Inbetriebnahme
B Wartungshähne öffnen, Heizungsanlage am Füll- und
Entleerhahn (361) auf 1 bis 2 bar füllen. Füll- und Ent-
leerhahn wieder schließen.
B Heizkörper entlüften.
B Bei KBRC Automatischen Entlüfter (27) für den Heiz-
kreis öffnen und nach dem Entlüften wieder schlie-
ßen.
B Heizungsanlage erneut auf 1 bis 2 bar füllen.
B Prüfen, ob die auf dem Typschild angegebene Gas-
art mit der vom Gaswerk gelieferten übereinstimmt.
Eine Einstellung auf die max. Nennwärmebelas-
tung nach TRGI 1986, Abschnitt 8.2 ist nicht not-
wendig.
B Gashahn öffnen.
4.2
Gerät ein-/ausschalten
Einschalten
B Gerät am Hauptschalter einschalten (I).
Die Kontrolleuchte leuchtet grün und das Display
zeigt die Vorlauftemperatur des Heizwassers.
6 720 610 333-04.1O
Bild 18
Wenn im Display -II- im Wechsel mit der
i
Vorlauftemperatur erscheint ist das Si-
phonfüllprogramm in Funktion (Seite 29).
Ausschalten
B Gerät am Hauptschalter ausschalten (0).
Die Kontrolleuchte erlischt. Die Schaltuhr bleibt nach
der Gangreserve stehen.
Gefahr durch Stromschlag!
Die Sicherung (151), Seite 7 steht wei-
terhin unter Spannung.
B Anschluss vor Arbeiten am elektrischen
Teil immer spannungsfrei schalten (Si-
cherung, LS-Schalter).
18
4.3
Heizung einschalten
B Temperaturregler
drehen, um die Vorlauftempera-
tur an die Heizungsanlage anzupassen:
– Fußbodenheizung: z.B. Stellung „3" (ca. 50 °C)
– Niedertemperaturheizung: Stellung „E"
(ca. 75 °C)
– Heizung für Vorlauftemperaturen bis 90 °C: Stel-
lung „max" (Seite 21, Niedertemperaturbegren-
zung)
Wenn der Brenner in Betrieb ist leuchtet die Kontrol-
leuchte rot.
Bild 19
4.4
Heizungsregelung einstellen
B Witterungsgeführten Regler (TA) auf die entspre-
chende Heizkurve und Betriebsweise einstellen.
B Raumtemperaturregler (TR...) auf die gewünschte
Raumtemperatur drehen.
6 720 610 333-05.1O
6 720 610 482 (01.01)