Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Von Parallelschaltungs-Verbunden - TOELLNER TOE 7621 Bedienungsanleitung

Vierquadranten-netzgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die notwendigen Mittel zum Aufbau von Parallelschaltungen (ohne Vierleiter-Betrieb) sind
als Zubehör erhältlich und werden zur bevorzugten Verwendung empfohlen:
— TOE 7620/102 Parallelschaltsatz für 2x TOE 7621,
— TOE 7620/103 Parallelschaltsatz für 3x TOE 7621.
Durch Parallelschaltung können Gesamt-Ausgangsströme erzielt werden, die den
Ausgangsstrom eines einzelnen Gerätes um ein Vielfaches überschreiten.
Die internen Verbindungen der inneren Verstärker-Ausgänge mit den jeweiligen
rückwärtigen Ausgängen sind für solch hohe Ströme nicht ausgelegt.
Deshalb ist es nicht zulässig, bei der gezeigten rückwärtigen Parallelschaltung den
Gesamtstrom an den frontseitigen Ausgangsklemmen abzunehmen.
Das Eingangssignal wird ausschließlich an den Eingang INPUT [19],[33] des Master-Gerätes
angeschlossen.
Wird die Funktion INHIBIT/INTERLOCK benutzt, braucht nur der Eingang EN OUTPUT [27]
an der Rückwand des Master-Gerätes belegt werden. Die Signale an den entsprechenden
Eingängen der Slave-Geräte werden ignoriert, ebenso die Einstellungen der Schalter
INHIBIT/INTERLOCK [40] an den Rückwänden der Slave-Geräte.
4.2

Bedienung von Parallelschaltungs-Verbunden

Die Geräte eines Parallelschaltungs-Verbundes dürfen in beliebiger Reihenfolge
eingeschaltet werden. Nach dem Einschalten leuchten bei allen Geräten die grünen Netz-
LED über den Netzschaltern [17]. Bei den Slave-Geräten leuchten zudem ausschließlich die
LED SLAVE [3]. Alle anderen roten LEDs der Slave-Geräte bleiben dunkel, mit Ausnahme
der LEDs OVL [1] und FAN [2], die im Bedarfsfall aufleuchten. Das Master-Gerät zeigt sich
bezüglich der Anzeige-Elemente wie ein einzeln betriebenes Gerät TOE 7621.
Die Bedienung des Geräte-Verbundes geschieht ausschließlich am Master-Gerät.
Parallelschaltungs-Verbunde weisen folgende besonderen Eigenschaften auf:
— Die dynamische Energiesparfunktion kann nicht eingeschaltet werden.
— Die Limiter-Funktionen der Slave-Geräte sind ausgeschaltet.
— Die Monitorausgänge geben auch in Verbunden nur die Ausgangsgrößen der einzelnen
Komponenten des Verbundes wieder.
Der Monitorausgang MONITOR A [31] des Master-Gerätes gibt somit kein Monitorsignal
des Gesamt-Ausgangsstromes des Geräte-Verbundes wieder, sondern nur das des
Master-Ausgangsstromes. Infolge der präzisen Gleichlaufregelung in den Slave-Geräten
kann es im ungestörten Betrieb dennoch als hinreichend präzises Monitorsignal für den
Gesamt-Ausgangsstrom benutzt werden, zumindest für Gleichstrom-Betrachtungen.
Die Skalierung ist dann 5 V für den Nenn-Gesamt-Ausgangsstrom des betreffenden
Verbundes, so z. B. +5 V für einen aus dem Ausgang OUT eines Verbundes aus drei
Geräten TOE 7621-20 herausfließenden positiven Gesamtstrom von 48 A = 3x 16 A.
TOELLNER Electronic Instrumente GmbH
Kapitel 4 – Parallelschaltung von Geräten
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis