- zeuginsassen bei einem starken Seitenauf-...
ZUSäTZlIche RücKhAlTeSySTeMe Funktionsstörungen Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das entfalten des Airbags in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag selbst auf- å treten. Die Kontrolllampe leuchtet beim Ein- schalten der Zündung an der Instrumenten- Der Airbag ist so konzipiert, dass er eine ergänzende Funktion zu den Sicher- tafel auf und erlischt nach einigen Sekun- heitsgurten darstellt.
KINDeRSIcheRheIT: Allgemeines (1/2) Kinder im Fahrzeug Das Kind muss, wie auch die Erwachse- nen, bei jeder Fahrt eine korrekte Sitzposi- tion haben und angeschnallt sein. Sie tragen die Verantwortung für die Kinder, die Sie im Fahrzeug mitnehmen. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Für Sie bestehen spezifische Verletzungsrisi- Verantwortung des Fahrers ken, da sich ihre Muskeln und Knochen im...
KINDeRSIcheRheIT: Allgemeines (2/2) Verwendung eines Kindersitzes Das durch den Kindersitz gebotene Schutz- potential hängt von seinem Rückhaltever- Gehen Sie mit gutem Beispiel voran, mögen und dem Einbau ab. Wird der Kin- indem Ihren Gurt anlegen und bringen dersitz falsch eingebaut, ist der Schutz des Sie Ihrem Kind bei: Kindes im Falle eines Aufpralls oder einer –...
KINDeRSIcheRheIT: Wahl des Kindersitzes Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung Kindersitz zur Montage in Fahrtrichtung Sitzerhöhungen Der Kopf eines Säuglings ist im Verhältnis In erster Linie gilt es Kopf und Rumpf des Ab einem Gewicht von 15 kg oder dem Alter zu dem eines Erwachsenen schwerer und Kindes zu schützen.
KINDeRSIcheRheIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (1/2) Es gibt zwei Befestigungssysteme für Kin- Befestigung über ISoFIX-System Verwenden Sie keinen Kinder- dersitze: den Sicherheitsgurt oder das Zugelassene ISOFIX-Kindersitze werden sitz, bei dem sich der Sicher- ISOFIX-System. nach der Richtlinie ECE-R44 für die fol- heitsgurt, mit dem er befestigt genden drei Systeme homologiert: ist, lösen könnte: Die Basis des...
Seite 35
KINDeRSIcheRheIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (2/2) Die ISOFIX-Verankerungen wurden ausschließlich für Kin- dersitze mit ISOFIX-System ausgelegt. Befestigen Sie keine anderen Sitze, Sicherheitsgurte oder anderen Gegenstände an diesen Verankerungen. Vergewissern Sie sich, dass sich keine störenden Elemente im Bereich der Be- festigungspunkte befinden. Lassen Sie nach einem Unfall die Si- cherheitsgurte und ISOFIX-Veranke- rungen überprüfen und tauschen Sie die...
KINDeRSIcheRheIT: einbau des Kindersitzes (1/9) Auf manchen Sitzplätzen dürfen keine Kin- Auf dem Beifahrersitz Auf einem der seitlichen Rücksitze dersitze angebracht werden. Die Abbildung Die Beförderung von Kindern auf dem Bei- Ein Kinderwagenaufsatz wird quer zum auf der folgenden Seite zeigt Ihnen, wo Sie fahrersitz wird von Land zu Land unter- Fahrzeug über mindestens zwei Sitzplätze den Kindersitz montieren können.
Seite 37
KINDeRSIcheRheIT: einbau des Kindersitzes (2/9) 5-Türer mit Beifahrerairbag Kindersitz mit Montage mittels ISoFIX- Verankerung ü Dieser Sitzplatz erlaubt die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes. ± Die hinteren Sitzplätze sind mit einer zusätzlichen Verankerung ausgestattet, die die Befestigung eines Universal-Kinder- sitzes mit ISOFIX-System in Fahrtrichtung ermöglicht.
Seite 38
KINDeRSIcheRheIT: einbau des Kindersitzes (3/9) 5-Türer ohne Beifahrerairbag Kindersitz mit Montage mittels ISoFIX- Verankerung ü Dieser Sitzplatz erlaubt die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes. ± Die hinteren Sitzplätze sind mit zu- sätzlichen Befestigungsbügeln ausgestat- tet, die die Montage eines Universal-Kinder- sitzes mit ISOFIX-System in Fahrtrichtung ermöglichen.
Seite 39
KINDeRSIcheRheIT: einbau des Kindersitzes (4/9) Die folgende Tabelle liefert Ihnen nochmals eine übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Typ Kindersitz Gewicht des Größe des Beifahrersitz mit Beifahrersitz Seitliche Mittlerer Kindes Sitzes Airbag (1) (2) ohne Airbag Rücksitze Rücksitz (5-Türer) Kinderwagenaufsatz quer zur Fahrtrichtung <...
Seite 40
KINDeRSIcheRheIT: einbau des Kindersitzes (5/9) X = Auf diesem Sitzplatz ist die Anbringung eines Kindersitzes nicht erlaubt. U = Auf diesem Sitzplatz ist die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt eines als „universal“ zugelassenen Kindersitzes erlaubt; Stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann. IUF/Il = Auf diesem Sitzplatz darf bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, ein als „universal/semi-universal“...
Seite 41
KINDeRSIcheRheIT: einbau des Kindersitzes (6/9) 4-Türer mit Beifahrerairbag Kindersitz mit Montage mittels ISoFIX- Verankerung ü Dieser Sitzplatz erlaubt die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes. ± Die hinteren Sitzplätze sind mit einer zusätzlichen Verankerung ausgestattet, die die Befestigung eines Universal-Kinder- sitzes mit ISOFIX-System in Fahrtrichtung ermöglicht.
Seite 42
KINDeRSIcheRheIT: einbau des Kindersitzes (7/9) 4-Türer ohne Beifahrerairbag Kindersitz mit Montage mittels ISoFIX- Verankerung ü Dieser Sitzplatz erlaubt die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes. ± Die hinteren Sitzplätze sind mit einer zusätzlichen Verankerung ausgestattet, die die Befestigung eines Universal-Kinder- sitzes mit ISOFIX-System in Fahrtrichtung ermöglicht.
Seite 43
KINDeRSIcheRheIT: einbau des Kindersitzes (8/9) Die folgende Tabelle liefert Ihnen nochmals eine übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Beifahrersitz Typ Kindersitz Gewicht des Größe des Beifahrersitz Seitliche Mittlerer mit Airbag Kindes Sitzes ohne Airbag Rücksitze Rücksitz (4-Türer) (1) (2) Kinderwagenaufsatz quer zur Fahrtrichtung <...
Seite 44
KINDeRSIcheRheIT: einbau des Kindersitzes (9/9) X = Auf diesem Sitzplatz ist die Anbringung eines Kindersitzes nicht erlaubt. U = Auf diesem Sitzplatz ist die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt eines als „universal“ zugelassenen Kindersitzes erlaubt; Stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann. IUF/Il = Auf diesem Sitzplatz darf bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, ein als „universal/semi-universal“...
KINDeRSIcheRheIT: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (1/3) Deaktivieren der Reaktivieren der Airbags: Bei stehendem Fahrzeug die Verriegelung 1 eindrücken Beifahrerairbags vorne und in Position OFF drehen. (bei Fahrzeugen mit entsprechender Aus- stattung) Überprüfen Sie unbedingt bei eingeschal- teter Zündung, ob die Kontrolllampe 2 Um einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz ¹...
Seite 46
KINDeRSIcheRheIT: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (2/3) Die Hinweise auf dem Armaturenbrett und die Aufkleber A auf beiden Seiten der Bei- fahrer-Sonnenblende 3 (siehe z. B. obiger Aufkleber) erinnern Sie an diese Anwei- sungen. GeFAhR Da der Beifahrerairbag vorne nicht auslösen darf, wenn ein Kindersitz gegen die Fahrtrich- tung montiert ist, NIeMAlS einen Kin- dersitz entgegen der Fahrtrichtung auf...
KINDeRSIcheRheIT: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (3/3) GeFAhR Da der Beifahrerairbag vorne nicht auslösen darf, wenn ein Kindersitz gegen die Fahrtrich- tung montiert ist, NIeMAlS einen Kin- dersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitzplatz montieren, wenn dieser mit einem aktiven Frontairbag ausgestattet ist. Es besteht sonst die Gefahr schwerwiegender Verletzungen durch den sich entfaltenden Airbag.
leNKRAD/SeRVoleNKUNG Servolenkung Die geschwindigkeitsabhängige Servolen- kung umfasst ein elektronisches Steuerge- rät, das den Grad der Lenkunterstützung an die Fahrgeschwindigkeit anpasst. Die Lenkunterstützung ist folglich beim Einparken groß, wohingegen das Lenken mit zunehmender Geschwindigkeit schwe- rer wird (für mehr Sicherheit bei hohen Ge- schwindigkeiten).
ARMATUReNBReTT UND BeTäTIGUNGeN: lINKSleNKUNG (1/2) 25 24 1.46...
Seite 50
(2/2) Je NAch oPTIoN BZW. VeRTRIeBSlAND sind folgende Kontrollinstrumente und Bedienelemente vorhanden. 1 Seitliche Luftdüse 8 Mittlere Luftdüsen 21 Start/Stop-Taste Motors RENAULT Kartenlesegerät 2 Belüftungsdüsen für Seitenfenster 9 Beifahrerairbag 22 Elektrische Zentralverriegelung/-entrie- 3 Bedienhebel für: 10 Belüftungsdüse für Seitenfenster gelung und Schalter der Warnblinkanlage –...
ARMATUReNBReTT UND BeTäTIGUNGeN: RechTSleNKUNG (1/2) 1.48...
Seite 52
– Helligkeitsregler für Instrumentenbe- fahrerairbags 22 Steckdose für Zubehör leuchtung 5 Luftdüsen in Armaturenbrettmitte 23 Start/Stop-Taste Motors – Aktivierung/Deaktivierung der Anti- RENAULT Kartenlesegerät 6 Bedienhebel für: schlupfregelung – Blinker 24 Aufnahmefach für Radio, Navigations- – Aktivierung/Deaktivierung der Ein- system … – äußere Fahrzeugbeleuchtung...
KoNTRolllAMPeN (1/4) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABhäNGIG VoN DeR FAhRZeUGAUSRüSTUNG UND VoM VeRTRIeBSlAND. Kontrolllampe Standlicht Das Aufleuchten der Warn- ® Kontrolllampe des Abblend- lampe bedeutet: lichts Halten Sie, zu Ihrer eigenen á Sicherheit, unter Berücksich- Kontrolllampe Fernlicht tigung der Verkehrssituation sofort an.
Seite 54
KoNTRolllAMPeN (2/4) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABhäNGIG VoN DeR FAhRZeUGAUSRüSTUNG UND VoM VeRTRIeBSlAND. À Ú ® Warnlampe SToP Öldruck-Kontrolllampe lade-Kontrolllampe Sie leuchtet beim Einschalten der Wenn sie zusammen mit der Warn- Leuchtet sie während der Fahrt ®...
Seite 55
KoNTRolllAMPeN (3/4) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABhäNGIG VoN DeR FAhRZeUGAUSRüSTUNG UND VoM VeRTRIeBSlAND. Î Ï É Vorglüh-Kontrolllampe (Fahr- Kontrolllampen des Tem- zeuge mit Dieselmotor) pomaten Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Siehe unter „Tempomat“ im Kapitel 2. Sie zeigt an, dass die Glühstiftkerzen funk- Warnlampe der Servolenkung tionieren.
Seite 56
KoNTRolllAMPeN (4/4) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABhäNGIG VoN DeR FAhRZeUGAUSRüSTUNG UND VoM VeRTRIeBSlAND. Ò Schaltanzeige zur Ver- Warnlampe elektronikstörung ABS-Kontrolllampe brauchsreduzierung Wenn sie während der Fahrt auf- Leuchtet beim Einschalten der Sie leuchten auf, um ihnen den Wechsel in leuchtet, weist dies auf eine Störung der Zündung auf und erlischt nach einigen Se- einen höheren Gang (Pfeil nach oben) oder...
DISPlAy UND ANZeIGeN (1/4) Tachometer 4 (km/h oder mph) Kraftstoff-Vorratsanzeige 6 Ist der Mindeststand erreicht, leuchtet die Kontrolllampe 5 auf und ein akustisches Signal ertönt. Tanken Sie baldmöglichst. Nach dem ersten Aufleuchten der Kontroll- lampe können Sie noch etwa 50 km weit fahren.
DISPlAyS UND ANZeIGeN (2/4) Instrumententafel B Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige 13 Kraftstoffvorratanzeige 14 (Je nach Fahrzeug) Ist der Mindeststand erreicht, leuchtet die Drehzahlmesser 8 Im normalen Fahrbetrieb dürfen die letzten Kontrolllampe 12> auf und ein Signalton (U/min x 1 000) drei Felder der Anzeige 13 nicht ausgefüllt ertönt.
DISPlAyS UND ANZeIGeN (3/4) Kraftstoffvorratanzeige 19 Ist der Mindeststand erreicht, leuchtet die Kontrolllampe 20 auf und ein Signalton ertönt. Tanken Sie baldmöglichst. Nach dem ersten Aufleuchten der Kontrolllampe können Sie noch etwa 50 km weit fahren. Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige 18 Im Normalbetrieb muss die Nadel 18 vor dem Bereich D stehen.
Seite 60
DISPlAyS UND ANZeIGeN (4/4) Tachometer 21 (Anzeige in km/h oder Instrumententafel mit Anzeige in Meilen mph) (Möglichkeit der Umstellung auf km/h) – Drücken Sie bei abgestellter Zündung Warnton für Geschwindigkeitsüber- auf eine der Tasten 23 oder 24 am Ende schreitung des Hebels 16 und auf die Start/Stop- Je nach Fahrzeug und Land ertönt bei Über- Taste 22;...
Seite 62
BoRDcoMPUTeR: Allgemeines (2/3) Anzeigen-Wähltasten 4 und 5 c) Ölwechselintervall; d) Automatische Reifendruckkontrolle Durch kurzes und wiederholtes Drücken der Tasten können Sie folgende Informati- e) Menü für persönliche Einstellungen am onen nach oben (Taste 4) oder nach unten Fahrzeug (Taste 5) durchlaufen lassen (Anzeige kann f) Bordfunktionsabfrage, Anzeigendurch- je nach Fahrzeugausstattung und Land va- lauf für Informations- und Störungsmel-...
BoRDcoMPUTeR: Allgemeines (3/3) Während der ersten Fahrkilometer nach Speicherrückstellung ist u. U. ein Anstieg der voraussichtlichen Reichweite beim Fahren festzustellen. Dies liegt daran, dass der mittlere Kraftstoffverbrauch seit der letz- ten Speicherrückstellung bei der Berech- nung der Reichweite zu Grunde gelegt wird. Der mittlere Kraftstoffverbrauch kann sich jedoch verringern, wenn: –...
Seite 64
BoRDcoMPUTeR: Fahrparameter (1/5) Die Anzeige der Informationen ist ABhäNGIG VoN DeN oPTIoNeN UND DeM VeRTRIeBSlAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige 101668 KM a) Gesamt-Kilometer- bzw. Tageskilometerzähler. 112. 4 KM VERBRAUCH Verbrauch b) Fahrparameter 8.5 L Verbrauchte Kraftstoffmenge. Verbrauchte Kraftstoffmenge seit Speicherrückstellung 20 L DURCHSCHNITT Durchschnitt...
Seite 65
BoRDcoMPUTeR: Fahrparameter (2/5) Die Anzeige der Informationen ist ABhäNGIG VoN DeN oPTIoNeN UND DeM VeRTRIeBSlAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige MOMENTANVERB. Momentanverbr. Momentaner Kraftstoffverbrauch. 9.4 L/100 Der Wert erscheint erst nach Erreichen einer Mindestgeschwindig- 9.4 L/100 keit von 30 km/h. REICHWEITE Voraussichtliche Reichweite der momentanen Tankfüllung.
Seite 66
BoRDcoMPUTeR: Fahrparameter (3/5) Die Anzeige der Informationen ist ABhäNGIG VoN DeN oPTIoNeN UND DeM VeRTRIeBSlAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige c) Ölwechselintervall Verbleibende Strecke oder Zeit bis zur nächsten Wartungsdia- Wartung in Wartung vorsehen gnose (Anzeige in Kilometern oder Monaten). Gegen Ende des 30000km /24 MONATEN in 100km Wartungsintervalls können folgende Fälle auftreten:...
Seite 67
BoRDcoMPUTeR: Fahrparameter (4/5) Die Anzeige der Informationen ist ABhäNGIG VoN DeN oPTIoNeN UND DeM VeRTRIeBSlAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige VORDERREIFEN d) Automatische Reifendruckkontrolle. Siehe in Kapitel 2 unter „Automatische Reifendruckkontrolle“. HINTERREIFEN 1.64...
Seite 68
BoRDcoMPUTeR: Fahrparameter (5/5) Die Anzeige der Informationen ist ABhäNGIG VoN DeN oPTIoNeN UND DeM VeRTRIeBSlAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige e) Menü für persönliche einstellungen am Fahrzeug Einstellungen: Ermöglicht das Einstellen bestimmter Fahrzeugfunktionen (Sprache der Anzeigen, Einpark- gedrückt halten hilfe...). Siehe Kapitel 1 unter „Menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug“. f) Bordfunktionsabfrage Keine Meldung Abfolge der Anzeige:...
Seite 69
Zeigt an, dass Fahrzeug gestartet werden muss, um die Batterie wieder aufzuladen (z.B. nach längerer Stand- Motor starten“ zeit mit eingeschaltetem Radio). Aufforderung, die RENAULT Keycard aus dem Kartenlesegerät zu nehmen, wenn Sie das Fahrzeug verlas- „Bitte chipkarte entfernen“ sen.
Seite 71
BoRDcoMPUTeR : Warnmeldungen ® Sie erscheinen zusammen mit der Meldung und fordern Sie dazu auf, zu Ihrer eigenen Sicherheit und unter Berücksichtigung der Verkehrssituation sofort anzuhalten.Schalten Sie den Motor aus und starten Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an eine Vertrags- werkstatt.
MeNü FüR PeRSÖNlIche eINSTellUNGeN AM FAhRZeUG Halten Sie, wenn Sie die gewünschte Zeile ausgewählt haben, die Taste 2 bzw. 3 ge- drückt, um die Funktion zu ändern. Wenn Sie „Einparkhilfe Lautstärke“ oder „SPRA- CHE“ auswählen, müssen Sie eine erneute Auswahl durchführen (Lautstärke der Ein- parkhilfe oder Sprache der Instrumententa- fel).
UhRZeIT UND AUßeNTeMPeRATUR (1/2) Fahrzeuge mit Außentemperaturanzeige Navigationssystem, Radio... Besonderheit: Bei Fahrzeugen ohne die Knöpfe 2 und 3 Wenn die Außentemperatur zwischen – 3 °C siehe die Bedienungsanleitung des jewei- und + 3 °C liegt, blinken die Zeichen °C (An- ligen Ausstattungselements zu den entspre- zeige von Glatteisgefahr).
Seite 74
UhRZeIT UND AUßeNTeMPeRATUR (2/2) einstellung der Uhrzeit auf dem Bestätigen Sie die Einstellung der Stunden mit einem längeren Druck auf die Taste 6. Display A (Fahrzeug mit Einstelltasten 5 und 6) Wenn die Minuten blinken, drücken Sie jeweils kurz oder einmal länger auf die Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung Taste 5, um diese einzustellen.
RücKSPIeGel (1/2) einklappbare Außenspiegel (Je nach Fahrzeug) Die Außenspiegel klappen automatisch ein, wenn Sie das Fahrzeug verriegeln (Schal- ter 2 in Stellung B). In diesem Fall klappen sie beim nächsten Einschalten der Zündung wieder aus. Sie können die Außenspiegel jedoch auch manuell einklappen (Schalter 2 in Stel- lung C) oder ausklappen (Schalter 2 in Stel- lung A).
RücKSPIeGel (2/2) Manuell verstellbare Innenspiegel Außenspiegel Der Innenspiegel kann nach Bedarf verstellt werden. Betätigen Sie zum Ausrichten des Spiegels den Hebel 4. Innenspiegel mit hebel 5 Zum Abblenden des Innenspiegels bei Nachtfahrten: Verstellen Sie den kleinen Hebel 5 an der Spiegelunterkante. Innenspiegel ohne hebel 5 Der Innenspiegel blendet automatisch ab, wenn ein Fahrzeug mit eingeschalteten...
SIGNAlANlAGe Blinker Hebel 1 in Lenkradebene und in Fahrtrich- tung verstellen. Auf der Autobahn sind die Bewegungen des Lenkrads im Allgemeinen nicht ausreichend, um den Hebel automatisch in die Stellung 0 zurückzuführen. Halten Sie daher den Hebel jeweils in der Zwischenstellung fest. Wenn Sie den Hebel loslassen, springt er auf 0 zurück.
äUSSeRe FAhRZeUGBeleUchTUNG (1/3) á Abblendlicht Fernlicht Ziehen Sie bei eingeschaltetem Manuelle Bedienung Abblendlicht den Bedienhebel 1 zu sich. Den Ring 2 drehen, bis das Symbol gegen- Diese Kontrolllampe leuchtet an der Instru- über der Markierung 3 steht. Diese Kon- mententafel auf. trolllampe leuchtet an der Instrumententa- Erneutes Ziehen des Hebels 1 zum Lenkrad fel auf.
äUSSeRe FAhRZeUGBeleUchTUNG (2/3) Funktion „Show me home“ Besonderheiten: – Wenn das Abblendlicht bei ausrei- Diese Funktion ermöglicht je nach Fahrzeug chender Helligkeit manuell eingeschaltet das kurzzeitige Einschalten des Abblend- wird, bleibt das Kurvenlicht stehen; lichts (zum Öffnen eines Tors …). –...
äUSSeRe FAhRZeUGBeleUchTUNG (3/3) Nebelscheinwerfer Ausschalten der leuchten Stellen Sie die Markierung 5 am Drehen Sie den Ring 4 wieder in die Po- Mittelring 4 des Bedienhebels 1 dem ent- sition zurück, in der die Markierung 5 dem sprechenden Symbol gegenüber und lassen entsprechenden Symbol der Nebelleuchten Sie dann los.
eleKTRISche leUchTWeITeNReGUlIeRUNG Bei manueller Verstellung Beispiele für die einstellung des Bedienelements A in Abhängigkeit von der ladung Fahrer allein oder mit Beifahrer vorne Fahrer plus Beifahrer vorne und ein Beifahrer hinten Bei manchen Fahrzeugen kann die Leucht- weite je nach Beladung des Fahrzeugs über die Bedieneinheit A eingestellt werden.
ScheIBeN-WISch-WASchANlAGe VoRNe (1/2) Fahrzeug mit Frontscheibenwischer mit Regensensor A Aus B Funktion Wischautomatik In dieser Position erkennt das System, dass Wasser auf der Frontscheibe vor- handen ist und aktiviert den Schei- benwischer in der angepassten Ge- schwindigkeit. Der Auslösepunkt und die Wischintervalle lassen sich durch Drehen des Rings 2 ändern: –...
Seite 83
ScheIBeN-WISch-WASchANlAGe VoRNe ( Scheinwerfer-Waschanlage Bei eingeschalteter Fahrzeugbeleuchtung Bei Fahrzeugen mit entsprechender Aus- stattung werden gleichzeitig die Scheinwer- ferwaschanlage und die Scheibenwaschan- lage aktiviert, wenn Sie den Bedienhebel 1 ca. 1 Sekunde lang zu sich hin ziehen. hinweis: Hat die Scheibenwaschflüssig- keit einen Mindeststand erreicht, kann es zu einem automatischen Ausschalten der Scheinwerfer-Waschanlage kommen.
ScheIBeN-WISch-WASchANlAGe hINTeN heckscheiben-Wisch- Waschanlage Bei eingeschalteter Zündung den Schalter 1 nach vorne drücken. Kopplung des heckscheibenwischers an den Rückwärtsgang Achten Sie stets auf den Zustand der Für die Aktivierung dieser Funktion siehe Wischerblätter. Ihre Lebensdauer hängt Kapitel 1 unter „Menü für persönliche Ein- von Ihnen ab: stellungen am Fahrzeug“.
KRAFTSToFFTANK (1/3) Kraftstoffqualität Verwenden Sie Qualitätskraftstoff, der den Landesvorschriften entspricht und un- bedingt mit den Spezifikationen auf dem Aufkleber an der Tankklappe B übereinstim- men muss. Siehe Kapitel 6 unter „Motorda- ten“. Modelle mit Dieselmotor Tanken Sie ausschließlich Dieselkraft- stoff, dessen Qualität mit den Angaben auf dem Aufkleber auf der Innenseite der Tank- klappe B übereinstimmt.
KRAFTSToFFTANK (2/3) Betanken des Fahrzeugs Fahrzeuge, die mit Kraftstoff auf Modelle mit Benzinmotor ethanolbasis funktionieren: Die Verwendung von verbleitem Kraftstoff Bei abgestellter Zündung, um den Tank oder das Leerfahren des Kraftstofftanks Verwenden Sie unbedingt bleifreien Kraft- ohne Gefahr des Verspritzens von Kraft- führt zu Schäden am Abgasentgiftungssys- stoff oder Kraftstoff mit einem Ethanol-Anteil stoff zu befüllen, führen Sie die Zapfpistole...
Seite 87
KRAFTSToFFTANK (3/3) entlüftungspumpe (Diesel- Version) Wurde der Kraftstofftank versehentlich voll- ständig leergefahren, muss der Kraftstoff- kreislauf entlüftet werden, bevor der Motor neu gestartet werden kann. Betätigen Sie die Birne 1. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sind jegliche Arbeiten sowie Nun können Sie den Motor starten. Veränderungen am Kraftstoff- Falls der Motor auch nach mehreren Start- versorgungssystem (Steuer-...
Seite 88
Starten, Abstellen des Motors: Fahrzeug mit RENAULT Keycard ....... . .
EINFAHREN Fahrzeuge mit Benzinmotor Modelle mit Dieselmotor Bis 1 000 km eine Geschwindigkeit von Während der ersten 1 500 km eine Mo- 130 km/h bzw. eine Motordrehzahl von ca. tordrehzahl von 2 500 /min nicht über- 3 000 bis 3 500 /min im größten Gang nicht schreiten.
MotoR ANLASSEN/ABStELLEN: Fahrzeug mit Schlüssel (1/2) Position „Start“ C Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe Zündung eingeschaltet. Je nach Fahrzeug blinkt die Kontrolllampe  Position „Starten“ D beim Starten des Motors, um Sie darauf hinzuweisen, dass ein Gang einge- Springt der Motor nicht an, den Schlüssel legt ist: Legen Sie den Leerlauf ein oder be- vor Wiederholung des Startvorgangs ganz tätigen Sie die Kupplung.
MotoR ANLASSEN/ABStELLEN: Fahrzeug mit Schlüssel (2/2) É Motorstart Abstellen des Motors Dieseleinspritzung Bei kaltem oder noch nicht be- Fahrzeuge mit Benzineinspritzung Den Motor in den Leerlauf zurückkommen triebswarmem Motor lassen und dann den Schlüssel auf „St“ stel- Motor kalt oder betriebswarm len.
Heckklappe (im Modus „Keyless Entry & Drive“) Die RENAULT Keycard muss sich im Kar- tenlesegerät 2 oder im Erfassungsbereich 3 In diesem Fall darf sich die RENAULT Key- befinden. card nicht im Gepäckraum befinden. Zum Anlassen treten Sie auf das Brems- bzw.
MotoR ANLASSEN/ABStELLEN: Fahrzeug mit RENAULt KEyCARD (2/3) Funktionsstörungen In bestimmten Fällen kann es zu einem Ausfall der RENAULT Keycard mit „Keyless Entry & Drive" kommen: – Batterie der RENAULT Keycard defekt, leer... – in der Nähe von Geräten, die mit dersel- ben Frequenz betrieben werden (Bild- schirm, Mobiltelefon, Videospiel usw.);...
Seite 94
MotoR ANLASSEN/ABStELLEN: Fahrzeug mit RENAULt KEyCARD (3/3) Wenn sich die Karte nicht mehr im Fahr- gastraum befindet und Sie den Motor abstel- len möchten, erscheint die Meldung „Keine Chipkarte gedrückt halten“ an der Instru- mententafel: Drücken Sie dann den Knopf 1 länger als zwei Sekunden.
BESoNDERHEItEN BEI FAHRZEUGEN MIt BENZINMotoR Besondere Betriebsbedingungen, wie: Wenn Sie die oben genannten Betriebsstö- rungen feststellen, müssen Sie die erforder- – Zurücklegen längerer Fahrstrecken mit lichen Reparaturen so bald wie möglich in geringer Kraftstoffreserve im Tank (Warn- einer Vertragswerkstatt durchführen lassen. lampe leuchtet) Wenn Sie Ihr Fahrzeug zu den im Wartungs- –...
BESoNDERHEItEN BEI FAHRZEUGEN MIt DIESELMotoR Motordrehzahl (Diesel) Vorkehrungen im Winter Die Dieselmotoren sind mit einer Einspritz- Um Betriebsstörungen bei niedrigen Tempe- anlage ausgerüstet, die ein Überschreiten raturen zu vermeiden: der Höchstdrehzahl in allen Gängen ver- – Darauf achten, dass die Batterie stets hindert.
SCHALtHEBEL/HANDBREMSE Handbremse Die Rückfahrscheinwerfer leuchten beim Einlegen des Rückwärtsgangs bei einge- schalteter Zündung auf. Lösen Ziehen Sie den Hebel 2 der Handbremse leicht nach oben und drücken Sie den Knopf 3 ein; führen Sie dann den Hebel nach unten. Feststellen Ziehen Sie den Hebel 2 nach oben und ver- gewissern Sie sich, dass das Fahrzeug wirk- lich steht.
EMPFEHLUNGEN: Schadstoffminderung, Kraftstoffersparnis, Fahrstil (1/3) Hilfe zur Kraftstoffersparnis Ihr Fahrzeug erfüllt bereits die Vorschriften Lassen Sie alle laut Wartungsprogramm vor- zur Verwertung von Altfahrzeugen, die 2015 geschriebenen Kontrollen und Einstellungen Je nach Fahrzeug informiert Sie eine Kon- in Kraft treten werden. in Ihrer Vertragswerkstatt durchführen.
Seite 99
EMPFEHLUNGEN: Schadstoffminderung, Kraftstoffersparnis, Fahrstil (2/3) Abgasüberwachung – „Sportliches“ Fahren ist teuer; entschei- den Sie sich lieber für eine „elastische“ Das Abgasüberwachungssystem dient der Fahrweise. Erkennung von Funktionsstörungen im Ab- – Bremsen Sie so wenig wie möglich. Wenn gasentgiftungssystem des Fahrzeugs. Sie Hindernisse oder Kurven rechtzeitig Diese Störungen können zur Freisetzung sehen, brauchen Sie eventuell nur den...
Seite 100
EMPFEHLUNGEN: Schadstoffminderung, Kraftstoffersparnis, Fahrstil (3/3) – Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ist während des Betriebs ein Anstieg des Kraftstoffverbrauchs normal (insbeson- dere bei Stadtfahrten). Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ohne Regelautomatik: Schalten Sie die Anlage aus, solange sie nicht benötigt wird. Empfehlungen zur Kraftstoffersparnis und somit zum Umweltschutz: Wenn das Fahrzeug in der prallen Sonne abgestellt war, vor dem Starten den Fahr-...
UMWELtSCHUtZ Emissionen Ihr Fahrzeug wurde für seine gesamte – Das endgültig stillgelegte Fahrzeug Lebensdauer unter Berücksichtigung von muss einer Altautoverwertung zugeführt Für die Betriebsphase wurde Ihr Fahrzeug Umweltschutzaspekten entwickelt: hin- werden. so entwickelt, dass es geringere Treibhaus- sichtlich Herstellung und Benutzung, aber –...
AUtoMAtISCHE REIFENDRUCKKoNtRoLLE (1/3) Ist Ihr Fahrzeug mit diesem System ausge- Der Reifendruck muss bei kalten Reifen stattet, überwacht dieses den Reifendruck. korrigiert werden (siehe Abschnitt „Reifen- druck“). Ist eine Messung bei kalten Reifen nicht Funktionsprinzip möglich, den Reifendruck um 0,2 bis 0,3 bar (3 psi) ggü.
Seite 103
AUtoMAtISCHE REIFENDRUCKKoNtRoLLE (2/3) Anzeige „Reifendruck anpassen“ „Reifensensor nicht da“ oder „Reifensensor prüfen“ Ungenügender Reifendruck wird durch Der Bordcomputer 3 und, je nach Fahrzeug, einen sich füllenden Reifen A angezeigt. Ein nicht angezeigtes Rad A deutet auf das Display 4 informieren Sie über eventu- einen fehlenden Druckfühler an diesem Rad elle Störungen (Reifendruckverlust, Reifen- „Reifenpanne“...
AUtoMAtISCHE REIFENDRUCKKoNtRoLLE (3/3) Reserverad Gaspatrone zur Reifenreparatur und Reifenfüllset Bei Fahrzeugen mit Reserverad ist dieses nicht mit einem Sensor ausgestattet. Wird Verwenden Sie, aufgrund der besonderen das Reserverad am Fahrzeug montiert, er- Ventile, nur die Gaspatronen aus dem Her- scheint die Meldung „Reifensensor nicht da“ steller-Zubehörprogramm.
Seite 106
FAHRSICHERHEItS- UND ASSIStENZSyStEME (2/4) Berganfahrhilfe Dieses System unterstützt Sie beim Anfah- ren am Berg (bergan oder bergab). Es ver- hindert ein Vorwärts- oder Zurückrollen des Das System der Berganfahr- Fahrzeugs, indem die Bremsen automatisch hilfe kann nicht vollständig ver- angezogen werden, wenn der Fahrer den hindern, dass das Fahrzeug Fuß...
Seite 108
FAHRSICHERHEItS- UND ASSIStENZSyStEME (4/4) Da die Antriebsschlupfregelung ASR zu Aufleuchten der Warnblinkanlage einer Erhöhung der Fahrsicherheit beiträgt, Je nach Fahrzeug kann sie sich bei starker ist es nicht ratsam, mit deaktivierter Funk- Bremsverzögerung einschalten. tion zu fahren. Aktivieren Sie deshalb die Funktionsstörungen Funktion so bald wie möglich durch erneu- ten Druck auf den Schalter 1.
tEMPoMAt: Begrenzer-Funktion (1/6) Betätigungen Einschalten der Tempomat (Begrenzer-Funktion) funkti- oniert unterschiedlich, je nach Instrumenten- 1 Hauptschalter Ein/Aus Drücken Sie auf die Taste 1 (auf das Symbol tafel des Fahrzeugs. Es gibt zwei verschie- ). Die Kontrolllampe 6 leuchtet orange dene Funktionsweise (Instrumententafeln A 2 Aktivieren, Speichern und stufenloses Er- auf und die Meldung „Begrenzer“...
tEMPoMAt: Begrenzer-Funktion (2/6) Verändern der eingestellten Überschreiten der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Höchstgeschwindigkeit Sie können die eingestellte Höchstgeschwin- Das Überschreiten der Höchstge-schwindig- digkeit ändern, indem Sie wiederholt auf fol- keit ist jederzeit möglich; hierzu drücken Sie gende Tasten drücken: das Gaspedal zügig und vollständig durch (den Druckpunkt überwinden).
tEMPoMAt: Begrenzer-Funktion (3/6) Abrufen der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Wenn eine Geschwindigkeit gespeichert ist, kann sie durch Drücken der Taste 5 (R) ab- gerufen werden. Unterbrechen der Funktion Abschalten der Funktion Wenn Sie die Taste 4 (O) betätigen, wird die Die Begrenzer-Funktion des Tempopiloten Funktion unterbrochen.
Seite 112
tEMPoMAt: Begrenzer-Funktion (4/6) Instrumententafel B Betätigungen Einschalten Drücken Sie den Schalter 1 (auf das Symbol Der Tempomat hilft Ihnen, eine von Ihnen 1 Hauptschalter Ein/Aus ). Die Kontrolllampe 7 leuchtet orange gewählte Geschwindigkeit, die so genannte 2 Aktivierung, Speichern und stufenloses auf, und die Meldung „Begrenzer“...
Seite 113
tEMPoMAt: Begrenzer-Funktion (5/6) Verändern der eingestellten Überschreiten der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Höchstgeschwindigkeit Sie können die eingestellte Höchstgeschwin- Das Überschreiten der Höchstge-schwindig- digkeit ändern, indem Sie wiederholt auf fol- keit ist jederzeit möglich; hierzu drücken Sie gende Tasten drücken: das Gaspedal zügig und vollständig durch (den Druckpunkt überwinden).
Seite 114
tEMPoMAt: Begrenzer-Funktion (6/6) Unterbrechen der Funktion Abrufen der eingestellten Abschalten der Funktion Höchstgeschwindigkeit Wenn Sie die Taste 4 (O) betätigen, wird die Die Begrenzer-Funktion des Tempomaten Funktion abgebrochen. In diesem Fall bleibt wird unterbrochen, wenn Sie die Taste 1 be- Wenn eine Geschwindigkeit gespeichert ist, die Höchstgeschwindigkeit gespeichert, wird tätigen.
tEMPoMAt: Regler-Funktion (1/8) Instrumententafel A Der Tempomat (Regler-Funktion) dient dazu, eine vom Fahrer vorgewählte Geschwindig- keit, die so genannte Regelgeschwindig- keit, konstant einzuhalten. Die Einstellung dieser Regelgeschwindigkeit ist ab 30 km/h stufenlos möglich. Diese Funktion dient als zu- sätzliche Fahrhilfe. Sie greift jedoch nicht aktiv anstelle des Fahrers ein.
tEMPoMAt: Regler-Funktion (2/8) Einschalten Aktivieren des tempomats Fahren (Regler-Funktion) Den Schalter 1 drücken (auf das Symbol Bei gespeicherter Regelgeschwindigkeit und aktivierter Regler-Funktion können Sie Drücken Sie auf die Taste 2 (+), sobald Sie den Fuß vom Gaspedal nehmen. die gewünschte Geschwindigkeit erreicht Die Kontrolllampe 6 leuchtet grün auf und haben (über ca.
tEMPoMAt: Regler-Funktion (3/8) Überschreiten der Regelgeschwindigkeit Überschreitung vorgewähl- Regelgeschwindigkeit jeder- zeit durch Drücken des Gaspedals mög- lich. Während des Überschreitens der Höchstgeschwindigkeit blinkt die Re- gelgeschwindigkeit Instru- mententafel, um Sie darauf aufmerk- sam zu machen. Nehmen Sie nach der Ausnahmesituation den Fuß...
Seite 118
tEMPoMAt: Regler-Funktion (4/8) Aufrufen der Regelgeschwindigkeit Wurde eine Regelgeschwindigkeit gespei- chert, können Sie diese, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Verkehrsbe- dingungen dies zulassen (Verkehrsaufkom- men, Fahrbahn- und Wetterbedingungen, usw.), abrufen. Drücken Sie auf die Taste 5 (R), wenn die Geschwindigkeit des Fahr- zeugs 30 km/h übersteigt.
Seite 119
tEMPoMAt: Regler-Funktion (5/8) Diese Funktion dient als zu- sätzliche Fahrhilfe. Sie greift jedoch nicht aktiv anstelle des Fahrers ein. Sie kann weder die Einhaltung der Geschwindigkeits- Instrumententafel B Betätigungen begrenzungen überwachen noch die Der Tempomat (Regler-Funktion) dient dazu, Wachsamkeit und die Verantwortung 1 Hauptschalter Ein/Aus eine vom Fahrer vorgewählte Geschwindig- des Fahrers ersetzen (der Fahrer muss...
Seite 120
tEMPoMAt: Regler-Funktion (6/8) Einschalten Aktivieren des tempomats Fahren (Regler-Funktion) Den Schalter 1 drücken (auf das Symbol Bei gespeicherter Regelgeschwindigkeit und aktivierter Regler-Funktion können Sie Drücken Sie den Schalter 2 oder (+), sobald den Fuß vom Gaspedal nehmen. Sie die gewünschte Geschwindigkeit er- Die Kontrolllampe 7 leuchtet grün auf, und reicht haben (über ca.
Seite 121
tEMPoMAt: Regler-Funktion (7/8) Überschreiten der Unterbrechen der Funktion Regelgeschwindigkeit Die Funktion wird unterbrochen beim Betä- tigen: Die Überschreitung der vorgewählten Regel- geschwindigkeit ist jederzeit durch Drücken – der Taste 4 (O) des Gaspedals möglich. Während des Über- – des Bremspedals schreitens der Regelgeschwindigkeit blinkt die Geschwindigkeit an der Instrumententa- –...
Seite 122
tEMPoMAt: Regler-Funktion (8/8) Abschalten der Funktion Aufrufen der Regelgeschwindigkeit Hinweis: Liegt die zuvor gespeicherte Wurde eine Regelgeschwindigkeit gespei- Regelgeschwindigkeit weit über der mo- Die Regler-Funktion des Tempomats wird chert, können Sie diese, nachdem Sie sich mentanen Fahrgeschwindigkeit, wird das unterbrochen, wenn Sie den Schalter 1 be- vergewissert haben, dass die Verkehrsbe- Fahrzeug stark beschleunigen, um den ein- tätigen.
EINPARKHILFE (1/2) Funktionsprinzip Automatische Aktivierung/Deaktivierung der Einparkhilfe hinten Ultraschallsensoren im Stoßfänger hinten (je Das System deaktiviert sich: nach Fahrzeug) messen den Abstand zwi- – beim Anziehen der Servo-Parkbremse schen dem Fahrzeug und einem Hindernis. – bei Überschreiten einer Fahrgeschwin- Beim Einlegen des Rückwärtsgangs werden digkeit von ca.
EINPARKHILFE (2/2) Dauerhafte Deaktivierung des Systems Wählen Sie anhand des Menüs für persön- liche Einstellungen am Fahrzeug (siehe Ka- pitel 1 unter „Menü für persönliche Einstel- lungen am Fahrzeug “) die Zeile „Einparkhilfe hinten aktivieren“ und aktivieren oder deakti- vieren Sie anschließend das System: <...
Seite 125
QUICKSHIFt-GEtRIEBE (1/3) Fahren im Modus „Automatik“ Stellen Sie den Fahrstufenwahlhebel auf D.In normalen Verkehrssituationen müssen Sie den Fahrstufenwahlhebel nicht betäti- gen. Die Automatik schaltet im geeigneten Augenblick und bei der günstigsten Motor- drehzahl unter Berücksichtigung der Fahr- zeuglast, der Straßenbeschaffenheit und des von Ihnen gewählten Fahrstils.
QUICKSHIFt-GEtRIEBE (2/3) Fahren im manuellen Modus Ausnahmesituationen Abstellen des Fahrzeugs Führen Sie den Wahlhebel aus der Position – Wenn Beschaffenheit und Steigung/ Halten Sie das Bremspedal nach Stillstand D nach links. Durch Druckimpulse gegen Gefälle der Straße das Fahren im Modus des Fahrzeugs betätigt und stellen Sie den den Fahrstufenwahlhebel können Sie manu- „Automatik“...
Seite 127
QUICKSHIFt-GEtRIEBE (3/3) Funktionsstörungen – Wenn während der Fahrt die Meldung „Getriebe prüfen“ an der Instrumenten- tafel aufleuchtet, zeigt dies eine Störung Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt. – Wenn während der Fahrt die Meldung „Überhitzung Getriebe“ an der Instrumen- tentafel aufleuchtet, halten Sie an und lassen Sie das Getriebe abkühlen.
Kapitel 3: Für Ihr Wohlbefinden Luftdüsen ................Klimaanlage mit manueller Regelung .
Seite 129
LUFTDÜSEN: Belüftungsdüsen (1/2) Je nach Fahrzeugtyp: 1 Seitliche Luftdüse 2 Belüftungsdüse für Seitenfenster 3 Belüftungsdüsen für Frontscheibe 7 Warmluftdüsen zu den Fußräumen 4 Mittlere Luftdüsen 8 Luftdüsen der Mittelkonsole 5 Seitliche Luftdüse 9 Bedieneinheit der Klimaanlage 6 Belüftungsdüse für Seitenfenster...
LUFTDÜSEN: Belüftungsdüsen (2/2) Verwenden Sie gegen schlechte Gerüche im Fahrzeug nur hierfür vorgesehene Mittel. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Ausrichtung Luftmenge Rechts/links: Verstellen Sie die Schiebereg- Drehen Sie am Rändelrad 2 (über die Rast- ler 1 nach rechts oder nach links. stellung hinaus).
KLimAANLAGE miT mANUELLEr rEGELUNG (1/2) Verteilung der Luft im Fahrgastraum Für die Luftverteilung gibt es fünf Einstell- möglichkeiten. Drehen Sie den Regler 4, um die gewünschte Luftverteilung einzustellen. Die Luftmenge wird zu den Belüf- tungsdüsen für die Frontscheibe und die vorderen Seitenscheiben geleitet. Die Luft wird sowohl zu den Belüf- tungsdüsen (für Front- und Seiten- scheiben) als auch zu den Luftdüsen im Ar-...
KLimAANLAGE miT mANUELLEr rEGELUNG (2/2) Position „OFF“: Das System ist ausgeschaltet: die Gebläse- leistung im Fahrgastraum ist gleich null (bei stehendem Fahrzeug); es gelangt dennoch eine geringe Menge Frischluft in den Fahr- gastraum, wenn das Fahrzeug fährt. Empfohlene Einstellung bei beschlagenen Scheiben: Drehen Sie die Regler 1, 2 und 4 in die Po- sition...
KLimAANLAGE miT rEGELAUTOmATiK (1/5) modus „Automatik“ Die Klimaautomatik garantiert (außer bei extremem Einsatz) ein angenehmes Klima im Fahrgastraum sowie gute Sicht bei op- timiertem Kraftstoffverbrauch. Das System steuert die Gebläseleistung, die Luftver- teilung, den Umluftbetrieb, das Ein- und Ausschalten der Klimaanlage und die Luft- temperatur.
KLimAANLAGE miT rEGELAUTOmATiK (2/5) Funktion „freie Sicht“ Drücken Sie auf die Taste 10, die integrierte Kontrolllampe leuchtet auf. Diese Funktion ermöglicht ein schnelles Be- lüften und Entfrosten der Frontscheibe, der Heckscheibe, der Seitenfenster vorne und der Außenspiegel (je nach Fahrzeug). Sie führt zum automatischen Einschalten der Klimaanlage und zum Einschalten der Heck- scheibenheizung...
Seite 135
KLimAANLAGE miT rEGELAUTOmATiK (3/5) Die angezeigten Temperaturwerte sind die Werte der Regeltemperatur. Eine Erhöhung oder Senkung des ange- zeigten Werts beim Fahrzeugstart, führt keinesfalls dazu, dass die gewünschte Temperatur schneller erreicht wird. Un- abhängig von der angezeigten Regel- temperatur optimiert das System das Erhöhen oder Absenken der Temperatur (Das Gebläse läuft nicht sofort mit ma- ximaler Geschwindigkeit, es wird nach...
KLimAANLAGE miT rEGELAUTOmATiK (4/5) Die Luftmenge wird zu den Belüf- tungsdüsen für die Frontscheibe und die vorderen Seitenscheiben geleitet. × Die Luft wird sowohl zu den Belüf- tungsdüsen (für Front- und Seiten- scheiben) als auch zu den Luftdüsen im Ar- maturenbrett und in die Fußräume geleitet.
KLimAANLAGE miT rEGELAUTOmATiK (5/5) Umluftbetrieb Diese Funktion wird automatisch gesteuert. Sie können sie jedoch auch manuell aktivie- ren. Hinweis – Bei Umluftbetrieb wird nur Luft aus dem Fahrgastraum angesaugt und umge- wälzt; die Ansaugung von Außenluft ist unterbunden. – Der Fahrgastraum ist gegenüber der Um- gebung „isoliert“...
KLimAANLAGE: informationen und Empfehlungen für die Verwendung Empfehlungen Unter bestimmten Bedingungen (Kli- Funktionsstörungen maanlage aus, Umluftbetrieb aktiviert, Bei Funktionsstörungen wenden Sie keine oder nur schwache Gebläseleis- sich bitte an eine Vertragswerkstatt. tung, usw.) können die Scheiben des Kraftstoffverbrauch Fahrzeugs beschlagen. –...
Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), solange sich der Fahrzeugschlüssel oder die Elektrische Fensterheber RENAULT Keycard im Fahrzeug befin- Betätigen Sie vom Fahrerplatz aus die Taste det und ein Kind (oder ein Tier) an Bord 1 für die Fahrerseite Durch Ziehen oder Drücken des Schalters...
Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), solange sich der Fahr- Sonnenjalousie Schließen mit Hebefunktion: Drücken Sie zeugschlüssel oder die RENAULT Key- kurz auf die Taste 8 (Seite A). card im Fahrzeug befindet und ein Kind – Öffnen: Drücken Sie den Griff 7 nach (oder ein Tier) an Bord ist.
ELEKTriScHE FENSTErHEBEr/ELEKTriScHES ScHiEBEDAcH (3/3) Funktionsstörungen Vorsichtsmaßnahmen – Achten Sie stets darauf, dass das Elektrische Fensterheber Schiebedach beim Verlassen des Fahr- Schließt sich ein Fenster nicht, wechselt zeugs korrekt geschlossen ist. das System in den Tippbetrieb: Ziehen sie so oft am entsprechenden Schalter, bis das –...
mANUELLE FENSTErHEBEr/iNNENBELEUcHTUNG (1/2) manuelle Fensterheber Deckenleuchte Türbeleuchtung vorne Betätigen Sie die Handkurbel 1. Durch Betätigen des Schalters 3 können Sie Die Lampe 5 leuchtet beim Öffnen der Tür. folgendes bewirken: – Dauerbeleuchtung; – Beleuchtung bei geöffneter Tür. Sie er- lischt bei korrekt geschlossenen Türen und mit einer zeitlichen Verzögerung;...
iNNENBELEUcHTUNG /SONNENBLENDEN (2/2) Handschuhfachleuchte Gepäckraumleuchte Sonnenblenden Die Lampe 6 leuchtet beim Öffnen der Die Leuchte 7 wird beim Öffnen des Gepäck- Klappen Sie die Sonnenblende 8 an die Klappe. raums eingeschaltet (je nach Fahrzeug). Frontscheibe bzw. rasten Sie diese aus und führen Sie sie an die Seitenscheibe.
ABLAGEFäcHEr/AUSrÜSTUNG FAHrGASTrAUm (1/3) Ablagefächer der Türen 1 Ablagefächer in der mittlere Armlehne vorne A mittelkonsole 2 Drücken Sie auf den Knopf 4 und heben Sie den Deckel 5 an. Getränkehalter 3 Achten Sie darauf, dass sich Achten Sie darauf, dass das keine harten, schweren oder im Getränkehalter befindliche Keinerlei Gegenstände im vor-...
ABLAGEFäcHEr/AUSrÜSTUNG FAHrGASTrAUm (2/3) Ablage an der Sonnenblende 6 Ablagefach Beifahrerseite Ablagefächer der Türen 8 Sie dient zum Anklemmen von Autobahnti- Ziehen Sie zum Öffnen am Griff 7. ckets, Karten usw. In dieses Ablagefach passen Dokumente im Format A4, eine große Wasserflasche... Das Ablagefach wird belüftet und gekühlt.
ABLAGEFäcHEr/AUSrÜSTUNG FAHrGASTrAUm (3/3) Ablagefächer in der hinteren Kleiderhaken 10 Taschen 12 an den Armlehne rückenlehnen der Vordersitze Haltegriff 11 Klappen Sie die Armlehne 9 herunter. Dieser dient zum Festhalten während der Fahrt. Verwenden Sie ihn nicht als Ein- oder Aus- stiegshilfe.
AScHENBEcHEr, ZiGArETTENANZÜNDEr, STEcKDOSE FÜr ZUBEHÖr Aschenbecher 1 Zigarettenanzünder 2 Steckdosen für Zubehör Öffnen: Klappen Sie den Deckel hoch. Ent- Drücken Sie den Zigarettenanzünder 2 bei Nutzen Sie die Buchse des Zigarettenan- leeren: Ziehen Sie den Aschenbecher nach eingeschalteter Zündung ein. Wenn die zünders 2 oder die Steckdose 3 (je nach oben aus der Aufnahme heraus.
HiNTErE SiTZBANK Stellen Sie beim Zurückklap- pen der Rücksitzbank sicher, dass Verankerungen sauber sind (es dürfen keine Gegenstände wie Steine, Lappen usw. vorhanden sein, die das korrekte Einras- ten der Sitzbank behindern können). Je nach Fahrzeug können das Sitzkissen und die Rückenlehne zum Transport sperri- ger Gegenstände umgeklappt werden.
GEPäcKrAUm Öffnen der Türen von innen Öffnen Schließen (manuell) Drücken Sie den Knopf 1 oder 2 ein und Fassen Sie je nach Fahrzeug die Heck- öffnen Sie die Heckklappe. klappe zunächst am Innengriff 4 und führen Lässt sich der Gepäckraum nicht entriegeln, Sie sie nach unten.
HEcKABLAGE 5-Türer 4-Türer Heben Sie die Ablage 2 leicht an und ziehen Sie sie nach hinten heraus. Einsetzen: In umgekehrter Reihenfolge vor- Ausbau gehen. Hängen Sie die zwei Halteseile 1 (an der Heckklappe) aus. Legen Sie keine, vor allem keine schweren oder harten Gegenstände auf die Heckab- lage 2 bzw.
ABLAGEFäcHEr, AUSrÜSTUNG GEPäcKrAUm Verzurrhaken Gepäcktrennnetz (4-Türer) Die Haken 1, die sich in jeder Ecke des Ge- päckraums befinden, ermöglichen das Ver- Die Haken 4, die sich auf jeder Seite des zurren des Ladeguts. Gepäckraums befinden, ermöglichen das Anbringen eines Gepäcktrennnetzes. Um an das Reserverad zu gelangen, heben Sie die Gepäckraummatte am Riemen 3 an und hängen Sie diesen am Haken 2 ein (je...
TrANSPOrT VON GEGENSTäNDEN im GEPäcKrAUm/ANHäNGErBETriEB Beladen Sie das Fahrzeug immer so, dass die Gegenstände bei normaler Nutzung des Gepäckraums mit ihrer größten Fläche an der Rückenlehne der Rücksitzbank bzw. bei Die Gegenstände mit dem größ- umgeklappten Sitzbanklehnen an den Rü- ten Gewicht sollten immer ckenlehnen der Vordersitze anliegen (Bei- direkt auf dem Gepäckraumbo-...
DAcHGALEriE: Zugang zu den Befestigungspunkten Öffnen Sie die Türen, um an die Befesti- gungseinsätze 1 zu gelangen. Lassen Sie sich bezüglich des pas- senden Zubehörs für Ihr Fahrzeug von Ihrer Vertragswerkstatt beraten. Zur Befestigung der Dachgalerie, die entsprechende Montageanleitung lesen. Wird die von unseren Tech- Es empfiehlt sich, diese Anleitung mit nischen Abteilungen zugelas-...
Seite 154
mULTimEDiAAUSrÜSTUNG Das Vorhandensein und die Position dieser Ausstattungselemente ist von der Multime- dia-Ausstattung Ihres Fahrzeugs abhängig. 1 Radio 2 Display 3 Bedieneinheit unter dem Lenkrad 4 Mikrophon integrierte Steuerung der Freisprechanlage Verwenden Sie bei Fahrzeugen mit entspre- chender Ausrüstung das Mikrophon 4 und die Bedieneinheit unter dem Lenkrad 3.
MotorhaubE: 4-türer Schließen der Motorhaube Stellen Sie sicher, dass keinerlei Gegen- stände im Motorraum vergessen wurden. Lassen Sie zum Schließen die Stütze 4 wieder in der Befestigungsklammer 5 ein- rasten, fassen Sie die Haube in der Mitte, führen Sie sie nach unten, bis die Öffnung nur noch ca.
Seite 158
MotorhaubE: 5-türer Schließen der Motorhaube Stellen Sie sicher, dass keinerlei Gegen- stände im Motorraum vergessen wurden. Fassen Sie beim Schließen die Haube in der Mitte, führen Sie sie nach unten, bis die Öff- nung nur noch ca. 30 cm beträgt, und lassen Sie sie dann los.
MotorÖlStand: allgemeines (1/2) Ein Motor verbraucht Öl, um die sich bewe- genden Teile zu schmieren und zu kühlen. Mitunter muss zwischen den planmäßigen Ölwechseln etwas Öl nachgefüllt werden. Wenn Sie jedoch nach der Einfahrzeit mehr Ölstand als 0,5 Liter Öl auf 1.000 Km nachfüllen müssen, sollten Sie Ihren Vertragspartner ...
MotorÖlStand: allgemeines (2/2) Bei übermäßigem oder wiederholtem Absinken des Füllstands wenden Sie Überschreiten des maximalen sich bitte an eine Vertragswerkstatt. Motorölstands Der Ölstand darf nur mittels Messstab wie oben erläutert ermittelt werden. Wenn der maximale Füllstand über- schritten ist, den Motor nicht starten. Wenden Sie sich an eine Vertragswerk- statt.
MotorÖlStand: nachfüllen/befüllen (1/2) befüllen/nachfüllen – Den Stopfen 1 herausdrehen. Achten Sie nach dem Ablesen darauf, dass der Messstab bis zum Anschlag eingescho- – Korrigieren Sie den Füllstand (zur In- Das Fahrzeug muss sich auf ebener Fläche ben wird bzw. der Ölmessstab mit Deckel- formation: die Füllmenge zwischen den befinden, der Motor muss ausgeschaltet verschluss vollständig festgeschraubt ist.
FÜllStändE (1/3) Kontrollintervalle austauschintervalle Überprüfen Sie den Kühlflüssigkeits- Siehe das Wartungsdokument Ihres Fahr- stand regelmäßig (bei unzureichender zeugs. Kühlflüssigkeitsmenge kann der Motor stark beschädigt werden). Beim Nachfüllen nur von unseren Tech- nischen Abteilungen geprüfte Produkte ver- wenden. Diese gewährleisten: – Frostschutz –...
FÜllStändE (2/3) Füllstand 2 auffüllen: Der Füllstand sinkt im Normalfall mit der Ab- Nach Arbeiten am Hydrauliksystem der nutzung der Bremsbeläge. Er darf jedoch Bremsen muss grundsätzlich die Brems- nicht unter die Warnmarkierung MInI sinken. flüssigkeit durch einen Fachmann erneuert werden.
FÜllStändE FIltEr (3/3)/ Filter Flüssigkeit Spezialzusatz für Scheibenwaschanlagen Der Austausch der Filterelemente (Luftfilter, (im Winter mit Frostschutz) Reinluftfilter, Kraftstofffilter usw.) ist in den Wartungsarbeiten Ihres Fahrzeugs vorge- düsen: sehen. Verwenden Sie zum Ausrichten der Düsen austauschintervalle der Filterelemente: der Frontscheiben-Waschanlage einen spit- Siehe das Wartungsdokument des Fahr- zen Gegenstand wie etwa eine Nadel.
rEIFEndruCK Sicherheit der reifen und Montage von Schneeketten Im Kapitel 5 - „Reifen“ - finden Sie alle Informationen zu den Wartungsbedin- gungen und, je nach Ausführung, zur Montage von Schneeketten. besonderheit bei voll beladenem Fahrzeug (zuläs- siges Gesamtgewicht erreicht) mit an- hänger: Den Reifendruck um 0,2 bar Der Reifendruck ist auf dem Aufkleber A, F: Reifendruck für die Hinterräder bei Auto-...
battErIE Je nach Fahrzeug überwacht ein System ständig den Ladezustand der Batterie. Fällt der Ladezustand, erscheint die Meldung „Batterie fast leer Motor starten“ an der In- strumententafel. Starten Sie in diesem Fall den Motor. Danach erscheint kurze Zeit die Meldung „Batterie lädt auf“ an der Instru- mententafel.
PFlEGE dEr KaroSSErIE (1/2) Was Sie vermeiden sollten: Was Sie tun sollten Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug können Sie länger fahren. Daher wird emp- Die mechanischen Teile (z. B. im Motor- Reinigen Sie Ihr Fahrzeug häufig bei aus- fohlen, das Fahrzeug von außen regelmäßig raum), den Fahrzeugunterboden, Teile mit geschaltetem Motor mit den von uns emp- zu pflegen.
PFlEGE dEr KaroSSErIE (2/2) besonderheit der Fahrzeuge mit Vor der benutzung einer Beachten Sie eventuelle gesetzliche Vor- schriften im Zusammenhang mit der Wagen- Mattlackierung Waschanlage wäsche (z.B. Verbot, Fahrzeuge auf öffentli- Diese Art Lackierung erfordert bestimmte Stellen Sie den Scheibenwischer-Bedien- chen Straßen zu waschen).
PFlEGE dEr PolStEr und dEr InnEnVErKlEIdunG (1/2) Scheiben der bordinstrumente textilien (Sitze, Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug können Sie länger fahren. Daher wird emp- türverkleidungen usw.) (z. B. Instrumententafel, Uhr, Anzeige für Au- fohlen, den Innenraum des Fahrzeugs regel- ßentemperatur, Radio-Display usw.) Entfernen Sie regelmäßig den Staub von mäßig zu pflegen.
Seite 171
PFlEGE dEr PolStEr und dEr InnEnVErKlEIdunG (2/2) ausbau/Einbau von Was Sie vermeiden sollten serienmäßig im Fahrzeug Vermeiden Sie es unbedingt, Dinge wie eingebauten, herausnehmbaren Deodorants, Parfums usw. in der Nähe ausstattungsteilen der Luftdüsen zu platzieren, da diese die Armaturenbrettverkleidung beschädigen Wenn Sie herausnehmbare Ausstattungs- könnten.
Reifenpanne, ReseRveRad (1/2) im falle einer Reifenpanne stehen (je nach fahrzeug) folgende Hilfsmittel zur verfügung: Ein Reserverad oder ein Reifenfüllset (siehe die folgenden Seiten). Besonderheit: Die Funktion „Automatische Reifendruck- kontrolle“ kontrolliert nicht das Reserverad (das durch das Reserverad ersetzte Rad verschwindet von der Anzeige an der Instru- mententafel).
Seite 174
Reifenpanne, ReseRveRad (2/2) Reserverad 4-Türer Reserverad 5-Türer verstauen des Reserverads: – Achten Sie darauf, das Reserverad ord- Das Reserverad ist im Gepäckraum unter- Das Reserverad ist mittels Halterung 6 unter nungsgemäß, mit nach unten gerichteten gebracht. Um an das Rad zu gelangen: dem Bodenblech am Fahrzeugheck befe- Ventil, in die Halterung einzusetzen.
ReifenfÜLLseT (1/3) Das Reifenfüllset darf nicht Das Reifenfüllset ist nur für verwendet werden, wenn der das Befüllen von Reifen eines Reifen bereits durch Fahren Fahrzeugs zugelassen, das ohne Luft beschädigt wurde. werkseitig mit diesem Reifen- füllset ausgerüstet ist. Kontrollieren Sie daher vor der Repara- tur sorgfältig die Reifenflanken.
Seite 176
ReifenfÜLLseT (2/3) Entfernen Sie je nach Fahrzeug die Mittel- – Den korrekten Druck herstellen: Zum wand des Ablagefachs, um an das Mobili- Erhöhen des Drucks das Befüllen fort- tätsset zu gelangen. setzen, zum Verringern des Drucks den Knopf 7 am Befüllungsaufsatz drehen. Öffnen Sie das Set, entfernen Sie die Deckel 1 und 3 (hierbei darf unter keinen Wenn nach 15 Minuten ein Mindestdruck...
Seite 177
ReifenfÜLLseT (3/3) sicherheitshinweise für die – Bringen sie den Hinweisaufkleber 9 an einer für den Fahrer gut sichtbaren Stelle verwendung des Reifenfüllsets auf dem Armaturenbrett an. Den Teilesatz nicht länger als 15 Minuten ohne Unterbrechung verwenden. – Verstauen Sie das Set. –...
BORdWeRKZeUG (1/2) 5-Türer 4-Türer Um das Werkzeug zu entnehmen, entfer- nen Sie das Halteband 3. Bringen Sie nach Das Bordwerkzeug ist im Gepäckraum un- Das Bordwerkzeug befindet sich unter der Gebrauch das Halteband wieder an, um das tergebracht. Gepäckraummatte. Werkzeug zu fixieren. Um an das Bordwerkzeug zu gelangen, ent- Heben Sie die Gepäckraummatte an der fernen Sie die Abdeckung 1, indem Sie am...
Seite 179
BORdWeRKZeUG /RadKappe Rad (2/2) Wagenheber 7 Drehen Sie den Wagenheber seine Aus- gangsstellung zurück und bringen Sie die Kurbel in die korrekte Position bevor Sie ihn wieder verstauen. Der Wagenheber ist aus- schließlich für den Radwechsel vorgesehen. Der Wagenheber darf nicht zu Reparaturzwe- cken oder für Arbeiten unter dem Fahr- zeug benutzt werden.
RadWeCHseL (1/2) fahrzeuge mit Wagenheber und – Den Wagenheber nun zuerst von Hand so weit hochschrauben, bis die Boden- Radschlüssel platte Kontakt hat (sie soll leicht unter Gegebenenfalls die Radkappe abbauen. dem Fahrzeug stehen). – Die Radschrauben mit dem Radschlüs- –...
Seite 181
RadWeCHseL (2/2) Wenn für das Reserverad extra Schrauben vorhanden sind, dürfen diese Schrauben ausschließlich für das Reserverad verwen- det werden. Ziehen Sie die Schrauben fest (prüfen Sie dabei, ob das Rad richtig an der Nabe anliegt) und lassen Sie das Fahrzeug Mit dem Rad am Boden die Schrauben fest anziehen;...
