Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Swisscom Top FX380

  • Seite 2: Vorbemerkung

    VORBEMERKUNG HERZLICH WILLKOMMEN SIE HABEN IHR GERÄT SOEBEN IN EMPFANG GENOMMEN: SIE MÖCHTEN SOFORT EINE FERNKOPIE SENDEN: BEI STÖRUNGEN: SIE MÖCHTEN IHR GERÄT SCHNELL KENNENLERNEN: KOMMUNIKATION PER INTERNET REDUZIEREN SIE IHRE TELEFONKOSTEN MIT DER TASTE ECO WICHTIG...
  • Seite 4: Gesamtansicht

    GESAMTANSICHT BEDIENFELD Line Toner & " < > Ctrl messages Fine SFine Photo Redial Resolution Memory Contrast MENU...
  • Seite 5: Wichtige Sicherheitshinweise

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE • Lesen und beachten Sie die Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung. • Verwenden Sie zur Reinigung weder Benzin, Sprühreiniger, Verdünner oder ähnliche Flüssigkeiten noch Schleifmittel. Verwenden Sie zur Reinigung nur ein weiches Tuch und ziehen Sie vorher den Netzstecker des Geräts aus der Steckdose. •...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALT EINFÜHRUNG ..........................1-3 KAPITEL 1: INSTALLATION ......................1-5 1. AUSPACKEN ........................... 1-5 2. GESAMTANSICHT ......................... 1-6 3. INSTALLATION ........................1-6 4. ANSCHLÜSSE ........................1-12 5. EINSCHALTEN DES FERNKOPIERERS ................1-13 KAPITEL 2: GRUNDLAGEN DER BENUTZUNG ................. 2-1 1. ZUGRIFF AUF DIE FUNKTIONEN ..................2-2 KAPITEL 3: IHRE ERSTE FAXÜBERTRAGUNG ................
  • Seite 7 KAPITEL 9: SENDEN UND EMPFANG VIA INTERNET ............... 9-1 1. ALLGEMEINES ........................9-1 2. SENDEN VON FERNKOPIEN ....................9-2 3. SENDEN VON E-MAILS ......................9-2 4. EMPFANGEN VON FERNKOPIEN UND E-MAILS ............... 9-3 5. PARAMETEREINSTELLUNGEN ................... 9-4 KAPITEL 10: WEITERE KOMMUNIKATIONSFUNKTIONEN ............ 10-1 1.
  • Seite 8: Einführung

    EINFÜHRUNG SENDEN VERZEICHNIS 1 - 3...
  • Seite 9: Ausdrucken

    EMPFANG AUSDRUCKEN WEITERE FUNKTIONEN 1 - 4...
  • Seite 10: Kapitel 1: Installation

    KAPITEL 1: INSTALLATION 1. AUSPACKEN 1 - 5...
  • Seite 11: Kapitel 2: Grundlagen Der Benutzung

    KAPITEL 2: GRUNDLAGEN DER BENUTZUNG DAS CURSORFELD: MENU ZUGRIFF AUF DAS HAUPTMENÜ: MENU DIE BEWEGUNG IN DEN MENÜS DIE BEWEGUNG IN EINEM EINGABEFELD: 2 - 1...
  • Seite 12: Zugriff Auf Die Funktionen

    DAS DISPLAY ZEILE ZEILE ZEILE ZEILE Beispiel: Ein Durchlauf des Menüs FUNKTION: MENU F---- FUNKTION Sichtbarer 1 VERZEICHNIS Menüteil 2 INSTALLATION 3 SENDEN 4 FAXSPEICHER Verborgener Menüteil F - - - - F U N K T I O N I N S T A L L A T I O N S E N D E N F A X S P E I C H E R...
  • Seite 13 ANSTEUERN DER FUNKTIONEN SCHRITT FÜR SCHRITT Beispiel 1: Schritt für Schritt bis zum Menüpunkt VERZEICHNIS DRUCKEN gelangen: Menu FUNKTION F---- F1--- VERZEICHNIS VERZEICHNIS 1 NAME EINGEBEN 2 INSTALLATION 2 GRUPPE EING. 3 SENDEN 3 SEHEN/AENDERN 4 MAL F1--- VERZEICHNIS 3 SEHEN/AENDERN 4 LOESCHEN 5 DRUCKEN Beispiel 2: Sie möchten Datum und Uhrzeit Ihres Gerätes einstellen.
  • Seite 14: Direktzugriff Auf Die Funktionen

    Anmerkung: F21-- DATUM ZEIT 0 7 - 0 3 - 9 7 1 6 : 4 5 F21-- DATUM ZEIT 16:45 DIREKTZUGRIFF AUF DIE FUNKTIONEN Beispiel: Sie möchten Datum und Uhrzeit Ihres Gerätes einstellen. MENU F21-- DATUM ZEIT 0 1 - 0 1 - 8 9 0 0 : 0 0 2 - 4...
  • Seite 15: Kapitel 3: Ihre Erste Faxübertragung

    KAPITEL 3: IHRE ERSTE FAXÜBERTRAGUNG 1. EINSTELLEN VON DATUM UND UHRZEIT Sie können jederzeit Datum und Uhrzeit einstellen. Gehen Sie hierzu im Modus Direktzugriff auf die Funktionen folgendermassen vor: MENU F21-- DATUM ZEIT 0 1 - 0 1 - 8 9 0 0 : 0 0 F21-- DATUM...
  • Seite 16: Eingabe Ihres Namens

    F22-- IHRE NUMMER + 4 1 1 4 7 2 8 0 0 0 7 _ 3. EINGABE IHRES NAMENS MENU F23-- NAME F23-- NAME M E I E R _ 4. TESTÜBERTRAGUNGEN...
  • Seite 17 SENDEN EINER FERNKOPIE 19:05 DOKUMENT BEREIT Hinweis: R U F N R . E I N G E B E N 0 1 4 0 8 0 7 2 0 7 - Hinweis: 19:05 R U F N U M M E R 0 1 4 0 8 0 7 2 0 7 19:05 U E B E R T R A G .
  • Seite 18: Empfangen Einer Fernkopie

    19:10 EMPFANGEN EINER FERNKOPIE 19:30 ANKOMMENDER 19:30 EMPFANG + 4 1 1 4 0 8 0 7 2 0 7...
  • Seite 19: Kapitel 4: Ihre Erste Faxübertragung Per Internet

    KAPITEL 4: IHRE ERSTE FAXÜBERTRAGUNG PER INTERNET 1. EINLEITUNG Via Internet können Sie Teilnehmern in der ganzen Welt Fax senden. Hierzu müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: - Der Teilnehmer muss über eine Internetadresse verfügen. - Sie müssen über ein Internet-Abonnement bei einem Provider verfügen. - Die Einstellungen Ihres Gerätes müssen mit den Angaben des Providers übereinstimmen.
  • Seite 20: Parameter Der Verbindung

    Wenn Sie einen Provider aus der Liste wählen, - werden bestimmte Parameter dieses Providers halbautomatisch initialisiert - erfolgt eine Anpassung an dessen Parameter. Anmerkung: Die einzugebenden Parameter teilt Ihnen Ihr Provider mit der Abonnementsbestätigung mit. Wenn Sie ANDERE wählen, können Sie sämtliche Parameter des Providers manuell eingeben: Drücken Sie nacheinander die Tasten MENU, 9 und 2.
  • Seite 21: Parameter Des Nachrichtenübermittlungssystems

    BENUTZERNAME Menü zur Eingabe des Benutzernamens: F9212 BENUTZERNAME (Beispiel) tx3hjkl - Sollte der Benutzername länger als 20 Zeichen sein, verschiebt sich der Text automatisch nach links. PASSWORT Menü zur Eingabe des Kennwortes: F9213 PASSWORT (Beispiel) Passwort Bemerkung: Bei der Eingabe werden die Zeichen in Klarschrift angezeigt, später in der Form von Sternchen, um geheim zu bleiben.
  • Seite 22: E-Mail-Adresse

    E-MAIL-ADRESSE Menü zur Eingabe der E-Mail-Adresse: F9223 E-MAIL-ADRESSE mueller@mailer.ch - Sollte die E-Mail-Adresse länger als 20 Zeichen sein, verschiebt sich der Text automatisch nach links. SERVERPARAMETER SMTP-SERVER Über dieses Menü kann Ihr Faxgerät zum Senden via Internet automatisch die Adresse des Servers angeben.
  • Seite 23: Senden Einer Fernkopie

    SEKUNDÄR-DNS (DNS2) Menü zur Eingabe des SEKUNDÄR-DNS Servers: F9234 SEKUNDAER-DNS (Beispiel) 2 4 5 . 0 4 4 . 1 9 1 . 1 3 4 Die Adresse des Servers besteht aus maximal 4 Gruppen mit jeweils 3 Ziffern. 3. SENDEN EINER FERNKOPIE Legen Sie das zu sendende Dokument mit der bedruckten Seite nach unten in das Faxgerät ein.
  • Seite 25: Kapitel 5: Das Rufnummernverzeichnis

    KAPITEL 5: DAS RUFNUMMERNVERZEICHNIS 1. RUFNUMMERNSPEICHER EINGEBEN EINES EMPFÄNGERS MENU F1--- VERZEICHNIS 1 NAME EINGEBEN 2 GRUPPE EING. SEHEN/AENDERN EINGEBEN DES NAMENS DES TEILNEHMERS F11-- NAME EINGEBEN NAME : TEL : E-MAIL...
  • Seite 26: F11-- Name Eingeben Name:schmid

    NAME: SCHMID - F11-- NAME EINGEBEN NAME:SCHMID TEL:- E-MAIL: EINGEBEN DER FAXNUMMER DES TEILNEHMERS F11-- NAME EINGEBEN NAME:SCHMID TEL:- E-MAIL: TEL: 4631113 F11-- NAME EINGEBEN NAME:SCHMID TEL: 4631113 E-MAIL: Anmerkung: Ctrl TEL: 0/04631113...
  • Seite 27: F11-- Name Eingeben Name:schmidt Tel

    EINGEBEN DER INTERNETADRESSE EINES TEILNEHMERS F11-- NAME EINGEBEN NAME:SCHMIDT TEL: 4631113 E-MAIL: E-MAIL: > " schmidt@email.com & Anmerkungen: F11-- NAME EINGEBEN TEL:0147280007 E-MAIL:schmidt@email. KURZWAHL:0 - EINGEBEN DER KURZWAHLNUMMER EINES TEILNEHMERS F11-- NAME EINGEBEN TEL: 4631113 E-MAIL:schmidt@email KURZWAHL:0 - KURZWAHL: oder...
  • Seite 28 KURZWAHL: F11-- NAME EINGEBEN E-MAIL:schmidt@email KURZWAHL:2 - ZIELWAHL: - EINGEBEN EINER ZIELWAHLNUMMER FÜR EINEN TEILNEHMER F11-- NAME EINGEBEN E-MAIL:schmidt@email KURZWAHL:2 - ZIELWAHL: - oder ZIELWAHL: ZIELWAHL:...
  • Seite 29: Auswählen Der Sendegeschwindigkeit Für Fax An Einen Teilnehmer

    F11-- NAME EINGEBEN KURZWAHL:2 ZIELWAHL:D GESCHW.:14400_ AUSWÄHLEN DER SENDEGESCHWINDIGKEIT FÜR FAX AN EINEN TEILNEHMER F11-- NAME EINGEBEN KURZWAHL:2 ZIELWAHL:D GESCHW.:14400_ GESCHW.: 1 14400 2 12000 3 9600 F11-- NAME EINGEBEN KURZWAHL:2 ZIELWAHL:D GESCHW.:4800_...
  • Seite 30: Empfängergruppen

    2. EMPFÄNGERGRUPPEN HINZUFÜGEN EINER EMPFÄNGERGRUPPE MENU F12--GRUPPE EING. NAME: - KURZWAHL:0 GRUPPE ERSTELLEN... EINGABE DES NAMENS UND DER KURZWAHLNUMMER EINER EMPFÄNGERGRUPPE ERSTELLEN DER GRUPPE...
  • Seite 31 F12-- GRUPPE EING. NAME: WEBER KURZWAHL: GRUPPE ERSTELLEN... oder ELEMENTE EINGEBEN BILDEN BROWN 002 FIRMA SCHMID ELEMENTE EINGEBEN BILDEN SCHMID ULLISCH URSULA ELEMENTE EINGEBEN...
  • Seite 32: Eingabe Einer Gruppennummer

    ELEMENTE EINGEBEN F12-- GRUPPE EING. KURZWAHL: GRUPPE ERSTELLEN... GRUPPENNUMMER EINGABE EINER GRUPPENNUMMER Hinweis: F12-- GRUPPE EING. KURZWAHL: GRUPPE ERSTELLEN... GRUPPENNUMMER oder GRUPPENNUMMER F12-- GRUPPE EING. KURZWAHL: GRUPPE ERSTELLEN... GRUPPENNUMMER...
  • Seite 33: Löschen Eines Empfängers Aus Einer Gruppe

    LÖSCHEN EINES EMPFÄNGERS AUS EINER GRUPPE MENU F13--SEHEN/AENDERN (G) FIRMA SCHMID WOLLER F13--SEHEN/AENDERN NAME: FIRMA - KURZWAHL: GRUPPE ERSTELLEN... ELEMENTE EINGEBEN oder 11 _ ELEMENTE EINGEBEN HINZUFÜGEN EINES EMPFÄNGERS ZU EINER GRUPPE MENU...
  • Seite 34: Abfragen, Ändern Oder Löschen Eines Empfängers

    F13-- SEHEN/AENDERN (G) FIRMA SCHMID WOLLER F13-- SEHEN/AENDERN NAME: FIRMA - KURZWAHL: GRUPPE ERSTELLEN:... ELEMENTE EINGEBEN 13 _ Bemerkungen: 3. ABFRAGEN, ÄNDERN ODER LÖSCHEN EINES EMPFÄNGERS MENU F1--- VERZEICHNIS 1 NAME EINGEBEN 2 GRUPPE EING. SEHEN/AENDERN 5-10...
  • Seite 35: Auswahl Nach Namen

    F13--SEHEN/AENDERN BAUMAN (G)THUN (G)USTER Anmerkung: SCHRITTWEISE AUSWAHL MIT DEN RICHTUNGSTASTEN  UND Beispiel: Im Verzeichnis die Gruppe USTER suchen: F13-- SEHEN/AENDERN BAUMAN (G)THUN (G)USTER AUSWAHL NACH NAMEN Beispiel: Im Verzeichnis die Gruppe USTER suchen: F13-- BAUMAN (G)THUN (G)USTER 5-11...
  • Seite 36: Auswahl Nach Kurzwahlnummer

    AUSWAHL NACH KURZWAHLNUMMER Beispiel: Im Verzeichnis die mit der Kurzwahlnummer 003 registrierte Gruppe USTER suchen: F13-- 112 BAUMAN 002 (G)THUN 003 (G)USTER 4. DAS VERZEICHNIS DRUCKEN MENU MON 07 MRZ 17:09 AUSDRUCK VERZEICHNIS 5-12...
  • Seite 37: Kapitel 6: Parametereinstellungen

    KAPITEL 6: PARAMETEREINSTELLUNGEN Die Liste der Parametereinstellungen kann zur Kontrolle der Standardparameter und eventueller Änderungen jederzeit ausgedruckt werden. Drücken Sie zum Ausdrucken der Parameterliste die Taste MENU und MENU dann nacheinander die Tasten 5 und 4. Ihr Faxgerät druckt die Parameterliste aus. Sie können die Parametereinstellungen Ihres Faxgeräts jederzeit ändern und Ihren speziellen Bedürfnissen anpassen.
  • Seite 38: Fax Senden

    MENU MENU MENU MENU Hinweis: FAX SENDEN MENU MENU 3. EMPFANG EMPFANGSMODUS...
  • Seite 39: Modus Manuell

    Um den Empfangsmodus Ihres Faxgeräts zu wählen, drücken Sie die MENU Tasten MENU, 2, 5, 1. Im Display erscheint folgendes: F251 - EMPFANGSMODUS 1 MANUELL 2 FAX 3 FAX/TELEFON 4 FAX/ANRUFBEAN Ihr Faxgerät verfügt über 4 verschiedene Empfangsmodi: - MANUELL, - FAX, - FAX/TELEFON, - FAX/ANRUFBEANWORTER.
  • Seite 40: Papiersparen

    MODUS FAX/ANRUFBEANTWORTER: MENU Tel. PAPIERSPAREN MENU MENU EMPFANG OHNE PAPIER...
  • Seite 41: Anzahl Der Ausdrucke

    MENU MENU ANZAHL DER AUSDRUCKE MENU F254- ANZ. AUSDRUCKE...
  • Seite 42: Netz

    4. NETZ NETZTYP MENU MENU WAHLVERFAHREN MENU MENU 5. FAXSPEICHER AKTIVIERUNG MENU MENU...
  • Seite 43: Technische Parameter

    FAXSPEICHERCODE MENU NEUER CODE : 0000 6. TECHNISCHE PARAMETER MENU TECHNISCHES AUFLOESUNG KOPFZEILE SENDEN SENDEGESCHW.
  • Seite 46 6-10...
  • Seite 47: Kapitel 7: Senden Von Fernkopien

    KAPITEL 7: SENDEN VON FERNKOPIEN UM EIN DOKUMENT ZU SENDEN: Legen Sie die zu sendende Vorlage oder den Vorlagenstapel mit der bedruckten Seite nach unten in den Vorlageneinzug des Faxgeräts ein (die erste Seite muss im Stapel ganz unten liegen). Stellen Sie eventuell die Auflösung und den Kontrast der zu sendenden Vorlage ein.
  • Seite 48: Einstellung Von Auflösung Und Kontrast

    1. EINSTELLUNG VON AUFLÖSUNG UND KONTRAST AUFLÖSUNG Zum Senden Ihrer Dokumente haben Sie die Wahl zwischen vier Auflösungen. Wählen Sie: - den Modus Std (Standard), wenn die Qualität der Vorlage gut ist und diese keine kleinen Details enthält. - den Modus Fine (Fein), wenn die Vorlage kleine Buchstaben oder Zeichnungen enthält. - den Modus SFine (Superfein), wenn die Vorlage sehr kleine Buchstaben oder sehr genaue Zeichnungen enthält (nur sendeseitig möglich).
  • Seite 49: Wählen Durch Eingabe Von Buchstaben/Namen

    WÄHLEN DURCH EINGABE VON BUCHSTABEN/NAMEN Geben Sie über die alphabetische Tastatur direkt die Anfangsbuchstaben des Namens des Empfängers oder der Gruppe ein. Im Display erscheint: NACH SCHMID THUN USTER (Beispiel) Wählen Sie eventuell mit den Tasten . Drücken Sie die Taste START.
  • Seite 50: Wählen Über Gesicherte Zielwahltasten

    WÄHLEN ÜBER GESICHERTE ZIELWAHLTASTEN Drücken Sie die Taste VERZEICHNIS. Im Display erscheint folgendes: NACH _ BROWN 028 MUELLER (Beispiel) SCHMID Geben Sie die Zielwahltaste des Empfängers oder der Gruppe ein. Das Display zeigt folgendes an: NACH 112_ SCHMID THUN 003 USTER wenn die Taste "L"...
  • Seite 51: Senden An Mehrere Empfänger (Direkt Rundsenden)

    Zur Wiederwahl einer der 10 letzten Empfängernummern: Drücken Sie die Taste REDIAL. Im Display erscheint die zuletzt gewählte Redial Nummer: RUFNR. EINGEBEN 4631113 (Beispiel) Wählen Sie eventuell eine zuvor gewählte Nummer mit Hilfe der Tasten oder des Cursorfeldes oder indem Sie erneut die Taste REDIAL Redial drücken.
  • Seite 52: Abbrechen Eines Laufenden Sendevorgangs

    Gehen Sie für alle Empfänger oder Empfängergruppen genau so vor (maximal 10 Empfänger). Drücken Sie die Taste START. 5. ABBRECHEN EINES LAUFENDEN SENDEVORGANGS Um einen laufenden Sendevorgang abzubrechen: Drücken Sie die Taste STOP. Im Display erscheint: FRE 11 SEP 19:06 BESTAET.
  • Seite 53: Kapitel 8: Empfang Von Fernkopien

    KAPITEL 8: EMPFANG VON FERNKOPIEN Ihr Faxgerät verfügt über einen Speicher, der es ihm ermöglicht, Ihre Fernkopien auch dann zu empfangen, wenn kein Papier mehr vorhanden ist oder wenn sie vertraulich bleiben sollen. 1. AUTOMATISCHER EMPFANG Das Faxsymbol am oberen Displayrand muss markiert sein, damit Fernkopien automatisch empfangen werden können.
  • Seite 54: Manueller Empfang

    2. MANUELLER EMPFANG Diese Betriebsart ist nur dann möglich, wenn ein externes Telefon an den gleichen Anschluss wie das Faxgerät angeschlossen ist. Tel. Siehe Abschnitt Empfängermodus im Kapitel PARAMETEREINSTELLUNGEN. Der manuelle Empfang geschieht wie folgt: Das Telefon klingelt: Heben Sie den Hörer ab. Wenn der Gesprächspartner Ihnen mitteilt, dass er Ihnen einen Fax senden möchte, drücken Sie die Taste START und legen Sie den Hörer auf.
  • Seite 55: Kapitel 9: Senden Und Empfang Via Internet

    KAPITEL 9: SENDEN UND EMPFANG VIA INTERNET 1. ALLGEMEINES - Einen Fax via Internet zu senden, bedeutet, eine Fernkopie in der Internet-Mailbox (E-Mail) eines Teilnehmers zu hinterlegen. - Einen Fax über das Internet zu empfangen, bedeutet, die in der eigenen Internet-Mailbox (E- Mail) eingetroffenen Fernkopien abzurufen.
  • Seite 56: Senden Von Fernkopien

    2. SENDEN VON FERNKOPIEN Fernkopien über das Internet werden immer aus dem Speicher gesendet. Drücken Sie die Internettaste. Das Display zeigt folgendes an: E-MAIL: Geben Sie über die Tastatur die E-Mail-Adresse des gewünschten Teilnehmers ein (oder verwenden Sie die Taste REDIAL). E-MAIL: a.schmid@mailer.ch (Beispiel)
  • Seite 57: Empfangen Von Fernkopien Und E-Mails

    Geben Sie die E-Mail-Adresse ein (oder verwenden Sie Verzeichnis/ Kurzwahl/REDIAL-Taste). E-MAIL schmid@mailer.ch (Beispiel) Drücken Sie die Taste OK. F95-- E-MAIL :schmid@mailer.ch BETR. TEXT : Geben Sie über die Tastatur den Betreff Ihrer Nachricht ein (maximal 80 Zeichen). BETR. : PREISLISTE (Beispiel) Drücken Sie die Taste OK.
  • Seite 58: Parametereinstellungen

    5. PARAMETEREINSTELLUNGEN Sie können an Ihrem Faxgerät zwei Arten von Einstellungen vornehmen: - Haupteinstellungen (Verbindungs- und Sendeart) - Feineinstellungen (Technische Parameter) HAUPTEINSTELLUNGEN Hier können Sie die Art und die Häufigkeit des Verbindungsaufbaus zu Ihrem Provider bestimmen. Drücken Sie nacheinander die Tasten MENU, 9 und 4. Im Display wird angezeigt: MENU F94--...
  • Seite 59: Feineinstellungen

    Drücken Sie die Taste #, um den vorgegebenen Wert zu annullieren. Im Display wird dann folgendes angezeigt: F943- VORGEG. ZEITP. 09H00 XXHXX 17H00 Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. REGELMÄSSIG Das Gerät stellt automatisch alle drei Stunden eine Verbindung zum Internet her (Standardeinstellung). Sie können dieses Zeitintervall ändern, indem Sie einen neuen Wert eingeben und durch Drücken der Taste OK bestätigen (das Zeitintervall muss zwischen 00:01 und 23:59 Uhr liegen).
  • Seite 60 GÜLTIGER ZEITRAUM: In diesem Menü können Sie den Zeitraum eingeben, während dem regelmässige Verbindungen hergestellt werden sollen. INTERNET GUELTIG 06H01->21H59 Anmerkung: Sie haben nur dann Zugriff auf dieses Menü, wenn für den Parameter Verbindungsart REGELMÄSSIG eingegeben wurde. INTERNET AKTIV: In diesem Menü können Sie bestimmen, ob Verbindungen regelmässig oder zu vorgegebenen Zeitpunkten auch am Wochenende hergestellt werden sollen.
  • Seite 61: Kapitel 10: Weitere Kommunikationsfunktionen

    KAPITEL 10: WEITERE KOMMUNIKATIONSFUNKTIONEN SENDEN AUS DEM SPEICHER: Das Dokument wird zunächst im Speicher Ihres Fernkopierers gespeichert und dann gesendet. KONTROLLE DER SEITENZAHL: Die Anzahl der eingelesenen Seiten wird mit einem vom Bediener eingegebenen Wert verglichen. SENDEN AUS DEM EINZUG: Das Lesen der Vorlage und der Sendevorgang finden gleichzeitig statt.
  • Seite 62: Senden Aus Dem Speicher Oder Dem Einzug

    2. SENDEN AUS DEM SPEICHER ODER DEM EINZUG SENDEN AUS DEM SPEICHER Das Dokument wird zuerst im Speicher Ihres Fernkopierers gespeichert und dann gesendet. Bei dieser Sendeweise erhalten Sie die Vorlage schnell wieder zurück. SENDEN AUS DEM EINZUG Das Lesen der Vorlage und des Sendevorgangs finden gleichzeitig statt. Schaltet sich der angewählte Fernkopierer nicht ein, verbleibt die Vorlage im Einzug.
  • Seite 63: Ändern Eines Empfängers Beim Senden An Mehrere Empfänger

    Geben Sie die Uhrzeit ein, zu der Sie das Dokument senden möchten. ZEIT EINGEBEN 19H28 19H45 (Beispiel) Die erste Uhrzeit zeigt an, wie spät es gerade ist. Drücken Sie die Taste OK. Im Display erscheint: F31--FAX SENDEN NACH: START UM:19H45 (Beispiel) VON:<SPEICHER>...
  • Seite 64: Vorwahl

    Drücken Sie die Taste OK, sobald Sie die Empfänger geändert haben. Im Display erscheint dann folgendes: F31-- SENDEN NACH: 0147651312_ START UM:19H05 (Beispiel) VON:<SPEICHER> Drücken Sie die Taste START, um den Sendevorgang einzuleiten, nachdem Sie ggf. die weiteren Parameter dieses Sendevorgangs eingegeben haben.
  • Seite 65: Bereitstellung Eines Dokuments (Sendeabruf)

    F831-LAENGE NUMMER (Beispiel) Speichern Sie durch Drücken der Taste START. 6. BEREITSTELLUNG EINES DOKUMENTS (SENDEABRUF) Das Senden eines von einem anderen Fernkopierer abzurufenden Dokuments durch Ihren Fernkopierer müssen Sie folgendermassen vorbereiten: Legen Sie das Dokument in den Einzug Ihres Fernkopierers ein. MENU Drücken Sie die Taste MENU, dann die Tasten 3 und 3.
  • Seite 66: Abrufen Eines Dokuments (Polling)

    7. ABRUFEN EINES DOKUMENTS (Polling) Folgendermassen können Sie ein bei einem anderen Teilnehmer bereitgestelltes Dokument abrufen: Drücken Sie die Taste MENU, dann die Tasten 3 und 2. Das Display MENU zeigt folgendes an: F32-- ABRUFEN NACH: START UM:19H28 Geben Sie die Faxnummer oder den Namen des ersten Empfängers oder ein.
  • Seite 67: Verwaltung Der Mailboxen Ihres Fernkopierers

    8. VERWALTUNG DER MAILBOXEN IHRES FERNKOPIERERS Mit Hilfe der Mailboxen (MBX) können Dokumente geschützt beim Empfänger abgelegt werden. Ihr Fernkopierer verfügt über 32 Mailboxen (MBX 00 bis 31). Jede MBX kann durch einen MBX- Geheimcode geschützt werden. Jede verwendete MBX wird durch einen Kurznamen benannt. Bei der MBX 00 handelt es sich um eine Mailbox, in der alle Nachrichten des Faxspeichers gespeichert werden (falls diese Funktion aktiv ist).
  • Seite 68: Dokument In Einer Mbx Bereitstellen

    Sie können auch die Eigenschaften einer vorhandenen MBX ändern. Wenn dieser ein Code zugeordnet ist, müssen Sie ihn eingeben. F71-- INITIALIS. MAILBOX CODE NAME Eingeben des Codes einer MBX: MENU Drücken Sie die Tasten MENU, 7, 1. Wählen Sie die MBX mit Hilfe der Tasten aus der Liste, oder indem Sie direkt ihre Nummer (01 bis 31) eingeben.
  • Seite 69: Ausdrucken Des Inhalts Einer Mbx

    AUSDRUCKEN DES INHALTS EINER MBX Die betreffende MBX muss Dokumente enthalten (durch das Zeichen «*» in der Mailboxliste angezeigt). Drücken Sie die Tasten MENU, 7, 3; Wählen Sie die MBX, deren Inhalt MENU Sie ausdrucken wollen, aus der Mailboxliste, indem Sie die Tasten benutzen oder die Nummer der MBX (01 bis 31) direkt eingeben;...
  • Seite 70: Übertragung In Eine Mailbox

    9. ÜBERTRAGUNG IN EINE MAILBOX Um ein Dokument in eine MBX zu übertragen, muss der Fernkopierer der Gegenstelle über die Mailboxfunktionen verfügen und kompatibel sein. Das Dokument wird in der Mailbox des Empfängers gespeichert und kann über einen Geheimcode ausgedruckt werden. Legen Sie das zu sendende Dokument in den Vorlageneinzug des Fernkopierers ein.
  • Seite 71: Weiterleitung Eines Dokumentes Über Ein Entferntes Faxgerät

    Sie werden nach folgenden Angaben gefragt: - der/den Faxnummer(n) des/der Empfänger(s) - der Mailboxnummer des anderen Teilnehmers (00 bis 31) - dem Zugriffscode für die Mailbox des anderen Teilnehmers (4 Ziffern) - dem Zeitpunkt, an welchem die Verbindung aufgenommen werden soll Die drei ersten Zeilen müssen unbedingt ausgefüllt werden.
  • Seite 72: Auftragsliste

    Folgende Informationen werden verlangt: - die Faxnummer des Empfängers, - die Nummer der Gruppe für die Empfänger, - der Zeitpunkt, an welchem die Verbindung aufgenommen werden soll, - die Sendeart: aus dem Speicher oder dem Vorlageneinzug, - die Anzahl Seiten des zu übertragenden Dokuments. Nur die ersten beiden Zeilen müssen unbedingt ausgefüllt werden.
  • Seite 73: Ausdrucken Der Auftragsliste

    AUSDRUCKEN DER AUFTRAGSLISTE Drücken Sie die Tasten MENU, 6, 5, um die Auftragsliste direkt auszudrucken. MENU Beispiel für einen Ausdruck der Auftragsliste ** AUFTRAGSLISTE ** Geraet: MEIER Nummer: + 33 142910000 Datum: 01-07-97 15:30 Teilnehmer Zeit Auftragsart Seite MEIER 10:20 Speichersenden 0142912436 18:30...
  • Seite 74: Sofortiges Einleiten Eines Sendevorgangs Aus Der Auftragsliste

    Drücken Sie dann die Taste OK. Im Display erscheint: SENDEN NACH: MEIER (Beispiel) START UM:09H20 VON: <SPEICHER> Dann können Sie die Parameter des angezeigten Sendeauftrags ändern. Drücken Sie zum Verlassen der Funktion die Taste START. SOFORTIGES EINLEITEN EINES SENDEVORGANGS AUS DER AUFTRAGSLISTE Mit Hilfe dieser Funktion kann ein Sendeauftrag sofort ausgeführt werden: Drücken Sie die Tasten MENU, 6, 1.
  • Seite 75: Drucken Eines Sendeauftrags Oder Eines Bereitgestellten Dokuments

    DRUCKEN EINES SENDEAUFTRAGS ODER EINES BEREITGESTELLTEN DOKUMENTS Drücken Sie die Tasten MENU, 6, 4. MENU Wählen Sie das zu druckende Dokument mit Hilfe der Tasten des Cursorfeldes und drücken Sie die Taste OK. DRUCKEN 02=MEIER 0187654321 ABS X Drücken Sie die Taste OK, um das Drucken des zu sendenden Dokuments einzuleiten.
  • Seite 76 Um direkt EINGANG IM ZEITBEREICH zu wählen, drücken Sie die Tasten MENU, 8, 1, 1, 3. Das Weitersenden ist innerhalb eines MENU bestimmten Zeitbereichs aktiv (Standard-einstellung: 22:30 Uhr bis 05:30 Uhr). Innerhalb dieses Zeitraums werden alle empfangenen Dokumente automatisch an den entfernten Fernkopierer weitergeleitet. Ausserhalb dieses Zeitraums werden die empfangenen Dokumente dagegen entweder ausgedruckt oder gespeichert, je nach der Einstellung des Faxspeichers (siehe Abschnitt EINSTELLUNGEN...
  • Seite 77: Manuelles Belegen Der Leitung

    14. MANUELLES BELEGEN DER LEITUNG Über den Lautsprecher Ihres Fernkopierers können Sie den Wählvorgang zum Senden einer Fernkopie verfolgen. Diese Funktion kann z.B. in folgenden Fällen genutzt werden: - Das Dokument wurde nach mehreren Versuchen nicht gesendet. Durch das Belegen der Leitung können Sie hören, ob der Fernkopierer des anderen Teilnehmers besetzt ist und den Sendevorgang einleiten, sobald die Leitung frei wird.
  • Seite 78 Wählen Sie den Sendemodus EINZUG. Drücken Sie die Taste START. Drücken Sie während der Übertragung des Dokuments die Lautsprechertaste, um darüber zu informieren, dass Sie ein Telefongespräch beginnen möchten. Im Display erscheint daraufhin: 13 SEP 13:30 0130737070 Eine erste Reihe von Signalen Ihres Fernkopierers informiert Sie darüber, dass Ihre Absicht an den Fernkopierer des Empfängers weitergeleitet wurde, und eine zweite Reihe von Signalen informiert Sie darüber, dass der andere Teilnehmer Ihre Absicht zur Kenntnis...
  • Seite 79: Kapitel 11: Zusatzfunktionen

    KAPITEL 11: ZUSATZFUNKTIONEN 1. FOTOKOPIE Resolution Contrast ANZAHL KOPIEN: 2. SENDE- UND EMPFANGSJOURNALE MENU 11-1...
  • Seite 80: Beispiel Für Ein Journal

    Beispiel für ein Journal: ** JOURNAL ** Gerät: MEIER GMBH Nummer: +33 142910000 Datum: 01/07/99 15 : 30 SENDEN Datum/Zeit Teilnehmer Aufl Seite Dauer Ergebnis Hinweis 29-06 12:15 0130351234 STANDARD 0'24" Korrekt 29-06 15:54 0154550000 FOTO 0'50" Korrekt 30-06 10:25 0347851122 FEIN 0'27"...
  • Seite 81: Benutzungsbeschränkung: Sperre

    4. BENUTZUNGSBESCHRÄNKUNG: SPERRE EINGABE DES GEHEIMCODES MENU NEUER CODE : 0000 CODE BESTAETIG 0000 Hinweis: 11-3...
  • Seite 82: Sperren Der Tastatur

    SPERREN DER TASTATUR MENU BEDIENFELD CODE 0000 F822-TASTATURSPERRE OHNE SPERREN DER RUFNUMMERN MENU BEDIENFELD CODE 0000 F822-NUMMERNSPERRE VERZEICH. FREI 11-4...
  • Seite 83: Kapitel 12: Störungen

    KAPITEL 12: STÖRUNGEN 1. ÜBERTRAGUNGSFEHLER Displayanzeige: 20:03 0142685014 20:18 FEHLERMELDUNG BEI DER ÜBERTRAGUNG EINER IM VORLAGENEINZUG BEFINDLICHEN SENDEVORLAGE FEHLERMELDUNG BEI DER ÜBERTRAGUNG EINER SENDEVORLAGE AUS DEM SPEICHER IN PROTOKOLLEN UND SENDEBERICHTEN VERWENDETE FEHLERCODES FÜR ÜBERTRAGUNGSFEHLER 12-1...
  • Seite 84 12-2...
  • Seite 85: Fehlercodes Für Die Übertragung Per Internet

    FEHLERCODES FÜR DIE ÜBERTRAGUNG PER INTERNET 12-3...
  • Seite 86: Störungen Der Druckeinheit

    2. STÖRUNGEN DER DRUCKEINHEIT Bei einer Druckerstörung erscheint eine Meldung im Display: WENN TONER NEU CHIPKARTE AUSWECHSELN Diese Nachricht informiert Sie darüber, dass der Deckel geöffnet wurde und dass Chipkarte und Tonerkartusche ausgewechselt werden müssen. Schliessen Sie den Deckel. KEIN PAPIER MEHR Füllen Sie das Papierfach mit Aufzeichnungspapier auf.
  • Seite 87: Drucker Prüfen

    Drehen Sie das Rädchen (A) in die angegebene Richtung. Setzen Sie dann die Trommel und die Tonerkartusche wieder ein und schliessen Sie die Vorlageneinheit. CHIPKARTE PRÜFEN Die Kontrollampe ON blinkt rot. Setzen Sie die Chipkarte ein (siehe Abschnitt Einsetzen der Chipkarte).
  • Seite 88: Sonstige Störungen

    3. SONSTIGE STÖRUNGEN 12-6...
  • Seite 89: Kapitel 13: Wartung

    KAPITEL 13: WARTUNG 1. ALLGEMEINES APPAREIL A RAYONNEMENT LASER DE CLASSE 1 CLASS 1 LASER PRODUCT LASER KLASSE 1 APPARECCHIO LASER DI CLASSE 1 PRODUCTO LASER DE CLASE 1 APARELHO A LASER DE CLASSE 1 2. WARTUNG DES VERBRAUCHSMATERIALS REINIGEN DER FOTOSENSIBLEN TROMMEL 13-1...
  • Seite 90: Austauschen Der Fotosensiblen Trommel

    AUSTAUSCHEN DER FOTOSENSIBLEN TROMMEL 13-2...
  • Seite 91: Auswechseln Der Tonerkartusche

    AUSWECHSELN DER TONERKARTUSCHE 13-3...
  • Seite 92: Austauschen Der Chipkarte

    AUSTAUSCHEN DER CHIPKARTE 3. VERSCHIEDENE WARTUNGSVORGÄNGE REINIGEN DER LEISTE MIT FOTOSENSIBLEN ZELLEN 13-4...
  • Seite 93 Öffnen Sie die bewegliche Platine, indem Sie die beiden inneren Sperren (C) an beiden Seiten entriegeln. Reinigen Sie die Leiste mit photo-sensiblen Zellen mit einem sauberen, mit Ethylalkohol getränkten Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Scheuermittel. Schliessen Sie die bewegliche Platine, bis sie richtig einrastet.
  • Seite 94 13-6...
  • Seite 95: Kapitel 14: Technische Daten

    KAPITEL 14: TECHNISCHE DATEN Gerätetyp: schneller Büro-Fernkopierer, funktioniert in Verbindung mit allen Geräten der Gruppe 3 entsprechend der ITU-Empfehlungen. 1. EIGENSCHAFTEN DES FERNKOPIERERS Abmessungen ohne Ablagen: Breite: 308 mm Tiefe: 310 mm Höhe: 180 mm Gewicht: ca. 5,6 kg Stromversorgung: 220 - 240 V 50 - 60 Hz einphasig Stromverbrauch (Maximalwerte): Standby: <...
  • Seite 96: Technische Daten Des Verbrauchsmaterials

    Übertragungsprozeduren: Entsprechend der ITU-Empfehlungen für Fernkopierer der Gruppe 3 Anschlussmöglichkeiten: An alle öffentlichen Fernmeldenetze Auflösung des analysierten Bildes: Horizontal: 200 Punkte / Zoll Vertikal: 100 Punkte / Zoll (NORMAL) 200 Punkte / Zoll (FEIN oder FOTO) 400 Punkte / Zoll (SUPERFEIN) Scanner: CCD-optoelektrische Leseabtastung Speicher:...
  • Seite 97: Niedrigtarifzeitbereich

    NIEDRIGTARIFZEITBEREICH MENU F 2 4 3 - S P A R M O D U S 23H00 ->06H00 GEBRAUCH DES ZEITBEREICHS ENERGIESPAREN EINSTELLUNG DER ZEITSPANNE VOR UMSCHALTEN IN DEN STANDBY-MODUS MENU S T A N D B Y M O D U S O H N E NACH MINUTEN...
  • Seite 98: Mehrsprachigkeit: Sprachenwahl

    MEHRSPRACHIGKEIT: SPRACHENWAHL Ihr Fernkopierer verfügt über 4 Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch. Drücken Sie die Tasten MENU, 2, 0. MENU F 2 0 - - S P R A C H E D E U T S C H F R A N C A I S I T A L I A N O Wählen Sie die gewünschte Sprache mit Hilfe der Tasten und drücken Sie die Taste OK.
  • Seite 99: Bestellnummern Für Verbrauchsmaterial

    BESTELLNUMMERN FÜR VERBRAUCHSMATERIAL Einheit Tonerkartusche TNR 250 Art. 567.195.3 Einheit photosensible Trommel TBR 200 Art. 567.196.1 Bestellung von Verbrauchsmaterial nimmt Ihre Swisscom (Tel. 0800800113) gerne entgegen Auf der Rückseite erfahren Sie mehr über die Funktionen: • Niedrigtarifzeitbereich • Energiesparen • Mehrsprachigkeit...

Inhaltsverzeichnis