Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Faber Blokhus Bedienungsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Blokhus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2
Anordnung
Für die Abgas- und Verbrennungsluftführung sind stets die
von der Faber vorgeschriebenen Rohrmaterialien zu
verwenden. Nur durch die Verwendung dieser Materialien
kann Faber eine korrekte Funktionsweise gewährleisten.
In der Luft-Abgas-Leitung muss immer ein Messstutzen und
eine Inspektionsöffnung eingeplant werden.
Die Außenseite des konzentrischen Abzugsmaterials kann
+/- 150°C heiß werden. Bei einer Wand- oder
Deckendurchführung ist für ausreichend Dämmung und
Schutz zu sorgen. Vorgegebene Abstände sind einzuhalten.
4.3
Schornsteinmündungen
Das systemzertifizierte Luft-Abgas-System kann sowohl durch die
Außenwand (Art C11), über Dach (Art C31) oder durch einen
vorhandenen Schacht (Art C91) geführt werden (s. Abb. 2.2).
Die Mündungen befinden sich dabei immer nahe beieinander im
gleichen Druckbereich. Es gilt die Einhaltung der jeweiligen
bundeslandspezifischen Bauordnung, Feuerungsverordnung und
der TRGI in ihren jeweils aktuell gültigen Fassungen.
Kontrollieren Sie, ob die von Ihnen gewünschte Schornsteinmün-
dung die örtlichen Vorschriften in Bezug auf Behinderungen und
Lüftungsöffnungen erfüllt.
>
Achtung: Zur einwandfreien Funktion muss die
Schornsteinmündung mindestens 0,5 m entfernt
sein von:
Gebäudeecken.
Dachüberständen und Balkons.
Dachrändern. (mit Ausnahme des Firstrandes)
(Kapitel 15)
Mündung über Dach immer 1 m, über First 40 cm.
4.4
Vorhandener Schacht/Schornstein (C91)
Sie können den Kamin an einen vorhandenen Schornstein
anschließen. Der vorhandene Schornstein funktioniert dann als
Luftzufuhr. Ein durch den Schornstein gezogenes flexibles RVS
(Gastec QA) Rohr von 100 mm leitet dann die Rauchgase ab.
Die Übergänge zwischen Verbindungsleitung und Schachtan-
schluss, sowie Schachtende und Mündungselement müssen
hermetisch dicht ausgeführt werden.
Die Verbindungsleitung vom Gasgerät bis zum Anschluss an den
vorhandenen Schacht, sowie der Übergang zum Mündungselement
und das Mündungselement selbst, müssen aus LAS-Elementen
von Faber erstellt werden.
Im bestehenden Schacht schreibt Faber die Verwendung folgender
Rohrmaterialien vor:
Flexibel oder Starr, CE-zertifiziert, EN 1856-1 T600 N1 D
V2-L150040
Zur Gewährleistung ausreichender Verbrennungsluftversorgung ist
der Abstand zwischen dem eingezogenen Rohr und der Schachtin-
nwand min. nach Gerätestutzen zu bemessen.
Anforderungen an den vorhandenen Schornsteinschacht:
Der vorhandene Schornstein sorgt lediglich für Luftzufuhr zu
einem gerat.
Der vorhandene Schornstein muss sauber sein
Der vorhandene Schornstein muss dicht sein
Abhängig Fön gerat Sol der vorhandene Schornstein eine
minimale Maß Führung von 150 x 150 mm oder 200x 200
haben.
Weitere Information finden Sie auch in der Anleitung des
„Schornsteinanschlusssets".
5 Vorbereitung und
Installationsanweisung
5.1
Gasanschluss
Der Gasanschluss muss die örtlich geltenden Normen erfüllen.
Wir empfehlen einen Gasanschluss von Ø 15mm direkt vom
Gaszähler zum Gerät, mit einem Absperrhahn in der Nähe des
Gerätes, der immer erreichbar ist.
Den Gasanschluss so positionieren, dass er gut zugänglich ist
und die Brennereinheit für Servicezwecke jederzeit demontiert
werden kann.
5.2
Elektrischer Anschluss und Steuerung
Verwenden Sie den mitgelieferten Netzadapter zur Stromversor-
gung. S. Abb. 1.8, Schaltplan zum Geräteanschluss und für das
LED-Modul Symbio.
A = LED-Modul Symbio
B = Empfänger / Steuereinheit
C = Netzadapter
Deswegen sollte es eine Wandsteckdose 230 VAC – 50Hz in der
Nähe des Kamins montiert werden oder vorhanden sein.
5.3
Smart-Home Installation
Der Empfänger kann mit einem Haus-Automatisations-System, mit
Hilfe eines Zusatzkabel, verbunden werden. Benötigt wird hierzu
das G60-ZCE/500mm Kabel mit Alex 2510- Z –Anschluss (Art.-Nr.:
06022950, Belegungsplan im Lieferumfang enthalten).
5.4
Vorbereitung des Kamins
Den Kamin aus der Verpackung nehmen.
Lösen Sie die Schraube am Boden.
Eine Lagerfläche einrichten, um ggf. Leisten und Glas sicher
ablegen zu können.
Die Leiste und das Glas ggf. entfernen (siehe Kapitel 6) und
die verpackten Teile aus dem Kamin herausnehmen.
Den Gasanschluss am Gasregelblock vorbereiten.
Montieren Sie den Distanzbügel (nur bei optionalen
Design-Modulen, s. Abb. 1.9). Bitte beachten Sie Kapitel 18
bis 20 für die Installations-anweisungen der Design-Module.
Den Gasanschluss am Gasregelblock vorbereiten.
Falls erforderlich, die untere und obere Platte entfernen.
Lösen Sie die beiden Schrauben auf der Innenseite, heben
Sie die Platte leicht an, so, dass es diese nach vorn
abgenommen werden kann (s. Abb. 1.6 B)
Das mittlere Panel ist bereits lose. Dies ist der Zugang auf
die Gasregeleinheit.
5
I n s t a l l a t i o n s a n l e i t u n g

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis