Inhaltszusammenfassung für Canon Speedlite 270EX II
Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG MANUALE D’USO INSTRUCTIEHANDLEIDING ИНСТРУКЦИЯ ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ...
Seite 3
Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung entsprechen dem Stand vom Januar 2015. Informationen über die Kompatibilität mit Produkten, die nach diesem Zeitpunkt auf den Markt gekommen sind, erhalten Sie beim Canon-Kundendienst. Die neueste Version der Bedienungsanleitung finden Sie auf der Website von Canon.
Seite 4
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Canon-Produkt. Das Canon Speedlite 270EX II ist ein kompaktes Blitzgerät für Canon EOS-Kameras. Es kann mit den E-TTL II- und E-TTL-Autoflash-Systemen eingesetzt werden. Die gesamte Belichtungssteuerung wird von der Kamera übernommen. Sie können daher mit dem Gerät einfach und komfortabel Blitzaufnahmen machen, wie mit einem eingebauten Blitz.
Inhalt Teilebezeichnungen ....................4 Einlegen der Batterien....................5 Anbringen des Blitzgeräts ..................7 Vollautomatische Aufnahmen mit Blitz ..............8 Blitzaufnahmen in verschiedenen Aufnahmemodi ..........9 Einstellen des Leuchtwinkels................. 11 Indirekte Blitzaufnahmen ..................12 Weitere Funktionen ....................13 Einstellen der Blitzfunktionen an der Kamera ............14 Drahtlose Blitzaufnahmen ..................
Verschließen Sie die Abdeckung, sodass sie sich wieder in der ursprünglichen Lage befindet. Wiederaufladezeit und Anzahl der Blitze Wiederaufladezeit : Ca. 0,1 - 3,9 Sek. Anzahl der Blitze : Ca. 100 - 680 Blitze Basierend auf neuen Alkali-Batterien der Größe AA/LR6 und Canon-Prüfnormen.
Seite 8
Beachten Sie, dass bestimmte Lithium-Akkus der Größe AA/R6 bei Gebrauch in seltenen Fällen sehr heiß werden können. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen keine „Lithium-Akkus der Größe AA/R6“. Verwenden Sie sicher zwei neue Batterien derselben Marke und desselben Typs. Beim Auswechseln der Batterien müssen Sie beide Batterien gleichzeitig ersetzen. Lösen Sie nicht mehr als 20 Blitze kurz hintereinander aus.
Anbringen des Blitzgeräts Achten Sie darauf, dass das Speedlite ausgeschaltet ist, bevor Sie es anbringen oder abnehmen. Schieben Sie den Verriegelungshebel nach links, und bringen Sie das Speedlite an der Kamera an. Schieben Sie den Befestigungsfuß des Speedlite fest und vollständig in den Zubehörschuh der Kamera hinein.
Vollautomatische Aufnahmen mit Blitz Wenn Sie den Aufnahmemodus der Kamera auf <V> oder Vollautomatik stellen, können Sie vollautomatische Blitzaufnahmen machen. Stellen Sie den Hauptschalter auf <ON>. Der Blitz beginnt sich aufzuladen. Überprüfen Sie, ob die <Q>-Lampe leuchtet. Wenn die <Q>-Lampe leuchtet, ist das Blitzgerät aufnahmebereit.
Blitzaufnahmen in verschiedenen Aufnahmemodi X: Blendenautomatik In diesem Modus wird die Blitzleistung automatisch von der Kamera eingestellt. Auf dieses Weise wird eine Standardbelichtung mit automatisch eingestellter Blende erzielt. • Wenn der Blendenwert blinkt, bedeutet dies, dass der Hintergrund entweder unter- oder überbelichtet wird.
Seite 12
q: Manuelle Belichtung Wählen Sie diesen Modus aus, wenn Sie sowohl die Verschlusszeit als auch die Blende manuell einstellen möchten. Da die Blitzleistung für die von Ihnen gewählte Blende von der Kamera automatisch eingestellt wird, erreichen Sie eine Standardbelichtung des Hauptmotivs. Die Belichtung des Hintergrunds wird mit der von Ihnen eingestellten Kombination aus Verschlusszeit und Blende erreicht.
Einstellen des Leuchtwinkels Blitzkopf (normale Position) Die Leitzahl ist 22 (ISO 100, in Metern). Der maximale Leuchtwinkel entspricht einem EF 28 mm- Weitwinkelobjektiv (EF-S 18 mm). Blitzkopf (ausgezogen) Die Leitzahl ist 27 (ISO 100, in Metern). Der Leuchtwinkel entspricht einem EF 50 mm-Objektiv (EF-S 32 mm) oder Objektiven mit größerer Brennweite.
Indirekte Blitzaufnahmen Wenn Sie den Blitzkopf auf eine Wand oder die Decke richten, wird der Blitz von der Oberfläche zurückgeworfen, bevor er das Motiv beleuchtet. Dadurch können Schatten hinter dem Motiv abgeschwächt werden, was die Aufnahmen natürlicher wirken lässt. Wenn die Aufnahme zu dunkel ist, öffnen Sie die Blende (eine kleinere Blendenzahl F einstellen), oder erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit.
Weitere Funktionen Automatische Ausschaltung Um Batterieleistung zu sparen, schaltet sich das Blitzgerät nach 90 Sekunden ohne Benutzeraktivitäten automatisch aus. Um das Speedlite wieder einzuschalten, drücken Sie auf den Auslöser der Kamera. * Sie können die automatische Abschaltung deaktivieren. (S.16) AF-Hilfslicht Wenn Sie den Auslöser der Kamera halb durchdrücken, wird der Blitz möglicherweise mehrfach ausgelöst.
Einstellen der Blitzfunktionen an der Kamera Wenn das 270EX II an einer EOS DIGITAL-Kamera mit externer Blitzsteuerung angeschlossen ist, können Sie im Kameramenü die folgenden Einstellungen vornehmen. Die Einstellungsverfahren und -funktionen finden Sie in der Bedienungsanleitung der Kamera. [Blitzzündung] (Aktiv*/Unterdrückt) Stellen Sie diese Option auf [Unterdrückt] wenn Sie nur die AF-Hilfsleuchte verwenden möchten.
Seite 17
• Verschluss-Sync (1.Verschluss*/2.Verschluss, Hi-Speed) - 1.Verschluss: Dies ist der normale Blitzaufnahmemodus. Der Blitz löst bei vollständig geöffnetem Verschluss aus. - 2.Verschluss: Der Blitz wird unmittelbar dem Schließen des Verschlusses ausgelöst. - Hi-Speed: Dieser Modus ist für Blitzaufnahmen mit allen Verschlusszeiten geeignet.
Seite 18
[C.Fn-Einst. ext. Blitz] C.Fn-01 : Stromabschaltung automatisch (Aktiviert*/Deaktiviert) C.Fn-06 : Schnellblitz bei Reihenaufn. (Ausgeschaltet*/Eingeschaltet) C.Fn-10 : Autom.Stromabschaltung Slave (60 Minuten*/10 Minuten) Bei der normalen automatischen Abschaltung (C.Fn-01) schaltet sich das Gerät ab, wenn innerhalb von 90 Sekunden keine Benutzeraktivität stattfindet. Im Slave-Modus schaltet sich das Gerät ab, wenn innerhalb von 60 oder 10 Minuten keine Benutzeraktivität stattfindet.
Drahtlose Blitzaufnahmen Für drahtlose Blitzaufnahmen muss die Kamera bzw. das an der Kamera angebrachte Speedlite eine Master-Funktion besitzen. Bei der Steuerung über eine Master-Einheit fungiert das 270EX II als Slave-Blitz. Das genaue Aufnahmeverfahren ist in der Bedienungsanleitung der Kamera oder in der Bedienungsanleitung des Speedlite mit Master-Funktion beschrieben. Stellen Sie die Kamera oder das Speedlite als Master-Einheit ein.
Übertragungskanal Sie können den Blitz unabhängig vom Übertragungskanal (1 bis 4) der Master-Einheit verwenden. Slave-ID (Blitzgruppe) Die Slave-ID ist fest auf Gruppe A eingestellt. Sie können diese Einstellung nicht auf Gruppe B oder C ändern. Automatische Stromabschaltung an der Slave-Einheit Wenn der Hauptschalter des 270EX II auf <SLAVE>...
Seite 21
Fernauslösung im drahtlosen Blitzbetrieb mit dem 270EX II Sie können das 270EX II für Fernauslöser-Aufnahmen verwenden, wenn Ihre Kamera, mit dem Infrarot-Fernauslöser RC-1, RC-5 oder RC-6 kompatibel ist. Die Fernauslösung ist im drahtlosen Blitzbetrieb möglich. Die Position des 270EX II können Sie dabei einfach verändern.
Seite 22
Stellen Sie die Kamera auf <R> (Aufnahmen mit Fernauslöser). Zum Einstellverfahren finden Sie Erläuterungen über den Antriebsmodus bzw. Fernauslöser-Betrieb in der Bedienungsanleitung der Kamera. Um zu verhindern, dass Licht in den Kamerasucher einfällt, decken Sie den Sucher ab. Machen Sie die Aufnahme. Vergewissern Sie sich, dass die <Q>-Lampe leuchtet, richten Sie den Sender des Fernauslösers auf die Kamera, und drücken Sie die Auslösetaste...
Aufnahmen mit Fernauslöser Sie können das 270EX II für Fernauslöser-Aufnahmen verwenden, wenn Ihre Kamera, mit dem Infrarot-Fernauslöser RC-1, RC-5 oder RC-6 kompatibel ist. Stellen Sie die Kamera auf <R> (Aufnahmen mit Fernauslöser). (S.20) Machen Sie die Aufnahme. Richten Sie den Sender des Fernauslösers auf die Kamera, und drücken Sie die Auslösetaste für Fernauslösung.
Leitfaden zur Fehlersuche Wenn ein Problem auftritt, lesen diesen Leitfaden zur Fehlersuche. Das Speedlite wird nicht ausgelöst. • Vergewissern Sie sich, dass die Batterien mit der richtigen Polung eingelegt sind. (S.5) • Wenn die <Q>-Lampe nach 30 Sekunden noch nicht leuchtet, wechseln Sie die Batterien aus. (S.5) •...
Seite 25
Das Bild ist äußerst unscharf. • Wenn Sie den Aufnahmemodus <W> für dunkle Motive verwenden, wird automatisch eine lange Synchronzeit verwendet, und die Verschlusszeit wird ebenfalls verlängert. Verwenden Sie ein Stativ, oder wählen Sie für den Aufnahmemodus die Einstellung <V>. Aufnahmen mit Fernauslöser funktionieren nicht.
Technische Daten Typ ........... Autoflash-Speedlite Kamera-Blitz der Kamera Kompatible Kameras......E-TTL II-/E-TTL-Autoflash EOS Kamera Leitzahl..........27 (bei herausgezogenem Blitzkopf, ISO 100, in Metern) Leuchtwinkel ........Entspricht EF 28 mm (EF-S 18 mm)-Weitwinkelobjektiv Übertragung der Informationen zur Farbtemperatur ........ Informationen zur Farbtemperatur werden bei Auslösung des Blitzes zur Kamera übertragen Belichtungssteuerung Belichtungssteuerung ......
Seite 27
(B x H x T) ..65,8 x 65,2 x 77 mm Abmessungen ........Ca. 155 g (ohne Batterien) Gewicht Alle technischen Daten basieren auf den Canon-Prüfnormen. Änderungen der technischen Daten oben und des äußeren Erscheinungsbildes können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
Seite 28
Richtwerte für den Blitzbereich (EF-S 18-55 mm f/3,5 – 5,6 IS) [Ca. m] Blitzkopf in normaler Position Blitzkopf ausgezogen 18 mm 55 mm 18 mm 55 mm 1-6,3 1-3,9 1-4,8 1-8,9 1-5,5 1-6,8 1-12,6 1-7,9 1-9,6 1-17,7 1-11,1 1-13,6 1600 1,5-25,1 1-15,7 1-19,3...
Seite 29
Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen. Weitere Informationen zur Rückgabe und Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten finden Sie unter www.canon-europe.com/weee.