Bedienungsanleitung SicherheitSanleitungen Lesen Sie sorgfältig diese Bedienungsanleitung vor dem ersten Gebrauch und bewahren Sie auf zum späteren Nachschlagen. Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Beschädigungen oder Verletzungen, hervorgerufen durch unsachgemäße Benutzung / Montage/ Umgang mit dem Gerät. Stellen Sie sicher, dass Sie die Verbindungen herstellen, wenn der Fahrzeugmotor ausgeschaltet ist.
Seite 4
Bedienungsanleitung Löcher in der Fahrzeugkarosserie sicherstellen, dass keine elektrischen Kabel, Bremssysteme, Kraftstofftanks usw. beschädigt werden. Beachten Sie bei der Montage, dass alle losen Teile im Falle eines Unfalls eine Gefahr darstellen können - stellen Sie sicher, dass Sie jedes Teil richtig montieren, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Bedienungsanleitung Rückseite Kamera Stromversorgungs-Eingang AV Signalausgang MOntage Kennzeichenmontage Entfernen Kennzeichen Kennzeichenhalterung von der Rückseite des Fahrzeugs. Wählen und markieren Sie den richtigen Bohrpunkt (hinter dem Kennzeichen, wo das Kamerakabel verlegt wird). Stellen Sie vor dem Bohren der Löcher in die Fahrzeugkarosserie sicher, dass Sie den Ort wählen, an dem Sie keine elektrischen Kabel, Bremsanlage,...
Seite 6
Bedienungsanleitung Kraftstofftank usw. beschädigen. Bestimmen Sie auch vor dem Bohren, wie Sie die Kabel am besten durch das Fahrzeug führen. Stellen Sie sicher, dass die Kabel keine Sicherheitseinrichtungen stören und die Sicherheit des Fahrzeugs nicht beeinträchtigen. Bohren Sie ein Loch (empfohlene Breite etwa 10 mm Durchmesser) hinter der Kennzeichen-Halterung, genau dort, wo das Kabel verlegt wird.
Seite 7
Bedienungsanleitung • Stecken Sie den Netzstecker (10) in den Stromeingang der Kamera (9). Als nächstes verbinden Sie das rote Kabel (11) mit der Stromversorgung (+12 V) z.B. Rücklicht und schwarze Leitung (12) zu Masse. • Stecken Sie den Netzstecker (10) in die Stromversorgung der Kamera (9) und verbinden Sie das schwarze Kabel (12) mit Masse.
Seite 10
Bedienungsanleitung Deutsch Korrekte Entsorgung dieses Produkts (Elektromüll) (Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem) Die Kennzeichnung auf dem Produkt bzw. auf der dazugehörigen Literatur gibt an, dass es nach seiner Lebensdauer nicht zusammen mit dam normalen Haushaltsmüll entsorgt werden darf.