Reifen (1/3) sicherheit: Reifen – Räder Wenn das Profil bis zur Höhe der Noppen abgefahren ist, werden diese sichtbar 2: Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird aus- Die Reifen müssen jetzt ausgewechselt schließlich durch die Reifen hergestellt. werden, da die Profiltiefe nur noch 1,6 mm Ihrem einwandfreien Zustand kommt folglich beträgt und somit die einwandfreie Bo- größte Bedeutung zu.
Seite 183
Reifen (2/3) Reifendruck Reifenwechsel Der Reifendruck muss kalt gemessen werden. Liegt der Druck infolge warmen Die vorgeschriebenen Reifendrücke müssen Wetters bzw. schnellen Fahrens über den eingehalten werden (gilt auch für das Re- Lassen Sie den Reifenwechsel angegebenen Werten, ist dem keine Bedeu- serverad);...
Seite 184
Reifen (3/3) Winterbetrieb Reifen mit spikes Reifen mit Spikes sind nicht in allen Ländern schneeketten zulässig und meistens auch nur für eine schneeketten dürfen nur auf die vorde- vom Gesetzgeber vorgegebene Zeitspanne. ren antriebsräder aufgezogen werden; Zudem gelten die allgemeinen Geschwin- die Montage auf die Hinterräder ist aus digkeitsbegrenzungen.
vORdeRe sCHeinWeRfeR: Lampenwechsel (1/5) 5-Türer Tagfahrlicht Halogenlampen nie am Lampenglas, son- dern am sockel fassen. Entfernen Sie die Abdeckung C und entrie- Öffnen Sie die Motorhaube und entfernen Nach dem Lampenwechsel die Abdeckung geln Sie den Lampenträger 2 durch Verdre- Sie das Werkzeug A nach oben.
Seite 186
vORdeRe sCHeinWeRfeR: Lampenwechsel (2/5) Besorgen Sie sich je nach den örtlichen Vorschriften bzw. vorsichtshalber je ein Sortiment Ersatzlampen und Sicherun- gen bei Ihrem Vertragshändler. fernlicht standlicht vorne Entfernen Sie die Abdeckung E, drücken Sie Entfernen Sie die Abdeckung E und ziehen den Lampenträger 5 nach unten, um ihn zu Sie den Lampenträger 6 heraus.
Seite 187
vORdeRe sCHeinWeRfeR: Lampenwechsel (3/5) 4-Türer Blinkleuchten Sie können die in diesem Abschnitt beschrie- benen Glühlampen selbst austauschen. Lösen Sie nach dem Öffnen der Motorhaube Entfernen Sie die Abdeckung B, drehen Sie Falls Ihnen die Vorgehensweise schwierig die Schrauben 1 mit Hilfe von Standard- den Lampenträger 2 um eine Vierteldrehung erscheint, empfehlen wir Ihnen jedoch, die werkzeugen bzw.
Seite 188
vORdeRe sCHeinWeRfeR: Lampenwechsel (4/5) fernlicht Drehen Sie die Abdeckung D um eine Vier- teldrehung und entnehmen Sie den Ste- cker 4 zusammen mit der Lampe. Ziehen Sie die Lampe vom Stecker ab. Lampentyp: H7 standlicht Drehen Sie die Abdeckung D um eine Vier- teldrehung, ziehen Sie am Lampenträger 5 und entfernen Sie die Lampe.
Seite 189
vORdeRe sCHeinWeRfeR: Lampenwechsel (5/5) Zusatzscheinwerfer Wenn Sie „Nebel- oder Fernscheinwerfer“ anbringen möchten, wenden Sie sich an einen Vertragspartne. Tagfahrlicht 7 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. nebelscheinwerfer 8 Es muss der vordere Stoßfänger ausgebaut Lassen Sie Arbeiten (oder Än- werden, wenden Sie sich daher an einen derungen) an der elektrischen Vertragspartner Anlage grundsätzlich in einer...
Seite 190
sCHLUssLeUCHTen Und seiTenBLinKeR: Lampenwechsel (1/5) 5-Türer – Lösen Sie die Mutter 2, drücken Sie Blinkleuchte 6 darauf, um den vorderen Teil der Leuchte Lampentyp: pY21W. herauszuhebeln (Bewegung A) und ent- Blinkleuchte/Rückleuchte und schlussleuchte und Bremsleuchte 7 fernen Sie die Mutter. Bremsleuchte Lampentyp: p21/5W.
Seite 191
sCHLUssLeUCHTen Und seiTenBLinKeR: Lampenwechsel (2/5) 5-Türer – Senken Sie die Heckklappe und ziehen Rückfahrscheinwerfer 11 Sie die Leuchte 10 nach hinten, um sie (fortsetzung) Lampentyp: W16W. auszurasten. nebelleuchte/schlussleuchte 12 nebelleuchten/standlicht und – Schrauben Sie die Lampenhalterung der Rückfahrscheinwerfer Lampentyp: p21/4W. betreffenden Lampe heraus.
Seite 192
sCHLUssLeUCHTen Und seiTenBLinKeR: Lampenwechsel (3/5) 4-Türer Blinkleuchte 16 einbau Gehen Sie beim Einbau in umgekehrter Lampentyp: pY21W Reihenfolge vor und achten Sie darauf, die Blinkleuchte/schlussleuchte und schlussleuchte und Bremsleuchte 17 Kabel nicht zu beschädigen. Bremsleuchte Lampentyp: p21/5W – Öffnen Sie die Heckklappe und entfer- nen Sie die Schrauben 13, lösen Sie die Leuchteneinheit, indem Sie sie nach hinten ziehen.
sCHLUssLeUCHTen Und seiTenBLinKeR: Lampenwechsel (4/5) 4-Türer 5-Türer dritte Bremsleuchte 21 (fortsetzung) Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. nebelschlussleuchte 20 Rückfahrscheinwerfer in Lösen Sie den Lampenträger, indem Sie der Heckklappe 18 und ihn von unten aus zur Mitte des Fahrzeugs nebelschlussleuchte 19 drehen.
sCHLUssLeUCHTen Und seiTenBLinKeR: Lampenwechsel (5/5) Kennzeichenleuchten 23 seitenblinker 24 – Drücken Sie die Lasche 22 nieder und – Rasten Sie den Seitenblinker 24 aus rasten Sie die Leuchte 23 aus. (mit Hilfe eines Schlitzschraubendrehers o. Ä.; setzen Sie diesen an Stelle C an, –...
innenBeLeUCHTUnG: Lampenwechsel (1/2) deckenleuchte Türbeleuchtungen Handschuhfachleuchten – Stellen Sie alle 3 Schalter in Mittelstel- Rasten Sie die Leuchte 2 (mit Hilfe eines Öffnen Sie die Zugangsklappe 3, um den lung Schlitzschraubendrehers o. Ä.) aus. Lampenträger 4 leichter ausrasten zu können. –...
Seite 196
innenBeLeUCHTUnG: Lampenwechsel (2/2) Gepäckraumleuchte Ziehen Sie den Stecker ab. Drücken Sie auf die Federzunge 7, um das Rasten Sie die Leuchte 5 bzw. 6 mit Hilfe Lampenglas 9 zu entfernen und die Lampe 8 eines Schlitzschraubendrehers aus. zu entnehmen. Lampentyp: W5W. Die Lampen stehen unter Druck und können beim Aus- tausch platzen.
siCHeRUnGen (1/2) sicherungskasten Klammer 1 Falls ein elektrisches Gerät nicht funktio- Ziehen Sie die Sicherung mit Hilfe der Klam- niert, überprüfen Sie die Sicherungen. mer 1 heraus, die sich auf der Rückseite der Klappe A oder B befindet. Rasten Sie die Klappe A oder B aus (je nach Fahrzeug).
Seite 198
siCHeRUnGen (2/2) sicherungsbelegung 7 Heckscheibenwischer Manche Zubehörelemente sind über Siche- rungen im Sicherungskasten C im Motor- (Welche Sicherungen vorhanden sind, hängt 8 Fensterheber hinten rechts; raum abgesichert. vom Ausstattungsniveau bzw. von den Opti- 9 Fensterheber hinten links; onen ab.) Da der Zugang zu den Sicherungen sehr 10 ABS/ESC ;...
Seite 199
BaTTeRie: starthilfe (1/2) Zur vermeidung von anschluss eines Ladegeräts funkenbildung das Ladegerät muss mit einer Batte- rie mit einer nennspannung von 12 volt – Vergewissern Sie sich, dass die „Strom- kompatibel sein. verbraucher“ (Deckenleuchten...) ausge- schaltet sind, bevor Sie eine Batterie ab- Die Batterie niemals bei laufendem Motor klemmen bzw.
Seite 200
BaTTeRie: starthilfe (2/2) anschluss von starthilfekabeln zum starten des Motors mittels fremdbatterie Wenn Sie das Fahrzeug mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs starten müssen, müssen Sie sich geeignete Kabel (mit aus- reichendem Querschnitt) bei einem Ver- tragshändler besorgen. Falls Sie bereits über solche Kabel verfügen, überzeugen Sie sich vor Gebrauch von deren einwand- freiem Zustand.
fUnK-feRnBedienUnG: Batterie funk-fernbedienungen Hinweis: Den Schaltkreis im Plipdeckel beim Batteriewechsel nach Möglichkeit nicht berühren. austauschen der Batterie Fassen Sie weder die Batterie noch die Kon- Öffnen Sie das Gehäuse mit Hilfe eines taktfedern mit bloßen Händen an. Verwen- Geldstücks am Schlitz 1 und tauschen Sie den Sie hierfür einen weichen Lappen.
Instrumententafel, muss die Batte- onieren zu gewährleisten, können Sie den- card-Tasten: Beim nächsten Startvorgang rie der RENAULT Keycard ausgetauscht noch den Motor weiterhin starten (RENAULT erscheint die Meldung nicht mehr. werden. Drücken Sie hierzu auf den Knopf 1, Keycard in das Kartenlesegerät einführen) Hinweis: Berühren Sie beim Austausch der...
RadiO-vORRÜsTUnG Falls Ihr Fahrzeug nicht mit einem Radio ausgestattet ist, ist eine Vorrüstung mit Auf- nahmefächern für folgende Komponenten vorhanden: – Radio 1 – Hochtonlautsprecher 2 – Basslautsprecher 3. Zum Einbau der Ausrüstung, wenden Sie sich an Ihre Vertragswerkstatt. – Beachten Sie grundsätzlich die Anweisungen in der mitgelieferten Bedienungsanleitung. –...
ZUBeHÖR Informieren Sie sich vor dem Falls Sie einen Lenkradkralle Einbau eines elektrischen oder verwenden, befestigen Sie sie elektronischen Geräts (ins- ausschließlich am Bremspe- besondere bei Telefonen und dal. Funkgeräten: Frequenzbereich, Leis- tung, Anbringen der Antenne...), ob das Gerät mit ihrem Fahrzeug kompatibel ist. Wenden Sie sich hierzu an ihre Vertrags- werkstatt.
Seite 205
WisCHeRBLÄTTeR Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter. Ihre Lebensdauer hängt von Ihnen ab: – Reinigen Sie die Wischerblätter sowie die Front- und Heckscheiben regel- mäßig mit Seifenlauge. – Schalten Sie die Scheibenwischer nicht ein, wenn die Front- oder Heck- scheibe trocken ist.
Die für das Abschleppen geltenden gesetzli- Zündschlüssel in das Zündschloss bzw. die chen Bestimmungen müssen unbedingt be- RENAULT Keycard in das Lesegerät, um die achtet werden. Achten Sie beim Abschlep- Lenksäule zu entriegeln: Legen Sie mit ge- pen eines anderen Fahrzeugs darauf, dass tretenem Kupplungspedal den ersten Gang die Anhängelast Ihres Fahrzeugs nicht über-...
Die Abschleppösen sind nur für Belastung indem Sie ein flaches Werkzeug (oder den in durch Zug ausgelegt und dürfen nicht ver- der Renault Keycard integrieten Notschlüs- wendet werden, um das Fahrzeug direkt sel) unter die Abdeckung schieben. oder indirekt anzuheben.
Die Türen lassen sich nicht mittels Batterie der Keycard entladen. Verwenden Sie den Notschlüssel (siehe Kapi- RENAULT Keycard ver- oder entriegeln. tel 1 unter „Notschlüssel“). Verwendung von elektrischen Geräten mit der Stellen Sie die Geräte ab oder verwenden Sie gleichen Funkfrequenz (Handys...)
Seite 209
fUnKTiOnssTÖRUnGen (2/8) sie betätigen den anlasser MÖGLiCHe URsaCHen aBHiLfe Keine Reaktion: Die Kontrolllampen leuchten Batterie entladen. Eine andere Batterie an die defekte Batterie nicht auf, der Anlasser dreht nicht. anschließen. Batterie unbrauchbar. Die Batterie austauschen. Die Kontrolllampen leuchten nur schwach, der Batterieklemmen gelöst.
Seite 210
Bedingungen für den Motorstart nicht erfüllt. Siehe Kapitel 2 unter „Starten, Abstellen des (Fahrzeug mit RENAULT Keycard). Motors“. Die RENAULT Keycard mit Funktion Keyless Verändern Sie die Position der Karte im Fahr- Entry&Drive“ funktioniert nicht. gastraum. Die RENAULT Keycard mit Funktion Keyless Führen Sie die Keycard in das Kartenlesege-...
Seite 211
fUnKTiOnssTÖRUnGen (4/8) Während der fahrt MÖGLiCHe URsaCHen aBHiLfe Weißrauchbildung am Auspuff Es handelt sich nicht zwangsläufig um eine Siehe Kapitel 2 unter „Besonderheiten bei Störung. Der Rauch entsteht bei der Regene- Fahrzeugen mit Dieselmotor“. ration des Partikelfilters. Vibrationen. Reifen nicht korrekt aufgefüllt/ausgewuchtet Den Reifendruck prüfen.
Seite 212
fUnKTiOnssTÖRUnGen (5/8) Während der fahrt MÖGLiCHe URsaCHen aBHiLfe Rauchbildung im Motorraum Kurzschluss oder Undichtigkeit im Kühlsy- Halten Sie - unter Berücksichtigung der Ver- stem. kehrssituation - an, schalten Sie die Zündung aus, entfernen Sie sich vom Fahrzeug und verständigen Sie eine Vertragswerkstatt. Kühlflüssigkeitsschlauch defekt Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Seite 213
fUnKTiOnssTÖRUnGen (6/8) Während der fahrt MÖGLiCHe URsaCHen aBHiLfe Die Lenkung wird schwergängig (Servolen- Überhitzung der Servolenkung. abkühlen lassen. kung). Batterie schwach bzw. alt. Batterie wieder aufladen bzw. austauschen. Der Motor überhitzt. Die Warnlampe für Kühl- Wasserpumpe: Keilriemen nicht korrekt ge- Halten Sie das Fahrzeug an, schalten Sie den flüssigkeitstemperatur leuchtet bzw.
Seite 214
fUnKTiOnssTÖRUnGen (7/8) elektrische Geräte MÖGLiCHe URsaCHen aBHiLfe Der Scheibenwischer funktioniert nicht. Die Wischerarme kleben fest. Die Wischerarme vor dem Einschalten lösen. Sicherung des Frontscheibenwischers defekt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Sicherung des Heckscheibenwischers defekt Die Sicherung austauschen. (Intervallschaltung, Endstellung). Motor defekt.
Seite 215
fUnKTiOnssTÖRUnGen (8/8) elektrische Geräte MÖGLiCHe URsaCHen aBHiLfe Die Scheinwerfer Einseitig: – Glühlampe durchgebrannt Diese austauschen. funktionieren nicht. – Stromkabel gelöst oder Stecker nicht kor- Das Kabel bzw. den Stecker prüfen und rekt angeschlossen. wieder anklemmen. – Masseanschluss nicht in Ordnung. Siehe oben.
Fahrzeugtypenschilder die daten auf der seite des Motor-typen- 3 Zulässiges Gesamt-Zuggewicht (Zug- schilds sind bei jeglichem schriftverkehr fahrzeug beladen mit Anhänger). anzugeben. 4 Zulässige Achslast vorne. 5 Zulässige Achslast hinten. das Vorhandensein und der Ort der infor- 6 Technische Daten des Fahrzeugs. mationen sind vom Fahrzeug abhängig.
MOtOrtypenschilder die daten auf dem Motortypenschild oder dem aufkleber A sind bei einem eventu- ellen schriftverkehr oder bei teilebestel- lungen anzugeben. (Position je nach Motortyp verschieden) 1 Motortyp 2 Motorkennzahl 3 Motornummer...
FahrzeugaBMessungen (in Metern) (2/2) 4-türer 0,907 2,703 1,003 1,545 4,613 Besonderheit von Fahrzeugen mit einer geringeren Bodenfreiheit A Da die Bodenfreiheit A Ihres Fahrzeugs niedriger ist als die des Serienfahr- zeugs, berücksichtigen Sie dies, wenn Sie zum Beispiel auf einem Fußweg parken, eine Bodenschwelle überfahren, auf Straßen in schlechtem Zu- 1,477 à...
MOtOrdaten Modelle 1.6 16V 2.0 16V 1.5 dci Motortyp (siehe Motor-Typenschild) hubraum (cm 1.598 1.998 1.461 Verwenden Sie ausschließlich bleifreien Kraftstoff, dessen Oktanzahl den Angaben auf dem Aufkleber auf der Innenseite der Tankverschluss- Diesel klappe entspricht. Der Aufkleber auf der Innenseite Kraftstoff Im Notfall darf kurzfristig auch folgender bleifreier Kraftstoff verwendet der Tankverschlussklappe...
geWichte (in kg) die angegebenen gewichte betreffen ein Basismodell ohne Optionen: sie können je nach austattung ihres Fahrzeugs schwankungen unterliegen. Wenden sie sich an ihre Vertragswerkstatt. zulässiges gesamtgewicht (MMac) Gewichte sind dem Fabrikschild zu entnehmen zulässiges gesamt-zuggewicht (Mtr) (siehe Kapitel 6, „Typenschild“) anhängelast, gebremst* wird berechnet: Mtr - MMac anhängelast, ungebremst*...
teile und reparaturen Original Teile und Zubehör werden nach einem sehr strikten Lastenheft konzipiert und hergestellt und werden regelmäßig spezifischen Tests unter- zogen. Die Qualität entspricht folglich mindestens der Qualität der zur Fertigung der Neufahrzeuge verwendeten Teile. Mit der Verwendung von Original Teilen und Zubehör haben Sie die Gewähr, dass das Leistungsniveau Ihres Fahrzeugs unverändert erhalten bleibt.
Seite 224
KOntrOllnachWeise (1/6) Vin: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □...
Seite 225
KOntrOllnachWeise (2/6) Vin: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □...
Seite 226
KOntrOllnachWeise (3/6) Vin: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □...
Seite 227
KOntrOllnachWeise (4/6) Vin: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □...
Seite 228
KOntrOllnachWeise (5/6) Vin: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □...
Seite 229
KOntrOllnachWeise (6/6) Vin: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □...
KOntrOlle auF KOrrOsiOn (1/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. Vin: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: stempel Datum der Instandsetzung: stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: stempel Datum der Instandsetzung: 6.15...
Seite 231
KOntrOlle auF KOrrOsiOn (2/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. Vin: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: stempel Datum der Instandsetzung: stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: stempel Datum der Instandsetzung: 6.16...
Seite 232
KOntrOlle auF KOrrOsiOn (3/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. Vin: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: stempel Datum der Instandsetzung: stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: stempel Datum der Instandsetzung: 6.17...
Seite 233
KOntrOlle auF KOrrOsiOn (4/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. Vin: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: stempel Datum der Instandsetzung: stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: stempel Datum der Instandsetzung: 6.18...
Seite 234
KOntrOlle auF KOrrOsiOn (5/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. Vin: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: stempel Datum der Instandsetzung: stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: stempel Datum der Instandsetzung: 6.19...
Seite 235
KOntrOlle auF KOrrOsiOn (6/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. Vin: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: stempel Datum der Instandsetzung: stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: stempel Datum der Instandsetzung: 6.20...
Seite 238
Reifenpanne ............5.2 – 5.3, 5.7 → 5.10 Maße ..................6.4 – 6.5 Reinigung: Meldungen an der Instrumententafel .........1.58 → 1.60 Fahrzeug innen ............4.15 – 4.16 Menü für die persönlichen Einstellungen des Fahrzeugs ....1.69 RENAULT Keycard Motorhaube ................4.2 – 4.3 Batterie ..................5.31 Motoröl................1.52, 4.4 → 4.7 Verwendung ..............1.4 → 1.10 Motoröl (Füllmenge) ............... 4.6 – 4.7 Reserverad ............. 5.2 – 5.3, 5.7 – 5.8 Motoröl-Messstab ................
Seite 239
StichwortverzeichniS (4/5) Scheinwerfer Tempomat ..............1.52, 2.22 → 2.35 Dynamisches Kurvenlicht ............1.76 Tempomat (Regler-Funktion) ........1.52, 2.22 → 2.35 Einstellung ................1.78 Transport von Gegenständen Lampenwechsel ............5.14 → 5.18 auf dem Dach ................6.7 Nebelleuchten ................. 5.18 im Gepäckraum ............... 3.25 Vorne ................5.14 → 5.18 Türen ................1.11 – 1.12, 1.15 Zusatzscheinwerfer ..............5.18 Türen/Gepäckraumhaube.......... 1.10 – 1.12, 1.15 Scheinwerferwaschanlage.............
Seite 240
StichwortverzeichniS (5/5) zu den vorderen Sicherheitsgurten ......1.22 → 1.24 Zusätzliche Rückhaltesysteme ..........1.22 → 1.24 zu den hinteren Sicherheitsgurten ......1.22 → 1.25 Zusätzliche Rückhaltesysteme zu den Sicherheitsgurten .1.22 → 1.27 Zusätzliche Rückhaltesysteme zu den Sicherheitsgurten vorne ..1.22 → 1.24...