[32]
Buchse
BRIDGE
DRV OUT
[33]
Buchse INPUT
[34]
Buchsen
BOOSTER
CONTROL
[35]
Netzspannungs-
Wahlschalter
[36]
Netzeingangs-
stecker
[37]
Variantenfeld
[38]
Buchse
BRIDGE
DRV IN
[39]
Schalter 3x Irat
[40]
Schalter
INHIBIT/
INTERLOCK
TOELLNER Electronic Instrumente GmbH
Kapitel 2 – Bedienung
An dieser Ausgangsbuchse wird das invertierte Steuersignal der Endstufe zur
Verfügung gestellt. Verbunden mit dem Eingang BRIDGE DRV IN eines zweiten
Gerätes TOE 7621 der gleichen Spannungsausführung lässt sich damit eine
Brückenschaltung gestalten.
Näheres siehe Kapitel 5: Brückenschaltung.
Alternativ zur BNC-Buchse INPUT [19] auf der Frontseite kann das steuernde
Eingangssignal auch hier angeschlossen werden.
Diese Buchse ist zu der Buchse INPUT [19] direkt parallel geschaltet.
Die Eingangsimpedanz ist ca. 100 kΩ, und die Eingangskopplung kann mit Hilfe der
Taste
[18] auf der Frontseite zwischen Gleich- und Wechselspannungs-
DC/AC
kopplung umgeschaltet werden.
Die maximale Eingangsspannung darf 12 V
Diese Buchsen dienen zur Lastverteilungs-Steuerung und zur Weiterleitung anderer
Steuersignale bei der Konfiguration eines Parallelschaltungsverbundes mehrerer
Geräte TOE 7621 gleicher Spannungsausführung. Die Buchsen sind intern parallel
geschaltet.
Näheres siehe Kapitel 4: Parallelschaltung von Geräten.
Mit diesem Auswahlschalter wird das Gerät für eine Versorgungsnetz-Spannung von
230 V oder 115 V eingestellt.
Dieser Schalter darf nur dann betätigt werden, wenn das Netzanschlusskabel
aus dem Netzeingangsstecker [36] herausgezogen ist.
An diesen 3-poligen Norm-Kaltgerätestecker wird das Netzanschlusskabel zur
Versorgung des Gerätes angeschlossen. Die Steckerbaugruppe beeinhaltet
zusätzlich ein Schubfach mit einem Geräteschutz-Schmelzsicherungseinsatz.
Hier finden sich Informationen über die Spannungsausführung des Gerätes und über
installierte Optionen.
An diese Eingangsbuchse wird das Steuersignal aus dem Ausgang BRIDGE DRV
OUT eines zweiten Gerätes TOE 7621 der gleichen Spannungsausführung ange-
schlossen, um eine Brückenschaltung zu gestalten.
Näheres siehe Kapitel 5: Brückenschaltung.
Mit diesem Schalter in der Position 3x Irat kann das Gerät im Betrieb als Spannungs-
quelle für etwa 5 ms den 3-fachen Nennstrom 3x I
Diese Eigenschaft haben ausschließlich Geräte mit der Option TOE 7620/113.
Mit diesem Schalter wird eingestellt, mit welchem TTL-Logik-Pegel am Anschluss
EN OUTPUT [27] das Einschalten des Ausgangs mit der Taste
freigegeben wird. Im Einzelnen gilt:
Schalterstellung
INHIBIT/INTERLOCK [40] INTERLOCK Taste
Näheres siehe Kapitel 3.3: Ein- und Ausschalten des Ausgangs.
nicht dauerhaft überschreiten.
eff
nenn
Signal EN OUTPUT (TTL) [27]
LOW
Ausgang = AUS Taste
INHIBIT
OUTPUT
abgeben.
[24]
OUTPUT
HIGH (offen)
OUTPUT
Ausgang = AUS
13