Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brückenschaltung; Verbinden Von Geräten Zur Brückenschaltung - TOELLNER TOE 7621 Bedienungsanleitung

Vierquadranten-netzgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.
Brückenschaltung
Gleichartige Verstärker lassen sich in Brückenschaltung konfigurieren, um bei verdoppelter
Ausgangsspannung die doppelte Ausgangsleistung zu erhalten. Dabei werden die
Bezugspotentiale der Ausgänge miteinander verbunden, während die Eingänge mit
zueinander invertierten Signalen angesteuert werden.
Vierquadranten-Netzgeräte TOE 7621 unterstützen die Brückenschaltung und erleichtern
dadurch den Aufbau erheblich.
Kombinierte Brücken-/Parallelschaltung einer geraden Anzahl von Geräten TOE 7621
gleicher Spannungsausführung ist möglich.
5.1
Verbinden von Geräten zur Brückenschaltung
Zum Aufbau einer Brückenschaltung werden die teilnehmenden Geräte übereinander
plaziert und wie gezeigt beschaltet. Bei zwei teilnehmenden Geräten erhalten beide am
Schalter SLAVE [42] die Einstellung MASTER. Ein Gerät erhält am Schalter BRIDGE [41]
die Einstellung ON und wird damit zum mitlaufenden Brückenschaltungs-Empfänger.
Das Gerät mit den Einstellungen MASTER und BRIDGE = OFF ist das Master-Gerät der
Brückenschaltung.
Alle übrigen teilnehmenden Geräte erhalten am Schalter SLAVE [42] die Einstellung SLAVE.
Die Einstellung des Schalters BRIDGE [41] ist bei einem Slave-Gerät irrelevant.
Die Schalter 3x Irat [39] und INHIBIT/INTERLOCK [40] sollten bei allen beteiligten Geräten
jeweils in der gleichen Position stehen.
Master
Bridge
Beschaltung und Einstellung einer Brückenschaltung aus 2 Geräten
Der Ausgang BRIDGE DRV OUT [32] des Master-Gerätes wird über ein kurzes Koaxialkabel
mit dem Eingang BRIDGE DRV IN [38] des Brückenschaltungs-Empfängers verbunden
Die Ausgänge OUTPUT COM [29] werden mit hinreichend großem Querschnitt miteinander
verbunden. Das Ausgangsignal erscheint an den Ausgängen OUTPUT OUT [29] der beiden
Geräte, am Ausgang des Master-Gerätes in Phase, am Ausgang des Brückenschaltungs-
Empfängers gegenphasig zum Eingangssignal. Ebenso werden die Eingänge SENSING [28]
wie gezeigt beschaltet. Die Eingänge SENSING OUT [28] sind dabei den Ausgängen
OUTPUT OUT [29] der jeweiligen Geräte zugeordnet. Wird der Vierleiter-Betrieb nicht
verwendet, kann die Beschaltung der Sensing-Eingänge entfallen.
Die notwendigen Mittel zum Aufbau einer Brückenschaltung (ohne Vierleiter-Betrieb) sind als
Zubehör erhältlich und werden zur bevorzugten Verwendung empfohlen:
— TOE 7620/101 Verbindungssatz für Brückenschaltung.
22
Kapitel 5 – Brückenschaltung
TOELLNER Electronic Instrumente GmbH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis