Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 10: Weitere Kommunikationsfunktionen; Weitere Sendefunktionen - Swisscom Classic FX370 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

KAPITEL 10: WEITERE
SENDEN AUS DEM SPEICHER:
Das Dokument wird zunächst im Speicher Ihres Fernkopierers gespeichert und dann gesendet.
KONTROLLE DER SEITENZAHL:
Die Anzahl der eingelesenen Seiten wird mit einem vom Bediener eingegebenen Wert verglichen.
SENDEN AUS DEM EINZUG:
Das Lesen der Vorlage und der Sendevorgang finden gleichzeitig statt. Schaltet sich der angewählte
Fernkopierer nicht ein, verbleibt die Vorlage im Einzug.
ZEITVERSETZTES SENDEN:
Diese Funktion ermöglicht das Senden eines Dokuments zu einem späteren Zeitpunkt.
BEREITSTELLUNG (SENDEABRUF):
In Ihrem Fernkopierer liegt ein Dokument für einen oder mehrere Adressaten bereit. Diese können
eine Fernkopie des Dokuments erhalten, indem Sie Ihr Gerät über die Funktion EMPFANGSABRUF
anrufen. Das Dokument wird dann an den abrufenden Fernkopierer übertragen.
Sie können Ihr Dokument im Einzug oder im Speicher bereitstellen. Die zweite Lösung ist
vorzuziehen, da so der Fernkopierer frei bleibt und das Dokument von mehreren Empfängern
abgerufen werden kann.
EMPFANGSABRUF:
Sie möchten ein in einem anderen Fernkopierer bereitgestelltes Dokument abrufen. Hierzu
brauchen Sie nur den entsprechenden Fernkopierer anzurufen, der dann automatisch das
Dokument an Ihr Gerät sendet.
AUFTRAGSLISTE:
Eine Auftragsliste ist die Zusammenfassung aller Dokumente, die gesendet werden sollen
(zeitversetztes Senden, Bereitstellung, Anrufe zwecks Übertragung eines Dokuments).

1. WEITERE SENDEFUNKTIONEN

Ihr Fernkopierer bietet Ihnen mehrere Sendemöglichkeiten, so dass Sie Sendevorgänge aus dem
Einzug oder dem Speicher zeitversetzt programmieren können usw.
Folgendermassen erhalten Sie Zugriff auf die Sendeoptionen:
Legen Sie Ihr Dokument in den Vorlageneinzug des Fernkopierers
ein.
Geben Sie die Nummer des gewünschten Teilnehmers ein und
drücken Sie die Taste OK.
oder
Drücken Sie die Taste MENU, dann 3, 1 und OK. Im Display erscheint:
KOMMUNIKATIONSFUNKTIONEN
(Beispiel)
OK
MENU
3
1
OK
10-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis