Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FLUENCE
FLUENCE
Z.E.
Z.E.
BEDIENUNGSANLEITUNG
BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Renault FLUENCE Z.E.

  • Seite 1 FLUENCE FLUENCE Z.E. Z.E. BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2: Willkommen An Bord Ihres Elektrofahrzeugs

    Lieferumfang der einzelnen Fahrzeuge ist abhängig vom Modell, den gewählten Optionen und dem jeweiligen Vertriebsland. In der Bedienungsanleitung werden u. U. auch Ausrüstungen beschrieben, die erst im Laufe des Modelljahres lieferbar sein werden. Für die gesamte Anleitung gilt: Alle Hinweise auf den Vertragspartner oder die Vertragswerkstatt beziehen sich auf Ihren RENAULT Vertrags- partner.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Kapitel Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut ... Fahrhinweise ............... Für Ihr Wohlbefinden ..........Wartung ............... Praktische Hinweise ........... Technische Daten ............Stichwortverzeichnis ..........
  • Seite 6: Machen Sie Sich Mit Ihrem Fahrzeug Vertraut

    Kapitel 1: Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut Elektrofahrzeug: Einführung ............. . . Wichtige Hinweise .
  • Seite 7: Elektrofahrzeug: Einführung

    ELEKTROFAHRZEUG: Einführung (1/5) 1 Elektromotor 2 Elektroanschlüsse 3 Antriebsakku 4 Elektrische Kabel in oranger Farbe 5 12-V-Batterie...
  • Seite 8: Anzeige-Service

    ELEKTROFAHRZEUG: Einführung (2/5) Das Elektrofahrzeug hat spezifische Eigen- schaften, aber es funktioniert ähnlich wie ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Der wesentliche Unterschied besteht bei einem Elektrofahrzeug in der ausschließli- chen Nutzung von elektrischem Strom, wäh- rend ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor Kraftstoff verwendet. Wir empfehlen Ihnen, diese Gebrauchsan- weisung für Ihr Elektrofahrzeug aufmerksam durchzulesen.
  • Seite 9 ELEKTROFAHRZEUG: Einführung (3/5) Batterien 400-V-Antriebsakku 12-Volt-Batterie Diese Batterie speichert die für den Betrieb Die zweite Batterie, mit der Ihr Fahrzeug Das Elektrofahrzeug verfügt über zwei Arten des Motors Ihres Elektrofahrzeugs notwen- ausgestattet ist, ist eine 12-V-Batterie, die von Batterien: dige Energie. Wie alle Batterien wird sie bei mit der Batterie eines Fahrzeugs mit Ver- –...
  • Seite 10 ELEKTROFAHRZEUG: Einführung (4/5) Antriebssystem Elektrofahrzeugs verwen- det 400-Volt-Wechselstrom. Dieses System kann während und nach dem Ausschalten der Zün- dung heiß sein. Beachten Sie die Warn- hinweise auf den Etiketten, die sich im Fahrzeug befinden. 400-Volt-Stromkreis Die elektrischen Bauteile Ihres Fahrzeugs, die Gefahren für Ihre Sicherheit darstellen Jegliche Eingriffe oder Änderungen am Den 400-Volt-Stromkreis erkennt man an...
  • Seite 11: Geräusche

    ELEKTROFAHRZEUG: Einführung (5/5) Fahren Unwetter - Überflutete Straßen: Geräusche Wie bei einem Fahrzeug mit Automatikge- Elektrofahrzeuge sind besonders leise. Sie Befahren Sie keine über- triebe müssen Sie sich daran gewöhnen, sind daran nicht unbedingt gewöhnt und die fluteten Straßen, wenn das Ihren linken Fuß...
  • Seite 12: Wichtige Hinweise

    WICHTIGE HINWEISE Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam durch. Das Nicht-Befolgen dieser Hinweise kann zu Brandgefahr, schwerwiegenden Verletzungen oder Stromschlägen mit tödlichen Folgen führen. Im Falle eines Unfalls oder Aufpralls Bei einem Unfall oder wenn Sie mit dem unteren Fahrzeugbereich gegen eine Beton-Wegmarke, einen hohen Bordstein oder andere straßenbauliche Einrichtungen stoßen, kann der Stromkreis oder der Antriebsakku beschädigt werden.
  • Seite 13: Elektrofahrzeug: Aufladen

    ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (1/6) Auflade-Schaltplan 1 Elektroanschlüsse 2 Spezieller Wandkasten oder Aufladepol Informationen zu den Aufladeausrüstun- 3 Ladekabel gen erhalten Sie in Ihrer Vertragswerk- statt.
  • Seite 14 ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (2/6) Wichtige Hinweise zum Aufladen Ihres Fahrzeugs Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam durch. Das Nicht-Befolgen dieser Hinweise kann zu Brandgefahr, schwerwiegenden Verletzungen oder Stromschlägen mit tödlichen Folgen führen. Installation für die Nutzung eines Standard-Ladekabels Lassen Sie einen speziellen Wandkasten von einem Fachmann installieren. Installation für die Nutzung eines Ladekabels zur gelegentlichen Nutzung Lassen Sie alle Steckdosen, an die Sie das Ladekabel anschließen werden, von einem Fachmann kontrollieren, um zu überprüfen, dass diese mit den länderspezifischen Standards und Regelungen konform ist und dass sie insbesondere über folgende Elemente verfügt:...
  • Seite 15: Für Die Gelegentliche Nutzung Eines Ladekabels

    ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (3/6) Standard-Ladekabel 3 Für die gelegentliche Nutzung Lassen Sie nie den Kasten am Kabel hängen. Verwenden Sie die dafür vorgese- eines Ladekabels 4 hen Stellen 5 um den Kasten aufzuhängen. (je nach Fahrzeug) Dieses für die gelegentliche Nutzung vor- Es wird empfohlen, vorzugsweise gesehene Ladekabel 4 zum Anschluss an das 3-Kabel zum Aufladen des An-...
  • Seite 16: Elektroanschlüsse

    ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (4/6) Vermeiden Sie es, Ihr Fahrzeug unter ext- Empfehlungen remen Temperaturbedingungen (warm oder – Parken und laden Sie Ihr Fahrzeug bei kalt) aufzuladen oder zu parken. besonders hohen Außentemperaturen Wenn das Fahrzeug bei Temperaturen unter vorzugsweise an einem schattigen bzw. - 25°C geparkt wird, kann das Aufladen der überdachten Ort auf.
  • Seite 17: Wiederaufladen Des Antriebsakkus

    ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (5/6) Der Beginn des Ladevorgangs wird durch fünfmaliges Blicken der Warnblinkanlage angezeigt. Eine Meldung an der Instrumen- tentafel weist Sie auf die verbleibende La- dezeit hin. Es ist nicht notwendig, zu warten, bis Sie die Reserve erreicht haben, um Ihr Fahrzeug aufzuladen.
  • Seite 18 ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (6/6) Kontroll- und Warnlampen Interpretation READY 10 CHARGE 11 FAULT 12 Grün Orange Eingeschaltet Eingeschaltet Eingeschaltet Nach dem Einschalten leuchten die Kon- trolllampen eine halbe Sekunde lang auf, 0,5 Sekunden 0,5 Sekunden 0,5 Sekunden um zu bestätigen, dass sie funktionieren. Eingeschaltet Ausgeschaltet Ausgeschaltet...
  • Seite 19: System Zum Schnellen Wechsel Des Antriebsakkus

    SYSTEM ZUM SCHNELLEN WECHSEL DES ANTRIEBSAKKUS Es ist möglich, den Antriebsakku des Fahr- zeugs in einer Wechselstation durch eine geladene Batterie auszutauschen, wie es das folgende Prinzipschema zeigt. Vergessen Sie nicht, die Zündung beim Wechsel des Antriebsakkus auszuschalten. Befolgen Sie die in der Wechselstation gegebenen Hinweise.
  • Seite 20: Schlüssel, Funk-Fernbedienung

    SCHLÜSSEL, FUNK-FERNBEDIENUNG: Allgemeines Aktionsradius der Funk- Fernbedienung Dieses variiert je nach den Bedingungen des Umfelds bzw. Geländes: Es empfiehlt sich daher, darauf zu achten, dass die Fern- bedienung nicht versehentlich betätigt und damit die Türen unbeabsichtigt ver- oder entriegelt werden. Austausch, Bedarf einer zusätzlichen Interferenzen Funk-Fernbedienung...
  • Seite 21: Entriegeln Der Türen

    SCHLÜSSEL, FUNK-FERNBEDIENUNG: Verwendung Entriegeln der Türen Ent- oder Verriegeln der Heckklappe allein Drücken Sie zum Entriegeln auf den Knopf 2. (in einigen Ländern) Die Entriegelung wird durch einmali- Drücken Sie den Knopf 3 zum Ent- oder Ver- ges Blinken der Warnblinker und der Sei- riegeln der Heckklappe.
  • Seite 22: Öffnen Und Schliessen Der Türen

    ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER TÜREN (1/2) Akustisches Signal „Türen und Klappen schließen“ Wenn eine Tür oder der Gepäckraum geöff- net bzw. nicht richtig geschlossen ist und das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von etwa 20 km/h erreicht, werden Sie je nach Fahrzeug folgendermaßen darauf hingewiesen: –...
  • Seite 23: Kindersicherung

    ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER TÜREN (2/2) Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich Sicherheit der Fondgäste oder geistig beeinträchtigter Erwachse- Der Fahrer kann die Fenster- ner oder ein Tier im Fahrzeug befinden.
  • Seite 24: Ver- Und Entriegeln Der Türen/Hauben/Klappen

    VER- UND ENTRIEGELN DER TÜREN/HAUBEN/KLAPPEN (1/2) Ver-/Entriegeln der Türen von außen Siehe Kapitel 1 unter „Schlüssel/Funk-Fern- bedienung“. Unter bestimmten Umständen funktioniert die Funk-Fernbedienung möglicherweise nicht oder der Erkennungsbereich ändert sich: – Verschleiß der Batterie, 12-V-Batterie entladen … – das Fahrzeug befindet sich in einem Be- reich starker elektromagnetischer Strah- lung.
  • Seite 25: Kontrolllampe Verriegelungsstatus Der Türen/Hauben/Klappen

    VER- UND ENTRIEGELN DER TÜREN/HAUBEN/KLAPPEN (2/2) Verriegelung der Türen/ Kontrolllampe Hauben/Klappen ohne Funk- Verriegelungsstatus der Türen/ Fernbedienung Hauben/Klappen Beispielsweise bei entladener Batterie, vo- Bei eingeschalteter Zündung informiert Sie rübergehend nicht funktionierender Funk- die im Schalter integrierte Kontrolllampe 3 Fernbedienung. über den Zustand der Türen/Hauben/Klap- pen: Drücken Sie bei abgestelltem Motor und geöffneter Tür oder Heckklappe länger als...
  • Seite 26: Automatische Verriegelung Der Türen/Hauben/Klappen Während Der Fahrt

    AUTOMATISCHE VERRIEGELUNG DER TÜREN/HAUBEN/KLAPPEN WÄHREND DER FAHRT Aktivieren/Deaktivieren der Funktionsstörungen Funktion Wenn Sie eine Funktionsstörung feststellen (keine automatische Verriegelung, die Kon- Je nach Fahrzeug: trolllampe des Schalters 1 leuchtet beim – Siehe Abschnitt „Menü für persönliche Verriegeln der Türen/Hauben/Klappen nicht Einstellungen am Fahrzeug“...
  • Seite 27: Kopfstützen Vorne

    KOPFSTÜTZEN VORNE (1/2) Verstellen der Neigung Neigen Sie je nach Fahrzeug den Teil 4 nach vorne bzw. nach hinten, bis der gewünschte Komfort erreicht ist. Entfernen der Kopfstütze Schieben Sie die Kopfstütze in die höchste Position (verstellen Sie falls erforderlich die Lehne nach hinten).
  • Seite 28 KOPFSTÜTZEN VORNE (2/2) Entfernen der Kopfstütze Schieben Sie die Kopfstütze in die höchste Position (verstellen Sie falls erforderlich die Lehne nach hinten). Drücken Sie den Knopf 5 und ziehen Sie die Kopfstütze heraus. Einsetzen der Kopfstütze Ziehen Sie das Gestänge 6 ganz heraus. Achten Sie auf die Ausrichtung und die Sauberkeit des Gestänges;...
  • Seite 29: Kopfstützen Hinten

    KOPFSTÜTZEN HINTEN Gebrauchsposition Einsetzen Die Kopfstütze nach oben oder unten ver- Das Gestänge in die Führungsrohre einset- schieben und die Kopfstütze dabei zur Fahr- zen und die Kopfstütze bis zur ersten Rast- zeugvorderseite ziehen. stellung absenken. Entfernen Ablageposition Drücken Sie gleichzeitig auf die Federzun- Die Kopfstütze so weit wie möglich absen- gen A an den Stangen 1 und 2 und entfer- ken, auf die Lasche 2 drücken und die Kopf-...
  • Seite 30: Vordersitze Mit Manueller Verstellung

    VORDERSITZE MIT MANUELLER VERSTELLUNG Zum Neigen der Rückenlehne Das Rändelrad 3 in die gewünschte Position bringen. Vor- und Zurückstellen des Einstellen der Lendenstütze des Sitzes Fahrersitzes Heben Sie den Griff 1 an, um ihn zu entrie- (je nach Fahrzeug) geln. Verschieben Sie den Sitz und lassen Für eine stärkere Stützfunktion den Hebel 4 Sie den Griff in der gewünschten Position nach unten und für eine leichtere Stützfunk-...
  • Seite 31: Sicherheitsgurte

    SICHERHEITSGURTE (1/3) Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheits- Um einen optimalen Schutz zu gewähr- gurte auch bei kurzer Fahrstrecke an. Be- leisten, stellen Sie vor dem Anlassen erst achten Sie zudem die gesetzlichen Bestim- Ihre Sitzposition und anschließend die mungen des jeweiligen Landes.
  • Seite 32: Entriegelung

    SICHERHEITSGURTE (2/3) Entriegelung Drücken Sie den Knopf 4 ein; der Gurt wird von der Aufrollvorrichtung eingezogen. Führen Sie ihn mit der Hand zurück. ™ Warnlampe für nicht angelegte Sicherheitsgurte vorne Wenn der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist, leuchtet sie beim Starten des Motors dau- erhaft am Zentraldisplay.
  • Seite 33: Gurtführung Hinten

    SICHERHEITSGURTE (3/3) Die nachfolgenden Anweisungen gelten für die Sicherheitsgurte sowohl der vorderen als auch der hinteren Sitzplätze. – Es dürfen keinerlei Änderungen am Original-Sicherheitsgurten: bzw. -Sitzen und deren Befestigungen vorgenommen werden. In besonderen Fällen (z. B.: Einbau eines Kindersitzes) wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt. –...
  • Seite 34: Zusatzsysteme Zu Den Vorderen Sicherheitsgurten

    ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Je nach Fahrzeug, kann es sich um Fol- – Nach einem Unfall müssen gendes handeln: alle Rückhaltesysteme in – Gurtstraffer der Aufrollvorrichtung einer Vertragswerkstatt über- des Sicherheitsgurtes prüft werden. – Beckengurtstraffer – Eingriffe oder Änderungen am –...
  • Seite 35: Fahrer- Und Beifahrerairbag

    ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Gurtkraftbegrenzer Fahrer- und Beifahrerairbag Bei Überschreiten von bestimmten Auf- Sie sind sowohl auf der Fahrerseite als auch prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer auf der Beifahrerseite vorhanden. ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt- Je nach Fahrzeug weisen der Schriftzug kräfte auf ein erträgliches Maß...
  • Seite 36: Funktionsweise

    ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Funktionsweise Besonderheit des Frontairbags Das System funktioniert erst nach Einschal- Er verfügt über eine Innenbelüftung und dar- ten der Zündung. über hinaus, je nach Stärke des Aufpralls, über zwei Entfaltungsgrößen: Bei einem starken frontalen Aufprall blasen sich die Airbags auf, sodass der Aufprall des –...
  • Seite 37 ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des Airbags in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag selbst auftreten. Sicherheitshinweise zum Fahrerairbag – Keinerlei Änderungen am Lenkrad oder am Fahrerairbag vornehmen. –...
  • Seite 38: Zusätzliche Rückhaltesysteme Zu Den Sicherheitsgurten Hinten

    ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN HINTEN Gurtkraftbegrenzer Bei Überschreiten von bestimmten Auf- prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt- kräfte auf ein erträgliches Maß zu mindern. Das System verringert somit die Gefahr von Oberkörperverletzungen. – Lassen Sie nach einem Unfall alle Rückhaltesysteme überprüfen.
  • Seite 39: Seitenaufprallschutz

    VORRICHTUNGEN ZUM SEITENAUFPRALLSCHUTZ Seitenairbags Mit diesem Airbag sind die Vordersitze aus- gestattet. Er befindet sich am Sitz jeweils auf der Türseite und bietet Schutz bei einem starken Seitenaufprall. Windowbags Es handelt sich um Airbags, die an jeder Seite oben am Fahrzeug angebracht sind und sich entlang der vorderen und hin- teren Seitenfenster entfalten, um die Fahrzeuginsassen bei einem starken...
  • Seite 40: Zusätzliche Rückhaltesysteme

    ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des Airbags in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag selbst auf- treten. Der Airbag ist so konzipiert, dass er eine ergänzende Funktion zu den Sicher- heitsgurten darstellt. Airbag und Sicherheitsgurt sind also untrennbare Elemente desselben Sicherheitssystems.
  • Seite 41: Lenkrad/Servolenkung

    LENKRAD/SERVOLENKUNG Servolenkung D i e g e s c h w i n d i g k e i t s a b h ä n g i g e Servolenkung umfasst elek- tronisches Steuergerät, das den Grad der Lenkunterstützung an die Fahrgeschwindig- keit anpasst.
  • Seite 42: Kindersicherheit: Allgemeines

    KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (1/2) Kinder im Fahrzeug Das Kind muss, wie auch die Erwachse- nen, bei jeder Fahrt eine korrekte Sitzposi- tion haben und angeschnallt sein. Sie tragen die Verantwortung für die Kinder, die Sie im Fahrzeug mitnehmen. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Für Sie bestehen spezifische Verletzungsrisi- Verantwortung des Fahrers ken, da sich ihre Muskeln und Knochen im...
  • Seite 43: Verwendung Eines Kindersitzes

    KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (2/2) Verwendung eines Kindersitzes Das durch den Kindersitz gebotene Schutz- potential hängt von seinem Rückhaltever- Gehen Sie mit gutem Beispiel voran, mögen und dem Einbau ab. Wird der Kin- indem Ihren Gurt anlegen und bringen dersitz falsch eingebaut, ist der Schutz des Sie Ihrem Kind bei: Kindes im Falle eines Aufpralls oder einer –...
  • Seite 44 KINDERSICHERHEIT: Wahl des Kindersitzes Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung Kindersitz zur Montage in Fahrtrichtung Sitzerhöhungen Der Kopf eines Säuglings ist im Verhältnis In erster Linie gilt es Kopf und Rumpf des Ab einem Gewicht von 15 kg oder dem Alter zu dem eines Erwachsenen schwerer und Kindes zu schützen.
  • Seite 45: Wahl Der Kindersitzbefestigung

    KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (1/2) Es gibt zwei Befestigungssysteme für Kin- Befestigung über ISOFIX-System Verwenden Sie keinen Kinder- dersitze: den Sicherheitsgurt oder das Zugelassene ISOFIX-Kindersitze werden sitz, bei dem sich der Sicher- ISOFIX-System. nach der Richtlinie ECE-R44 für die fol- heitsgurt, mit dem er befestigt genden drei Systeme homologiert: ist, lösen könnte: Die Basis des...
  • Seite 46 KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (2/2) Die ISOFIX-Verankerungen wurden ausschließlich für Kin- dersitze mit ISOFIX-System ausgelegt. Befestigen Sie keine anderen Sitze, Sicherheitsgurte oder anderen Gegenstände an diesen Verankerungen. Vergewissern Sie sich, dass sich keine störenden Elemente im Bereich der Be- festigungspunkte befinden. Lassen Sie nach einem Unfall die Si- cherheitsgurte und ISOFIX-Veranke- rungen überprüfen und tauschen Sie die...
  • Seite 47: Einbau Des Kindersitzes

    KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (1/4) Auf manchen Sitzplätzen dürfen keine Kin- Auf dem Beifahrersitz Auf einem der seitlichen Rücksitze dersitze angebracht werden. Die Abbildung Die Beförderung von Kindern auf dem Bei- Ein Kinderwagenaufsatz wird quer zum auf der folgenden Seite zeigt Ihnen, wo Sie fahrersitz wird von Land zu Land unter- Fahrzeug über mindestens zwei Sitzplätze den Kindersitz montieren können.
  • Seite 48: Deaktivierung, Aktivierung Des Beifahrerairbags

    KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (2/4) Kindersitz mit Montage mittels ISOFIX- Verankerung ü Dieser Sitzplatz erlaubt die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes. ± Die hinteren Sitzplätze sind mit einer zusätzlichen Verankerung ausgestattet, die die Befestigung eines Universal-Kinder- sitzes mit ISOFIX-System in Fahrtrichtung ermöglicht. Die Verankerungen befinden sich sichtbar im Gepäckraum.
  • Seite 49 KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (3/4) Die folgende Tabelle liefert Ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Gewicht des Größe des Beifahrersitz Mittlerer Typ Kindersitz Seitliche Rücksitze Kindes Sitzes vorne (1) (2) Rücksitz Kinderwagenaufsatz quer zur Fahrtrichtung < 10 kg F, G U - IL (3) U (3)
  • Seite 50 KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (4/4) X = Auf diesem Sitzplatz ist die Anbringung eines Kindersitzes nicht erlaubt. U = Auf diesem Sitzplatz ist die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt eines als „universal“ zugelassenen Kindersitzes erlaubt; Stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann. IUF/IL = Auf diesem Sitzplatz darf bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, ein als „universal/semi-universal“...
  • Seite 51: Deaktivieren Der Beifahrerairbags Vorne

    KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (1/3) Deaktivieren der Zum Deaktivieren der Airbags: bei ste- hendem Fahrzeugdie Verriegelung 1 ein- Beifahrerairbags vorne drücken und in Position OFF drehen. (bei Fahrzeugen mit entsprechender Aus- stattung) Überprüfen Sie nach dem Einschalten der Zündung unbedingt, ob die Kontrolllampe 2 Um einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz Die Aktivierung bzw.
  • Seite 52 KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (2/3) Die Hinweise auf dem Armaturenbrett und die Aufkleber A auf beiden Seiten der Bei- fahrer-Sonnenblende 3 (siehe z. B. obige Aufkleber) erinnern Sie an diese Anweisun- gen. GEFAHR Da der Beifahrerairbag vorne nicht auslösen darf, wenn ein Kindersitz gegen die Fahrt- richtung montiert ist, ist NIEMALS ein solches Kindersitzsystem entgegen der...
  • Seite 53: Aktivieren Der Beifahrerairbags Vorne

    KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (3/3) GEFAHR Da der Beifahrerairbag vorne nicht auslösen darf, wenn ein Kindersitz gegen die Fahrt- richtung montiert ist, ist NIEMALS ein solches Kindersitzsystem entgegen der Fahrtrichtung auf einem Sitz zu verwen- den, der durch einen AKTIVIERTEN AIRBAG davor geschützt ist.
  • Seite 54: Uhrzeit Und Außentemperatur

    UHRZEIT UND AUßENTEMPERATUR Außentemperaturanzeige Besonderheit: Wenn die Außentemperatur zwischen –3 °C und +3 °C liegt, blinken die Zeichen °C (An- zeige von Glatteisgefahr). Bei eingeschalteter Zündung werden die Uhrzeit und die Außentemperatur (je nach Fahrzeug) angezeigt. Stellknopf für Uhrzeit 1 Fahrzeuge mit Navigationssystem, Radio...
  • Seite 55: Armaturenbrett Und Betätigungen

    ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: LINKSLENKUNG (1/2) 24 23 1.50...
  • Seite 56 ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: LINKSLENKUNG (2/2) JE NACH OPTION BZW. VERTRIEBSLAND sind folgende Kontrollinstrumente und Bedienelemente vorhanden. 1 Seitliche Luftdüse 8 Mittlere Luftdüsen 20 Audio-Anschluss. 2 Belüftungsdüsen für Seitenfenster 9 Beifahrerairbag 21 Elektrische Zentralverriegelung/-entrie- gelung und Schalter der Warnblinkan- 3 Bedienhebel für: 10 Belüftungsdüsen für Seitenfenster.
  • Seite 57: Armaturenbrett Und Betätigungen: Rechtslenkung

    ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: RECHTSLENKUNG (1/2) 1.52...
  • Seite 58 ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: RECHTSLENKUNG (2/2) JE NACH OPTION BZW. VERTRIEBSLAND sind folgende Kontrollinstrumente und Bedienelemente vorhanden. 1 Seitliche Luftdüse 9 – Bedienhebel der Frontscheiben- 15 Höhenverstellung des Lenkrads. Wisch-Waschanlage, 2 Belüftungsdüsen für Seitenfenster 16 Elektrische Zentralverriegelung/-entrie- – Anzeigen-Wähltaste des Bordcompu- gelung und Schalter der Warnblinkan- 3 Aufnahmefach für Beifahrerairbag ters und des Menüs für persönliche...
  • Seite 59: Kontrolllampen

    KONTROLLLAMPEN (1/3) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. Kontrolllampe Standlicht å Airbag-Kontrolllampe Leuchtet beim Starten des Motors á Kontrolllampe Fernlicht auf und erlischt nach einigen Sekunden. Leuchtet sie beim Einschalten der Zündung nicht auf oder leuchtet sie bei laufendem Kontrolllampe des Abblend- Motor zeigt dies eine Systemstörung an.
  • Seite 60 KONTROLLLAMPEN (2/3) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. Warnlampe für Störungen im ß Warnlampe für nicht angelegte Bremssystem Sicherheitsgurte vorne Wenn diese Kontrolllampe sowie die Kon- Wenn der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist, ®...
  • Seite 61 KONTROLLLAMPEN (3/3) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. Kontrolllampe elektrotechni- Warnlampe elektrotechnisches sches System System Wenn die blaue Kontrolllampe aufleuchtet, Wenn Sie während der Fahrt aufleuchtet, weist dies auf eine zu niedrige Temperatur weist dies auf eine elektrotechnische Stö- des Antriebsakkus hin.
  • Seite 62: Displays Und Anzeigen

    DISPLAYS UND ANZEIGEN (1/2) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontrolllampen und Anzeigeinstrumente SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜ- STUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. Grenzwert vor Stillstand in Kürze erreicht 3 Zeigt an, dass der Ladestand der Batterie bei unter 6% liegt. Der Warnton wird alle 20 Sekunden wiederholt und die Kontrolllampe blinkt.
  • Seite 63: Multifunktionsdisplay

    DISPLAYS UND ANZEIGEN (2/2) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontrolllampen und Anzeigeinstrumente SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜ- STUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. Neutralstellung B Der Zeiger zeigt an, dass der Verbrauch gleich null (das Fahrzeug steht und es ver- braucht keine Energie). Nutzungsbereich C „Verbrauch“...
  • Seite 64: Bordcomputer

    BORDCOMPUTER: Allgemeines (1/2) b) Fahrparameter: – Gesamt-Kraftstoffverbrauch seit Spei- cherrückstellung; – mittlerer Kraftstoffverbrauch; – momentaner Kraftstoffverbrauch; – Gesamtenergieverbrauch seit der In- betriebnahme des Fahrzeugs; – voraussichtliche Reichweite – zurückgelegte Fahrstrecke – Durchschnittsgeschwindigkeit. c) Fälligkeit der Wartungsdiagnose e) Menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug f) Bordfunktionsabfrage, Anzeigendurch- lauf für Informations- und Störungsmel-...
  • Seite 65: Rückstellknopf Für Tages-Streckenzähler

    BORDCOMPUTER: Allgemeines (2/2) Bedeutung der Energieverbrauchswerte Bestimmte Bedienelemente des Fahrzeugs verbrauchen Energie: Die vom Fahrzeug verbrauchte Energie kann sich demzufolge von der am Stromzähler verbrauchten Ener- gie unterscheiden. Bedeutung der angezeigten Werte nach einer Speicherrückstellung Die Werte „mittlerer Energieverbrauch“ und „Durchschnittsgeschwindigkeit“...
  • Seite 66 BORDCOMPUTER: Fahrparameter (1/4) Die Anzeige der nachstehend beschriebenen Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige 101778 km a) Gesamt-Kilometer- bzw. Tageskilometerzähler 112.4 km Verbrauch b) Fahrparameter Verbrauchte Energie seit Speicherrückstellung. 20 kWh Durchschnitt Mittlerer Energieverbrauch seit Speicherrückstellung.
  • Seite 67 BORDCOMPUTER: Fahrparameter (2/4) Die Anzeige der nachstehend beschriebenen Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Reichweite Voraussichtliche Reichweite der momentan gespeicherten Energie. Geschätzter Wert auf der Basis des durchschnittlichen Energieverbrauchs der letzten 200 km. 118 km Gefahrene Dist.
  • Seite 68 BORDCOMPUTER: Fahrparameter (3/4) Die Anzeige der nachstehend beschriebenen Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige c) Wartungsintervall. Wartung vorsehen in Verbleibende Strecke bis zur nächsten Wartungsdiagnose (Anzeige in Kilome- tern). Gegen Ende des Wartungsintervalls können folgende Fälle auftreten: –...
  • Seite 69 BORDCOMPUTER: Fahrparameter (4/4) Die Anzeige der nachstehend beschriebenen Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige d) Menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug. Ermöglicht das Einstellen bestimmter Funktionen des Fahrzeugs (Sprache der EINSTELLUNGEN Instrumententafel, Einparkhilfe...). Siehe dazu Abschnitt „Menü für persönliche gedrückt halten Einstellungen am Fahrzeug“...
  • Seite 70 BORDCOMPUTER: Informationsmeldungen Sie können beim Starten des Fahrzeugs helfen, oder eine Auswahl oder einen Fahrzustand anzeigen. Beispiele für Informationsmeldungen finden Sie im Folgenden. Beispiele für Meldungen Bedeutung der gewählten Anzeige « Leistung Rest 02:10 » Zeigt die verbleibende Zeit an, bis die Batterie komplett aufgeladen ist. „Selbsttest laufend“...
  • Seite 71 BORDCOMPUTER: Störungsmeldungen © Sie erscheinen gemeinsam mit der Kontrolllampe und weisen darauf hin, bei nächster Gelegenheit eine Vertragswerkstatt anzusteuern und bis dorthin möglichst vorsichtig zu fahren. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu einem Schaden am Fahr- zeug führen. Sie verschwinden nach Druck auf die Anzeigen-Wähltaste oder nach einigen Sekunden und werden in der Bordfunktionsabfrage gespeichert. ©...
  • Seite 72 BORDCOMPUTER: Warnmeldungen ® Sie erscheinen zusammen mit der Meldung und fordern Sie dazu auf, zu Ihrer eigenen Sicherheit und unter Berücksichtigung der Verkehrssituation sofort anzuhalten.Schalten Sie den Motor aus und starten Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an eine Ver- tragswerkstatt.
  • Seite 73: Menü Für Persönliche Einstellungen Am Fahrzeug

    MENÜ FÜR PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN AM FAHRZEUG Halten Sie, wenn Sie die gewünschte Zeile ausgewählt haben, die Taste 2 bzw. 3 ge- drückt, um die Funktion zu ändern. Wenn Sie den Menüpunkt „Einparkhilfe: Laut- stärke“ oder „SPRACHE“ auswählen, wird Ihnen erneut eine Auswahlliste angezeigt (Lautstärke der Einparkhilfe oder Spra- che der Anzeigen an der Instrumententa- fel).
  • Seite 74: Rückspiegel

    RÜCKSPIEGEL Außenspiegel Innenspiegel Der Innenspiegel kann nach Bedarf verstellt Einstellung werden. Wählen Sie den Außenspiegel durch Betäti- gen des Schalters 2, und stellen Sie ihn mit Rückspiegel mit Hebel 3 Hilfe der Taste 1 ein. Der Außenspiegel auf der Fah- Zum Abblenden des Innenspiegels bei rerseite kann in zwei Felder un- Außenspiegelheizung...
  • Seite 75: Signalanlage

    SIGNALANLAGE Blinker Verstellen Sie den Hebel 1 in Lenkradebene in Fahrtrichtung. Beim Befahren einer Autobahn sind die Bewegungen des Lenkrads im Allgemei- nen nicht ausreichend, um den Hebel au- tomatisch in die Stellung 0 zurückzuführen. Halten Sie daher den Hebel jeweils in der Zwischenstellung fest.
  • Seite 76: Äußere Fahrzeugbeleuchtung

    ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (1/3) Abblendlicht á Fernlicht Ziehen Sie bei eingeschaltetem Abblendlicht Manuelle Bedienung den Bedienhebel 1 zu sich. Die entspre- chende Kontrolllampe an der Instrumenten- Drehen Sie den Ring 2, bis das Symbol ge- tafel leuchtet auf. genüber der Markierung 3 steht. Die Kon- trolllampe leuchtet an der Instrumententafel Um auf Abblendlicht zurückzuschalten, auf.
  • Seite 77: Ausschalten Der Leuchten

    ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (2/3) Funktion „follow me home“ Warntongeber „Licht an“ Diese Funktion ermöglicht je nach Fahrzeug Wenn die Leuchten nach dem Abstellen das kurzzeitige Einschalten des Abblend- des Motors ausgeschaltet wurden, wird lichts (zum Öffnen eines Tors …). beim Öffnen der Fahrertür ein akustisches Warnsignal ausgelöst, um Sie darauf hinzu- Bei abgestelltem Motor, ausgeschalte- weisen, dass die Leuchten noch eingeschal-...
  • Seite 78: Deaktivieren Der Nebelleuchten

    ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (3/3) Nebelschlussleuchte Deaktivieren der Nebelleuchten Drehen Sie den Mittelring 4 des Den Ring 4 wieder in die Position zurückdre- Bedienhebels bis das entsprechende hen, in der die Markierung 5 dem entspre- Symbol gegenüber der Markierung 5 er- chenden Symbol der Nebelleuchten gegen- scheint und lassen Sie dann los.
  • Seite 79: Elektrische Leuchtweitenregulierung

    ELEKTRISCHE LEUCHTWEITENREGULIERUNG Bei manueller Verstellung Beispiele für die Einstellung des Bedienelements A in Abhängigkeit von der Ladung Fahrer allein oder mit Beifahrer vorne Fahrer plus Beifahrer vorne und ein Beifahrer hinten Bei manchen Fahrzeugen kann die Leucht- weite je nach Beladung des Fahrzeugs über die Bedieneinheit A eingestellt werden.
  • Seite 80: Scheiben-Wisch-Waschanlage

    SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (1/2) Fahrzeug mit Frontscheibenwischer mit Regensensor A Aus B Funktion Wischautomatik In dieser Position erkennt das System, dass Wasser auf der Frontscheibe vor- handen ist und aktiviert den Schei- benwischer in der angepassten Ge- schwindigkeit. Der Auslösepunkt und die Wischintervalle lassen Sich durch Drehen des Rings 2 ändern: –...
  • Seite 81 SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE ( Scheibenwaschanlage Stellen Sie bei Arbeiten im Mo- Ziehen Sie bei eingeschalteter Zündung torraum sicher, dass der Schei- den Hebel 1 und lassen Sie ihn wieder los. benwischerschalter in Position Kurzes Ziehen löst, zusätzlich zur Scheiben- A (Aus) steht. waschanlage, eine einmalige Wischbewe- Verletzungsgefahr! gung aus.
  • Seite 82: Fahrhinweise

    Kapitel 2: Fahrhinweise (Empfehlungen zu Schadstoffminderung und Kraftstoffersparnis) Starten, Abstellen des Motors ............. . Gangschaltung .
  • Seite 83: Position "Stopp Und Lenkverriegelung" St

    MOTOR ANLASSEN, ABSTELLEN Position „Starten“ - D Abstellen des Motors Den Schlüssel auf „Stop“ stellen. Die Kon- Motorstart trolllampe erlischt. – Den Wahlhebel unbedingt in Position P bringen; – drehen Sie den Schlüssel in Position D und lassen Sie ihn los. Die Kontrolllampe an der Instrumenten- tafel kann dabei aufblinken und gleichzei-...
  • Seite 84: Gangschaltung

    GANGSCHALTUNG (1/2) Fahren Stellen Sie den Fahrstufenwahlhebel 1 auf Das Fahrzeug fährt los, sobald Sie das Bremspedal loslassen (ohne auf das Gas- pedal zu drücken). Drücken Sie während der Fahrt mehr oder weniger stark auf das Gaspedal, entspre- chend der gewünschten Geschwindigkeit. Rückwärtsgang Stellen Sie den Fahrstufenwahlhebel 1 auf Beim Einlegen des Rückwärtsgangs leuch-...
  • Seite 85: Abstellen Des Fahrzeugs

    GANGSCHALTUNG /HANDBREMSE (2/2) Abstellen des Fahrzeugs Handbremse Nach Stillstand des Fahrzeugs den Fahr- Lösen stufenwahlhebel auf P stellen: Das Getriebe Den Hebel der Handbremse 11 leicht nach steht dann im Leerlauf und die Antriebsräder oben ziehen und Knopf 12 eindrücken; sind durch die Automatik blockiert.
  • Seite 86: Reichweite Des Fahrzeugs: Empfehlungen

    REICHWEITE DES FAHRZEUGS: Empfehlungen (1/2) Die Reichweite des Fahrzeugs entspricht dem Fahrzyklus NEDC (New European Dri- ving Cycle). Im realen Fahrbetrieb hängt die Reich- weite des Elektrofahrzeugs von mehreren Faktoren ab, die Sie teilweise beeinflussen können, um nicht erheblich längere Reich- weiten zu erzielen.
  • Seite 87: Die Ladung Des Fahrzeugs

    REICHWEITE DES FAHRZEUGS: Empfehlungen (2/2) Die Ladung des Fahrzeugs Vermeiden Sie unnütze Ladung an Bord des Fahrzeugs. Der Wärmekomfort Die Reifen Die Nutzung der Heizung oder der Klima- Ein zu niedriger Reifendruck erhöht den anlage verringert die Autonomie des Fahr- Kraftstoffverbrauch.
  • Seite 88: Umweltschutz

    UMWELTSCHUTZ Ihr Fahrzeug wurde für seine gesamte Emissionen – Das endgültig stillgelegte Fahrzeug Lebensdauer unter Berücksichtigung von muss einer Altautoverwertung zugeführt Für die Betriebsphase wurde Ihr Fahrzeug Umweltschutzaspekten entwickelt: hin- werden. so entwickelt, dass es geringere Treibhaus- sichtlich Herstellung und Benutzung, aber –...
  • Seite 89: Econometer

    ECONOMETER Nutzungsbereich C Der Antriebsakku liefert dem Motor die not- Besonderheiten beim Speichern der wendige Energie, um das Fahrzeug fortzu- Energie „Empfohlener Verbrauch“ bewegen. Der Motor hat eine stärkere Motorbremse Weist auf einen „sparsamen Energiever- Wenn Sie den Fuß vom Gaspedal nehmen, als ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.
  • Seite 90 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (1/4) Dazu gehören: ABS (Antiblockiersystem) Funktionsstörungen: – das ABS (Antiblockiersystem); Bei einer starken Bremsung verhindert das – Elektronisches Stabilitätsprogramm ABS ein Blockieren der Räder und trägt © – erscheinen an der ESP mit Untersteuerungskontrolle dadurch dazu bei, einen möglichst kurzen Instrumententafel, sowie je nach Fahr- und Antischlupfregelung ASR;...
  • Seite 91: Fahrsicherheits- Und Assistenzsysteme

    FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (2/4) Elektronisches Untersteuerungskontrolle (USK) Funktionsstörungen Stabilitätsprogramm ESP mit Diese Funktion optimiert die Wirkung des Erkennt das System eine Funktionsstörung, Untersteuerungskontrolle und ESP im Falle starker Untersteuerung (Haf- erscheint an der Instrumententafel die Mel- tungsverlust der Vorderräder). dung „ESP prüfen“ und die Kontrolllampe Antischlupfregelung ASR ©...
  • Seite 92 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (3/4) Da die Antriebsschlupfregelung ASR zu Aufleuchten der Warnblinkanlage einer Erhöhung der Fahrsicherheit beiträgt, Sie kann bei starker Verzögerung aufleuch- ist es nicht ratsam, mit deaktivierter Funk- ten. tion zu fahren. Aktivieren Sie deshalb die Funktionsstörungen Funktion so bald wie möglich durch erneu- Erkennt das System eine Funktionsstörung, ten Druck auf den Schalter 1.
  • Seite 93 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (4/4) Berganfahrhilfe Das System der Berganfahr- Dieses System unterstützt Sie beim An- hilfe kann nicht vollständig ver- fahren an einer Steigung. Es verhindert hindern, dass das Fahrzeug ein Zurückrollen des Fahrzeugs, indem die zurückrollt (bei sehr starker Bremsen je nach Steigung automatisch an- Neigung…).
  • Seite 94: Tempomat: Begrenzer-Funktion

    TEMPOMAT: Begrenzer-Funktion (1/3) Betätigungen Einschalten Der Tempomat hilft Ihnen, eine von Ihnen gewählte Geschwindigkeit, die so genannte 1 Hauptschalter Ein/Aus Drücken Sie den Schalter 1 auf der Seite des Höchstgeschwindigkeit, nicht zu über- . Die Kontrolllampe 6 leuchtet orange auf schreiten.
  • Seite 95: Verändern Der Eingestellten Höchstgeschwindigkeit

    TEMPOMAT: Begrenzer-Funktion (2/3) Verändern der eingestellten Überschreiten der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Höchstgeschwindigkeit Sie können die eingestellte Höchstge- Die Überschreitung der Höchstgeschwindig- schwindigkeit ändern, indem Sie wiederholt keit ist jederzeit möglich: hierzu drücken Sie auf folgende Tasten drücken: das Gaspedal zügig und vollständig durch (den Druckpunkt überwinden).
  • Seite 96: Abrufen Der Eingestellten Höchstgeschwindigkeit

    TEMPOMAT: Begrenzer-Funktion (3/3) Abrufen der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Wenn eine Geschwindigkeit gespeichert ist, kann sie durch Drücken der Taste 5 (R) ab- gerufen werden. Unterbrechen der Funktion Abschalten der Funktion Wenn Sie die Taste 4 (O) betätigen, wird Die Begrenzer-Funktion des Tempomaten die Begrenzer-Funktion unterbrochen.
  • Seite 97: Tempomat: Regler-Funktion

    TEMPOMAT: Regler-Funktion (1/4) Diese Funktion dient als zu- sätzliche Fahrhilfe. Sie greift jedoch nicht aktiv anstelle des Fahrers ein. Sie kann weder die Einhaltung der Geschwindigkeits- Betätigungen Der Tempomat (Regler-Funktion) dient dazu, begrenzungen überwachen noch die eine vom Fahrer vorgewählte Geschwindig- Wachsamkeit und die Verantwortung keit, die so genannte Regelgeschwindig- 1 Hauptschalter Ein/Aus...
  • Seite 98: Aktivieren Des Tempomats (Regler-Funktion)

    TEMPOMAT: Regler-Funktion (2/4) Einschalten Aktivieren des Tempomats Fahren (Regler-Funktion) Drücken Sie den Schalter 1 auf der Seite Bei gespeicherter Regelgeschwindigkeit und aktivierter Regler-Funktion können Sie Drücken Sie auf die Taste 2 (+), sobald Sie den Fuß vom Gaspedal nehmen. die gewünschte Geschwindigkeit erreicht Die Kontrolllampe 6 leuchtet grün auf, und haben (über ca.
  • Seite 99: Ändern Der Regelgeschwindigkeit

    TEMPOMAT: Regler-Funktion (3/4) Überschreiten der Regelgeschwindigkeit Überschreitung vorgewähl- Regelgeschwindigkeit jeder- zeit durch Drücken des Gaspedals mög- lich. Während des Überschreitens der Höchstgeschwindigkeit blinkt die Re- gelgeschwindigkeit Instru- mententafel, um Sie darauf aufmerk- sam zu machen. Nehmen Sie nach der Ausnahmesituation den Fuß...
  • Seite 100 TEMPOMAT: Regler-Funktion (4/4) Aufrufen der Regelgeschwindigkeit Wurde eine Regelgeschwindigkeit gespei- chert, können Sie diese, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Verkehrsbe- dingungen dies zulassen (Verkehrsaufkom- men, Fahrbahn- und Wetterbedingungen, usw.), abrufen. Drücken Sie auf die Taste 5 (R), wenn die Geschwindigkeit des Fahr- zeugs 30 km/h übersteigt.
  • Seite 101: Einparkhilfe

    EINPARKHILFE (1/2) Funktionsprinzip Automatische Aktivierung/Deaktivierung der Einparkhilfe hinten Ultraschallsensoren im Stoßfänger hinten Das System deaktiviert sich: (je nach Fahrzeug) messen den Abstand – wenn die Handbremse angezogen ist; zwischen dem Fahrzeug und einem Hinder- nis. – bei Überschreiten einer Fahrgeschwin- digkeit von ca.
  • Seite 102: Lautstärkeregelung Der Einparkhilfe

    EINPARKHILFE (2/2) Dauerhafte Deaktivierung des Systems Wählen Sie im Menü für persönliche Ein- stellungen am Fahrzeug (siehe Kapitel 1 unter „Menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug“) die Zeile „Einparkhilfe hinten aktivieren“ und schalten Sie das jeweilige System ein oder aus: <...
  • Seite 103 2.22...
  • Seite 104: Für Ihr Wohlbefinden

    Kapitel 3: Für Ihr Wohlbefinden Luftdüsen ................Klimaanlage mit Regelautomatik .
  • Seite 105: Luftdüsen

    LUFTDÜSEN: Luftaustritt (1/2) Je nach Fahrzeug: 1 Seitliche Luftdüse 2 Belüftungsdüse für Seitenfenster 3 Belüftungsdüsen für Frontscheibe 7 Warmluftdüsen zu den Fußräumen 4 Mittlere Luftdüsen 8 Luftdüsen der Mittelkonsole 5 Belüftungsdüse für Seitenfenster links. 9 Bedieneinheit der Klimaanlage 6 seitliche Luftdüse.
  • Seite 106: Ausrichtung

    LUFTDÜSEN: Luftaustritt (2/2) Verwenden Sie gegen schlechte Gerüche im Fahrzeug nur hierfür vorgesehene Mittel. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Ausrichtung Luftmenge Rechts/ links: Verstellen Sie die Schiebereg- Drehen Sie am Rändelrad 2 (über die Rast- ler 1 nach rechts oder nach links. stellung hinaus).
  • Seite 107: Klimaanlage Mit Regelautomatik

    KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (1/5) Modus „Automatik“ Die Klimaautomatik garantiert (außer bei extremem Einsatz) ein angenehmes Klima im Fahrgastraum sowie gute Sicht bei op- timiertem Kraftstoffverbrauch. Das System steuert die Gebläseleistung, die Luftver- teilung, den Umluftbetrieb, das Ein- und Ausschalten der Klimaanlage und die Luft- temperatur.
  • Seite 108: Regulierung Der Gebläseleistung

    KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (2/5) Funktion „freie Sicht“ Drücken Sie auf die Taste 10, die integrierte Kontrolllampe leuchtet auf. Diese Funktion ermöglicht ein schnelles Be- lüften und Entfrosten der Frontscheibe, der Heckscheibe, der Seitenfenster vorne und der Außenspiegel (je nach Fahrzeug). Sie führt zum automatischen Einschalten der Klimaanlage und zum Einschalten der Heck- scheibenheizung...
  • Seite 109: Ein- Und Ausschalten Der Klimaanlage

    KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (3/5) Die angezeigten Temperaturwerte sind die Werte der Regeltemperatur. Eine Erhöhung oder Senkung des ange- zeigten Werts beim Fahrzeugstart, führt keinesfalls dazu, dass die gewünschte Temperatur schneller erreicht wird. Un- abhängig von der angezeigten Regel- temperatur optimiert das System das Er- höhen oder Absenken der Temperatur (Das Gebläse läuft nicht sofort mit ma- ximaler Geschwindigkeit, es wird nach...
  • Seite 110: Heckscheibenheizung

    KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (4/5) Die Luftmenge wird zu den Belüf- tungsdüsen für die Frontscheibe und die vorderen Seitenscheiben geleitet. × Die Luft wird sowohl zu den Belüf- tungsdüsen (für Front- und Seiten- scheiben) als auch zu den Luftdüsen im Ar- maturenbrett und in die Fußräume geleitet.
  • Seite 111: Umluftbetrieb

    KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (5/5) Umluftbetrieb Diese Funktion wird automatisch gesteuert. Sie können sie jedoch auch manuell aktivie- ren. Hinweis: – Bei Umluftbetrieb wird nur Luft aus dem Fahrgastraum angesaugt und umge- wälzt; die Ansaugung von Außenluft ist unterbunden. – Der Fahrgastraum ist gegenüber der Um- gebung „isoliert“...
  • Seite 112: Klimaanlage: Programmierung

    KLIMAANLAGE: Programmierung (1/2) Funktionsbedingungen – der Motor muss abgeschaltet sein; – Der Aufladevorgang des Antriebsakkus muss abgeschlossen sein, damit die Funktion aktiviert werden kann. – Die Programmierung muss mindestens 1Std. vor Aktivierung der Funktion vorge- nommen werden. – das Fahrzeug muss an eine Steckdose angeschlossen sein.
  • Seite 113: Programmierung

    KLIMAANLAGE: Programmierung (2/2) – drücken Sie lange auf den Knopf A Aktivieren der Funktion oder B, die Stunden blinken; – Bei eingeschalteter Zündung und wenn – drücken Sie kurz auf die Knöpfe A und B, die Klimaanlage in Betrieb ist (siehe Ka- um sie einzustellen;...
  • Seite 114: Wartung

    KLIMAANLAGE: Informationen und Empfehlungen Empfehlungen Reichweite Funktionsstörungen Unter bestimmten Bedingungen (Klima- Es ist normal, dass sich bei eingeschalteter Bei Funktionsstörungen wenden Sie sich anlage aus, Umluftbetrieb aktiviert, keine Klimaanlage der Energieverbrauch erhöht. bitte an eine Vertragswerkstatt. oder nur schwache Gebläseleistung, usw.) –...
  • Seite 115: Elektrische Fensterheber

    ELEKTRISCHE FENSTERHEBER (1/2) Diese Systeme funktionieren bei einge- schalteter Zündung oder, bei ausgeschal- teter Zündung, bis zum Öffnen/Verriegeln einer Vordertür (maximal ca. 3 Minuten lang). Sicherheit der Fondgäste Der Fahrer kann die Fenster- heber- und hinteren Türbetä- tigungen durch Druck auf den Schalter 4 sperren.
  • Seite 116: Vorsichtsmaßnahmen

    ELEKTRISCHE FENSTERHEBER (2/2) Funktionsstörungen Vorsichtsmaßnahmen Schließt sich ein Fenster nicht, verlässt das Die Dichtungen ca. alle drei Monate mit System die Impulsfunktion: ziehen sie so einem im Herstellervertriebsprogramm er- oft am entsprechenden Schalter, bis das hältlichen Spezial-Reinigungs- und Pflege- Fenster ganz geschlossen ist (das Fenster mittel behandeln.
  • Seite 117: Innenbeleuchtung

    INNENBELEUCHTUNG (1/2) Deckenleuchte Türbeleuchtung vorne Handschuhfachleuchte Durch Betätigen des Schalters 2 können Sie Die Lampe 4 leuchtet beim Öffnen der Tür. Die Lampe 5 leuchtet beim Öffnen der Heck- Folgendes bewirken: tür. – Dauerbeleuchtung; – Beleuchtung bei geöffneter Tür. Sie er- lischt bei korrekt geschlossenen Türen und mit einer zeitlichen Verzögerung;...
  • Seite 118: Sonnenblende

    INNENBELEUCHTUNG /SONNENBLENDEN (2/2) Gepäckraumleuchte Sonnenblenden Die Lampe 6 leuchtet beim Öffnen des Ge- Klappen Sie die Sonnenblende 7 an die päckraums. Frontscheibe bzw. rasten Sie diese aus und führen Sie sie an die Seitenscheibe. Make-up-Spiegel Schieben Sie die Abdeckung 8 zur Seite; die Spiegelbeleuchtung schaltet sich ein (falls vorhanden).
  • Seite 119: Ablagefächer, Ausrüstung Fahrgastraum

    ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (1/3) Ablagefächer in den Flaschenhalter 2 Vordertüren 1 Achten Sie darauf, dass sich Achten Sie darauf, dass das keine harten, schweren oder im Getränkehalter befindliche Keinerlei Gegenstände im vor- spitzen Gegenstände in diesen Gefäß in Kurven oder bei Be- deren Fußraum der Fahrer- „offenen“...
  • Seite 120: Ablage An Der Sonnenblende

    ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (2/3) Ablage an der Sonnenblende 5 Handschuhfach Ablagefächer der Hintertür 7 Sie dient zum Anklemmen von Autobahnti- Zum Öffnen an der Griffplatte 6 ziehen. ckets, Karten usw. In dieses Ablagefach passen Dokumente im Format DIN A4, eine große Wasserflasche usw.
  • Seite 121: Ablagefächer In Der Hinteren Armlehne

    ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (3/3) Ablagefächer in der hinteren Haltegriff 9 Taschen 11 in den Rückenlehnen Armlehne der Vordersitze Dieser dient zum Festhalten während der Fahrt. Klappen Sie die Armstütze 8 nach unten. Verwenden Sie ihn nicht als Ein- oder Aus- stiegshilfe.
  • Seite 122: Aschenbecher - Zigarettenanzünder

    ASCHENBECHER, ZIGARETTENANZÜNDER, STECKDOSE FÜR ZUBEHÖR Zigarettenanzünder 2 Drücken Sie den Zigarettenanzünder 2 bei eingeschalteter Zündung ein. Wenn die Heizspirale glüht, springt er mit einem leich- ten Klicken heraus. Ziehen Sie ihn heraus. Setzen Sie ihn nach Gebrauch wieder ein, ohne ihn ganz einzudrücken. Aschenbecher 1 Steckdosen für Zubehör Öffnen: Klappen Sie den Deckel hoch.
  • Seite 123: Gepäckraum

    GEPÄCKRAUM Öffnen Transport von Gegenständen Ablagefach Es befindet sich unter der Gepäckraum- Den Knopf 1 drücken und die Heckklappe Befestigungshaken matte, „heben Sie diese mit Hilfe der öffnen. Lasche 3 an“. Mit diesem Haken 2 können Gegenstände/ Gepäck befestigt werden. Schließen Fassen Sie je nach Fahrzeug die Heck- klappe zunächst am Innengriff 3 und führen...
  • Seite 124 DACHGALERIE: Zugang zu den Befestigungspunkten Öffnen Sie die Türen, um an die Befesti- gungseinsätze 1 zu gelangen. Lassen Sie sich bezüglich des pas- senden Zubehörs für Ihr Fahrzeug von Ihrer Vertragswerkstatt beraten. Zur Befestigung der Dachgalerie, die entsprechende Montageanleitung lesen. Wird die von unseren Techni- Es empfiehlt sich, diese Anleitung mit schen Abteilungen zugelas-...
  • Seite 125: Multimediaausrüstung

    MULTIMEDIAAUSRÜSTUNG Das Vorhandensein und die Position dieser Ausstattungselemente ist von der Multime- dia-Ausstattung Ihres Fahrzeugs abhängig. 1 Radio; 2 Display; 3 Multimedia-Bedieneinheit; 4 Bedieneinheit unter dem Lenkrad; 5 Mikrophon. Integrierte Steuerung der Freisprechanlage Verwenden Sie, bei Fahrzeugen mit ent- sprechender Ausrüstung, das Mikrophon 5 und die Betätigungseinheit unter dem Lenk- rad 4.
  • Seite 126 Kapitel 4: Wartung Motorhaube ................Füllstände .
  • Seite 127: Motorhaube

    MOTORHAUBE (1/2) Entriegeln des Öffnen der Motorhaube Zum Öffnen am Hebel 1 auf der linken Seite des Armaturenbretts ziehen. Sicherheitshakens der Motorhaube öffnen, Stütze 4 aus der Be- Motorhaube festigungsklammer 5 lösen und aus Sicher- heitsgründen unbedingt in die Aufnahme 3 Heben Sie zum Öffnen den Griff 2 an.
  • Seite 128: Schließen Der Motorhaube

    MOTORHAUBE (2/2) Schließen der Motorhaube Stellen Sie sicher, dass keinerlei Gegen- stände im Motorraum vergessen wurden. Zum Schließen die Stütze 4 wieder in der Befestigungsklammer 5 einrasten, die Haube in der Mitte fassen und nach unten führen, bis die Öffnung nur noch ca. 30 cm beträgt, dann loslassen.
  • Seite 129: Füllstände

    FÜLLSTÄNDE (1/2) Austauschintervalle Siehe das Wartungsdokument Ihres Fahr- zeugs. Kühlflüssigkeit Kontrollintervalle Der Füllstand wird bei abgestelltem Motor Überprüfen Sie Ihre Kühlflüssigkeits- auf ebener Fläche überprüft und muss im stände regelmäßig (bei unzureichender Kaltzustand zwischen den Marken „MINI“ Kühlflüssigkeitsmenge kann der Motor stark und „MAXI“...
  • Seite 130: Bremsflüssigkeit

    FÜLLSTÄNDE (2/2) Auffüllen: Nach Arbeiten am Hydrauliksystem der Bremsen muss grundsätzlich die Brems- flüssigkeit durch einen Fachmann er- neuert werden. Verwenden Sie ausschließlich eine von un- seren technischen Abteilungen geprüfte und zugelassene Bremsflüssigkeit aus einem neuen, versiegelten Behälter. Austauschintervalle Siehe das Wartungsdokument Ihres Fahr- zeugs.
  • Seite 131: Austausch

    12-V-BATTERIE (1/2) Der Ladezustand der 12-V-Batterie 1 kann sinken, insbesondere: – wenn die Außentemperatur sinkt; – nach längerer Nutzung elektrischer Ver- braucher (Radio …) bei ausgeschaltetem Motor. Austausch Da diese Maßnahme sehr komplex ist, emp- fehlen wir, sie von einer Vertragswerkstatt durchführen zu lassen.
  • Seite 132 12-V-BATTERIE (2/2) Aufkleber A Beachten Sie die Warnhinweise auf der Bat- terie: – 2 Kein offenes Feuer und Rauchverbot; – 3 Unbedingt einen Augenschutz tragen – 4 Von Kindern fernhalten – 5 Explosionsgefahr – 6 Anleitung zurate ziehen – 7 Vorsicht ätzend Vorsicht bei Arbeiten im Mo- torraum.
  • Seite 133: Reifendruck

    REIFENDRUCK Sicherheit der Reifen und Montage von Schneeketten: Im Kapitel 5 - „Reifen“ - finden Sie alle Informationen zu den War- tungsbedingungen und, je nach Ausführung, zur Montage von Schneeketten. Aufkleber A B: Reifengröße der montierten Reifen. C: Reifendruck für die Vorderräder. Öffnen Sie die Fahrertür, um ihn zu lesen.
  • Seite 134: Pflege Der Karosserie

    PFLEGE DER KAROSSERIE (1/2) Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug Was Sie vermeiden sollten: Was Sie tun sollten können Sie länger fahren. Daher wird emp- Die mechanischen Teile (z. B. im Motor- Reinigen Sie Ihr Fahrzeug häufig bei aus- fohlen, das Fahrzeug von außen regelmäßig raum), den Fahrzeugunterboden, Teile mit geschaltetem Motor mit den von uns emp- zu pflegen.
  • Seite 135: Vor Der Benutzung Einer Waschanlage

    PFLEGE DER KAROSSERIE (2/2) Abstand halten zu anderen Fahrzeugen, Vor der Benutzung einer Reinigung der Scheinwerfer wenn Splitt auf der Straße liegt (Gefahr von Waschanlage Verwenden Sie zur Reinigung der Kunst- Lackschäden). stoffscheiben der Scheinwerfer Watte oder Stellen Sie den Scheibenwischer-Bedien- Eventuelle Lackschäden möglichst schnell einen weichen Lappen.
  • Seite 136: Pflege Der Polster Und Der Innenverkleidung

    PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (1/2) Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug Scheiben der Bordinstrumente Textilien (Sitze, können Sie länger fahren. Daher wird emp- (z. B. Instrumententafel, Uhr, Anzeige für Au- Türverkleidungen usw.) fohlen, den Innenraum des Fahrzeugs regel- ßentemperatur, Radio-Display usw.) Entfernen Sie regelmäßig den Staub von mäßig zu pflegen.
  • Seite 137 PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (2/2) Ausbau/Einbau von Was Sie vermeiden sollten serienmäßig im Fahrzeug Vermeiden Sie es unbedingt, Dinge wie eingebauten, herausnehmbaren Deodorants, Parfums usw. in der Nähe Ausstattungsteilen der Luftdüsen zu platzieren, da diese die Armaturenbrettverkleidung beschädigen Wenn Sie herausnehmbare Ausstattungs- könnten.
  • Seite 138: Praktische Hinweise

    Kapitel 5: Praktische Hinweise Bordwerkzeug ................Radkappe .
  • Seite 139: Bordwerkzeug

    BORDWERKZEUG (1/2) Reifenfüllset Für die Benutzung des Reifenfüllsets, siehe Kapitel 5 der Bedienungsanleitung unter „Reifenfüllset“. zum Bordwerkzeug gehört Werkzeug und das Reifenfüllset. Es befindet sich im Ge- päckraum. Um darauf zuzugreifen: – entfernen Sie den Gurt 1 und befestigen Sie ihn 2. –...
  • Seite 140: Das Werkzeug

    BORDWERKZEUG /RADKAPPEN (2/2) Wagenheber 7 Drehen Sie den Wagenheber seine Aus- gangsstellung zurück und bringen Sie die Kurbel in die korrekte Position bevor Sie ihn wieder verstauen. Der Wagenheber ist aus- schließlich für den Radwechsel vorgesehen. Der Wagenheber darf nicht zu Reparaturzwe- cken oder für Arbeiten unter dem Fahr- zeug benutzt werden.
  • Seite 141: Reifenfüllset

    REIFENFÜLLSET (1/5) Das Reifenfüllset darf nicht Das Reifenfüllset ist nur für verwendet werden, wenn der das Befüllen von Reifen eines Reifen bereits durch Fahren Fahrzeugs zugelassen, das ohne Luft beschädigt wurde. werkseitig mit diesem Reifen- füllset ausgerüstet ist. Kontrollieren Sie daher vor der Repara- tur sorgfältig die Reifenflanken.
  • Seite 142 REIFENFÜLLSET (2/5) Entfernen Sie je nach Fahrzeug die Mittel- – Den korrekten Druck herstellen: Zum wand des Ablagefachs, um an das Mobili- Erhöhen des Drucks das Befüllen fort- tätsset zu gelangen. setzen, zum Verringern des Drucks den Knopf 7 am Befüllungsaufsatz drehen. Öffnen Sie das Set, entfernen Sie die Deckel 1 und 3 (hierbei darf unter keinen Wenn nach 15 Minuten ein Mindestdruck...
  • Seite 143: Sicherheitshinweise Für Die Verwendung Des Reifenfüllsets

    REIFENFÜLLSET (3/5) – Bringen sie den Hinweisaufkleber 9 an Sicherheitshinweise für die einer für den Fahrer gut sichtbaren Stelle Verwendung des Reifenfüllsets auf dem Armaturenbrett an. Den Teilesatz nicht länger als 15 Minuten ohne Unterbrechung verwenden. – Verstauen Sie das Set. –...
  • Seite 144 REIFENFÜLLSET (4/5) Bei laufendem Motor und mit angezoge- – beenden Sie den Pumpvorgang spätes- ner Parkbremse: tens nach 15 Minuten und lesen Sie den Druck am Manometer 14 ab. – wickeln Sie den Füllschlauch von der Fla- sche ab; Hinweis: Während die Flasche sich ent- leert (Dauer ca.
  • Seite 145 REIFENFÜLLSET (5/5) – Bringen Sie den Aufkleber mit dem Warn- Sicherheitshinweise für die hinweis an einer für den Fahrer gut sicht- Verwendung des Reifenfüllsets baren Stelle auf dem Armaturenbrett an. Den Teilesatz nicht länger als 15 Minuten – Verstauen Sie das Set. ohne Unterbrechung verwenden.
  • Seite 146: Radwechsel

    RADWECHSEL (1/2) Fahrzeuge mit Wagenheber und – den Wagenheber nun zuerst von Hand so weit hochschrauben, bis die Bodenplatte Radschlüssel Kontakt hat (sie soll leicht unter dem Gegebenenfalls die Radkappe abbauen. Fahrzeug stehen); – Die Radschrauben mit dem Radschlüs- – drehen Sie den Radschlüssel um einige sel 3 lösen.
  • Seite 147 RADWECHSEL (2/2) Mit dem Rad am Boden die Schrauben fest anziehen; lassen Sie den Anzug (Anzugs- drehmoment 110 Nm) sowie den Reifen- druck des neuen Rads so bald wie möglich überprüfen. Das defekte Rad nach einer Reifenpanne möglichst sofort wechseln. Felgenschlösser Den Reifen danach unbe- Falls Sie Felgenschlösser verwenden,...
  • Seite 148: Reifen (Sicherheit Der Reifen, Räder, Winterbetrieb)

    REIFEN (1/3) Sicherheit: Reifen – Räder Wenn das Profil bis zur Höhe der Noppen abgefahren ist, werden diese sichtbar 2: Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird aus- Die Reifen müssen jetzt ausgewechselt schließlich durch die Reifen hergestellt. werden, da die Profiltiefe nur noch 1,6 mm Ihrem einwandfreien Zustand kommt folglich beträgt und somit die einwandfreie Bo- größte Bedeutung zu.
  • Seite 149 REIFEN (2/3) Reifendruck Der Reifendruck muss kalt gemessen Reifenwechsel werden. Liegt der Druck infolge warmen Die vorgeschriebenen Reifendrücke müssen Wetters bzw. schnellen Fahrens über den eingehalten werden; sie müssen mindes- angegebenen Werten, ist dem keine Bedeu- tens einmal pro Monat und vor jeder Reise tung beizumessen.
  • Seite 150 REIFEN (3/3) Winterbetrieb Reifen mit Spikes Hinweis: Reifen mit Spikes sind nicht in allen Ländern Fährt das Fahrzeug mit Winterreifen oder Schneeketten zulässig und meistens auch nur für eine Reifen mit Spikes wird die Autonomie des Schneeketten dürfen nur auf die vorde- vom Gesetzgeber vorgegebene Zeitspanne.
  • Seite 151: Scheinwerfer (Lampenwechsel)

    VORDERE SCHEINWERFER: Lampenwechsel (1/2) Blinkleuchten Sie können die in diesem Abschnitt beschrie- benen Glühlampen selbst austauschen. Entfernen Sie die Abdeckung B, drehen Sie Falls Ihnen die Vorgehensweise schwierig den Lampenträger 2 um eine Vierteldrehung erscheint, empfehlen wir Ihnen jedoch, die und drehen Sie die Lampe um eine Viertel- Lampen von einer Vertragswerkstatt aus- drehung.
  • Seite 152 VORDERE SCHEINWERFER: Lampenwechsel (2/2) Standlicht Drehen Sie die Abdeckung D um eine Vier- teldrehung, ziehen Sie am Lampenträger 5 und entfernen Sie die Lampe. Lampentyp: W5W Abblendlicht C Fernlicht Entfernen Sie die Abdeckung C und rasten Drehen Sie die Abdeckung D um eine Vier- Sie dann den Stecker der Lampe 3 aus.
  • Seite 153 SCHEINWERFER VORN: Nebelscheinwerfer, Zusatzscheinwerfer Zusatzscheinwerfer Wenn Sie „Nebel-oder Fernscheinwerfer“ anbringen möchten, wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Nebelscheinwerfer 1 Da der vordere Stoßfänger ausgebaut werden muss, empfehlen wir den Aus- tausch der Lampen von einer Vertrags- werkstatt vornehmen zu lassen. Lassen Sie Arbeiten (oder Än- derungen) an der elektrischen Anlage grundsätzlich in einer...
  • Seite 154: Seiten- Und Rückleuchten

    SEITEN- UND RÜCKLEUCHTEN: Lampenwechsel (1/2) Blinkleuchte/Schlussleuchte Blinkleuchten 4 Einbau und Bremsleuchte Lampentyp: PY21W Gehen Sie beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge vor und achten Sie darauf, die – Öffnen Sie die Heckklappe und entfernen Kabel nicht zu beschädigen. Sie die Schrauben 1 mit Hilfe des Schlüs- Schlussleuchte und sels für Rückleuchten (siehe dazu „Bord- Bremsleuchte 5...
  • Seite 155: Dritte Bremsleuchte

    SEITEN- UND RÜCKLEUCHTEN: Lampenwechsel (2/2) Rückfahrscheinwerfer oder Kennzeichenleuchten 10 Seitenblinker 11 Nebelschlussleuchte 7 oder 8 – Die Lasche 9 niederdrücken und die – Rasten Sie den Seitenblinker 11 aus (mit Leuchte 10 ausrasten; Hilfe eines Schlitzschraubendrehers o. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Ä.;...
  • Seite 156: Innenbeleuchtung: Lampenwechsel

    INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel (1/2) Deckenleuchte Türbeleuchtungen Handschuhfachleuchten – Stellen Sie alle 3 Schalter in Mittelstel- Rasten Sie die Leuchte 2 (mit Hilfe eines Öffnen Sie die Zugangsklappe 3, um den lung Schlitzschraubendrehers o. Ä.) aus. Lampenträger 4 leichter ausrasten zu können. –...
  • Seite 157 INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel (2/2) Gepäckraumleuchte Ziehen Sie den Stecker ab. Die Federzunge 6 eindrücken, um den Die Leuchte 5 mit Hilfe eines Schlitzschrau- Lampenträger 8 herauszuziehen und die bendrehers o. Ä. ausrasten. Lampe 7 zu entnehmen. Lampentyp: W5W. Die Lampen stehen unter Druck und können beim Aus- tausch platzen.
  • Seite 158: Sicherungen

    SICHERUNGEN (1/2) Sicherungskasten Klammer 1 Falls ein elektrisches Gerät nicht funktio- Ziehen Sie die Sicherung mit Hilfe der Klam- niert, überprüfen Sie die Sicherungen. mer 1 heraus, die sich auf der Rückseite der Klappe A oder B befindet. Lösen Sie die Abdeckklappe A für Fahr- zeuge mit Fahrersitz auf der linken Seite Um sie aus der Klammer zu lösen, schieben Die betreffende Sicherung kon-...
  • Seite 159: Sicherungsbelegung

    SICHERUNGEN (2/2) Sicherungsbelegung 7 Heckscheibenwischer Manche Zubehörelemente sind über Siche- rungen im Sicherungskasten C im Motor- (Welche Sicherungen vorhanden sind, hängt 8 ABS/ESP raum abgesichert. vom Ausstattungsniveau bzw. von den Opti- 9 Fensterheber Beifahrerseite onen ab.) Da der Zugang zu den Sicherungen sehr 10 Frontscheiben-Waschanlage eingeschränkt ist, wird zu deren Austausch 1 Bremsleuchten...
  • Seite 160: 12-V-Batterie: Pannenhilfe

    12-V-BATTERIE: Pannenhilfe (1/2) Zur Vermeidung von Anschluss eines Ladegeräts Unbedingt die Kabel an beiden Batteriepo- len abklemmen; zuerst am Minuspol. Funkenbildung Das Ladegerät muss mit einer Batte- Grundsätzlich die Anweisungen des La- rie mit einer Nennspannung von 12 Volt – Die Zündung des Fahrzeugs ausschal- degerät-Herstellers beachten..
  • Seite 161: Anschluss Von Starthilfekabeln Zum Starten Des Motors Mittels Fremdbatterie

    12-V-BATTERIE: Pannenhilfe (2/2) Anschluss von Starthilfekabeln zum Starten des Motors mittels Fremdbatterie Wenn Sie das Fahrzeug mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs starten müssen, müssen Sie sich geeignete Kabel (mit aus- reichendem Querschnitt) bei einem Ver- tragshändler besorgen. Falls Sie bereits über solche Kabel verfügen, überzeugen Sie sich vor Gebrauch von deren einwand- freiem Zustand.
  • Seite 162: Funk-Fernbedienung: Batterie

    FUNK-FERNBEDIENUNG: Batterie Austauschen der Batterie Hinweis: Den Schaltkreis im Plipdeckel beim Batteriewechsel nach Möglichkeit nicht Öffnen Sie das Gehäuse mit Hilfe eines berühren. Geldstücks am Schlitz 1 und tauschen Sie Fassen Sie weder die Batterie noch die Kon- die Batterie 2 aus; achten Sie auf die Polari- taktfedern mit bloßen Händen an.
  • Seite 163: Zubehör

    ZUBEHÖR Elektrisches und elektronisches Zubehör Bevor Sie diese Art von Accessoire installieren, stellen Sie sicher, dass es für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Lassen Sie sich hierzu in einer Vertragswerkstatt beraten. Für jede Installation eines Accessoires die einen Eingriff am 12-V-Stromkreis des Fahrzeugs notwendig macht, beachten Sie unbe- dingt folgende Hinweise: –...
  • Seite 164: Austausch Der Wischerblätter

    WISCHERBLÄTTER Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter. Ihre Lebensdauer hängt von Ihnen ab: – reinigen Sie die Wischerblätter sowie die Frontscheibe regelmäßig mit Sei- fenlauge; – betätigen Sie sie nicht, wenn die Frontscheibe trocken ist; – lösen Sie sie von der Frontscheibe, wenn sie längere Zeit nicht bewegt wurden.
  • Seite 165: Wahl Der Abschleppart

    ABSCHLEPPEN (1/3) Wahl der Abschleppart Im Fall einer Strompanne Bei vollständiger Entladung der Antriebs- batterie ist jede Abschleppart erlaubt: Ab- schleppen auf einer Abschleppbühne oder Abschleppen auf der Straße mithilfe der Abschleppöse (siehe folgende Seiten). Jede andere Pannenart Nur das Abschleppen auf einer Ab- schleppbühne ist erlaubt.
  • Seite 166: Im Fall Einer Strompanne: Abschleppen

    ABSCHLEPPEN (2/3) Im Fall einer Strompanne: Stecken Sie vor dem Abschleppen den Stellen Sie den Hebel auf N. Zündschlüssel in das Zündschloss, um die Abschleppen Lenksäule zu entriegeln. Drehen Sie den Wenn die Antriebsbatterie vollständig entla- Schlüssel auf M. den ist: Die Lenksäule entriegelt und die Zubehör- –...
  • Seite 167: Zugang Zu Den Abschleppösen

    ABSCHLEPPEN (3/3) Zugang zu den Abschleppösen Rasten Sie die Abdeckung 5 oder 8 aus, indem Sie einen Schlitzschraubendreher o. Benutzen Sie ausschließlich die Ab- Ä. darunter schieben. schleppösen vorne 6 und hinten 7. Ziehen Sie die Abschleppöse 4 so fest Die Abschleppösen sind nur für Belastung wie möglich an: Drehen Sie sie zuerst von durch Zug ausgelegt und dürfen nicht ver-...
  • Seite 168: Funktionsstörungen

    FUNKTIONSSTÖRUNGEN (1/4) Die nachstehenden Hinweise und Empfehlungen sollen Ihnen eine kurzfristige und provisorische Abhilfe im Pannenfall ermöglichen. Suchen Sie danach aus Sicherheitsgründen baldmöglichst einen Markenhändler auf. STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Der Antriebsakku kann nicht aufgeladen Die Haussteckdose steht nicht unter Überprüfen Sie Ihre Installation (Schutzschalter, werden.
  • Seite 169 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (2/4) STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Türen lassen sich nicht mittels Funk- Batterie der Fernbedienung leer. Verwenden Sie den Schlüssel. Fernbedienung ver- oder entriegeln. Verwendung von elektrischen Gerä- Die Geräte ausschalten bzw. den Schlüssel ver- ten mit der gleichen Funkfrequenz wenden.
  • Seite 170 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (3/4) Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Der Scheibenwischer funktioniert nicht. Die Wischerarme kleben fest. Die Wischerarme vor dem Einschalten lösen. Sicherung des Frontscheibenwischers defekt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Motor defekt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Der Scheibenwischer stoppt nicht. Elektrische Betätigungen defekt.
  • Seite 171 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (4/4) Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Scheinwerfer Einseitig: – Glühlampe durchgebrannt Diese austauschen. funktionieren nicht. – Stromkabel gelöst oder Stecker nicht kor- Das Kabel bzw. den Stecker prüfen und rekt angeschlossen. wieder anklemmen. – Masseanschluss nicht in Ordnung. Siehe oben.
  • Seite 172: Technische Daten

    Kapitel 6: Technische Daten Fahrzeugtypenschilder ..............Motortypenschild .
  • Seite 173: Fahrzeugtypenschilder

    FAHRZEUGTYPENSCHILDER Die Daten auf der Seite des Motor-Typen- 5 Zulässiges Gesamt-Zuggewicht (Zug- schilds sind bei jeglichem Schriftverkehr fahrzeug beladen mit Anhänger). anzugeben. 6 Zulässige Gesamtachslast vorne. Fabrikschild A 1 Name des Herstellers. 7 Zulässige Achslast hinten. 2 Zulassungsnummer. 3 Identifizierungsnummer. 8 Für Einträge von Partnern oder Ergän- Diese Information wird je nach Fahr- zungen.
  • Seite 174: Motortypenschild

    MOTORTYPENSCHILD/MOTOREIGENSCHAFTEN Motortypenschild Motoreigenschaften Die Daten auf der Seite des MotorTypen- Motortyp 1: 5AM schilds C sind bei jeglichem Schriftver- kehr anzugeben. (Position je nach Motortyp verschieden) 1 Motortyp 2 Motorkennzahl 3 Motornummer...
  • Seite 175: Gewichte

    GEWICHTE (in kg) Die angegebenen Gewichte betreffen ein Basismodell ohne Optionen: Sie können je nach Austattung Ihres Fahrzeugs Schwankungen unterliegen. Wenden Sie sich an Ihre Vertragswerkstatt. Zulässiges Gesamtgewicht (MMAC) Gewichte sind dem Fabrikschild zu entnehmen Zulässiges Gesamt-Zuggewicht (MTR) (siehe Kapitel 6, „Typenschild“) Anhängelast, gebremst Nicht zulässig Anhängelast, ungebremst...
  • Seite 176: Fahrzeugabmessungen

    FAHRZEUGABMESSUNGEN (in Metern) 0,907 2,701 1,140 1,545 4,748 1,462* 1,563 2,037 Leer...
  • Seite 177: Teile Und Reparaturen

    TEILE UND REPARATUREN Original Teile und Zubehör werden nach einem sehr strikten Lastenheft konzipiert und hergestellt und werden regelmäßig spezifischen Tests unter- zogen. Die Qualität entspricht folglich mindestens der Qualität der zur Fertigung der Neufahrzeuge verwendeten Teile. Mit der Verwendung von Original Teilen und Zubehör haben Sie die Gewähr, dass das Leistungsniveau Ihres Fahrzeugs unverändert erhalten bleibt.
  • Seite 178 KONTROLLNACHWEISE (1/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
  • Seite 179 KONTROLLNACHWEISE (2/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
  • Seite 180 KONTROLLNACHWEISE (3/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
  • Seite 181 KONTROLLNACHWEISE (4/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
  • Seite 182 KONTROLLNACHWEISE (5/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
  • Seite 183 KONTROLLNACHWEISE (6/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
  • Seite 184: Kontrolle Auf Korrosion

    KONTROLLE AUF KORROSION (1/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.13...
  • Seite 185 KONTROLLE AUF KORROSION (2/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.14...
  • Seite 186 KONTROLLE AUF KORROSION (3/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.15...
  • Seite 187 KONTROLLE AUF KORROSION (4/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.16...
  • Seite 188 KONTROLLE AUF KORROSION (5/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.17...
  • Seite 189 KONTROLLE AUF KORROSION (6/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.18...
  • Seite 190: Stichwortverzeichnis

    STICHWORTVERZEICHNIS (1/4) Beleuchtung: Ablagefach..............3.16 → 3.18, 3.18 außen ................1.71 → 1.73 Ablagefächer ..............3.16 → 3.18 innen ............3.14 – 3.15, 5.19 – 5.20 ABS ..................2.9 → 2.12 Instrumententafel ..............1.71 Abschleppen Belüftung ................3.4 → 3.8 Im Fall einer Energiepanne .........5.28 → 5.30 Betätigungen ..............1.50 →...
  • Seite 191 STICHWORTVERZEICHNIS (2/4) Verbrauch .................. 2.8 Kinder (Sicherheit) ................. 3.12 Energiesparen ................ 2.5 – 2.6 Kindersicherung......1.15, 1.37 – 1.38, 1.40 → 1.48, 3.12 Energieverbrauch ..........1.57 – 1.58, 2.5 – 2.6 Kindersitze .............1.37 – 1.38, 1.40 → 1.45 Energie speichern................2.5 Klimaanlage ..............
  • Seite 192 STICHWORTVERZEICHNIS (3/4) Lichthupe ..................1.70 Reifendruck ................4.8, 5.12 Luftdüsen ................3.2 – 3.3 Reifenpanne ................. 5.9 – 5.10 Reinigung: Fahrzeug innen .............4.11 – 4.12 Make-up-Spiegel ................3.15 Rückhaltesysteme für Kinder......1.37 – 1.38, 1.40 → 1.48 Meldungen an der Instrumententafel .........1.59 → 1.67 Rückspiegel ...................
  • Seite 193 STICHWORTVERZEICHNIS (4/4) Sonnenblenden ................3.15 Warnblinkanlage ................1.70 Starten ..................... 2.2 Warnton ..................1.70 Starten des Motors ................2.2 Waschen ................4.9 – 4.10 Steckdose für Zubehör ..............3.19 Wischerblätter................5.27 Störungen Funktionsstörungen .............5.31 → 5.34 Zierleisten ..................5.3 Zigarettenanzünder ............... 3.19 Tagfahrlicht ..................
  • Seite 196 à999105956Rò ë ï ä RENAULT S.A.S. SOCIÉTÉ PAR ACTIONS SIMPLIFIÉE AU CAPITAL DE 533 941 113 € / 13-15, QUAI LE GALLO 92100 BOULOGNE-BILLANCOURT R.C.S. NANTERRE 780 129 987 — SIRET 780 129 987 03591 / TÉL. : 0810 40 50 60...

Inhaltsverzeichnis