Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Faber Blokhus Bedienungsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Blokhus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

I n s t a l l a t i o n s a n l e i t u n g
Startlänge (STL)
Die Startlänge stellt die erste vertikale Strecke direkt über der
Feuerstätte bis zum ersten Rohrbogen dar. Dieser feste Wert ( in
Kapitel 12 Abbildung 12.1,12.2 und 12.3 beispielhaft mit A, N und F
bezeichnet) findet sich in den Tabellen 11.1 in der oberen Reihe
wieder.
Totale vertikale Höhe, wirksame Höhe (TVH)
Die totale vertikale Höhe, in den Tabellen als TVH bezeichnet, ist
die Strecke, die vom Rauchrohrstutzen bis zum Mündungselement
gemessen wird. Sie wird z.B. mit einem Lasermessgerät ermittelt
oder den Bauzeichnungen entnommen. Beachten Sie dazu in den
Beispielzeichnungen die Abbildungen 12.1, 12.2 und 12.3.. Dort ist
dieser Wert als TVH bezeichnet.
Totale horizontale Länge (THL)
Die totale horizontale Länge ist ein rechnerischer Wert, der sich
aus der tatsächlichen horizontalen Rohrlänge (siehe Punkt 12.4)
sowie möglichen Rohrbögen innerhalb der horizontalen Strecke
ergibt. Beispiele dazu finden Sie in den Zeichnungen als I, K und Q
für Bögen sowie als H, J, L, M, P und R für horizontale
Rohrführungen. Abbildung 12.2 und 12.3.
Gesamtlänge der tatsächlichen horizontalen Rohrverläufe
Die tatsächliche horizontale Rohrlänge, in den Zeichnungen mit H,
J, M, P und R bezeichnet, ergibt sich aus der einfachen Addition
der horizontal verlegten, geraden Rohrelemente. Abbildung 12.2
und 12.3.
90° Bögen in horizontaler Richtung
(liegend montierte 90° Bögen)
Es werden nur Bögen betrachtet, die in der Horizontalen montiert
sind. In abbildungen 12.2 und 12.3 sind dies die Bögen I, K und Q.
45° und 30° Bögen in horizontaler Richtung
(liegend montierte 45/30° Bögen)
Hier sind nur liegend verlegte Rohrbögen gemeint. Diese werden
nur deshalb gesondert erfasst, weil sich bei 45° und 30° andere
Einflüsse auf den Gesamtwert (THL) ergeben, als bei 90° Bögen.
Bogen 90° aus der vertikalen in die horizontale Richtung
Bögen 90° aus der vertikalen in horizontale Richtung oder
umgekehrt. Angegeben als G, O und S. Abbildung 12.2 und 12.3.
45°-, 30°-Bogen von der vertikalen zur horizontalen Richtung
30° oder 45°-Bögen in der vertikalen Richtung. Angegeben als B
und D. Abbildung 12.1.
Rohrverläufe 45° oder 30°
Rohrverläufe montiert in einem Winkel von 45° oder 30° in der
vertikalen Richtung.
Angegeben als C. Abbildung 12.1.
Tabelle Strömungsbegrenzer
Werkseitig ist immer ein 30mm Strömungsbegrenzer vormontiert
(siehe Abb. 1.5).
Finden Sie an Hand der STL, TVH und THL in der Tabelle 11.1
den richtigen Strömungsbegrenzer.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis