Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Expert Power Control 8210/8211
© 2019 GUDE Systems GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gude Expert Power Control 8210

  • Seite 1 Expert Power Control 8210/8211 © 2019 GUDE Systems GmbH...
  • Seite 2 Expert Power Control 8210/8211 © 2019 GUDE Systems GmbH 04.04.2019...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Expert Power Control 8210/8211 Inhalt Inhalt Kapitel 1 Sicherheitserklärung Kapitel 2 Beschreibung Kapitel 3 Hardware Lieferumfang Anschlüsse Anschluss und Inbetriebnahme Status LED Kapitel 4 Konfiguration DHCP Netzwerkkonfiguration per Software 4.2.1 Ansicht der Netzwerkeinstellungen 4.2.2 Ändern der Netzwerkeinstellungen Konfiguration per Webinterface Configuration - Power Ports 4.3.1...
  • Seite 4 Expert Power Control 8210/8211 Inhalt Bootloader-Modus Firmware-Update Technische Daten Werkszustand Kapitel 7 Support Kapitel 8 Kontakt Kapitel 9 Konformitätserklärungen © 2019 GUDE Systems GmbH...
  • Seite 5: Kapitel 1 Sicherheitserklärung

    Aufnahme. Hiermit können Sie verhindern das Ihnen z.B. die Sicherung auslöst wenn ein Gerät mal kurzfristig einen höheren Strom zieht. Die Anschlüsse der Power Ports und der Stromzufuhr sind entweder hinten am Gerät (bei Expert Power Control 8210) oder vorn (bei Expert Power Control 8211).
  • Seite 6 Expert Power Control 8210/8211 Hardware...
  • Seite 7: Anschlüsse

    2.) Stecken Sie das Netzwerkkabel in den Ethernetanschluss (b) auf der Vorderseite des Expert PDU energy 8301 und ver- binden Sie es mit Ihrem Netzwerk. 3.) Schließen Sie die Verbraucher an die Power Ports auf der Rückseite (bei Expert Power Control 8210), der Vorderseite (bei Expert Power Control 8211) des Expert PDU energy 8301 an.
  • Seite 8: Kapitel 4 Konfiguration

    Zur Ansicht und Veränderung der Netzwerkeinstellungen können Sie das Programm GBL_Conf.exe nutzen. Das Programm ist kostenlos auf unserer Webseite www.gude.info erhältlich und befindet sich auch auf der beiliegenden CD-ROM. Sie kön- nen mit dem Programm GBL_Conf.exe auch Firmware-Updates einspielen und Expert PDU energy 8301 auf die Werksein- stellungen zurücksetzen.
  • Seite 9: Konfiguration Per Webinterface

    Expert Power Control 8210/8211 Konfiguration Konfiguration per Webinterface Rufen Sie das Webinterface des Expert PDU energy 8301 wie folgt auf: http://"IP-Adresse des Expert PDU energy 8301"/ und loggen Sie sich ein. In der linken oberen Bildschirmecke haben Sie nach dem Einloggen die Möglichkeit in das Konfigurationsmenü zu gelangen.
  • Seite 10: Watchdog Funktion

    Expert Power Control 8210/8211 Konfiguration 4.3.1.4 Repower Delay Wenn diese Funktion aktiviert ist (Wert größer als 0), schaltet sich der Power Port nach einer vorgegebenen Zeit automatisch ein, nachdem er deaktiviert wurde. 4.3.1.5 Reset Duration Wenn der Reset im Switching Menü ausgelöst wird, wartet das Gerät die hier eingegebene Zeit (in Sekunden) zwischen aus- und wiedereinschalten des Power Ports.
  • Seite 11: Configuration - Ip Address

    Expert Power Control 8210/8211 Konfiguration 4.3.2.5 Ping interval Bestimmen Sie die Häufigkeit (in Sekunden) mit der das Ping Signal zum jeweiligen Netzwerkgeräte geschickt um dessen Einsaztbereitschaft zu prüfen. 4.3.2.6 Ping retry Nach dieser Anzahl von aufeinander folgenden, nicht beantworteten Ping Signalen gilt das Gerät als ausgefallen und wird in Folge dessen zurückgesetzt.
  • Seite 12: Configuration - Ip Acl

    Expert Power Control 8210/8211 Konfiguration 4.3.4 Configuration - IP ACL 4.3.4.1 Reply ICMP-Ping requests Wenn Sie diese Funktion aktivieren, antwortet Expert PDU energy 8301 auf ICMP Pings aus dem Netzwerk. 4.3.4.2 Enable IP Filter Aktivieren oder deaktivieren Sie hier den IP-Filter. Der IP-Filter stellt eine Zugriffskontrolle für Expert PDU energy 8301 dar.
  • Seite 13: Ip Access Control List

    Expert Power Control 8210/8211 Konfiguration 4.3.4.3 IP Access Control List Die IP Access Control List (IP ACL) stellt einen IP-Filter für den Expert PDU energy 8301 dar. Ist der Filter aktiv, können nur die Hosts und Subnetze, deren IP-Adressen in der Liste eingetragen sind, Kontakt mit dem Expert PDU energy 8301 auf- nehmen, Einstellungen ändern und die Power Ports schalten.
  • Seite 14: Configuration - Alarm Beeper

    Expert Power Control 8210/8211 Konfiguration Alle Änderungen werden erst nach Neustart der Firmware wirksam. 4.3.5.4 Check Password on start page Wenn diese Funktion aktivert ist, wird das Passwort vor der Anzeige der Loginseite abgefragt. Dadurch wird verhindert, daß Unbefugte den Schaltstatus und die Labels der Power Ports einsehen können.
  • Seite 15: Configuration - Messages

    Expert Power Control 8210/8211 Konfiguration 4.3.7 Configuration - Messages 4.3.7.1 Peak measurement period Hier können Sie einstellen über welchen Zeitraum die Peakwerte der Sensoren und der Strommessung erfasst werden sol- len. 4.3.7.2 Generate Messages Hier können Sie einstellen ob, und bei welchen Min-/Max-Werten der Temperatur oder Luftfeuchtigkeitsmessung der Expert PDU energy 8301 Warnmeldungen per SNMP-Traps und Syslog versenden soll.
  • Seite 16: Configuration - Snmp

    Expert Power Control 8210/8211 Konfiguration etc. 4.3.8 Configuration - SNMP 4.3.8.1 Enable SNMP-get Hier können Sie einstellen ob der Expert PDU energy 8301 über das SNMP-get Protokoll ansprechbar sein soll. 4.3.8.2 Community public Hier können Sie die SNMP Arbeitsgruppe für SNMP-get eintragen.
  • Seite 17 Expert Power Control 8210/8211 Konfiguration 4.3.8.8 SNMP Trap receiver Hier können Sie die Empfänger der SNMP Traps einfügen. 4.3.8.9 SNMP SNMP kann dazu verwendet werden, Statusinformationen des Expert PDU energy 8301 per UDP (Port 161) zu erhalten bzw. Power Ports zu schalten Unterstützte SNMP Befehle...
  • Seite 18: Configuration - Syslog

    Expert Power Control 8210/8211 Konfiguration 4.3.9 Configuration - Syslog 4.3.9.1 Enable Syslog Hier können Sie einstellen, ob die Syslog-Informationen über das Netzwerk weitergegeben werden sollen. 4.3.9.2 Syslog Server IP Wenn Sie den Punkt Enable Syslog aktiviert haben, tragen Sie hier die IP-Adresse des Servers ein, an den die Syslog-Infor- mationen des Expert PDU energy 8301 übertragen werden sollen.
  • Seite 19: Configuration - E-Mail

    Expert Power Control 8210/8211 Konfiguration 4.3.10 Configuration - E-Mail 4.3.10.1 Enable E-Mail Hier können Sie einstellen ob Expert PDU energy 8301 E-Mails versenden soll. 4.3.10.2 E-Mail server Tragen Sie hier den E-Mailserver ein, z.B.: mail@gmx.net 4.3.10.3 Sender address Tragen Sie hier ein unter welcher E-Mailadresse Expert PDU energy 8301 die E-mails versenden soll.
  • Seite 20: Kapitel 5 Bedienung

    Expert Power Control 8210/8211 Konfiguration Bedienung Bedienung am Gerät Am Gerät befinden sich die Taster „select“ und „ok“. Wenn Sie „select“ drücken, beginnt die LED für Power Port 1 zu blinken, d.h. Power Port 1 ist ausgewählt. Drücken Sie „select“ erneut, um den nächsten Power Port auszuwählen. Im Display wird zu- sätzlich der aktuell ausgewählte Power Ports angezeigt.
  • Seite 21: Control Panel

    Expert Power Control 8210/8211 Bedienung 5.2.1 Control Panel Sie können nun direkt schalten. Der aktuelle Schaltzustand der Power Ports wird optisch dargestellt (rot=ausgeschal- tet/grün=eingeschaltet). Im unteren Teil des Switching-Fensters sehen Sie die Anzeige des aktuellen Stroms, sowie des Peakstroms. Wenn Sie einen Temperatursensor oder einen Hybridsensor angeschlossen haben, sehen Sie die Messwerte des Sensors hier ebenfalls.
  • Seite 22: Sensor

    Temperatursensor 7001 Hybridsensor 7002 Die Sensoren (Temperatursensor 7001 und Hybridsensor 7002) können Sie als Zubehör bei uns erwerben. Nähere Informa- tionen dazu finden Sie unter www.gude.info oder können Sie bei unserem Vertriebsteam unter mail@gude.info erhalten. Technische Daten der Sensoren: Temperatursensor 7001 Kabellänge...
  • Seite 23: Kapitel 6 Geräteeigenschaften

    Expert Power Control 8210/8211 Geräteeigenschaften Geräteeigenschaften Bootloader-Modus Um den Bootloader-Modus des Expert PDU energy 8301 zu aktivieren halten Sie die beiden Taster „select“ und „ok“ gleich- zeitig für drei Sekunden gedrückt. Ob sich das Gerät im Bootloader-Modus befindet, erkennen Sie im GBL_Conf.exe-Programmfenster an dem Zusatz „BOOT- LDR“...
  • Seite 24: Technische Daten

    - Deaktivieren Sie nun den den Bootloader-Modus Support Auf unseren Internetseiten unter www.gude.info steht Ihnen die aktuelle Software zu unseren Produkten kostenlos zum Download zur Verfügung. Bei weiteren Fragen zu Installation oder Betrieb des Geräts wenden Sie sich bitte an unser Support-Team. Weiterhin stellen wir in unserem Support-Wiki unter www.gude.info/wiki FAQs und Konfigurations-Beispiele zur Verfügung.
  • Seite 25: Kapitel 9 Konformitätserklärungen

    Grenzwerte - Grenzwerte für Oberschwingungsströme EN 61000-3-2:2006 Electromagnetic compatibility Part 3-2 : Limits – Limits for harmonic current emissions EN 60950-1:2006 Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik EN 60950-1:2006 Safety for Industrial Control Equipment Köln, 04.08.2011 Dr. Michael Gude, Geschäftsführer / CEO...
  • Seite 26 Expert Power Control 8210/8211 Konformitätserklärungen...
  • Seite 27 Expert Power Control 8210/8211 © 2019 GUDE Systems GmbH 04.04.2019...

Diese Anleitung auch für:

Expert power control 8211

Inhaltsverzeichnis