Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

TOELLNER TOE 7621 Bedienungsanleitung Seite 9

Vierquadranten-netzgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

[8]
Stellglied
VOLTAGE LIMIT
POS
[9]
Stellglied
VOLTAGE LIMIT
NEG
[10]
Stellglied
CURRENT LIMIT
POS
[11]
Stellglied
CURRENT LIMIT
NEG
[12]
Ri
[13]
Steller Ri
[14]
MAX SINK
[15]
Steller
DC OFFSET
[16]
DC OFFSET
[17]
POWER
[18]
DC/AC
TOELLNER Electronic Instrumente GmbH
Kapitel 2 – Bedienung
Mit einem kleinen Schraubendreher lässt sich hier die Begrenzung der positiven
Ausgangsspannung zwischen +0,01 ... +1,1 × U
Die zugeordnete LED unterhalb des Stellgliedes leuchtet, wenn der Limiter die
positive Ausgangsspannung begrenzt.
Mit einem kleinen Schraubendreher lässt sich hier die Begrenzung der negativen
Ausgangsspannung zwischen −0,01 ... −1,1 × U
Die zugeordnete LED unterhalb des Stellgliedes leuchtet, wenn der Limiter die
negative Ausgangsspannung begrenzt.
Mit einem kleinen Schraubendreher lässt sich hier die Begrenzung des positiven
Ausgangsstroms zwischen +0,01 ... +1,1 × I
Die zugeordnete LED unterhalb des Stellgliedes leuchtet, wenn der Limiter den
positiven Ausgangsstrom begrenzt.
Mit einem kleinen Schraubendreher lässt sich hier die Begrenzung des negativen
Ausgangsstroms zwischen −0,01 ... −1,1 × I
Die zugeordnete LED unterhalb des Stellgliedes leuchtet, wenn der Limiter den
negative Ausgangsstrom begrenzt.
Im Betrieb als Spannungsquelle (CV mode) wird mit der Taste
Innenwiderstand des Verstärker-Ausgangs zu- und abgeschaltet.
Die Höhe dieses Innenwiderstandes lässt sich mit dem Steller Ri [13] einstellen.
Wenn der Innenwiderstand zugeschaltet ist, leuchtet die zugeordnete LED neben der
Taste.
Der einstellbare Innenwiderstand ist nur im Betrieb als Spannungsquelle und
nur in den Bandbreiten 100 Hz und 1 kHz zuschaltbar.
Im Betrieb als Spannungsquelle (CV mode) lässt sich nach Zuschalten des Innen-
widerstandes des Verstärker-Ausgangs durch Drücken der Taste
dieses Innenwiderstandes mit dem Steller Ri einstellen.
Der maximale Wert ist dabei abhängig von der Spannungsausführung des Gerätes
und beträgt jeweils 0,5 × U
Durch Drücken der Taste
Begrenzung ein- und ausgeschaltet. Wenn eingeschaltet, leuchtet die zugeordnete
LED MAX SINK POWER [4].
Die Ausführung TOE 7621-10 verfügt nicht über die dynamische
Verlustleistungs-Begrenzung.
Diese Funktion ist nur möglich in den Bandbreiten 100 Hz und 1 kHz.
In parallel geschalteten Geräten ist diese Funktion nicht einschaltbar.
Nach Drücken der Taste
Gleichspannungs- bzw. eine Gleichstrom-Offsetkomponente hinzufügen, deren Höhe
und Polarität mit dem Steller DC OFFSET eingestellt wird.
Der Einstellbereich ist dabei ±U
Strombetrieb (CC mode).
Durch Drücken der Taste
Gleichstrom-Offset der Ausgangsgröße zu- oder abgeschaltet. Höhe und Polarität der
Offset-Größe lassen sich mit dem Steller DC OFFSET [15] einstellen.
Bei zugeschaltetem Offset leuchtet die zugeordnete LED neben der Taste.
Netzschalter zum Ein-/Ausschalten der Netzversorgung des Gerätes. Bei eingeschal-
tetem Netzgerät leuchtet die grüne LED POWER oberhalb des Netzschalters.
Durch Drücken der Taste
kopplung des Steuer-Eingangssignals an den Eingängen INPUT [19],[33] gewechselt.
Bei Wechselspannungskopplung beträgt die untere Grenzfrequenz ca. 2 Hz.
Die zugeordnete LED neben der Taste leuchtet bei Gleichspannungskopplung (DC).
nenn
nenn
einstellen.
nenn
einstellen.
nenn
/I
, so z. B. 0,625 Ω für ein 20-V-Gerät TOE 7621-20.
nenn
nenn
wird die dynamische Verlustleistungs-
MAX SINK
[16] lässt sich dem Ausgangssignal eine
DC OFFSET
im Spannungsbetrieb (CV mode) bzw. ±I
nenn
wird ein einstellbarer Gleichspannungs- bzw.
DC OFFSET
wird zwischen Gleich- und Wechselspannungs-
DC/AC
einstellen.
einstellen.
ein einstellbarer
Ri
[12] die Höhe
Ri
im
nenn
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis