MENU
FREQ.
EISEN.L.
REAKTIONSZ
AUDIO RESP.
12
Zusammenfassend kann man sagen, die 4 Frequenzen können
alle Arten von Objekten detektieren, z.B. kann man mit der 4 kHz
Frequenz kleine Münzen detektieren und mit der 18 kHz Frequenz
lassen sich tie iegende und große Objekte detektieren.
Auf jeden Fall aber führt der Einsatz mit 18 kHz zu einer erhöhten Fund-
quote auf sehr kleine Münzen die mit der 4 kHz Frequenz nicht erreicht
werden kann. Manchmal kann es aber auch vorkommen, dass mit
der 18 kHz Frequenz nicht die Ortungstiefen der tiefen Frequenzen
erreicht wird.
Wenn Sie gerade mit der Suche beginnen ist die 8 kHz Frequenz als Basis-
programm ein guter Kompromiss für Sie. Auf nassen Strandböden ist die
18 kHz Frequenz am besten geeignet um schwer zu detektierende
Objekte, wie feinen Goldschmuck (Kettchen, Armbänder,Ohrstecker) zu
orten.
Einstellen der Eisen Lautstärke (0 - 5) mit
Drück
für Zurück zum Hauptmenu
Sie können das Klangvolumen tiefer Töne (meistens Eisenortungen)
individuell justieren. Abhängig von den Umständen kann die Reduzie-
rung der Eisenlautstärke zu erhöhter Aufmerksamkeit und besserer Wahr-
nehmung anderer Töne führen.
Andererseits, manche Anwender bevorzugen eine relativ hohe
Eisenlautstärke weil sie wissen, dass im Randbereich der Erfassung des
Detektionsfeldes und auf magnetischen Böden auch "gute Ziele"
(Bunt-und Edelmetalle) einen schwachen tiefen Ton erzeugen können.
- In Stellung 0 ist der tiefe Ton ausgeschaltet.
- In Stellung 5 entspricht die Lautstärke des tiefen Tonsignals den anderen
Signaltönen.
Wird die Diskrimination zu gering eingestellt, z.B. auf 0
oder 2, wird das meiste Eisen mit einem mittelhohen Ton angezeigt,
weil Sie in dieser Einstellung praktisch im All Metal Bereich detek-
tieren. In diesem Fall ist die Eisenlautstärke ohne große Bedeutung
und Nutzen.