Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Für Den Einsatz - ROBBE ROCONTROL Pro Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ROCONTROL Pro Serie
male chemische Reaktionen und der Akku wird unbrauchbar. Dadurch können Brüche, Rauch und
Flammen entstehen.
Besondere Hinweise zur Entladung von LiPo-Akkus
Ein Dauerstrom von ca. 15 C stellt für die LiPo-Akkus kein größeres Problem dar. Bei größeren
Strömen beachten Sie bitte die Angaben in den jeweiligen Produktdatenblättern. Eine Entladung
auf unter 2,5 V pro Zelle schädigt die Zellen dauerhaft. Vermeiden Sie diese Tiefentladung unbe-
dingt! Schalten Sie den Motor unbedingt ab, bevor Sie einen Leistungsabfall bemerken. Dann wä-
ren LiPo Akkus schon geschädigt. Lassen Sie deshalb zur Sicherheit eine Restkapazität von ca.
20 % im Akku. Sollten einzelne Zellen verschieden voll geladen sein, käme die Unterspannungs-
Abschaltung des Reglers eventuell zu spät, so dass einzelne Zellen tief entladen werden könnten.
Vermeiden Sie unbedingt Kurzschlüsse. Ein Kurzschluss lässt einen sehr hohen Strom fließen, der
die Zellen aufheizt. Dies führt zu Elektrolytverlust, zum Austreten von Gasen oder gar zur Explosi-
on. Wegen der Gefahr eines Kurzschlusses vermeiden Sie bei LiPo-Akkus die Nähe von leitenden
Oberflächen oder den Kontakt mit ihnen. Permanente Kurzschlüsse führen zur Zerstörung des
Akkus, hohe Temperaturen und ggf. Selbstentzündung können die Folge sein. Die Akkus dürfen
beim Entladen in keinem Fall auf Temperaturen über 70° C ansteigen. Sorgen Sie für Kühlung
oder eine geringere Entladung. Sie können die Temperatur leicht mit einem Infrarotthermometer
prüfen.
Stabilität der Akku-Gehäusefolie
Die Folie des Aluminium-Gehäuses kann leicht durch scharfe Gegenstände wie Nadeln, Messer,
Nägel, Motoranschlüsse, Löten oder ähnliches beschädigt werden. Beschädigungen der Folie ma-
chen den Akku unbrauchbar. Der Akku muss deshalb so in das Modell eingebaut werden, dass der
Akku auch bei einem Absturz nicht verformt werden kann. Bei Kurzschluss könnte der Akku bren-
nen. Ebenso können Temperaturen über 70° C das Gehäuse undicht werden lassen. Durch Elekt-
rolytverlust wird der Akku unbrauchbar. Geben Sie defekte Zellen einzeln eingepackt in Poly-
Beutel oder Folie zum Sondermüll.
Mechanischer Schock
Die LiPo-Akkus sind mechanisch nicht so stabil wie Akkus in Metallgehäusen. Vermeiden Sie da-
her mechanische Schocks durch Herunterfallen, Schlagen, Verbiegen usw. Deshalb dürfen Sie die
Laminat-Film-Folie niemals schneiden, reißen, deformieren oder bohren. Verbiegen oder verdre-
hen Sie LiPo-Akkus nie. Üben Sie keinen Druck auf Akku oder Anschlüsse aus.
Handhabung der Anschlüsse
Die LiPo Anschlüsse sind nicht so robust wie bei anderen Akkus. Besonders der Aluminium (+)
Anschluss kann leicht abbrechen. Benutzen Sie niemals beschädigten Zellen: Verwenden Sie auf
keinen Fall beschädigte Zellen. Beschädigte Zellen erkennen Sie unter anderem so: Beschädigte
Gehäuse-Verpackung, Verformung der Akkuzellen, Geruch von Elektrolyten, auslaufende Elektro-
lyte. In diesen Fällen ist eine weitere Verwendung der Akkus nicht mehr zulässig. Entsorgen Sie
diese.
2.
HINWEISE FÜR DEN EINSATZ
Lesen vor der Inbetriebnahme des Reglers die Bedienungsanleitung genau durch und befolgen Sie
die aufgeführten Hinweise exakt. Darüber hinaus beachten Sie bitte die folgenden Regeln beim
Betrieb eines ROCONTROL Reglers:
Seite
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis