Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CitrinSolar CS 2.5 Montage- Und Gebrauchsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

CitrinSolar CS 2.5
Made in Germany
Temp. Sensor
VFS
RPS
WArnunG! Elektrischer Schlag!
Bei geöffnetem Gehäuse liegen strom-
führende Bauteile frei!
Î Vor jedem Öffnen des Gehäu-
ses das Gerät allpolig von der
netzspannung trennen!
hinweis
Der Anschluss des Gerätes an die Netzspannung
ist immer der letzte Arbeitsschritt!
hinweis
Für die Vorgehensweise bei Erstinbetriebnahme
siehe Kapitel 5, Seite 13.
WArnunG! Elektrischer Schlag!
L' ist ein dauerhaft spannungsführender
abgesicherter Kontakt.
Î Vor jedem Öffnen des Gehäu-
ses das Gerät allpolig von der
netzspannung trennen!
CitrinSolar Energie- u. Umwelttechnik GmbH • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040
Pt1000
GND
Seite 5
R1-R3
Die Stromversorgung des Reglers erfolgt über eine Netz-
leitung. Die Versorgungsspannung muss 100 ... 240 V~ (50 ...
60 Hz) betragen.
Der Regler ist mit insgesamt 4 Relais ausgestattet, an die
Verbraucher, z. B. eine Pumpe, ein Ventil o. ä., angeschlossen
werden können:
• Relais 1 ... 3 sind Halbleiterrelais, auch für die Drehzahl-
regelung geeignet:
Leiter R1... R3
Neutralleiter N
Schutzleiter
• Relais 4 ist ein Standardrelais
Leiter R4
Neutralleiter N
Schutzleiter
Je nach Produktausführung sind Netzleitung und Sensoren
bereits am Gerät angeschlossen. Ist dies nicht der Fall, fol-
gendermaßen vorgehen:
Die temperatursensoren (S1 bis S5) mit beliebiger Pol-
ung an den folgenden Klemmen anschließen:
S1 = Sensor 1 (Kollektorsensor )
S2 = Sensor 2 (z. B. Speichersensor unten)
S3 = Sensor 3 (z. B. Speichersensor oben)
S4 = Sensor 4 (z. B. Speichersensor Speicher 2)
S5 = Sensor 5 (z. B. Kollektorsensor Kollektor 2)
Die Grundfos Sensoren an den Eingängen VFS und RPS
anschließen.
Das Volumenmessteil V40 mit beliebiger Polung an die
Klemmen V40 und GND anschließen
Die mit PWM gekennzeichnten Klemmen sind Steuer-
ausgänge für eine Hocheffizienzpumpe (PWM1 ist R1
zugeordnet, PWM2 ist R2 zugeordnet)
Der netzanschluss ist an den Klemmen:
Neutralleiter N
Leiter L
Leiter L' (L' wird nicht mit der Netzleitung angeschlossen.
L' ist ein dauerhaft spannungsführender abgesicherter
Kontakt)
Schutzleiter
T4A
100 ... 240 V~
1 (1) A (100 ... 240) V~
R4
2 (1) A (100 ... 240) V~
L'
L
N

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis