Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CitrinSolar CS 2.5 Montage- Und Gebrauchsanleitung Seite 47

Inhaltsverzeichnis

Werbung

CitrinSolar CS 2.5
Minimaldrehzahl
PUMP1 (2, 3) / n1 (2, 3 LO
Drehzahlregelung
Einstellbereich: 20 ... 100 %
in 5 %-Schritten
Werkseinstellung: 50 %
Maximaldrehzahl
PUMP1 (2, 3) /
n1 (2, 3) HI
Drehzahlregelung
Einstellbereich: 20 ... 100 %
in 5 %-Schritten
Werkseinstellung: 100 %
Kollektornotabschaltung
KOL(1,2) / KNOT(1,2)
Kollektorgrenztemperatur
Einstellbereich: 80 ... 200 °C
in 1 °C-Schritten
Werkseinstellung: 120 °C
Wiedereinschalthysterese: -10 K
Kollektorkühlung
KOL (1,2) / OKK(1,2)
Auswahl:
OFF / ON
Werkseinstellung: OFF
KOL (1,2) / OKK(1,2) /
KMAX(1,2)
Kollektormaximaltemp.
Einstellbereich: 70 ... 160 °C
in 1 °C-Schritten
Werkseinstellung: 110 °C
Wiedereinschalthysterese: -5K
Kollektorminimalbegrenzung
KOL (1,2) / OKMn(1,2)
Kollektorminimaltemp.
Auswahl: ON / OFF
Werkseinstellung: OFF
KOL (1,2) / OKMN(1,2) /
KMIN(1,2)
Kollektorminimaltemp.
Einstellbereich: 10 ... 90 °C
in 1
°C-Schritten
Werkseinstellung: 10 °C
röhrenkollektorfunktion
KOL / ORKO (1, 2)
Röhrenkollektorfunktion
Auswahl: ON / OFF
Werkseinstellung: OFF
CitrinSolar Energie- u. Umwelttechnik GmbH • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040
Seite 47
In dem Einstellkanal n1(2, 3)LO kann für die Ausgänge R1,
R2 und R3 eine relative Minimaldrehzahl für angeschlossene
Pumpe vorgegeben werden.
hinweis:
Bei nicht drehzahlgeregelten Verbrauchern (z.
B. Ventilen) muss der Wert des entsprechenden
Relais (n1, n2, n3) auf 100 % oder die Pumpen-
ansteuerung auf OnOF eingestellt werden, um
die Drehzahlregelung zu deaktivieren.
In dem Einstellkanal n1(2, 3)hI kann für die Ausgänge R1,
R2 und R3 eine relative Maximaldrehzahl für angeschlossene
Pumpe vorgegeben werden.
hinweis:
Bei nicht drehzahlgeregelten Verbrauchern (z.
B. Ventilen) muss der Wert des entsprechenden
Relais (n1, n2, n3) auf 100 % oder die Pumpen-
ansteuerung auf OnOF eingestellt werden, um
die Drehzahlregelung zu deaktivieren.
Wenn die Kollektortemperatur die eingestellte Kollek-
torgrenztemperatur (KnOt / KnOt1 / KnOt2)
überschreitet, schaltet die Solarpumpe (R1 / R2) aus, um
einer schädigenden Überhitzung der Solarkomponenten
vorzubeugen (Kollek tornotab schal tung). Bei überschrittener
Kollektorgrenztempe ratur blinkt im Display
Durch die Kollektorkühlfunktion werden die Systemtempe-
raturen und somit die thermische Belastung so gering wie
möglich gehalten
Wenn die Speichertemperatur die eingestellte Speicher-
maximaltemperatur erreicht, schaltet die Solaranlage ab. Steigt
jetzt die Kollektortemperatur auf die eingestellte Kollektor-
maximaltemperatur an, wird die Solarpumpe solange aktiviert,
bis dieser Temperaturgrenzwert wieder unterschritten wird.
Dabei kann die Speichertemperatur weiter ansteigen (nach-
rangig aktive Speichermaximaltemperatur), jedoch nur bis
95 °C (Speichersicherheitsabschaltung).
Bei aktiver Kollektorkühlung blinkt
hinweis:
Diese Funktion steht nur bei deaktivierter System-
kühlung und Überwärmeabfuhr zur Verfügung.
Die Kollektorminimalbegrenzung dient dazu, eine Mindest-
Einschalttemperatur vorzugeben, die überschritten werden
muss, damit die Solarpumpe (R1 / R2) einschaltet. Die Min-
desttemperatur verhindert ein zu häufi ges Einschalten der
Solarpumpe bei geringen Kollektortemperaturen. Wenn die
Kollektortemperatur die eingestellte Minimaltempe ratur
unterschreitet, blinkt
Diese Funktion berücksichtigt die ungünstige Sensor-
positionierung z. B. bei Röhrenkollektoren.
Die Funktion wird innerhalb eines vorgegebenen Zeitfen-
sters aktiv, beginnend bei rKAn und endend bei rKEn.
Sie schaltet die Kollektorkreispumpe für die einstellbare
Laufzeit (rKLA) zwischen den einstellbaren Stillstand-
Intervallen (rKSZ), um die verzögerte Temperaturerfassung
auszugleichen.
.
im Display.
im Display.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis