Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SystemAir SYSVRF2 FLOOR Installationsanleitung Seite 19

Vrf truhengeräte mit und ohne verkleidung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise
VORSICHT beim Biegen der Rohrleitungen
Verwenden Sie für dünnwandige Rohre eine passende Biegezange. Wenn Sie keine Biege-
zange zur Hand haben, müssen Sie die Bögen sehr vorsichtig von Hand biegen. Biegen Sie
keine 90°-Winkel (siehe Abb. 6-2).
Der Bogen soll in der Rohrmitte entstehen, große Biegeradien sind zu bevorzugen.
Biegen Sie das Rohr nie öfter als dreimal an derselben Stelle.
Abbildung 6-2
Wickeln Sie dünnwandiges Rollenrohr immer radial ab (siehe Abb. 6-3).
Vorummantelte Kupferrohre sind an der Biegestelle von der Ummantlung zu lösen. Zerstören Sie
die Ummantlung nicht, dann können Sie diese anschließend wieder auf das Rohr aufbringen.
Die Schnittstellen können Sie mit Klebeband wieder verschließen.
Erstellen Sie Bögen mit möglichst großen Radien, um ein Abknicken oder Reißen des Rohres zu
vermeiden.
Erstellen Sie Rohrbögen vorzugsweise mit einer Biegezange.
Abbildung 6-3
Abwickeln des Rollenrohrs
Trennen Sie verformte Rohrenden ab,
um glatte und saubere Schneidkanten
zu erhalten.
Verwenden Sie Kupferrohrleitungen.
Verwenden Sie ausnahmslos Kupferrohre für die Kältetechnik nach DIN EN 12735-1 und geeig-
netes Dämmmaterial (z.B. Kunststoffschaumschläuche oder -platten mit mindestens 10 mm
Wanddicke).
Hinweise zum Verlegen der Kältemittelrohrleitungen
Mauerdurchbrüche sind mit Schutzrohren auszukleiden.
Verlegen Sie die Steuerleitungen für die Innen- und Außengerätesteuersignale zusam-
men mit den kältetechnischen Anschlussleitungen. Befestigen Sie die Steuerleitungen
mit Klebeband an den gedämmten Rohrleitungen und wickeln Sie Wärmedämmmaterial
dampfdicht um Rohre und Leitungen. Achten Sie darauf, dass die Steuerleitungen keine
ungedämmten Rohrleitungen berühren. Durch hohe Temperaturen im laufenden Betrieb
kann die Isolierung der Steuerleitungen schmelzen und zu Kurzschluss und Fehlfunktio-
nen führen.
Führen Sie die umwickelten Rohr- und Steuerleitungen vom Außengerät durch den mit
einem Schutzrohr versehenen Mauerdurchbruch ins Gebäudeinnere.
Sind alle Innen- und Außengeräte kältetechnisch angeschlossen, muss das Rohrlei-
tungssystem evakuiert und mit trockenem Stickstoff gefüllt werden.
Führen Sie unbedingt eine Dichtheitsprobe durch, der gesamte Kältekreis muss gasdicht
sein. Suchen und beseitigen Sie eventuelle Undichtigkeiten, bevor Kältemittel aufgefüllt wird.
Umwickeln Sie die wärmegedämmten Kältemittel- und Steuerleitungen mit einer
abschließenden Dämmfolie. Beginnen Sie dabei am tiefst stehenden Gerät. Steht das
Außengerät auf dem Dach und Sie beginnen oben, kann Regenwasser unter die Dämm-
folie gelangen und im Gebäudeinneren austreten oder zu Korrosion und Fehlfunktionen
der Anlage führen.
Installationsanleitung Truhengeräte SYSVRF2 FLOOR
Biegen Sie das Rohr mit den Daumen.
Minimaler Radius 100 mm
Kältetechnischer Anschluss
Fig_7-2
Fig_7-3
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis