Herunterladen Diese Seite drucken

easyMeter T3D Betriebsanleitung Seite 9

Werbung

Anzeige der Zusatzinformationen
Funktionsfehler
Zur Überwachung von Funktionsfehlern ist der T3D mit einer Fehlererkennung
ausgestattet. Wird einer der folgenden Fehler erkannt, wird das interne
Energieregister auf dem aktuellen Stand „eingefroren". Das
Ausrufungszeichen blinkt, die Fehlercodes werden im Display angezeigt und
sind nicht löschbar (Beispiel: „FF002"). Der Zähler muss ausgebaut werden.
Beim Zweirichtungszähler werden die Energiewerte beider Register
abwechselnd angezeigt.
Anzeige
Fehlerbeschreibung
FF001
Hardwarefehler
FF002
Parameterfehler
FF003
Energie-Speicher (EEPROM) fehlerhaft
Optischer Impulsausgang
Der T3D besitzt einen optischen Prüfausgang nach EN50470-1
(Pulsausgang). Die Pulskonstante beträgt 10.000 Impulse/kWh bei einer
Wischimpulslänge von 2 ms. Die rote LED gibt keine weiteren Signalzustände
weiter und ist unterhalb der Anlaufschwelle inaktiv.
Datenschnittstelle
Die Datenschnittstelle des Zählers ist eine optische (Infrarot-)
Kommunikationsschnittstelle (D0).
Es werden folgende Messwerte ausgegeben:
 der Zählwerksstand E
(17-stellig in kWh, mit 8 Vor- und 9 Nachkommastellen)
 die Phasenleistungen P
(8-stellig in W, 2 Nachkommastellen, Vorzeichen)
 die Summenleistung P
(8-stellig in W, 2 Nachkommastellen, Vorzeichen)
Das Protokoll ist nach EN62056-21 und EN62056-61 ausgeführt.
Der Zähler sendet alle 2 Sekunden unidirektional einen Datensatz.
BA_T3D_Rev02
Elektronischer Drehstrom- Wandlerzähler T3D
Die spannungsführenden Phasen
werden im Display angezeigt (Symbole
„L1", „L2", „L3"). Diese Anzeige zeigt
das Anliegen der Leiterspannung an
den betreffenden Phasen an. Wird ein
Symbol nicht angezeigt, so liegt auf
dieser Phase keine ausreichende
Spannung an (Beispiel: L3 fehlt).
tot
, P
, P
L1
L2
L3
tot
Betriebsanleitung
Seite 9

Werbung

loading

Verwandte Produkte für easyMeter T3D