Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Monitorspannungen; Dynamische Energiesparfunktion; Inhibit/Interlock; Temperatur-Schutzfunktionen - TOELLNER TOE 7621 Bedienungsanleitung

Vierquadranten-netzgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.4.3

Monitorspannungen

Die Ausgangsgrößen Spannung und Strom lassen sich an den Monitor-Ausgangsklemmen
[30] und [31] erfassen. Die Monitor-Ausgangsgrößen sind dabei jeweils polaritätsrichtig auf
5 V normiert, d. h. eine positive Ausgangsspannung in Höhe der Nennspannung wird als
Spannungs-Monitor-Ausgangsspannung von +5 V wiedergegeben.
Der Ausgangsspannungs-Monitor gibt dabei immer die Spannung wieder, die intern für die
Ausgangsspannungs-Regelung herangezogen wird, so z. B. die Spannung an den front-
seitigen Ausgangsklemmen im Normalbetrieb und die Spannung an den Sensing-Eingängen
im Vierleiterbetrieb, bei abgeschaltetem Ausgang jedoch die innere Ausgangsspannung.
Die Monitorausgänge können Spannungen von bis zu ca. ±12 V ... ±12,5 V abgeben, so
dass der Ausgangsstrom-Monitor in der Lage ist, auch Ausgangsströme bis zum 2,5-fachen
Wert des Nennstromes wiederzugeben.
3.4.4

Dynamische Energiesparfunktion

Wird das Gerät dauerhaft als Leistungssenke eingesetzt, so werden im Gerät große
Leistungen in Wärme umgesetzt, die wiederum aus dem Gerät herausgeführt werden muss.
Die dynamische Energiesparfunktion kann helfen, diese Verlustleistungen zu reduzieren.
Sie ist im Betrieb als spannungsgesteuerte Spannungs- sowie Stromquelle verfügbar,
allerdings jeweils nur in den Bandbreite-Bereichen 100 Hz und 1 kHz.
In parallel geschalteten Verbunden lässt sich die dynamische Energiesparfunktion
nicht einschalten.
Geräte mit der Nennspannung 10 V, TOE 7621-10 verfügen nicht über diese Funktion.
3.4.5

INHIBIT/INTERLOCK

Über die Funktion INHIBIT/INTERLOCK kann der Ausgang eines Gerätes gezielt
abgeschaltet werden.
Schalterstellung
INHIBIT/INTERLOCK [40] INTERLOCK Taste
Der mit der Taste
Ausgangs bleibt dabei immer gespeichert, d. h. wenn der Zustand des Ausgangs zu ON
gewählt wurde, dann lässt sich mit Hilfe eines Signals oder eines Schalters oder
Kontaktspiels am Eingang EN OUTPUT [27] der Ausgangszustand fernbedienen.
3.4.6

Temperatur-Schutzfunktionen

Wenn durch Überlastung die Kühlkörpertemperatur den maximal zulässigen Wert
überschreitet, wird der Ausgang ausgeschaltet.
Diese Information wird gespeichert, die LED OVL [1] leuchtet und die der
Taste
Der Ausgang kann nur nach Abkühlen des Kühlkörpers wieder eingeschaltet werden.
Zum Rückstellen der Überlastanzeige und erneuten Freigabe des Ausgangs muss dieser
zunächst gezielt mit der Taste
Eingang
Wenn der Lüfter sich aufgrund eines inneren Fehlers oder einer Blockade von außen nicht
dreht, wird der Ausgang ebenfalls abgeschaltet, die LED FAN [2] leuchtet und die der
Taste
eingeschaltet, wenn der Lüfter sich wieder dreht. Auch die LED FAN [2] erlischt dann wieder.
TOELLNER Electronic Instrumente GmbH
Kapitel 3 – Betrieb eines einzelnen Gerätes
INHIBIT
oder durch die Netzeinschalt-Bedingung gewählte Zustand des
OUTPUT
zugeordnete LED erlischt.
OUTPUT
[27] abgeschaltet und dann wieder eingeschaltet werden.
EN OUTPUT
zugeordnete LED erlischt. Der Ausgang wird automatisch wieder
OUTPUT
Signal EN OUTPUT (TTL) [27]
LOW
Ausgang = AUS Taste
OUTPUT
[24] oder mit einem geeigneten Logikpegel am
OUTPUT
HIGH (offen)
OUTPUT
Ausgang = AUS
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis