Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Praktische Arbeitsweise; Anbringen Von Sonderzubehörteilen; Wartung Und Inspektion - HIKOKI SV 12SG Bedienungsanleitung

Schwingschleifer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SV 12SG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
Deutsch
3. Verlängerungskabel
Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe des
Netzanschlusses liegt, ist ein Verlängerungskabel
ausreichenden
Querschnitts
Nennleistung zu verwenden. Das Verlängerungskabel
sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
4. Anbringen des Schleifpapiers
(1) Falten des Schleifpapiers:
Den Schleifer wie in Abb. 1 gezeigt mit dem
Schleifschuh nach oben hinlegen. Das Schleifpapier
auf den Schleifschuh legen, so daß die Mitte des
Schleifpapiers mit der Mitte des Schleifschuhs
übereinstimmt, und beide Enden des Schleifpapiers
um 90° falten. Dann beide Enden noch einmal auf
die in Abb. 2 gezeigte Weise falten. Jetzt kann das
Schleifpapier angebracht werden.
(2) Anbringen des Schleifpapiers:
Darauf achten, daß das Kabel nicht geknickt wird, und
den Schleifer wie in Abb. 3 gezeigt auf eine Werkbank
legen. Ein Ende des Schleifpapiers (gefalteter Teil)
einführen und danach den anderen gefalteten Teil auf
die gleiche Weise einführen.
ACHTUNG
Das Schleifpapier muß präzise und mit ausreichender
Spannung (nicht zu lose) an den Schleifschuh
angebracht werden. Lose angebrachtes Schleifpapier
kann zu ungleichmäßig geschliff enen Flächen und/
oder Beschädigungen des Schleifpapiers führen.
5. Anbringen und Abnehmen des Staubsaugers
(1) Anbringen des Staubsaugers
Wie in Abb. 4 gezeigt, die Staubverbindung halten
und in Richtung des Pfeils A drücken, um sie am
Staubauslaß anzubringen.
(2) Abnehmen des Staubsaugers
Wie in Abb. 4 gezeigt, die Staubverbindung halten
und in Richtung des Pfeils B drücken, um sie vom
Staubauslaß abzunehmen.
ACHTUNG
Achten Sie vor dem Schleifen auf die Oberfl äche des zu
schleifenden Materials.
Falls die Oberfl äche beim Schleifen voraussichtlich
schädliche oder gar giftige Stäube freisetzen könnte
– wie bei mit Bleifarben behandelten Oberfl ächen –
achten Sie darauf, dass der Staubfangbehälter oder
ein geeignetes Staubabsaugsystem dicht mit dem
Staubauslass verbunden ist.
Tragen Sie zusätzlich eine Staubschutzmaske, wenn
vorhanden.
Atmen Sie keine beim Schleifen entstehenden
schädlichen oder gar giftigen Stäube ein – der Staub
kann Ihre oder die Gesundheit von Zuschauern
gefährden.

PRAKTISCHE ARBEITSWEISE

ACHTUNG
Niemals Wasser oder Schleiffl üssigkeit beim Schleifen
verwenden. Das kann zu elektrischen Schlägen führen.
1. Ein-und Ausschalten des Schleifers
Durch Einstellung des Hebels auf ON (1) wird der
Schleifer ein- und durch Einstellung auf OFF (0)
ausgeschaltet.
ACHTUNG
Den Schleifer niemals einschalten, wenn die Maschine
die zu schleifende Fläche berührt, um Beschädigungen
des Werkstücks zu verhindern. Das gleiche gilt beim
Ausschalten.
9
2. Halten des Schwingschleifers
und
ausreichender
3. Bewegen des Schwingschleifers
4. Nach Einsetzen von neuem Schleifpapier
ANBRINGEN VON SONDERZUBEHÖRTEILEN
1. Einen Haftschuh (Klettenbandtyp) oder einen
ACHTUNG
2. Anbringen von Klettenband-Schleifpapier oder
3. Mit der stanzplatte ein Loch im Schleifpapier

WARTUNG UND INSPEKTION

1. Leeren und Reinigen des Staubsacks
2. Inspektion des Schleifpapiers
3. Inspektion der Befestigungsschrauben:
Das Gehäuse halten und den Schleifer leicht gegen
die zu schleifende Fläche drücken, so daß das
Schleifpapier einen gleichmäßigen Kontakt hat, siehe
Abb. 5. Beim Schleifen keine übermäßigen Druck auf
den Schwingschleifer ausüben, weil dadurch der Motor
überlastet, die Nutzungsdauer des Schleifpapiers
verkürzt und die Schleif- oder Polierleistung vermindert
wird.
Zur Erzielung einer optimalen Arbeitsleistung den
Schwingschleifer mit konstanter Geschwindigkeit und
mit gleichbleibendem Druck abwechselnd vor und
zurück bewegen.
Nach Einsetzen von neuem Schleifpapier kann der
Schwingschleifer wegen des anfänglich gröberen
Korns des Papiers zu ungleichmäßiger Bewegung
tendieren. Dies läßt sich vermeiden, wenn der
Schleifer beim Schleifen oder Polieren leicht nach
vorne oder hinten geneigt wird. Die Bewegung des
Schwingschleifers wird stetig, wenn das Schleifpapier
etwas abgeschliff en ist.
Schuh mit Klebschicht anbringen.
Die M4 × 10 Schrauben (4) lösen, und den vorhandenen
Schuh
abnehmen.
Danach
(Klettenbandtyp) oder einen Schuh mit Klebschicht
anbringen.
Nur den Schuh austauschen. Die anderen Teile so
verwenden, wie vorhanden.
Klebschicht-Schleifpapier.
Das Loch im Schleifpapier mit dem Loch im Schuh
anpassen, und das Schleifpapier mit der Handfl äche
zum Befestigen fest andrücken.
machen (Abb. 6)
Bei Verwendung von Schleifpapier ohne Löcher
mit der Stanzplatte löcher einstanzen, um die
Staubsammelfähigkeit zu steigern.
Die Aufnahmefähigkeit verringert sich, wenn der
Staubbeutel bereits zu viel Staub enthält. Der
Staubbeutel soll geleert werden noch bevor dieser
ganz voll ist. Den Staubbeutel abnehmen, die Halterung
öff nen und den lnhalt ausleeren.
Die Weiterverwendung von abgenutztem Schleifpapier
führt zu verminderter Leistung und kann eine
Beschädigung des Schleifschuhs verursachen. Daher
sollte das Schleifpapier erneuert werden, sobald
übermäßiger Abrieb festgestellt wird.
Alle
Befestigungsschrauben
inspiziert und geprüft, ob sie gut angezogen sind.
Wenn sich eine der Schrauben lockert, muß sie sofort
wieder angezogen werden. Geschieht das nicht, kann
das zu erheblichen Gefahren führen.
einen
Haftschuh
werden
regelmäßig

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis