Inhaltszusammenfassung für Canon Speedlite 430EX II
Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG MANUALE D’USO INSTRUCTIEHANDLEIDING...
Seite 4
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Canon-Produkt. Bei dem Canon Speedlite 430EX II handelt es sich um ein multi- funktionales Blitzgerät für Canon EOS-Kameras. Es kann automatisch mit E-TTL II, E-TTL und TTL-Autoflash-Systemen eingesetzt werden. Das Speedlite kann als Blitzgerät für Kameras oder als Teil eines drahtlosen Blitzsystems verwendet werden.
Seite 5
Inhalt Erste Schritte und grundlegende Funktionen ....7 Verwenden des Blitzes ............. 13 Drahtloser Blitz ..............25 Referenz ................32 Konventionen in dieser Bedienungsanleitung Das Symbol <9> im Text bezieht sich auf die Taste +/–. Das Symbol <8> im Text bezieht sich auf die Auswahl-/Einstelltaste.
Seite 6
Teilebezeichnungen Eingebaute Weitwinkel- Streuscheibe (eingeklappt) (S. 18) Blitzkopf Sensor für drahtlosen Betrieb Gewinde für Halterung AF-Hilfsleuchte Gewinde- (S. 23) Abdeckung Befestigungsfuß (S. 9) Sicherungsstift Kontakte Schuh Ministativ-Tasche Tasche Ministativ...
Seite 7
Index für den Winkel des indirekten Blitzens <z> Freigabetaste für indirektes Blitzen (S. 17) LCD-Anzeige <E> Taste für (S. 6) Hochgeschwindigkeits- Synchronisation (FP-Blitz)/ * <A> Verschlusssynchronisation Einstelltaste für LCD- (S. 16) Anzeigenbeleuchtung/ Batteriefachabdeckung Individualfunktionen (S. 8) (S. 6/21) <G> Zoomtaste/Einstelltaste für <J>...
Seite 8
LCD-Anzeige Leistung bei manuellem Blitz <d> Manueller Zoom Wert der Blitzbelichtungskorrektur Max. Blitzbereich Brennweite des Zooms Blende Individualfunktion <s> <q> Manuelles Blitzen Automatischer <a/b> Zoom für E-TTL (ll)/TTL-Autoflash Bildsensorgröße <f> Anzeige (Meter) Blitzbelichtungs- korrektur Anzeige (Fuß) <c> Hochgeschwindigkeits- Synchronisation Slave-ID (FP-Blitz) <u>...
Erste Schritte und grundlegende Funktionen Einlegen der Batterien ..........8 Anbringen und Abnehmen des Blitzgerätes ... 9 Einschalten des Hauptschalters ......10 Vollautomatische Aufnahmen mit Blitz ....11 Verwenden von E-TTL II- und E-TTL-Autoflash in den Aufnahmemodi........... 12 Vorsichtsmaßnahmen bei aufeinander folgenden Blitzen Um Überhitzung und Verschleiß...
(ungefähr) 0,1 - 3,0 Sek. 200 - 1400 Basierend auf neuen Alkali-Batterien der Größe AA und Canon-Prüfnormen. Beachten Sie, dass bestimmte Lithium-Akkus der Größe AA/R6 bei Gebrauch in seltenen Fällen sehr heiß werden können. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen keine „Lithium-Akkus der Größe AA/ R6“.
Verwenden Sie vier neue Batterien derselben Marke und desselben Typs. Beim Auswechseln der Batterien müssen Sie alle vier Batterien gleichzeitig ersetzen. Es können auch Ni-MH-Akkus der Größe AA/R6 verwendet werden. Anbringen und Abnehmen des Blitzgerätes Setzen Sie das Speedlite auf. Schieben Sie den Befestigungsfuß...
Einschalten des Hauptschalters Stellen Sie den Hauptschalter Ein/ Aus auf <K>. Der Blitz beginnt sich aufzuladen. Vergewissern Sie sich, dass der Blitz bereit ist. Wenn das Pilot-Lämpchen rot leuchtet, ist der Blitz bereit (vollständig aufgeladen). Um einen Prüfblitz auszulösen, drücken Sie auf die <J>-Taste. Informationen über die automatische Ausschaltung Um Batterieleistung zu sparen, schaltet sich das Blitzgerät nach einem bestimmten Zeitraum (ca.
Vollautomatische Aufnahmen mit Blitz Wenn Sie den Aufnahmemodus der Kamera auf <V> (Programmautomatik) oder <U> (Vollautomatik) stellen, macht der vollautomatische Blitz in Verbindung mit E-TTL II/E-TTL die Aufnahmen genauso einfach wie bei Verwendung des normalen AE-Betriebs im Modus <V> oder <U>. Stellen Sie das Speedlite auf <a>.
Verwenden von E-TTL II- und E-TTL-Autoflash in den Aufnahmemodi Sie müssen lediglich den Aufnahmemodus der Kamera auf <X> (Blendenautomatik), <W> (Zeitautomatik) oder <q> (manuell) stellen, um E-TTL II/E-TTL-Autoflash verwenden zu können. Wählen Sie diesen Modus aus, wenn Sie die Verschlusszeit manuell einstellen möchten.
Verwenden des Blitzes fBlitzbelichtungskorrektur (M) ......14 7: FE-Speicherung (M)........15 cHochgeschwindigkeits-Synchronisation (M)..16 rBlitzsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang (M) ......... 16 Indirekter Blitz............17 H: Einstellen des Leuchtwinkels des Blitzes (M) und Verwenden der Weitwinkel-Streuscheibe ..18 q: Manuelles Blitzen (M)........19 C: Einstellen der Individualfunktionen (M) ..
fBlitzbelichtungskorrektur Wie für normale Belichtungskorrektur können Sie auch für Blitzaufnahmen eine Belichtungskorrektur einstellen. Die Blitzbelichtungskorrektur kann in Drittelstufen bis zu ±3 Stufen eingestellt werden. (Wenn die Kamera nur halbstufige Anpassung unterstützt, ist nur die Einstellung mit Halbstufen möglich.) Drücken Sie die <8>-Taste, bis das Symbol <f>...
7: FE-Speicherung Die FE-Speicherung (Blitzbelichtungsspeicherung) ermöglicht es Ihnen, die richtige Blitzbelichtung für einen beliebigen Teil des Motivs zu speichern. Wenn <a> auf der LCD-Anzeige angezeigt wird, drücken Sie die <7>-Taste der Kamera. Wenn die Kamera über keine <7>-Taste verfügt, drücken Sie die <P>-Taste. Stellen Sie das Motiv scharf ein.
c Hochgeschwindigkeits-Synchronisation Bei Hochgeschwindigkeits-Synchronisation (FP-Blitz) können Sie den Blitz bei allen Verschlusszeiten verwenden. Dies bietet sich an, wenn Sie die Zeitautomatik für Porträts verwenden möchten, die vollständig mit dem Blitz ausgeleuchtet werden. Drücken Sie die <E>-Taste, so dass <c> angezeigt wird. Überprüfen Sie, ob das Symbol <F>...
Indirekter Blitz Wenn Sie den Blitzkopf auf eine Wand oder die Decke richten, wird der Blitz von der Oberfläche zurückgeworfen, bevor er das Motiv beleuchtet. Dadurch können Schatten hinter dem Motiv abgeschwächt werden, was eine natürlicher wirkende Aufnahme ermöglicht. Dies wird als indirektes Blitzen bezeichnet.
H: Einstellen des Leuchtwinkels des Blitzes undVerwenden der Weitwinkel-Streuscheibe Der Leuchtwinkel des Blitzgerätes kann für Brennweiten des Objektivs von 24 mm bis 105 mm eingestellt werden. Der Leuchtwinkel kann automatisch oder manuell eingestellt werden. Mithilfe der eingebauten Weitwinkel-Streuscheibe kann der Leuchtwinkel des Blitzgerätes auch auf Weitwinkelobjektive mit 14 mm erweitert werden.
q: Manuelles Blitzen Sie können die Blitzleistung von 1/64 Leistung bis zu voller Leistung in Drittelstufen einstellen. Verwenden Sie ein Hand-Blitzmessgerät, um die erforderliche Blitzleistung zu bestimmen und eine korrekte Blitzbelichtung zu erhalten. Es wird empfohlen, den Aufnahmemodus der Kamera auf <W>...
Seite 22
Messung der manuellen Blitzbelichtungswerte Wenn das Speedlite an einer EOS-1D-Kamera angeschlossen ist, können Sie den Blitzbelichtungswert auch manuell einstellen. Stellen Sie Kamera und Speedlite ein. Es wird empfohlen, den Aufnahmemodus der Kamera auf <W> oder <q> einzustellen. Stellen Sie den Blitzmodus des Speedlite auf <q> ein (manuelles Blitzen).
C: Einstellen der Individualfunktionen Sie können die Speedlite-Funktionen auf Ihre Aufnahmebedürfnisse einstellen. Hierzu verwenden Sie die Individualfunktionen. Nummer Nummer Einstellung und Verweis Funktion Individual- Beschreibung auf Seite Einstellung funktion Meters(m) Entfernungsindikator C.Fn-00 Anzeige Feet(ft) Aktiviert Stromabschaltung C.Fn-01 S. 10 automatisch Deaktiviert Möglich (Abblendtaste) Möglich (Testblitztaste)
Seite 24
Einstellen der Individualfunktionen Drücken Sie die <A>-Taste mindestens 2 Sekunden lang, so dass <u> angezeigt wird. Wählen Sie die Nummer der Individualfunktion aus. Drücken Sie die < >-Taste, um die gewünschte Individualfunktion auszuwählen. Ändern Sie die Einstellung. Drücken Sie die < >-Taste.
Automatischer Zoom für Bildsensorgröße EOS DIGITAL-Kameras weisen jeweils eine von drei verschiedenen Bildsensorgrößen auf. Die effektive Brennweite des Objektivs hängt von der Bildsensorgröße der Kamera ab. Das Speedlite erkennt automatisch die Bildsensorgröße der EOS DIGITAL-Kamera und stellt den Leuchtwinkel automatisch für Objektivbrennweiten von 24 mm bis 105 mm ein.
Speedlite-Steuerung im Menübildschirm der Kamera Wenn das Speedlite an einer EOS DIGITAL-Kamera mit Steuerungsfunktion für externe Speedlite angeschlossen ist, können die Speedlite-Einstellungen von der Kamera gesteuert werden. Einstellen der Speedlite-Funktionen Welche Funktionen eingestellt werden können, hängt vom Blitzmessungsmodus und vom Blitzmodus ab. ·...
Drahtloser Blitz Für drahtloses Blitzen ist ein anderes Speedlite erforderlich, das als Master-Einheit eingesetzt werden kann (z. B. Speedlite 580EX II). Drahtloser Blitz ............. 26 Einstellen des manuellen Blitzes mit der Slave- Einheit..............31 Referenz 430EX II-System........... 32 Leitfaden zur Fehlersuche ........33 Technische Daten ..........
Drahtloser Blitz Wenn mehrere Canon Speedlites das drahtlose Blitzen unterstützen, können Sie verschiedene Belichtungseffekte genauso einfach wie bei der Verwendung von normalem E-TTL II-Autoflash erzielen. Die Einstellungen, die Sie an der Master-Einheit vornehmen, das mit der Kamera verbunden ist, werden auch automatisch an die Slave-Einheiten übertragen, die von der Master-Einheit drahtlos gesteuert werden.
Seite 29
Stellen Sie den Blitzmodus der Master-Einheit auf <a> ein. Für die Aufnahme wird <a> auch für die Slave-Einheit automatisch eingestellt. Vergewissern Sie sich, dass der Blitz bereit ist. Wenn die Slave-Einheit für Aufnahmen bereit (vollständig aufgeladen) ist, blinkt das AF-Hilfslicht in Sekunden- Intervallen.
Seite 30
Sie auf die Auslösetaste für Prüfblitze der Master-Einheit drücken. Wenn das Speedlite 430EX II als Slave-Einheit festgelegt ist und länger als 8 Stunden im automatischen Ausschaltungsmodus verbleibt, wird es nicht aktiviert, selbst wenn Sie mithilfe der Master-Einheit einen Prüfblitz auslösen.
Seite 31
Sie die Slave-Einheit näher an das Motiv heran. Bei einem drahtlosen Blitzsystem werden die Einstellungen der Master- Einheit nicht auf der LCD-Anzeige des Speedlite 430EX II angezeigt. Einstellen des Kommunikationskanals Wenn sich ein anderes drahtloses Canon-Blitzsystem in der Nähe befindet, können Sie die Kanalnummer ändern, um Probleme bei der...
Seite 32
Einstellen der Slave-ID Stellen Sie bei Verwendung von zwei (A und B) oder drei (A, B und C) Slave-Gruppen die Slave-ID ein. Drücken Sie die <G>-Taste, so dass <x> blinkt. Stellen Sie die Slave-ID ein. Drücken Sie die <9>-Taste, um die Slave-ID (A, B oder C) auszuwählen, und drücken Sie anschließend die <8>-Taste.
Informationen über die Steuerung der Slave-Gruppe Wenn Sie beispielsweise die Slave-ID für Slave-Gruppe A drei Slave-Einheiten auf <1> eingestellt haben, werden alle drei Slave-Einheiten so gesteuert, als ob es sich bei ihnen um ID = A ID = A ID = A ein einzelnes Speedlite in Slave-Gruppe A handeln würde.
Slave-Einheiten konfiguriert wurden. Macro Ring Lite MR-14EX / Macro Twin Lite MT-24EX Blitzgerät für Makrofotografie. Blitzschuh-Verlängerungskabel OC-E3 Mit diesem Kabel kann das Speedlite 430EX II in einem Abstand von bis zu 60 cm von der Kamera angeschlossen werden. Speedlite Halterung SB-E2...
Leitfaden zur Fehlersuche Wenn ein Problem auftritt, lesen Sie den entsprechenden Abschnitt in diesem Leitfaden zur Fehlersuche nach. Das Speedlite wird nicht ausgelöst. Die Batterien sind falsch eingelegt. Legen Sie die Batterien in der richtigen Ausrichtung ein. (S. 8) Die internen Batterien des Speedlite sind erschöpft. Wenn die Wiederaufladezeit des Blitzgerätes 30 Sek.
Seite 36
Der Rand oder die Unterseite des Bildes ist zu dunkel. Wenn Sie den Leuchtwinkel des Blitzes manuell einstellen und als Einstellung ein höherer Wert als die Brennweite des Objektivs gewählt wurde, führt dies zu einem dunklen Rand. Stellen Sie einen Leuchtwinkel ein, dessen Wert unter der Brennweite des Objektivs liegt, oder stellen Sie die automatische Zoomfunktion ein (S.
Technische Daten • Typ Typ: Speedlite-Blitzgerät zur Montage auf der Kamera mit E-TTL II/E-TTL/TTL-Autoflash-Unterstützung Kompatible Kameras: EOS-Kameras des Typs A (E-TTL II/E-TTL-Autoflash), EOS-Kameras des Typs B (TTL-Autoflash) Leitzahl: 43 (bei 105 mm Brennweite, ISO 100 in Metern) Leuchtwinkel: 24 - 105 mm (14 mm mit Weitwinkel-Streuscheibe) •...
Seite 38
(B x H x T): • Gewicht: 320 g (nur Speedlite, ohne Batterien) Alle technischen Daten basieren auf den Canon-Prüfnormen. Änderungen der technischen Daten oben und des äußeren Erscheinungsbildes können ohne Vorankündigung vorgenommen werden. Leitzahl beim manuellen Blitzen (ISO 100, in Metern)
Verwenden einer Typ-B-Kamera Wenn Sie das 430EX II in Verbindung mit einer Typ-B-Kamera (EOS- Kamera mit TTL-Autoflash) verwenden, stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung. Zudem gelten die folgenden Einschränkungen. Wenn eine Typ-B-Kamera in Verbindung mit einem auf Autoflash eingestellten 430EX II verwendet wird, wird auf der LCD-Anzeige des Speedlite <b>...
Seite 40
Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr. Weitere Informationen zur Rückgabe und Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten finden Sie unter www.canon-europe.com/environment. (EWR: Norwegen, Island und Liechtenstein)
Seite 42
Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung entsprechen dem Stand vom Mai 2008. Informationen über die Kompatibilität mit Produkten, die nach diesem Zeitpunkt auf den Markt gekommen sind, erhalten Sie beim Canon-Kundendienst. Die neueste Version der Bedienungsanleitung finden Sie auf der Website von Canon.